Skip to main content

Full text of "Diapriidae"

See other formats


Das  Tierreich. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der 
rezenten  Tierformen. 

-^  Begründet  von  der  Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft.  -*- 


Im  Auftrage  der 

Königl.  Preuß.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 

herausgegeben  von 

Franz  Eilhard  Schulze. 

^ndvra  ^et."  „Sine  systemate  ch'aos." 


44.  Lieferung. 


Hymenoptera. 

Diapriidae 

bearbeitet  von 

Prof.  Dr.  J.  J.  Kieffer 

Oberlehrer  am  bischöflichen  Gymnasium  in  Bitsch. 


Mit  165  Abbildungen. 


Berlin, 

Verlag  von   R.   Friedländer  und   Sohn. 

Ausgegeben  im  Oktober  1916. 


Das  Tierreich. 


Im  Auftrage  der 

Königl.  PreiiB.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 

herausgegeben  von 
Franz  Eilhard  Schulze. 


44.  Iiieferung. 


Hymenoptera  Proctotrupoidea 


Diapriidae 


bearbeitet  von 


Prof.  Dr.  J.  J.  Kieffer 

Oberlehrer  am  bischöflichen  Gymnasium  in  Bitsch. 


Mit  165  Abbildungen. 


-HHS^5^^4 


/- 


Berlin. 

Verlag   von   K.   Friedländer   und   Sohn. 

Ausgegeben  im  Oktober  1916. 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


A.  Hopfer,  Bvag  b.  M. 


Inhalt. 

8«tt« 

'  Literatur-Kürzungen "VI 

Systematischer  Index XI 

Diapriidae      1 

Alphabetisches  Register 594 

.       Nomenclator  generum  et  subgenerum 621 


Die  Literatur  wurde  bis  Herbst  1914  berücksichtigt. 


Durch  nachträgliche  Einschiebungen   erhöhen  sich  die  auf  p.  3  und  6 
gemachten  Angaben  über  Anzahl  der  Arten  wie  folgt: 
p.  3  Diapiiidae:  2  unsichere  Gattungen,  1223  Arten,  davon  65  mit  163  Unter« 

arten;  93  unsichere  Arten; 
p.  6  Diapriinae:  1  unsichere  Gattung,  682  Arten,  54  unsichere  Arten. 


j  "=1  H  h  I 


Literatur  -  Kürzungen. 


AUuaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr.  Or.  —  Voyage  de  Ch.  Aliuaud  et  R.  Jeannel  en 
Afrique  Orieutale  1911 — 1912.    Resultats  scientifiques.    v.  1.    Paris.    1913.    8. 

Amer,  Natural.  —  The  American  Xaturalist.     Salem  (Philadelphia)  (Boston).     8. 

Andre,  Spec.  JSym.  Eur.  —  Species  des  Hymenoptferes  d'Europe  et  d'Algerie  . . .  Fonde 
par  Edmond  Andre  et  continue  sous  la  Direction  scientifique  de  Emest 
Andre.     ».1—10.     Paris.     1879—1911.     8. 

Arm.  Biol.  lacustre  —  Annales  de  Biologie  lacustre  publiees  sous  la  Direction  de  Emest 
Rousseau.     Bruxelles.     8. 

Arm.  Mus.  Genova  —  Annali  del  Museo  civico  di  Storia  naturale  di  Grenova.    Genova.    8. 

Ann.  nat.  Hist.  —  The  Annais  and  Magazine  of  natural  History,  including  Zoology, 
Botany,  and  Geology.     London.     8. 

Ann.  Soc.  ent.  France   —  Annales  de  la  Societe   entomologique  de  France.     Paris.     8. 

Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles  —  Annales  de  la  Societe  scientifique  de  Bruxelles.    Bruxelles.  8. 

Beitr.  Land-Süßw.-fauna  D.-S.-W.-Afr.  —  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Land-  und  Süß- 
wasserfauna Deutsch-Südwestafrikas.  Ergebnisse  der  Hamburger  Deutsch- 
südwestafrikanischen Studienreise  1911.  Herausgegeben  von  W.  Michaelsen. 
Hamburg.     8. 

Berlin,  ent.  Z.  —  Berliner  entomologische  Zeitschrift.     Berlin.     8. 

Biol.  Bull.  —  Biological  Bulletin  published  by  the  Marine  Biological  Laboratory. 
Wood's  Holl,  Mass.     8. 

Biol.  Centr.-Amer.  —  Biologia  Centrali-Americana;  or,  Contributions  to  the  Know- 
ledge of  the  Fauna  and  Flora  of  Mexico  and  Central-America.  Edited  by 
F.  Ducane  Godman  [and  üsbert  Salvinl.     London.     4. 

BoU.  Laborat.  Zool.  Portici  —  Bollettino  del  Laboratorio  di  Zoologia  generale  e  agraria 
della  R.  Scuola  superiore  d'Agricoltnra  in  Portici.     Portici.     8. 

Boston  J.  nat.  Hist.  —  Boston  Journal  of  natural  History.     Boston.     8. 

Bouche,  Naturg.  Ins.  —  Naturgeschichte  der  Insekten,  besonders  in  Hinsicht  ihrer 
ersten  Zustände  als  Larven  und  Puppen.  Von  P.  Fr.  Bouche.  I.Lieferung. 
Berlin.     1834.     8. 

Broteria  —  Broteria.    Revista  de  Scieucias  naturaes  do  Collegio  de  S.  ITiel.    Lisboa.    8. 

Bull.  Colorado  biol.  Ass.  —  Bulletin  of  the  Colorado  biological  Association.  Washington.  8. 

Bull.  Soc.  ent.  France  —  Bulletin  des  Seances  et  Bulletin  bibliographique  de  la  Societe 
entomologique  de  France.     Paris.     8. 

Bull.  Soc.  ent.  Ital.  —  BuUettino  della  Societä  entomologica  Italiana.     Firenze.     8. 

Bidl.  Soc.  Metz  —  Bulletin  de  la  Societe  d'Histoire  naturelle  de  Metz.     Metz,     8. 

Bull.  Soc.  Moscou  —  Bulletin  de  la  Societe  Imperiale  des  Naturalistes  de  Moscou. 
Moscou.     8. 

BuU.  ü.  S.  Mus.  —  Bulletin  of  the  United  States  national  Museum.     Washington.     8. 

BuU.  Wisconsin  Soc.  —  Bulletin  of  the  Wisconsin  natural  History  Society.  Milwaukee, 
Wisconsin.     8. 

Canad.  Ent.  —  The  Canadian  Entomologist.     Toronto  (London).     8. 

Centralhl.  Landescult.  Prag  —  Centralblatt  für  die  gesamte  Landescultur.     Prag.     4. 

J.  L.  Christ,  Naturg.  Ins.  —  Naturgeschichte,  Klassification  und  Nomenclatur  der  In- 
sekten vom  Bienen-,  Wespen-  und  Ameisengeschlecht;  als  der  fünften  Klasse 
fünften  Ordnung  des  Linneischen  Natursystems  von  den  Insekten ;  Hymenoptera. 
Mit  häutigen  Flügeln.     Von  J.  L.  Christ.     Frankfurt  a.  Main.     1791.     4. 


Literatur-KÜTüungen  VII 

Contrib.  Maclur.  Lyc.  —  Contributions  to  the  Maclurian  Lyceum  of  tke  Arts  and  Sciences. 
Philadelphia.     4. 

J.  CurtiSfC  Brit.  Ent.^)  —  British  Entomology;  being  Illustrations  and  Descriptions  of 
the  Genera  of  Insects  found  in  Great  Britain  and  Ireland:  containing 
coloured  Figures  from  Nature  of  the  most  rare  and  beautiful  Species,  and 
in  many  Instances  of  the  Plants  upon  which  they  are  found.  By  John 
Curtis.     ü.  1—8  (1—16).     London.     1823—40.     8. 

J.  Curtis,  Guide  Brit.  Ins.  —  A  Guide  to  an  Arrangement  of  British  Insects ;  being  a 
Catalogue  of  all  the  named  Speeies  hitherto  discovered  in  Great  Britain  and 
Ireland.     By  John  Curtis.     London.     1829.     12.     Ed.  2.     1837.     8. 

G.  Ouvür,  Bhgne  an.  —  Le  Rfegne  animal  distribue  d'aprfes  son  Organisation,  pour  servir 
de  Base  ä  l'Histoire  naturelle  des  Animaux  et  d'Introduction  ä  1' Anatomie 
comparee.     Par  [Georges]  Cuvier.     v.  1 — 4.     Paris.     1817.     8. 

Gr.  Cuvier,  Bhgne  an.,  ed.  4^)  —  Le  ßfegne  animal  distribue  d'apr^s  son  Organisation, 
pour  servir  de  Base  ä  l'Histoire  naturelle  des  Animaux,  et  d'Introduction 
ä  1' Anatomie  comparee.  Par  [Georges]  Cuvier.  [4.]  Edition  accompagnee 
de  Planches  gravees,  . . .  par  une  Reunion  de  Disciples  de  Cuvier.  Paris. 
1836—49.     4. 

DaUa  Torre,  Cat.  Hym.  —  Catalogus  Hymenopterorum  hucusque  descriptorum  syste- 
maticus  et  synonymicus  Auetore  CG.  de  Dalla  Torre.  v.  1 — 10.  Lipsiae. 
1892—1902.     8. 

Enc.  mith.  —  Encyclopedie  metbodique,  ou  par  Ordre  de  Matieres;  par  une  Societe  de 
Gens  de  Lettres,  de  Savans  et  d'Artistes.  —  Histoire  naturelle.  Tom.  4 — 10: 
Insectes  (Entomologie).  Paris,  Lifege  (Paris).  1789,  90,  91,  92,  1811  [&  1812vu], 
19  [&  1824VU],  25  [&  1828].*»)     4. 

Ent.  Annual  —  The  Entomologist's  Annual.     London.     8. 

Ent.  Mag.  —  The  entomological  Magazine.     London.     8. 

Ent.  monthly  Mag.  —  The  Entomologist's  monthly  Magazine.     London.     8. 

Ent.  Rundseh.  —  Entomologische  Rundschau  mit  Anzeigenbeilage:  Insektenbörse  und 
Beilage:   Entomologisches  Vereinsblatt.     Stuttgart.     4. 

Ent.  Zeit.  Stettin  —  Entomologische  Zeitung.  Herausgegeben  von  dem  entomologischen 
Vereine  zu  Stettin.     Stettin.     8. 

Ergeh.  Zentr.-Afr.-Exp.  —  Wissenschaftliche  Ergebnisse  der  Deutschen  Zentral- Afrika- 
Expedition  1907 — 1908  unter  Führung  Adolf  Friedrichs,  Herzogs  zu  Mecklen- 
burg.    Leipzig.     8. 

J.  C.  Fabricius,  Ent.  syst.  —  Joh.  Christ.  Fabricii  Entomologia  systematica  emendata 
et  aucta.  Secundum  Classes,  Ordines,  Genera,  Species  adjectis  Synonimis, 
Locis,  Observationibus,  Descriptionibus.  Tom.  1 — 4.  [Cum  Ind. :]  Index  alpha- 
beticns  in  J.  C.  Fabricii  Entomologiam  systematicam,  emendatam  et  auctam, 
Ordines,  Genera  et  Species  continens.  [Cum  Suppl.:]  Joh.  Christ.  Fabricii 
Supplementum  Entomologiae  systematicae.  [Cum  Ind.  Suppl.:]  Index  alpha- 
beticus  in  J.  C.  Fabricii  Supplementum  Entomologiae  systematicae,  Ordines, 
Genera  et  Species  continens.     Hafniae.    1792,  93,  93/94,  94;  96;  98;  99.    8. 

J.  C.  Fabricius,  Mant.  Ins.  —  loh.  Christ.  Fabricii  Mantissa  Insectorum  sistens  eorum 
Species  nuper  detectas  adiectis  Oharacteribus  genericis,  Differentiis  specificis, 
Emendationibus,  Observationibus.     Tom.  1,  2.     Hafniae.     1787.     8. 

J.  C.  Fabricius,  Syst.  Ent.  —  lo.  Christ.  Fabricii  Systema  Entomologiae,  sistens  In- 
sectorum Classes,  Ordines,  Genera,  Species,  adiectis  Synonymis,  Locis,  De- 
scriptionibus, Observationibus.     Flensburgi  et  Lipsiae.     1775.     8. 

Fauna  Haw.  —  Fauna  Hawaiiensis  or  the  Zoology  of  the  Sandwich  (Hawaiian)  Isles : 
Being  ßesults  of  the  Explorations  instituted  by  the  Joint  Coramittee  appointed 


*)  Citate  nach  dem  systematisch  angeordneten  Werke. 

*)  Diese  Ausgabe  ist  bisher  als  „ed.  3"  aufgeführt  gewesen.  Es  gibt  aber  eine 
Ausgabe  Bruxelles  1836,  die  mit  „3  Edition"  auf  dem  Titel  bezeichnet  ist,  so  daß  die 
zuerst  genannte  Ausgabe  von  jetzt  ab  als  „ed.  4"  zitiert  werden  wird. 

')  Cfr.:  C.  Davies  Sherborn  &  B.  B.  Woodward  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
1893  p.  683  &  1899  p.  595. 


TIU  Literatur-Kürzungen 

by  the  ßoyal  Society  of  London  for  promoting  natural  Knowledge  and  ih» 
British  Association  for  the  Advancement  of  Science  and  carried  on  with  the 
Assistance  of  those  Bodies  and  of  the  Trustees  of  the  Bernice  Faoahi  Bishop 
Museum  at  Honolulu.  Edited  by  David  Sharp,  v.  1 — 3.  Cambridge. 
1899—1910.     4. 

A.  Förster,  Hym.  Stud.  —  Hymenopterologische  Stadien  von  Arnold  Förster. 
Aachen,    v.  1,  2.     1850,  1856.     4. 

Fourcroy,  Ent.  Paris.  —  Entomologia  Parisiensis;  sive  Catalogus  Insectorum,  quae  in 
Agro  Parisiensi  reperiuntur;  secundum  Methodum  Geoffraeanam  in  Sectiones^ 
Genera  et  Species  distributus:  Cui  addita  sunt  Nomina  trivialia  et  fere  trecenta» 
novae  Species.    Edente  A.  F.  de  Fourcroy.    Pars  I,  II.    Parisiis.    1785,    12. 

H.  Oadeau  de  Kerville,  Voy.  Khroumirie  —  H.  Gadeau  de  Kerville.  Voyage  zoologiqoe 
en  Khroumirie  (Tunisie).      Mai — Juin  1906.     Paris.     1908.     4. 

Gay,  Hist.  Chile  —  Historia  fisica  y  politica  de  Chile  segun  Documentos  adquiridos  .  .  . 
y  publicada  bajo  los  Auspicios  del  supremo  Gobierno  por  Claudio  Gay.  — 
Zoologia.     Tom.  1— ^;  Atl.     Paris.     1847—54.     8  &  2. 

Gew.  In».  —  Genera  Insectorum.     Publies  par  P.  Wytsman.     Bruxelles.     4. 

L.  Geoffroy,  Hist.  Ins.  —  Histoire  abregee  des  Insectes,  qui  se  trouvent  aux  Environ» 
de  Paris;  dans  laquelle  ces  Animaux  sont  ranges  suivant  an  Ordre  metho- 
diqae.     [Aactor:    Etienne  Louis  Geoffroy.]     Tom.  1,  2.     Paris.     1762,     4. 

Maliday,  Hym.  Brit.  —  Hymenoptera  Britannica:  Oxyura  ([Fase.  2:]  Alysia).  Auetore 
A.  H.  Haliday.     Fase.  1,  2.     London.     1839,  39.     8, 

Hartig,  Forstl.  Convers.-Lex.  —  Forstliches  und  forst-naturwissenschaftliches  Conver- 
sations-Lexicon.  Ein  Handbuch  für  Jeden,  der  sich  für  das  Forstwesen  und 
die  dazu  gehörigen  Naturwissenschaften  interessirt,  von  Georg  Ludwig  Hartig. 
Berlin,     1834.     8. 

Herrich- Schaff  er,  Faun.  Ins.  Germ.  — Vide:  Panzer  (Herrich- Schäffer),  Faun.  Ins.  Germ. 

Serrich-Schäffer,  Nomencl.  ent.  —  Nomenciator  entomologicus,  Verzeichniss  der  Euro- 
päischen Insecten;  zur  Erleichterung  des  Tausch  Verkehrs  mit  Preisen  ver- 
sehen. Von  [Gottlieb  August  Wilhelm]  Herrich-Schäff  er,  Heft  1  &  2. 
Regensburg.     1835,  40.     8. 

Hübner,  Verz.  Schmett.  —  Verzeichniß  bekannter  Schmetterlinge  verfaßt  von  Jacob 
Hüb  n  er.     Augsburg.     1816.     8. 

Insecta  —  Insecta.  Revue  illustree  d'Entomologie.  Publication  mensuelle  de  la  Station 
entomologique  de  la  Faculte  des  Sciences  de  Rennes.     Rennes,     8. 

J.  lAnn.  Soc.  London  —  The  Journal  of  the  Linnean  Society,  —  Zoology,    London.    8. 

J.  N.  York  ent.  Soc.  —  Journal  of  the  New  York  entomological  Society.    New  York.    8. 

Jurine,  Nouv.  Mith.  Hym.  —  Nouvelle  Methode  de  classer  les  Hymenoptferes  et  les 
Diptferes,      Par    L,    Jurine.      Hymenoptöres.     Tom.  I,     Genfeve.     1807.     4. 

Keating,  Narr.  Exp.  —  Narrative  of  an  Expedition  to  the  Source  of  St.  Peter's  River, 
Lake  Winnepek,  Lake  of  the  Woods  .  .  .  performed  in  the  Year  1823,  .  .  . 
under  the  Command  of  Stephen  fl.  Long.  Compiled  from  the  Notes  of 
Long,  Say,  Keating,  and  Cohhonn,  by  William  H.  Keating.  u  1,  2. 
London.     1824.     (Philadelphia,     1825,)     8. 

Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert.  —  Histoire  naturelle  des  Animaux  sans  Vertfebres,  presentant 
les  Caractferes  generaux  et  particuliers  de  ces  Animaux,  ,..;  precedee  d'une 
Introduction  ...  Par  [Jean  Baptiste]  de  Lamarck.  Tom.  1 — 5,  6i&n,  7. 
Paris.     1815,  16,  16,  17,  18,  19,  22,  22.     8. 

Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert.,  ed.  2  —  Histoire  naturelle  des  Animaux  sans  Vertfebres, 
presentant  les  Caractferes  generaux  et  particuliers  de  ces  Animaux,  . . . ; 
precedee  d'une  Introduction  .  . .  Par  J.  B.  P.  A.  de  Lamarck.  2.  Edition. 
Revue  et  augmentee  de  Notes  presentant  les  Faits  nouveaux  dont  la  Science 
s'est  enrichie  jusqu'a  ce  Jour;  par  G.  P.  Deshayes  et  H.  Milne  Edwards. 
Tom.  1—11.     Paris.     1835—45.     8. 

Latreiüe,  Gen.  Crust.  Ins.  —  P.  A.  Latreille  Genera  Crustaceorum  et  Insectorum 
secundum  Ordinem  naturalem  in  Familias  disposita,  Iconibus  Exemplisque 
plurimis  explicata.    Tom.  1 — 4.    Parisiis  et  Argen torati.    1806,  07,  07,  09.     8. 


Literatur-Kürzungen  IX 

Latreille,  Mist.  Crust.  Ins.  —  Histoire  naturelle,  generale  et  particulifere,  des  Crustaces 
et  des  Insectes.  Ouvrage  faisant  Suite  aux  Oeuvres  de  Ledere  de  Buffon, 
et  Partie  du  Oours  complet  d'Histoire  naturelle  redige  par  C.  S.  Sonn  in  i. 
Par  P.  A.  Latreille.     Tom.  1—14.     Paris.     X— XIII  [1802— 1805].     8. 

Latreille,  Prieis  Caract.  Ins.  —  Precis  des  Caractferes  generiques  des  Insectes,  disposes 
dans  un  Ordre  naturel.     Par  [Pierre  Andre]  Latreille.     Paris.    V  [1796].    8. 

Linni,  Syst.  Nat.,  ed.  10  —  Caroli  Linnaei  Systema  Naturae  per  ßegna  tria  Naturae, 
secundum  Classes,  Ordines,  Genera,  Species,  cum  Characteribus,  Differentiis, 
Synonymis,  Locis.     Editio  X,   reformata.  —  Tomus  I.     Holmiae.     1758.     8. 

Mag.  nat.  Hist.  —  The  Magazine  of  natural  History,  and  Journal  of  Zoology,  ßotany, 
Mineralogy,  Geology,  and  Meteorology.     London.     8. 

T.  A.  Marshall,  Gat.  Brit.  Hym.,  Oxyura  —  A  Oatalogue  of  British  Hymenoptera; 
Oxyura.     London.     1873.     8. 

Mem.  Acc.  Torino  —  Memorie  della  Reale  Accademia  delle  Scienze  di  Torino.  — 
Scienze  fisiche,  matematiche  e  naturali.     Torino.     4. 

Mem.  Manchest.  Soc.  —  Memoirs  (Memoirs  and  Proceedings)  of  the  literary  and 
philosophical  Society  of  Manchester.     London.     8. 

Mem.  pres.  Ac.  France  —  Memoires  presentes  par  divers  Savans  (Savants)  ä  l'Academie 
|ßoyale|  des  Sciences  de  l'Institut  j  Imperial |  de  France,  et  imprimes  par  son 
Ordre.    2.  Serie  {[v.  1 — 24:]  Sciences  mathematiques  et  physiques).    Paris.    4. 

Mt.  philom.  Ges.  Elsaß-Lothr.  —  Mittheilungen  der  philomatischen  Gesellschaft  in  Elsaß- 
Lothringen.     Strassburg.     8. 

Nat.  Hist.  Rev.  —  The  natural  History  Review.     A  quarterly  Journal.     London.     8. 

Natwal.  Canad.  —  Le  Naturaliste  Canadien.  Bulletin  de  Recherches,  Observations 
et  Decouvertes  se  rapportant  ä  l'Histoire  naturelle  du  Canada.  Quebec  (Cap 
Rouge).     8. 

Nees,  Hym.  Monogr.  —  Hymenopterorum  Ichneumonibus  affinium  Monographiae,  Genera 
Europaea  et  Species  illustrantes.  Scripsit  Christ.  Godofr.  N  e  e  s  ab  Esenbeck. 
V.  1,  2.     Stuttgartiae  et  Tubingae.     1834.     8. 

Not.  Leyden  Mus.  —  Notes  from  the  Leyden  Museum.     Leyden.     8. 

Ofv.  Ak.  Förh.  —  Öfversigt  at  Kongl.  Vetenskaps-Akademiens  Förhandlingar.  Stock- 
holm.    8. 

Panzer,  Faun.  Ins.  Germ.  —  G.  W.  F.  Panzer,  Faunae  Insectorum  Germaniae  Initia. 
([Heft  111 — 190:]  Deutschlands  Insekten,  herausgegeben  von  G.  W.  F.  Panzer, 
fortgesetzt  von  G.  A.  W.  Herrich- Schaff  er).  Heft  1—110;  111—190. 
Nürnberg  (Regensburg).     [1793—1823];  [1829—44].     16. 

Philippine  J.  Sei.  —  The  Philippine  Journal  of  Science,  Bureau  of  Science  of  the 
Philippine  Islands.     Manila.     4. 

Phil.  Mag.  Brewster  —  The  London  and  Edinburgh  philosophical  Magazine  and  Journal 
of  Science  conducted  by  David  Brevsrster,  Richard  Taylor  and  Richard 
Phillips.     London.     8. 

P.  nat.  Hist.  Soc.  Glasgow  —  Proceedings  |  and  Transactions  |  of  the  natural  History 
Society  of  Glasgow.     Glasgow.     8. 

Progr.  Itealsch.  Aachen  —  Programm  der  Realschule  1.  Ordnung  zu  Aachen.    Aachen.    4. 

Provancher,  Addit.  Hym.  Quebec  —  Additions  et  Corrections  ä  la  Faune  hymenoptero- 
logique  de  la  Province  de  Quebec  (au  Volume  II  de  la  Faune  entomologique 
du  Canada  traitant  des  Hymenopteres)  par  L.  Provancher.  Quebec. 
1886,  87,  88,  89.     8. 

P.  ü.  S.  Mus.  —  Proceedings  of  the  United  States  national  Museum.     Washington.     8. 

P.  Washington  Ac.  —  Proceedings  of  the  Washington  Academy  of  Sciences.  Wash- 
ington.    8. 

P.  zoöl.  Soc.  London  —  Proceedings  of  the  zoological  Society  of  London.     London.     8. 

Rafinesque,  Caratt.  nuovi  Gen.  —  Caratteri  di  alcuni  nuovi  Generi  e  nuove  Specie  di 
Animali  e  Pianti  della  Sicilia,  con  varie  Osservazioni  sopra  i  medesimi. 
Opusculo  di  C.  S.  Rafinesque  Schmalz.     Palermo.     1810.    8. 

Satzeburg,  Ichneum.  —  Die  Ichneumonen  der  Forstinsecten  in  forstlicher  und  ento- 
mologischer Beziehung;   ein   Anhang  zur  Abbildung  und  Beschreibung  der 


X  Literatur-Kürzungen 

Forstinsecten  von  Julius  Theodor  Christian  Ratz eburg.    Band  1 — 3.    Berlin. 
1844,  48,  52.    4. 
Rep.  Ent.  Minnesota  — 

Rep.  Ins.  N.  York  —  E-eport  on  the  noxious,  beneficial  and  other  Insects  of  the  State 
of  New  York.     Albany.     8. 

Sehr.  Ges.  Danzig  —  Schriften  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Danzig.  Neue 
Folge.     Danzig.     8. 

W.  A.  Schulz,  Spolia  hym.  —  Spolia  hymenopterologica  von  W.  A.  Schulz.  Paderborn. 
1906.     8. 

Spinola,  Ins.  Ligur.  —  Insectorum  Liguriae  Species  novae  aut  rariores,  quas  in  Agro 
Ligustico  nuper  detexit,  descripsit  et  Iconibus  illustravit  Maximilianus 
Spinola,  adjecto  Catologo  Specierura  Auetoribus  jam  enumeratarum,  quae 
in   eadem   ßegione   passim    occurrunt.     Tom.  1,   2.     Genuae.     1806,   08.     4. 

Tr.  Amer.  ent.  Soc.  —  Transactions  of  the  American  entomological  Society.  Phila- 
delphia.    8. 

Tr.  ent.  Soc.  London  —  The  Transactions  of  the  entomological  Society  of  London. 
London.     8. 

Tr.  lAnn.  Soc.  London  —  The  Transactions  of  the  Linnean  Society  of  London.  — 
[Ser.  2:]  Zoology.     London.     4. 

Tr.  N.  Zealand  List.  —  Transactions  and  Proceedings  of  the  New  Zealand  Inatitute. 
Wellington  (Wellington,  London).     8. 

Tr.  R.  Soc.  Canada  —  Proceedings  and  Transactions  of  the  Royal  Society  of  Canada. 
Menioires  et  Comptes  rendus  de  la  Societe  Royale  du  Canada.  —  Transactions, 
Section:  Geological  and  biological  Sciences.     Montreal,  Ottawa.     4,  8. 

Verh.  Ges.  Wien  —  Verhandlungen  der  kaiserlich-königlichen  zoologisch-botanischen 
Gesellschaft  in  Wien.     Wien.     8. 

Verh.Ver.  Rheinlande  —  Verhandlungen  des  naturhistorischen  Vereines  der  Preußischen 
Rheinlande.     Bonn.     8. 

Voeltzkow,  Reis.  O.-Afr.  —  Reise  in  Ostafrika  in  den  Jahren  1903 — 1905  mit  Mitteln 
der  Hermann  und  Elise  geb.  Heckmann -Wentzel- Stiftung  ausgeführt  von 
Alfred  Voeltzkow.  Wissenschaftliche  Ergebnisse.  2.  Band.  Systematische 
Arbeiten.     Stuttgart.     1906—1910.     4. 

Vollenhoven,  Pinacogr.  —  Pinacographia.  lUustrations  of  more  than  1000  Species  of 
North-West-European  Ichneumonidae  Sensu  linnaeano.  Door  S.  C.  Sn eilen 
van  Vollenhoven.     Fase.  1 — 9.     s'Gravenhage.     1874 — 1880.     4. 

J.  0.  Westwood,  Intr.  Classif.  Ins.  —  An  Introduction  to  the  modern  Classification  of 
Insects;  founded  on  the  natural  Habits  and  corresponding  Organisation  of 
the  different  Families.    By  J.  0.  Westwood,    u  1,  2.     London.     1839,40.    8. 

J.  0.  Westwood,  Thesaur.  ent.  Oxon.  —  Thesaurus  entomologicus  Oxoniensis;  or  lUu- 
strations of  new,  rare,  and  interesting  Insects,  for  the  most  Part  contained  ia 
the  Collections  presented  to  the  University  of  Oxford  by  the  Rev.  F.  W.  Hope. 
With  forty  Plates  from  Drawings  by  the  Author;  by  J.  0.  West  wo  od. 
Oxford.     1874.     4. 

Zetterstedt,  Ins.  Lappon.  —  Insecta  Lapponica  descripta  a  Johanne  Wilhelmo  Z ett er- 
st edt.     Lipsiae.     1840  (1838,  39,  40).     4. 

Z.  Hym.  Dipt.  —  Zeitschrift  für  systematische  Hymenopterologie  und  Dipterologie. 
Teschendorf  bei  Stargard  i.  Mecklenburg.     8. 

Zichy,  Dritte  Asiat.  Forschr.  —  Dritte  Asiatische  Forschungsreise  des  Grafen  Eugen 
Zichy.  —  Band  2.  Zoologische  Ergebnisse  .  .  .  Redigirt  von  G.  Horväth. 
Budapest,  Leipzig.     1901.     4. 

Zool.  —  Zoologica.  Original-Abhandlungen  aus  dem  Gesamtgebiete  der  Zoologie. 
Stuttgart.     4. 

Zool.  Arn.  —  Zoologischer  Anzeiger.     Leipzig.     8. 

Zool.  Rec.  —  The  zoological  Record.     London.     8. 


Systematischer  Index 

[Neue  Namen  sind  durch  ein  Kreuz  (f)  bezeichnet] 


Pam.  Diapriidae   .    .    . 

A.  Subfam.  Diapriinae    .    . 

1.  Gen.  Loboscelidia  Westwood 

1.  L.  mfescens  Westw.    . 

2.  „   inermis  Kieff.     .     . 

3.  ,.   defecta  Kieff.     .     . 

2.  Gen.  Notoxoides  Ashmead 
1.  N.  brasiliensis  Ashm.  . 

3.  Gen.  Notoxopria  Kieffer 
1.  N.  rufa  Kieff.     .     .     . 

4.  Gen.  Polypeza  A.  Förster 

1.  P.  forsten  Kieff.     .     . 

2.  „   gestroi  Kieff.     .     . 

5.  Gen.  Solenopsia  Wasmann 

1.  S.  imitatrix  Wasm. 

2.  „   castanea  Kieff.    .     . 

6.  Gen.  Lepidopria  Kieffer  . 
1.  L.  pedestris  Kieff.  .     . 

7.  Gen.  Cyathopria  Kieffer  . 
1.  C.  rufiventris  Kieff. 

8.  Gen.  Eriopria  Kieffer 

1.  E.  rufithorax  Kieff. 

2.  ,,   nigra  Kieff.   ,     .     . 
,,   antennata  (Jur.) 

9.  Gen.  Symphytopria  Kiefifer 


1. 
2. 
3. 
4. 
5. 


fulva  KieS".     .      .      . 

nigroclavata  Kieff.  . 
fusciceps  Kieff.  .  . 
trisulcata  Kieff.  .  . 
facialis  Kieff.      .     . 

10.  Gen.  Antropria  Kieffer    . 
1.  A.  pedestris  Kieff.  .     . 

11.  Gen.  Malvina  P.  Oameron 
1.   M.   punctata   Cameron  . 

12.  Gen.  Mimopria  N.  Holmgren 
1.  M.  ecitophila  N.  Holmgfi-en 

13.  Gen.  Atomopria  Kieffer  .     . 

1.  A.  rufithorax  Kieff.      .     . 

2.  „   fulvicornis  Kieff.     .     . 


Seite 

Seite 

1 

14. 

Gen.  Planopriella  Kieffer 

29 

1.  P.  pedestris  (Kieff.)     . 

.        29 

3 

15. 

Gen.  Zacranium  Ashmead 

80 

14 

1.  Z.  oahuense  Ashm. 

30 

15 

16. 

Gen.  Auxopaedeutes  Bmes 

30 

16 

1.   A.   SOdalis   Brues      .      . 

31 

18 

2.    „    lyriformis  Brues     . 

32 

18 

17. 

Gen.  Pezopria  Kieffer 

.        33 

18 

1.  P.  fuscicornis  Kieff.    . 

33 

18 

18. 

Gen.  Platymischus  Westwooc 

l       34 

18 

1.  P.  dilatatus  Westw.     . 

34 

19 

2.    „   proximus  Kieff. 

35 

20 

19. 

Gen.  Platymischoides  Ash 

20 

mead 

35 

20 

1.  P.  molokaiensis  Ashm. 

35 

20 

20. 

Gen.  Gljrptonota  A.  Förster 

36 

21 

1.  G.  subpilosa  Kieff. 

36 

22 
22 
22 

2.    „   nigriclavata  Ashm. 

36 

21. 

Gen.  Adeliopria  Ashmead 

37 

22 

1.  A.  longii  Ashm.      .     . 

37 

23 

22. 

Gen.  Schizopria  Kieffer  . 

.        38 

23 

1.  S.  fallax  Kieff.  .     .     . 

38 

24 

2.   „   flaviclava  Kieff.      .     . 

39 

24 

23. 

Gen.  Entomopria  Kieffer 

39 

24 

1.  E.  solida  (C.  G.  Thoms.) 

39 

25 

24. 

Gen.  Entomacis  A.  Förster 

40 

25 

A 

.    Arten    der    Paläarktischen 

25 

Region : 

25 

1.  E.  rufopetiolata  (Kieff.) 

41 

26 

2.    „   cordata  (Kieff.)  .     . 

41 

26 

3.    „   platyptera  (Halid.) . 

41 

26 

4.    „   excisa  (Kieff.)     .     . 

42 

26 

5.    „   subtruncata  Kieff.  . 

42 

27 

6.    „  graeffei  Kieff.    .     . 

43 

27 

7.    „   biguttata  (Kieff.)     . 

43 

27 

B 

Arten  der.  Äthiopischen  Re- 

28 

gion: 

28 

8.  E.  longicornis  Kieff.    . 

43 

28 

9.    „   curticornis  Kieff.    . 

44 

xn 


Systematischer  Index 


Seite 

C.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

10.  E.  ambigua  (Brues)     .     .  44 

11.  „   subemarginata  (Ashm.)  45 

12.  „   canadensis  (Harr.)  .     .  45 

13.  „   mellipetiolata  (Ashm.).  45 

14.  „  brevicornis  (Say)    .     .  45 

D.  Arten     der    Xeotropischen 
Region : 

15.  E.  latipennis  (Ashm.)  .     .  46 

16.  „    filiformis  (Ashm.)    .     .  46 
25.  Gen.  Hemilexis  A.  Förster    .  46 

1.  H.  bipunctata  Kieff.    .     .  47 

2.  „  perplexa  (Halid.)  .  .  47 
2  a.  „  „  perplexa  (Halid.)  47 
2b.  „         „    fuscicornis  Kieff.  47 

3.  „    floridana  (Ashm.)   .     .  48 

4.  „    californica  Ashm.  .     .  48 

5.  „  flavitarsis  Kieff.  .  .  48 
Gen.  Idiotypa  A.  Förster      .  49 

1.  I.  nigriceps  Kieff.  ...  49 

2.  „   rufiventris  (C.  G.  Thoms.)  49 
„  maritima  (Halid.)     .     .  50 

3.  „  pallida  Ashm.  ...  50 
Gen.  Stylopria  Kieffer     .     .  50 

1.  S.  rufa  Kieff.     ....  51 

2.  „  atriventris  Kieff.      .     .  51 

3.  „  longicornis  Kieff.  .  .  51 
Gen.  Phaenopria  Ashmead  .  52 
-Arten    der    Paläarktischen 

Region: 

1.  P.  Cursor  Kieff.       ...  54 

2.  „   halterata  Kieff.  ...  55 

3.  „   subimpressa  Kieff. .     .  55 

4.  „    cameroni  Kieff. ...  55 

5.  „   fuscicornis  Kieff.     .     .  56 

B.  Arten  der  Indischen  Region: 

6.  P.  rufa  Kieff 56 

7.  „   nigriceps  Kieff.  ...  56 

8.  „   diplasta  Kieff.    ...  56 

9.  „   cavemicola  Kieff.   .    .  57 

10.  „    exilis  Kieff 57 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Re- 
gion: 

11.  P.  brachyptera  Kieff.  .     .  57 

12.  „   fimbriata  Kieff. ...  57 

13.  „    cavernarum  Kieff.  .     .  58 

D.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

14.  P.  parva  Ashm.      ...  59 

15.  „   montana  Ashm.      .     .  59 


26 


27 


28. 
A 


16.  P.  aptera  Ashm.     . 

17.  „    affinis  Ashm. 

18.  „   schwarzii  Ashm. 

19.  „   minutissima  Ashm. 

20.  „   haematobiae  Ashm 

21.  „   virginica  Ashm. 

22.  „   acutiventris  Brues 
E.   Arten     der    Neotropischen 

Region 


23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 
33. 


F. 


35. 
36. 
37. 
38. 
39. 
40. 


angulifera  Ashm.    . 

balthazari  Ashm.    . 

nigricornis  Ashm.   . 

subclavata  Ashm.   . 

simillima  Ashm. 

antennalis  Kieff.     . 

grenadensis  Ashm. . 

cubae  Kieff.  t    .     . 

nigriclavata  Ashm. 

magniclavata  Ashm 

paraensis  Kieff. .     . 
Arten     der     Australischen 
Region: 
34.  P.  ambulator  Perk.     .     . 

hylaea  Perk.      .     .     . 

perkinsi  Kieff.  f     .    . 

hawaiiensis  Ashm.  .     . 

SUbtilis   Perk.       .      .      . 

frater  Perk 

soror  Perk 

29.  Gen.  Abothropria  Kieffer     . 
1.  A.  nigra  Kieff 

30.  Gen.  Soapopria  Kieffer    .     . 
1.  S.  atriceps  Kieff.     .     .     . 

31.  Gen.  Megaplastopria    Ash- 

mead     

1.  M.  brasiliensis  Ashm.  .     . 

32.  Gen.  Clinopria  Kieffer     .     . 
1.  C.  fusca  Kieff 

33.  Gen.  Tetramopria   Wasmann 
1.  T.  aurocincta  Wasm.  .     . 

„         aurocincta 

Wasm.   . 

„         rufescens 
Kieff.      .      . 
Cincticollis  Wasm.   .      . 

donisthorpei  Kieff. 
donisthorpei  donisthor- 
pei Kieff.  . 
„  femoralis 

Kieff.    .      . 


Seite 
59 
59 
60 
60 
60 
60 
61 


61 
61 


la.„ 
lb.„ 

2.  „ 

3.  „ 
iJa. ,, 


3b. 


62 
62 
62 
63 
63 
63 
68 
63 


64 
64 
64 
64 
65 
65 
65 
65 
66 

66 
66 

66 
67 
67 

67 
67 
68 

68 

69 
69 
70 

70 

70 


Systematischer  Index 


xm 


34.  Gen.  Diapria  Latreille     .     . 

1.  D.  conica  (F.)  .... 
1  a.  „  „  conica  (F.)  .  . 
Ib. „  „  hospes  (Kieff.)  . 
le.„      „     hirticornis  (Kieff.) 

2.  „   bina  Kieff.     .... 
Zweifelhafte  Arten  der  Paläark- 

tischen  Region: 
D.  cecidomyiarum  Bouche 
„    clavata  H.-Sch. 
.  ,,    filicornis  H.-Sch. 
,,    försteri  D.T.     . 
,.    glabra  Duf.  .     . 
„    melanocorypha  Ratzeb 
„    phorae  Amerl.    . 
„    picipes  H.-Sch.  . 
„    solitaria  (Hart.) 
„    suspecta  Nees    . 
Zweifelhafte   Arten    der   Indi- 
schen Region: 
D.  affinis  Motsch.   .     .     , 
„    impressicollis  Motsch.  , 
„    motschulskyi  D.  T. 
„    walkeri  D.  T.    .     .     , 
Zweifelhafte  Arten  der  Neark- 
tischen  Region: 
•D.  abdominalis  (Say) 
.,    apicalis  (Say)     . 
„    ciliata  (Say) .     . 
,,    latipennis  D.  T. 
„    obtusa  (Say) 
Zweifelhafte    Arten    der   Neo- 
tropischen Region: 
D.  chilensis  Spin.  .     .     . 
„    paraensis  Spin.  .     .     . 
Zweifelhafte  Art  der  Australi- 
schen Region: 
D.  coccophaga  Mask.  .     . 
35.  Gen.  Trichopria  Ashmead     . 
A.  Subgen.  Trichopria  Ash- 
mead       

A.   Arten    der    Paläarktischen 
Region: 
1.  T.  (T.)  lonchaearum   Kieff. 


Seite 
70 
71 
71 
72 
72 
73 


73 
73 
73 
74 
74 
74 
74 
74 
74 
75 


75 
75 
75 
75 


76 
76 
76 
76 
76 


2. 
3. 
4 
6. 
6. 
7. 


fimbriata  Kieff. 
flavicornis  Kieff.  . 
musciperda  Kieff.  . 
melanosema  Kieff.  f 
evanescens  Kieff.  . 
flavidipennis  Kieff. 


76 

77 


77 

77 

78 


83 
83 
84 
84 
84 
84 
85 


Seite 

8.T.(T.)variicornis  Kieff.      .  85 

9.  „    „  clavatiscapus   (Kieffö  85 

10.  „    „  buyssoni  Kieff.     .     .  86 

11.,,    „  bipunctata  Kieff.      .  86 

12.,,    „  inquilina  (Kieff.)  .    *.  86 

13.  „     „    SOCia   (Kieff.)    ...  87 

14.  „    „  atricornis  Kieff.    ,     .  87 

15.  „  „  tetratoma  Kieff.  .  .  87 
16.,,  „  elongata  (C.  G.Thoms.)  88 
17.,,    „   ciliaris  Kieff.  ...  88 

Zweifelhafte  Art  der  Paläark- 
tischen Region: 

T.  natans  Kieff.  f   .     .     .  88 

18.  „  (T.)  brevipennis  Kieff.  .  89 

19.  „     „    formicaria  Kieff.     .  89 

B.  Arten  der  Indischen  Region: 

20.  T.  (T.)  semirufa  Kieff.  .     .  90 

21.  „     „    rufa  (Kieff.)  ...  90 

22.  „     „    caudata  Kieff.   .     .  90 

23.  „     „    modiglianii   (Kieff.)  91 

24.  „     „    indica  Kieff.      .     .  91 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Re- 
gion: 

25.  T.  (T.)  voeltzkowii  (Kieff.) .  91 

26.  „     „    oriphila  Kieff.    .     .  92 

27.  „     „    kenyae  Kieff.     .     .  92 

28.  „     „    alticola  Kieff.    .     .  92 

29.  „     „    capensis  Kieff.  .     .  93 

D.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

30.  T.  (T.)  carolinensis  Ashm. .  93 

31.  „     „    zimmermanniAshm.  94 

32.  „     „    columbiana  (Ashm.)  94 

33.  „     „    armata  (Ashm.)       .  94 

34.  „     „    harringtonii  (Ashm.)  94 

35.  „     „    popenoei  Ashm.      .  95 

36.  „      „     Colon   (Say)    ...  95 

37.  „     „    tetraplasta  (Ashm.) .  95 

38.  „     „    pacifica  Ashm.  .     .  95 

39.  „     „    hirticollis  (Ashm.)  .  96 

40.  „     „    flavipes  Ashm.   .     .  96 

41.  „     „    virginica  (Ashm.)    .  96 

42.  „     „    megaplasta  (Ashm.)  96 

43.  „     „    bifoveolata  (Ashm.)  97 

44.  „     „    pusilla  (Ashm.)  .     .  97 

45.  „     „    infuscatipes  (Ashm.)  97 

46.  „     „    texana  (Ashm.)  .     .  98 

47.  „     „    utahensis  (Ashm.)  .  98 

48.  „    „    agromyzae  (Fitch) .  98 

49.  „     „    melanocera  (Kieff.)  98 

50.  „     „    floridana  (Ashm.)    .  99 


XIV 


Systematischer  Index 


E.   Arten     der    Neotropischen 
Region : 
51.  T.  (T.)  grenadae  Kieff. 


flavidipes  Kieff. . 
imicolor  (Ashm.) 
bifoveata  Ashm. 
pleuralis  Ashm. 
affinis  Ashm. 


58. 
59. 

60. 

61. 
62. 
63. 


52.  „ 
53.,, 
54.,, 
65.,, 

66.  „      . 

B.  Subgen.  Ceratopria  Ash- 

mead 

A.  Arten    der    Paläarktischen 
Region.: 

57.  T.  (C.)  nigra  (Nees)  .  . 
„  basalis  ( C.  G.  Thoms.) 
„  spinosa  Kieff 
„    tenuicornis    (C.    G 

Thoms.)      .      .      . 

„    cilipes  Kieff. 
„    inermis  Kieff.    . 
„    mitsukurii  (Ashm.) 

B.  Arten  der  Indischen  Region 

64.  T.(C.)  maquilingensis  Kieff. 

65.  „    „    insulae  Kieff. 

C.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

66.  T.  (C.)  villosicomis  (Kieff.) 

67.  „     „    pentaplasta  Ashm.  . 

68.  „     „    longiceps  (Ashm.)   . 

69.  „     „    rufipes  Ashm.     .     . 

D.  Arten     der    Neoti'opischen 
Region: 

70.  T.  (C.)  insularis  Ashm. 

71.  „     „    grenadensis    Ashm. 

C.  Subgen.  Piano pria  Kieffer 
A.   Arten    der    Paläarktischen 

Region: 

72.  T.  (P.)  festiva  Kieff.     . 
„    thomsoni  Kieff. 
„    stratiomyiae  Kieff 

„     morio  (CG.  Thoms.) 
„        „     morio   (C.  G 

Thoms.)     . 
„        „     subtestacea 

Kieff.  t      . 

„    picicornis  (Nees) 
„    nigripes      (C.      G 

Thoms.)     .      . 

„    lacustris     (W.    A 
Schulz)      .      .     . 
79.  „    „    madeirae  (Kieff.) 


73., 

74., 
75., 
75a.,, 

75b., 

76., 

77., 

78.  , 


Seite 


99 

99 

99 

100 

100 

100 

100 


101 
102 
102 

102 
102 
103 
103 

104 
104 


104 
104 
105 
105 


106 
106 

106 


108 
109 
109 
110 

110 

110 
110 

110 

110 
111 


B.  Arten  der  Indischen  Region : 

80.  T.  (P.)  punctigera  (Kieff.)  . 

81.  „     „    bipunctum  Kieff.  f 

82.  „     ,,    punctata  (Kieff.)     . 

83.  „     „    nigriventris   (Kieff.) 

84.  „     „    versicolor  (Kieff.)  . 

85.  „     „    philippiriensis 

(Ashm.)      .... 

86.  „     „    syrphidarum  (Kieff.) 

C.  Art  der  Äthiopischen  Region : 

87.  T.  (P.)  inconspicua  (Kieff.) 

D.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

88.  T.  (P.)  erythrothorax 

(Ashm.)      .... 

califomica    (Ashm.) 
clarimontis    (Kieff.) 
erythropa  (Ashm.)  . 
muscae  (Ashm.) 
der    Neotropischen 


89,  „     „ 

90.  „     „ 
91 
"2.  „     ,, 

E.  Arten 
Region: 

93.  T.  (P.)  grenadicola  Kieff.  -} 

94.  „     „    smithi  (Ashm.)  . 

95.  „     „    melanopleura 

(Ashm.)      ... 

96.  „  „  peraffinis  (Ashm.) 

97.  „  '„  atriceps  Ashm.  . 

98.  „  „  mellea  (Ashm.)  . 

99.  „  „  brevipalpis  (Kieff.) 

100.  „     „    bogotensis  (Kieff.) 

F.  Arten  der  Australischen  Re- 
gion: 

101.  T.  (P.)  drosophilae    (Perk.) 

102.  „     „    xenica  (Perk.)    .     . 
36.  Gen.  Ashmeadopria  Kieffer  . 

A.   Arten    der    Paläarktischen 
Region: 

1.  A.  nigricornis  (CG. Thoms.) 

2.  „  laminata  (Kieff.) 

3.  „  formicina  (Kieff.) 

4.  „  castanea  (Kieff.)  . 

5.  „  marshalü  Kieff.  f 

6.  „  inaequalis  (Kieff.) 

7.  „  hyalinipennis     (C     G 

Thoms.)       .     .     . 

8.  „  rotundata  (Kieff.) 

9.  „  tetratoma  (Kieff.) 

10.  „  vulpina  (Kieff.)    . 

11.  „  OOgaster    (C  G.  Thoms.) 

12.  „  lignicola  (Kieff.) 

13.  „  myrmecobia  Kieff. 


Seite 

112 
112 
112 
112 
11^ 

113 
113 

114 


114 
114 
115 
115 
115 


116 
116 

116 
117 
117 
117 
117 
118 


118 
118 
119 


123 
123 
124 
124 
124 
125 

125 
125 
126 
126 
127 
127 
127 


Systematischer  Index 


XV 


14,  A.  sociata  (Kiefif.)     .     . 

1 5,  „  aequata  (C.  G.  Thoms.) 

16,  „  carinata  (C.  G.  Thoms.) 

17,  „  compressa  (G.G. Thoms.) 

18,  „  conotoma  (Kieff.)     . 

19,  „  tritoma  (C.  G.  Thoms.) 

20,  „  variipes  (Kieff.)  .     . 

21,  „  melanopa  (Kieff.)     . 

22,  „  wasmanni  (Kieff,)     . 

23,  „  formicaria  (Wasm.)  . 

24,  „  verticillata  (Latr.)    . 

25,  „  necans  (Kieff.)     ,     . 

26,  „  fuliginosa  (Wasm.)  . 

27,  „  petiolata  (C.  G.  Thoms.) 

28,  „  longicomis  (C.  G.  Thoms.) 

29,  „  stilata  (Kieff.)     , 

30,  .,  melanostola  (Kieff.) 

31,  „  nocticolor  (Kieff.) 

32,  „  clavatipes  (Kieff.) 

33,  „  cilipes  (Kieff.)     , 

34,  „  elegans  (Jur.)     , 

B,  Arten  der  Indisclien  Region 

35,  A.  luzonica  Kieff,     , 

36,  „  bakeri  Kieff.  ,     , 

37,  „  trichota  Kieff.     , 

38,  „  Jacobson!  (Kieff.) 

39,  „  analis  (Kieff.) 

40,  „  ruficolor  Kieff.    , 

41,  „  ditoma  Kieff. 

42,  „  makilingensis  Kieff. 

43,  „  subcarinata  Kieff, 

C,  Arten  der  Äthiopischen  Region 

44,  A,  seychellensis  (Kieff.) 

45,  „  scotti  (Kieff.) 

46,  ,,  mahensis  (Kieff.) 

47,  „  saxatilis  (Kieff,)  . 

48,  „  flavoclavata  (Kieff.) 

49,  „  drosophilae  Kieff. 

50,  „  bimaculata  (Kieff.) 

D,  Arten     der     Nearktischen 
Region : 

51,  A.unifoveata  (Kieff.)    . 

52,  „  provancheri  Kieff,  f 

53,  „  bifovea  (Kieff.)    , 

54,  „  crassiclava  (Kieff.) 

55,  „  montana  (Kieff.) 

56,  „  nevadensis  (Kieff.) 

57,  „  tetraplasta  (Ashm,) 

58,  „  torquata  (Prov.)  . 

59,  „  simulans  (Ashm.) 

60,  „  foveata  (Kieff.)  . 


Seite 
128 
128 
128 
129 
129 
130 
130 
ISO 
130 
131 
131 
132 
132 
132 
133 
133 
133 
134 
134 
134 
134 

135 
135 
135 
136 
136 
136 
137 
137 
137 

138 
139 
139 
139 
140 
140 
140 


141 
141 
141 
142 
142 
142 
142 
143 
143 
143 


E. 


Arten     der 
Region : 


Neotropischen 


61.  A.  pallida  (Ashm.)    .     , 

62.  „  triangularis  (Ashm.) 

63,  „  rufa  (Kieff.)    ,     , 

64,  ,,  longicauda  (Kieff.) 

65,  „  brevicauda  (Kieff.) 

66,  „  dentaticornis  (Kieff.) 

67.  „  excisa  (Kieff.) 

68.  „  brasiliensis  (Kieff.) 

37.  Gen.  Geodiapria  Kieffer 
1,  G.  longiceps.  Kieff. 

38.  Gen.  Bhopalopria  Kieffer 
1.  R.  vulgaris  Kieff.    . 
ö.    „   rhopalica  (Kieff.) 

39.  Gen.  Nanopria  Kieffer 
1.  N.  fuscipes  Kieff.    . 

40.  Gen.  Doliopria  Kieffer 
1.  D.  flavipes  Kieff.    . 

41.  Gen.  Bactropria  Kieffer 

1.  B.  brasiliensis  Kieff. 

2.  „   longipalpis  (Kieff.) 

42.  Gen.  Acanthopria  Ashmead 

1.  A.  crassicornis  Ashm. 

2.  „   lugens  Kieff'.      .     , 

43.  Gen.  Atrichopria  Kieffer 

1.  A.  rufa  Kieff.     .     . 

2.  „   seminigra  Kieff. 

44.  Gen.  Xyalopria  Kieffer 

1.  X.  spinosiceps  Kieff. 

2.  „   nigra  Kieff.   .     . 

3.  ,,  brevidens  Kieff. 

4.  „   depressa  Kieff.  . 

5.  „   alticola  Kieff.    . 

6.  „   ruficornis  Kieff. 

7.  ,,   nigriceps  Kieff. 

8.  „   fuscipennis  Kieff. 

9.  „  rufipes  Kieff.      . 
10,    ,,   nigricornis  Kieff. 

45.  Gen.  Oxypria  Kieffer 

A.  Arten  der  Indischen  Region 
1.0.  ditoma  Kieff.     . 

2.  „   hirticornis  Kieff. 

B.  Arten    der    Neotropischen 
Region: 

3.  0.  thoracica  Kieff.       .     . 

4.  „   nigriceps  (Ashm.)   .     . 

5.  ,,   variicornis  Kieff.     .     . 

6.  „   carinata  Kieff.   ,     .     . 


Seite 


143 
144 
144 
144 
144 
145 
145 
145 
146 
146 
146 
147 
147 
148 
148 
148 
148 
149 
149 
150 
150 
151 
151 
151 
152 
152 
152 
153 
154 
154 
155 
155 
156 
156 
157 
157 
158 
158 

158 
159 


159 
160 
160 
161 


XVI 


Systematischer  Index 


50. 


51. 

A. 


46.  Gen.  Aneuropria  Kieffer 
1.  A.  clavata  Kieff.     .     . 

47.  Gen.  Tropidopsis  Ashmead 

1.  T.  clavata  Ashm.    . 

2.  „   loriai  Kieff.    .     . 

48.  Gen.  Labolips  Haliday 
1.  L.  innupta  Halid.   . 

49.  Gen.  Heteropria  Kieffer 
1.  H.  compressipes  Kieff, 
Gen.  Acidopria  Kieffer 

1.  A.  variicornis  Kieff. 

2.  „   tetratoma  Kieff. 

3.  „   tricornuta  (Crawf.j 

4.  „   monachanta  Kieff.  . 
Gen.  Loxotropa  A.  Förster 

Arten    der    Paläarktischen 
Region : 

1.  L.  rufosignata  Kieff. 

2.  „   rurfocincta  Kieff. 

3.  „    cursitans  Kieff.  . 
3a.„        „       cursitans  Kieff. 
3b.„        „       alacris  Kieff. 

4.  „   dispar  (Xees)      .     . 

5.  „   aptera  (Ruthe)    .     . 

6.  „   stenoptera  Kieff.     . 
6a.„         „  stenoptera  Kieff 
6b.„         „  pyrrothorax  Kieff. 

7.  „   hispanica  Kieff.  . 

8.  „   stramineipes  Kieff. 

9.  „   donisthorpei  Kieff. 

10.  „   laticeps  Kieff.     . 

11.  „   suecica  Kieff.     . 

12.  „   ruficornis  (C.  G.  Thoms.) 

13.  „   parva  (C.  G.  Thoms.) 

14.  „   crassiceps  Kieff. 

15.  „   pedisequa  Kieff. 

16.  „   pedestris  Kieff.  .     . 

17.  „   steueri  Kieff.      .     . 

18.  „   tripartita  T.  A.  Marsh. 

19.  „   fulvicornis  Kieff.     . 

20.  „    tritoma  (C.  G.  Thoms.) 

21.  „   macroptera  Kieff.   . 

22.  „   sulcata  Kieff.     .     . 

23.  „   convexa  Kieff.    .     . 

24.  „   longipennis  Kieff.   . 

25.  „   inaequalis  Kieff. 

26.  „    exigua  T.  A.  Marsh. 

27.  „    abrupta  (C.  G.  Thoms.) 

28.  „   crassicornis  Kieff.  . 
28a.„  „         crassicornis 

Kieff.   .  . 


Seite 
161 
161 
162 
162 
163 
163 
164 
164 
165 
165 
165 
166 
166 
166 
167 


171 
171 
172 
172 
173 
173 
173 
173 
173 
174 
174 
174 
175 
175 
175 
175 
176 
176 
176 
177 
177 
177 
178 
178 
178 
178 
179 
179 
179 
180 
180 
180 

180 


28b.L. 

crassicornis   fulviclava 

Seite 

Kieff.  .      . 

181 

29.    „ 

helicicola  Kieff.      .     . 

181 

30.    „ 

crassiclava  Kieff.    .     . 

181 

31.    „ 

thomsoni  Kieff.  .     .     . 

182 

32.    „ 

nigricornis  T.  A.  Marsh. 

182 

32  a.  „ 

„           nigricornis 

T.  A.  Marsh 

182 

32b.  „ 

„          subterranea 

Kieff.      . 

182 

1       33.    „ 

bifoveata  Kieff. 

183 

34.    „ 

luctuosa  Kieff.  .     . 

183 

35.    „ 

atricrus  Kieff.    .     . 

183 

36.    „ 

scotica  Kieff.      . 

188 

37.    „ 

ciliata  Kieff. .     .     . 

184 

38.    „ 

unifoveata  Kieff. 

184 

39.    „ 

fonnicarum  Kieff. 

.      184 

V 

fulvipes  A.  Forst.    . 

184 

>' 

neglecta  (H.-Sch.) 

.      185 

J> 

picipes  (H.-Sch.) 

.     185 

» 

rufiscapa  (Nees) 

185 

V 

tenuis  (H.-Sch.). 

.      185 

B.  Arten  der  Indischen  Region 

40.  L. 

indica  Kieff. .     . 

.      185 

41.    „ 

philippinensis  Kieff 

.      186 

42.    „ 

luzonica  Kieff.   . 

.      186 

C.    Arten  der  Äthiopischen  Re- 

gion 

; 

43.  L. 

exsul  Kieff.   .     .     . 

.      186 

44.    „ 

semirufa  Kieff.  .     . 

.      187 

45.    „ 

schubotzi  Kieff..     . 

.      187 

D.  Arten  der  Nearktischen  Re- 

gion 

: 

46.  L. 

pegomyiae  Brues    . 

.      187 

47.    „ 

ashmeadi  Kieff. 

.      188 

48.    „ 

flavipes  Ashm.   .     . 

.     189 

49.    „ 

nana  Ashm.  . 

189 

50.    „ 

pezomachoides  Ashm. 

.      189 

51.    „ 

modesta  Brues   . 

190 

52.    „ 

columbiana  Ashm. . 

190 

53.    „ 

californica  Ashm.   . 

.      190 

54.    „ 

ashmeadiana  Kieff.  f 

190 

E.   Arten    der    Neotropischeu 

Region: 

55.  L. 

grenadensis  Ashm. . 

.      191 

66.    „ 

thoracica  Ashm, 

191 

57.    „ 

pleuralis  Ashm..     . 

191 

F.   Art 

der  Australischen  Re- 

gion 

: 

58.  L. 

brevipennis  Kieff. 

.     192 

Systematischer  index 


XVII 


Seite 


Seite 


52.  Gen. 

Basalys   Westwood  . 

192 

18.  G. 

gracilipes  Kieff.      .     . 

211 

A.   Arten    der    Paläarktischen 

19.    „ 

gracilicornis  Kieff. .     . 

211 

Region : 

20.  •„ 

striatipennis  Kieff. 

212 

1.  B 

.  apterygus  (Kiefif.)   . 

193 

21.    „ 

submonilis  Kieff.    .     . 

212 

coUaris  Kieff.     .     . 

194 

22.    „ 

kerteszi  Kieff.    .     .     . 

212 

3.    , 

tuberculatus  Kieff. 

194 

23.    „ 

parvulus  Kieff.  .     .     . 

213 

4.    „ 

thomsoni  Kieff. .     . 

194   i 

24.    „ 

filicornis  C.  G.  Thoms. 

213 

5.    „ 

bipunctatus  Kieff.  . 

195 

24  a.  „ 

„        filicornis  C.  G. 

6.    „ 

merceti  Kieff.    .     . 

195   1 

Thoms. 

213 

7.    „ 

erythropus  Kieff.    . 

196 

24  b.  „ 

„     obscurip  es  Kieff. 

213 

8.    „ 

rufiscapus  Kieff.      . 

196   ' 

25.    „ 

villoSUS   Kieff.      .      .      . 

213 

9.    , 

giraudi  Kieff.     .     . 

196  ; 

26.    „ 

rufitarsis  Kieff.  .     .     . 

214 

10.    , 

fumipennis  Westw. 

197 

27.    „ 

försteri  Kieff.     .     .     . 

214 

11.    , 

formicarius  Kieff.  . 

197 

27  a.  „ 

„        försteri  Kieff. . 

214 

12.    , 

luteipes  Kieff.    .     . 

197 

27  b.  „ 

„     nigricornis  Kieff. 

215 

y 

sabuleti  (Voll.)  .     . 

197 

28.    „ 

lapponicus  C.  G.  Thoms. 

215 

B.   Arten  der  Nearktischen  Re- 

28 a.  „ 

„         lapponicus 

gion: 

C.  G.  Thoms. 

215 

13.  B 

.  microtoma  Kieff.    . 

198 

28b.  „ 

„         comilninis 

14.    , 

fuscipennis  Ashm.  . 

.      198 

Kieff.      .      . 

215 

15.    , 

ganahlii  D.  T.    .     . 

.      198 

29.    „ 

subapterus  CG. Thoms. 

215 

16.    , 

,    californiae  Kieff.  f 

.      199 

30.    „ 

caecutiens  T.  A.  Marsh. 

216 

17.    , 

,   utahensis  Ashm.     . 

.      199 

31.    „ 

brevicornis  CG.  Thoms. 

216 

? 

,    ruficornis  Prov. 

.      199 

32.    „ 

pedestris  Kieff.  .     .     . 

216 

63.  Gen. 

G-alesus   Haliday  MS. 

.      200 

33.    „ 

graecus  Ki'eff.    .     .     . 

216 

A.   Arten    der    Paläarktischei 

l 

34.    „ 

rufimanus' Kieff.     .     . 

217 

Region : 

35.    „ 

integer  Kieff.     .     .     . 

217 

1.  G 

.  alticeps  Kieff.    .     . 

.     205 

36.    ., 

Obliquus    C.   G.  Thoms. 

217 

2.    , 

,   merceti  Kieff.    .     . 

.     205 

37.    „ 

angulatus  Kieff.      .     . 

217 

2a.. 

„        merceti  Kieff 

.      205 

38.    „ 

bispinosus  Kieff.     .     . 

218 

2b., 

,        „      austriacus  Kieff 

.      206 

39.    „ 

cameroni  Kieff. .     .     . 

218 

3.    , 

,   holopterus  Kieff.     . 

.      206 

40.    „ 

tenuisulcus  Kieff.   .     . 

218 

4.    , 

,   punctatus  Kieff. 

.     206 

40  a.  „ 

„         tenuisulcus 

5.    , 

,   punctaticeps  Kieff.. 

.     206 

Kieff.      .      . 

218 

6.    , 

,   gestroi  Kieff.     .     . 

.     207 

40  b.  „ 

„     alpestris  Kieff. 

219 

6  a., 

,        „       gestroi  Kieff. 

.     207 

40  c.  „ 

„         tenuis  Kieff. 

219 

6b., 

,        „       pluripunctatus 

41.    „ 

rufipes   0.  G.  Thoms.     . 

219 

Kieff.      .      . 

.     207 

42.    „ 

COmutuS    (Panz.)       .      . 

219 

7.    , 

,   maurus  Kieff.    .     . 

.     207 

43.    „ 

clypeatus  C.  G.  Thoms. 

219 

8.    , 

,   crassicornis  Kieff.  . 

.     207 

44.    „ 

Sibiriens  Kieff.   .     .     . 

220 

9.    , 

,    fulvicornis  Kieff.    . 

.     208 

brunnipes  (Nees)     .     . 

220 

10.    , 

,   ruficornis  Kieff. 

.     208 

claviger  Halid.  .     .     . 

220 

11.    , 

,   numidianus  Kieff.  . 

.     209 

colanii  A.  Forst.      .     . 

220 

12.    , 

,   depressus  Kieff.      . 

.     209 

fissus  Woll 

220 

12  a., 

,         ,,      depressus  Kieff 

.      209 

egregius  (H.-Sch.)  .     . 

221 

12b., 

,        „     petiolaris  Kiefi 

'.     209 

B.   Arten  der  Indischen  Region : 

13. 

,   mayeti  Kieff.     .     . 

.     209 

45.  G 

clavaficornis  Kieff. 

221 

14. 

,   hispanicus  Kieff.     . 

.     210 

46.    „ 

crawfordi  Kieff;      .     . 

221 

15.    , 

,   carinatus  Kieff. 

.      210 

47.    „ 

curticeps  Kieff.  .     .     . 

221 

16. 

,   fuscipennis  Halid.  . 

.     210 

48.    „ 

lineatus  Kieff.    .     .     . 

222 

17. 

,   walkeri  Kieff.     .     . 

.     210 

49.    „ 

philippinensis  Kieff.    . 

222 

Das  Tierreich.    44.  Lief. :  J.  J.  Eieffer,  Diapriidse. 


xvm 


Systematischer  Index 


50.  G.  magrettii  Kieff. 

51.  „    luzonicus  Ashm 

52.  „   manilae  Ashm. 

53.  „  leviceps  Kieff. 
„   taprobanicus  (D.  T.) 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Re 
gion: 

54.  G.  punctulatus  Kieff.  . 

55.  „   silvestrii  Kieff.  .     . 
55  a.  „         „       silvestrii  Kieff. 
55  b.  „        „       robustior  Sllv 

56.  „   conradti  Kieff.  .     . 

D.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

57.  G.  quebecensis  Prov, 

58.  „   atricornis  Ashm. 

59.  „   politus  (Say) 

60.  „   texanus  Ashm.   . 

61.  „   floridanus  Ashm. 

62.  „    pilosus  Ashm.     . 

63.  „   viereckii  Brues  . 

64.  „   microtomus  Kieff 

65.  „   clarimontis  Kieff. 

66.  „   autumnalis  Brues 

E.  Arten  der  Neotropischen  Re 
gion: 

67.  G.  bipunctatus  Ashm. 
68. 


hexacantha  Kieff. 
68  a.  „  „         hexacantha 

Kieff.      .  . 

68  b.  „  „      spinosus  Kieff. 

69.  „   tricarinatus  Kieff.  .  . 

70.  „   puncticeps  Kieff.     .  . 

71.  „   sulcaticeps  Kieff.    .  . 

72.  „   breviceps  Kieff.      .  . 

73.  „   microstoma  Kieff.  .  . 

74.  „   brasiliensis  Kieff.    .  . 

75.  „   monticola  Kieff.      .  . 

76.  „   peruvianus  Kieff.    .  . 

54.  Gen.  Calogalesus  Kieffer 
1.  C.  parvulus  Kieff.  .     .  . 

55.  Gen.  Microgalesus  Kieffer  . 
1.  M.  quadridens  Kieff.   .  . 

66.  Gen.  Henügalesus  Kieffer  . 


Seite 
222 
223 
228 
224 
224 


224 
225 
225 
226 
226 


227 
227 
228 
228 
228 
228 
229 
229 
229 
230 


H. 


230 
231 

231 
231 
231 
232 
232 
233 
233 
234 
234 
234 
235 
235 
235 
236 
236 
niger  Kieff.  ....     237 

rufus  Kieff 237 

brevicomis  Kieff.  .  .  238 
gracilis  Kieff.  ...  238 
auriculatus  Kieff.  .  .  238 
dentatus  Kieff.  ...  239 
longirostrum  Kieff.     .     239 


57. 

58. 
59. 
60. 

61. 

A, 


Gen.  Digalesus  Kieffer  . 
1.  D.  flavipes  Kieff.  .  . 
Gen.  Bbynchopria  Kieffer 
1.  R.  tritoma  Kieff.  ,  . 
Gen.  Lophopria  Kieffer  . 
1.  L.  crassiclava  Kieff.  . 
Gen.  Neurogalesus  Kieffer 
1.  N.  carinatus  Kieff. .  . 
Gen.  Monelata  A.  Förster 

Arten    der    Paläarktischen 

Region 


M. 


pleuralis  Kieff.  . 
petiolaris  (Nees) 
cincta  (Halid.)  . 
parvula  (Nees)  . 
rufipes  Kieff.     . 

„     fucicola   (F.  Walker) 

B.  Arten  der  Äthiopischen  Re- 
gion: 

6.  M.  silvicola  Kieff.  .     .  . 

7.  „    limnophüa  Kieff.    .  . 

C.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

8.  M.  mellicollis  Ashm.  .  : 

9.  „    hirticollis  Ashm.    .  . 

62.  Gen.  Cologlyptus  Crawford  . 
1.  C.  kiefferi  Crawf.    .     .  . 

63.  Gen.  Dilobopria  Kieffer  .  . 
1.  D.  rufipes  Kieff.      .     .  . 

64.  Gen.  Lipoglyptus  Crawford  . 
1.  L.  primus  Crawf.    .     .  . 

65.  Gen.  Psilopria  Kieffer     .  . 
1.  P.  rufitarsis  Kieff.  .     .  . 

66.  Gen.  Bakeria  Kieffer  .     .  . 
1.  B.  complanata  Kieff.  .  . 

67.  Gen.  Dolichopria  Kieffer  . 
1.  D.  gracilis  Kieff.     .     .  . 

68.  Gen.  Myrmecopria  Ashmead 
1.  M.  mellea  (Ashm.) .     .  . 

69.  Gen.  Aulacopria  Kieffer  .  . 
1.  A.  formicarum  Kieff.  .  . 

70.  Gen.  Neuropria  Kieffer   .  . 

1.  N.  sociabilis  Kieff. .     .  . 

2.  „   inquilina  Kieff.  .     .  . 

3.  „   proxima  Kieff.  .     .  . 

71.  Gen.  Pentapria  Kieffer    .  . 

1.  P.  punctaticeps  Kieff. 

2.  „    conjungens  Kieff.   .  . 

3.  „    chiriquensis    (Cameron) 

72.  Gen.  Hexapria  Kieffer     .  . 
1.  H.  fuscoclavata  Kieff. 


Seite 
23» 
240 
240 
240 
241 
241 
242 
242 
243 


244 
244 
244 
244 
245 
245 


245 
246 


246 
247 
247 
247 
247 
247 
24» 
249 
249 
250 
250 
251 
251 
252 
252 
252 
253 
253 
254 
254 
255 
256 
256 
256 
257 
257 
258 
258 


Systematischer  Index 


XIX 


73.  Gen.  Coelopria  Kieffer     . 

1.  C.  maura  Kieff.  .     .     . 

74.  Gen.  Hoplopria  Ashmead 
L  H.  pulchripennis  Ashm. 

2.  „    obliqua  Kieff.    .     . 

3.  „    tinctipennis    (Cameron) 

4.  „    fasciatipennis     (Camö- 

ron) 

5.  „   trinidadensis  Kieff. 

6.  „  maculipennis  (Cameron) 

7.  „  carinata  Kieff.  . 

8.  „  tripartita  Kieff. 

9.  „  columbiana  Kieff. 

10.  „  rufipes  Kieff.     . 

11.  „  spinosiceps  Kieff. 

12.  „  brevicornis  Kieff. 

13.  „  bimaculata  Kieff. 
13  a.  „  „  bimaculata 

Kieff.     .      . 

13b.„  „  inchoata 

Kieff. 
carinigera  Kieff. 
bicarinata  Kieff. 
dorsalis  Kieff.  . 
trimaculata  Kieff, 
percurrens  Kieff. 
laminata  Kieff.  . 
dentata  Kieff.  . 
„       dentata  Kieff. 


14.  „ 

15.  „ 

16.  „ 

17.  „ 

18.  „ 

19.  „ 

20.  „ 
20a.„ 
20b.  „ 
20  c.  „ 


„      fossulata  Kieff. 
„      triangularis 

Kieff.       .      .      . 

20d.„  „  major  Kieff.  . 
20  e.  „        „      trapezoidalis 

Kieff.       .      .      . 

20f.  „  „      dorsalis  Kieff. . 

20g.„  „      antennalisKieff. 

21.  „  excisa  Kieff.      .  • .     . 

22.  „  ashmeadi  Kieff.      .     . 

23.  „  inermis  Kieff.  .  .  . 
23  a.  „  „  inermis  Kieff.  . 
23  b.  „  „      interrupta  Kieff. 

24.  „  proxima  Kieff.   .     .     . 

25.  „  variicornis  Kieff.    .     . 

26.  „  microcera  Kieff.     .     . 

27.  „  longistila  Kieff.      .     . 

28.  „  rufosignata  Kieff.  .  . 
28  a.  „  „          rufosignata 

Kieff.     .     . 
28  b.  „  „  galeata 

Kieff.      .      . 


Seite 
258 
259 
259 
262 
262 
263 

263 
263 
264 
264 
264 
265 
265 
265 
265 
266 

266 

266 
266 
267 
267 
268 
268 
269 
269 
269 
269 

270 
270 

270 
270 
270 
271 
271 
271 
271 
271 
272 
272 
272 
272 
273 

273 

273 


Seite 

28  c.  H.  rufosignata  peruviana 

Kieff.       .  274 

75.  Gen.  Linkiola  Kieffer      .     .  274 
1.  L.  crassipes  Kieff.  .     .     .  274 

76.  Gen.  Pleuropria  Kieffer  .     .  274 
1.  P.  maculipennis  Kieff.     .  275 

77.  Gen.  Odontopria  Kieffer       .  275 

1.  0.  temporalis  Kieff.    .     .  276 

2.  „    cribrata  (Kieff.) ...  277 

3.  „   nigripes  Kieff.   ...  277 

4.  „    carinifrons  (Kieff.)  .     .  278 

5.  „    cornuta  Kieff.    ...  278 

78.  Gen.  Plutopria  Kieffer     .     .  279 
1.  P.  luctuosa  Kieff.    ...  279 

79.  Gen.  Bothriopria  Kieffer      .  280 
1.  B.  saussurei  Kieff. ...  280 

80.  Gen.  Tritopria  Kieffer     .     .  281 
1.  T.  lusitanica  Kieff.      .     .  281 

81.  Gen.  Coenopria  Kieffer   .     .  281 
1.  C.  fuscipennis  Kieff.    .     .  282 

82.  Gen.  Prospilomicrus  Kieffer  282 

1.  P.  fuscicomis  Kieff.    .     .  283 

2.  „    globiceps  Kieff.       .     .  283 

83.  Gen.  Spilomicrus   Westwood  283 
A.  Arten    der    Paläarktischen 

Kegion: 
1.  S.  pedisequus  Kieff.    . 


2.  „ 

3.  „ 

4.  „ 
4a.  „ 

4b.„ 

5.  „ 

5a.„ 

5b.„ 


6. 
7. 

7  a. 


7  b. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 
13. 


.  287 

Cursor  Kieff 287 

minimus  Kieff.  .     .     .  288 

integer  C.  G.  Thoms.     .  288 
„      integer    C.    &. 

Thoms.      ...  288 

„      vamcomis  Kieff.  289 

bipunctatus  Kieff.    .     .  289 
„         bipunctatus 

Kieff.      .     .  289 
„         inchoatus 

Kieff.      .     .  289 

compressus  C.  G.  Thoms.  289 

nigriclavis  T.  A.  Marsh.  290 
„          nigriclavis 

T.  A.  Marsh.  290 

„         melanocera 

Kieff.      .     .  290 

subarmatus  Kieff.  f     .  290 

hemipterus  T.  A.  Marsh.  290 

abnormis  T.  A.  Marsh.  .  291 

crassipes  Kieff.  ...  291 

rufitarsis  Kieff.  ...  292 

flavipes  C.  G.  Thoms.    .  292 


XX 


Systematischer  Index 


Seite 

Seite 

14. 

S.  thomsoni  Kieff.  .     .     . 

292 

D.   Arten     der    Neotropischen 

16. 

„   crassiclavis  Kieff.    .     . 

292 

Regi 

on: 

16. 

„   annulicornis  Kieff.  .     . 

293 

45.  S. 

aneurus  Ashm.  .     .     . 

305 

17. 

„   nigripes  C.  G.  Thoms.    . 

293    ■ 

46.   ,. 

vulgaris  Ashm.  .     .     . 

306 

18. 

„   basalyf ormis  T.A.Marsh. 

293 

47.    „ 

fuscipennis  Kieff.    .     . 

306 

19. 

„  '  minor  Kieft 

294 

48.   „ 

peruvianus  Kieff.    .     . 

306 

20. 

„   tripartitus  Kieff.     .     . 

294 

49.    „ 

boliviensis  Kieff.     .     . 

307 

20  a. 

„          „       tripartitus 

Kieff.    .      .      . 
„           „        fuscipes  Kieff. 

294 
295 

?> 

quadriceps  F.  Sm.  .     . 

307 

20b 

84.  Gen.  Paramesius  Westwood  . 

308 

21. 

„   autumnalis  Kieff.   .     . 

295 

A.   Arten    der    Paläarktischen 

22. 

„   gracilicornis  Kieff.  .     . 

295 

Reg] 

on: 

22a. 

„           ,,       gracilicornis 

1.  P. 

inchoatus  Kieff.      .     . 

311 

Kieff.  .     .     . 

295 

2.    „ 

subinermis  Kieff.    .     . 

311 

22b 

„           .,       festivus  Kieff. 

296 

3.    „ 

inermis  Kieff.     ,     .     . 

311 

23. 

„   carinatus  Kieff.  .     .     . 

296 

4.    „ 

spiniger  Kieff.  f     .     . 

311 

24. 

„   major  Voll 

296 

4a.  „ 

„     spiniger  Kieff.  f 

311 

„   acuminatus  (H.-Sch.)  . 

297 

4b.  „ 

„     atriventris  Kieff. 

312 

„   clavatus  (H.-Sch.)  .     . 

297 

5.   „ 

dolosus  Kieff.     .     .     . 

312 

„   moniliatus  (H.-Sch.)    . 

297 

6.   „ 

subspinosus  Kieff.  .     . 

313 

„    obtusus  (H.-Sch.)     .     . 

297 

7.    „ 

pedestris  Kieff.  .     .     . 

313 

„  procerus  (Halid.)     .     . 

297 

7a.  „ 

„      pedestris  Kieff. 

313 

„  radialis  (H.-Sch.)     .     . 

297 

7b.„ 

,,      luteipes  Kieff. 

313 

„   sericeicornis  (Spin.)     . 

298 

8.   „ 

rufipes  Westw.    .     .     . 

313 

„   stigmaticalis  Westw.    . 

298 

9.   „ 

tenuicornis  C.  G.  Thoms. 

314 

„   varipes  (H.-Sch.)     .     . 

298 

10.   „ 

belytoides  T.  A.  Marsh.  . 

314 

B.  Arten  der  Indischen  Region: 

11.    „ 

brevipennis  Kieff.  .     . 

314 

25. 

S.  maculipennis  Kieff. 

298 

12.   „ 

Claviscapus  C.  G.  Thoms. 

315 

26. 

„   döderleini  Kieff.      .     . 

299 

13.   „ 

angustipennis  Kieff.     . 

315 

27. 

„   indivisus  Kieff.  .     .     . 

299 

14.    „ 

brachypterus     C.   G. 

28. 

„   punctiger  Kieff.  .     .     . 

299 

Thoms 

315 

29. 

„   sulcaticeps  Kieff.    .     . 

300 

15.    „ 

nigricornis  Kieff.    .     . 

315 

30. 

„   opertus  Kieff.     .     .     . 

300 

16.    „ 

crassicornis        C.     G. 

31. 

„   dispansus  Kieff.      .     . 

300 

Thoms.   .      . 

316 

32. 

,j   nitidicornis  Kieff.    .     . 

301 

17.   „ 

elongatus   C.  G.  Thoms. 

316 

33. 

„   atriceps  Kieff.  f      •     • 

301 

17a.„ 

„        elongatus  C. 

34. 

„   consobrinus  Kieff.  .     . 

301 

G.  Thoms.       . 

316 

35. 

„   luzonicus  (Kieff.)     .     . 

301 

17b,„ 

„        alpinus  Kieff. 

316 

C.   Arten  der  Nearktischen  Re- 

18.  „ 

macrocerus  Kieff.   .     . 

316 

gion: 

19.    „ 

bifoveatus  Kieff.     .     . 

317 

36. 

S.  alaskensis  Ashm.     .     . 

302 

20.   „ 

cameroni  Kieff.  .     .     . 

317 

37. 

„   flavicornis  Ashm.    .     . 

302 

20a.„ 

„      cameroni  Kieff. 

317 

38. 

„   atropetiolatus  (Ashm.) . 

303 

20b.  „ 

„      apricans  Kieff. 

317 

39. 

„   armatus  Ashm.  .     .     . 

303 

21.   „ 

dentatus  Kieff.    .     .     . 

317 

40. 

„   atriclavus  Ashm.     .     . 

303 

21a.„ 

„        dentatus  Kieff. 

317 

41. 

„  bifoveatus  Kieff.     .     . 

303 

21b.  „ 

„       vernus  Kieff.  . 

318 

42. 

„  unifoveatus  Kieff.  .     . 

304 

22.   „ 

longicornis  Kieff.    .     . 

318 

43. 

„   brevicornis  (Ashm.) 

304 

23.   „ 

dolichocerus  Kieff.  .     . 

318 

44. 

„    californicus  (Ashm.)     . 

304 

24.   „ 

unifoveatus  Kieff.   .     . 

318 

„   longicornis  Prov.     .     . 

305 

7} 

nervosus  (H.-Sch.)  .     . 

318 

„    foveatus   Prov.    .      .      . 

305 

V 

striolatus  (H.-Sch.)  .     . 

319 

Systematischer  Index 


XXI 


B.  Arten  der  Indischen  Region: 

25.  P.  incompletus  Kieff.  .     , 

26.  „   pleuralis  Kieff.  .     .     , 

C.  Art  der  Äthiopischen  Region : 

27.  P.  monticola  Kieff.      .     , 

D.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

28.  P.  parvulus  Ashm.  . 

29.  „   terminatus  (Say) 

30.  „   utahensis  Ashm. 

31.  „    SpinoSUS   Ashm.  . 

32.  ,„    oregonensis  Ashm 

33.  „   pallidipes  Ashm. 

E.  Arten     der    Neotropischen 
Region:" 

34.  P.   canaliculatus  Cameron 

35.  ,,   thoracicus  Ashm.     . 
3H.   „   leviceps  (Kieff.)  .     . 

37.  „   peruvianus  Kieff.    . 

38.  .,   montivagus  Kieff.  . 
86.  Gen.  Aparamesius  Kieffer 

A.  Art  der  Paläarktischen  Re 
gion: 

1.  A.  japonicus  (Ashm.)  . 

B.  Arten  der  Indischen  Region 

2.  A.  carinatus  Kieff.  .     . 

3.  „   filicomis  Kieff.  .     . 

4.  „   levistüus  Kieff.  .     . 

5.  „   depressus  Kieff. 

6.  „   semirufus  Kieff. 

7.  „   microtomus  Kieff.  . 

8.  „   monticola  Kieff. 

C.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

9.  A.  clavipes  (Ashm.)     .     . 

10.  „   analis  (Ashm.)    .     .     . 

D.  Art  der  Neotropischen  Re- 
gion: 

11.  A.  indivisus  (Kieff.)     .     . 
86.  Gen.   Aneurhynchus    West- 
wood     

A.   Arten    der    Paläarktischen 
Region : 

1.  A.  pentatomusC.G.Thoms. 

2.  „   micropterus  Kieff.  .     . 

3.  „  ruficomis  C.  G.  Thoms. 

4.  „   tetratomus  Kieff.    .     . 

5.  „   lativentris  Kieff.     .     . 

6.  „   phorivora  Kieff.      .     . 


Seite 

319 
319 

320 


320 
321 
321 
321 
322 
322 


323 
323 
323 
324 
324 
324 


325 

325 
326 
327 
327 
327 
327 
328 


828 
328 


329 
329 


831 
332 
332 
332 
333 
333 


7.  A.  longicornis  C.  G.  Thoms. 

8.  „   macrocerus  Kieff.  .     . 

9.  „   femoraUs  Kieff.  .     .     . 

10.  „   galesiformis  Westw.    . 

11.  „   oviventris  C,  G.  Thoms. 

12.  „   nodicornis  T.  A.  Marsh. 

13.  „   sulcatus  Kieff.    .     .     . 

14.  „    obliquus  Kieff.  .     .     . 

15.  „   isotomus  Kieff.  .     .     . 

16.  „   holocerus  Kieff.      .     . 

17.  „   filicomis  Kieff.  .     .     . 

18.  „    gallicus  Kieff.    .     ,     . 

19.  „  trivialis  Kieff.  .  .  . 
19a.„  „  trivialis  Kieff. 
19b.„        „       alpestris  Kieff. 

B.  Art  der  Äthiopischen  Region : 

20.  A.  Mlimandjaroi  Kieff.    . 

C.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

21.  A.  unifoveatus  Kieff.  .     . 

22.  „   mellipes  Ashm.  .     .     . 

23.  „   floridanus  Ashm.    .     . 

24.  „   virginicus  Ashm.     .     . 

87.  Gen.  Diphoropria  Kieffer     . 
1.  D.  rufipes  Kieff.     .     .     . 

88.  Gen.  Synaora  A.  Förster  .     . 


S. 


brachialis  (Nees) 
picea  Kieff.   .     .     . 
holconota  Kieff. 
flavistilus  Kieff. 
fusciscapis  (A.  Forst.) 
brevipennis  Kieff.   . 
acutipennis  Kieff.    . 
89.  Gen.  Frosynacra  Kieffer 

1.  P.  giraudi  Kieff.     .     . 

2.  „   nigriceps  Kieff.  .     . 
Gen.  Propantolyta  Kieffer 
1.  P.  pergandei  (Ashm.)  . 
Gen.  Neodiapria  Kieff.  f 

N.  erynniae  (Kieff.)     . 


90 


B. 
1 


Subfam.  Belytinae  .    .    . 

.  Gen.  Ismarus  Haliday  .  . 
I.  dorsiger  (Curtis)  .  .  . 
„  rugulosus  Forst.  .  .  . 
„  flavicomis  (C.  G.  Thoms.) 
„  longicornis  (C.  G.  Thoms.) 
„  halidayi  Forst.  .  .  . 
„  nevadensis  Kieff.     .     . 


1. 

2. 
3. 
4. 
5. 
6. 


Seite 
833 
333 
334 
334 
334 
834 
335 
335 
335 
336 
386 
336 
336 
336 
337 

337 


337 
838 
338 
338 
339 
339 
340 
341 
341 
842 
342 
342 
343 
343 

343 
344 
345 
345 
346 
346 
847 

347 

858 
854 
854 
355 
355 
355 
356 


XXII 


Systematischer  Index 


Seite 

2.  Gen.  Anommatium  A.Förster  356 

1.  A.  ashmeadi  Mayr  ...  357 

2.  „   stramineum  Kieff.  .     .  358 

3.  Gen.  Betyla  P.  Cameron    .      .  358 
1.  B.  fulva  Cameron    ...  358 

4.  Gen.  Prosoxylabis  Kieffer  .  359 
1.  P.  maculipennis  Kieff.     .  359 

5.  Gen.  Monoxylabis  Kieffer   .  360 
1.  M.  flavimanus  Kieff.   .     .  360 

6.  Gen.  Acidopsilus  Kieffer      .  361 
1.  A.  longicornis  Kieff.    .     .  361 

7.  Gen.  Odontopsilus  Kieffer  .  861 
1.  0.  tenuicornis  Kieff.    .     .  362 

8.  Gen.  Dissoxylabis  Kieffer    .  362 
1.  D.  hirtipes  Kieff.    ...  362 

9.  Gen.  Anoxylabis  Kieffer  .     .  363 
1.  A.  laticeps  Kieff.    ...  363 

10.  Gen.  Oxylabis  A.  Förster      .  363 

1.  0.  canaliculata  KiefE.  .     .  366 

2.  „  haemorrhoidalis   Kieff.  366 

3.  „   graciliventris  Kieff.     .  367 

4.  „  thomsoni  Kieff.  f  .  .  367 
6.    „    punctulata  Kieff.    .     .  367 

6.  „   erythropyga  Voll.  .     .  368 

7.  „  maculata  Kieff.  ...  368 
7a.„  „  maculataKieff.  368 
7b.„        „      semirufa  Kieff.  369 

8.  „   afra  Kieff 369 

9.  „  lusitanica  Kieff.      .     .  369 

10.  „   variabilis  Kieff.  ...  369 

11.  „   carinata  Kieff.   ...  370 

12.  „  tuberculata  Kieff.  .*   .  370 

13.  „  leviventris  Kieff.     .     .  370 

14.  „    picipes  (Nees)     ...  370 
.     15.    „   jurini  (Nees)  ....  371 

16.  „  norvegica  Kieff.      .     .  371 
Zweifelhafte     Paläarktische 

Arten: 

0.  affinis  (Nees)      ...  371 

„    bisulca  (Nees)     .     .     .  372 

17.  „    bifoveolata  Bmes    .      .  872 

18.  „   califomica  Kieff.     .     .  372 

19.  „   carinifrons  Kieff.    .     .  372 

20.  „   arcuata  Kieff.    ...  373 

21.  „   spinosa  (Prov.)  ...  378 

22.  „  klagesi  Kieff.     ...  373 

23.  „  neotropica  Kieff.    .     .  374 

11.  Gen.  AoanthopsiluB  Kieffer  .  374 
1.  A.  marshalli  (Kieff.)    .     .  374 


Seite 

12.  Gen.  Tropidopsilus  Kieffer  .  375 
1.  T.  laticeps  Kieff.     ...  375 

13.  Gen.  Camptopsilus  Kieffer   .  375 
1.  C.  nigriceps  Kieff. .     .     .  376 

14.  Gen.  Faroxylabis  Kieffer     .  376 

1.  P.  semirufa  Kieff.  ...  376 

2.  „    fuscicomis  Kieff.     .     .  877 

15.  Gen.  Therinopsilus  Kieffer  .     377 

1.  T.  pubescens  Kieff.     .     .    377 

2.  „    fuscicomis  Kieff.    .     .     378 

16.  Gen.  Opason  Haliday  .     i     .     378 

1.  0.  ciliatum  (C.  G.  Thoms.)     379 

2.  „   incrassatum      (0.      G. 

Thoms.)      .      .      .      .      .      379 

17.  Gen.  Rhyuchopsilus  Kieffer     379 
1.  R.  apertus  Kieff.    .     .  . 

18.  Gen.  Promeuselia  Kieffer  . 
1.  P.  clausa  (Kieff.)    .     .  . 

19.  Gen.  Atelopsilus  Kieffer 
1.  A.  brunneus  (Ashm.)   .  . 

20.  Gen.  Aoanosema  Kieffer 

1.  A.  ruf  um  Kieff.      .  .  . 

2.  „  alpestre  Kieff.   .  .  . 

3.  „  reitteri  Kieff.     .  .  . 

4.  „  brevipenne  Kieff.  .  . 

5.  „    caudatum   (Cameron)    . 

„   parvulum  (Halid.)  .     . 

21.  Gen.  Cardiopsilus  Kieffer    . 

1.  C.  productus  Kieff.      .     . 

2.  „  rufiventris  Kieff.     .     . 

22.  Gen.  Belyta  Jurine     .     .     . 
A.   Arten    der    Paläarktischen 

Region: 

1.  B.  quadridens  Kieff.    .     . 
la.  „  „       quadridens 

Kieff.  ...  392 

lb.„  „       festiva  Kieff.  393 

lc.„  „        inermis  Kieff.  393 

2.  „   marginalis  Kieff.    .     .  393 

3.  „    forticomis  Cameron      .      393 

4.  „    depressa  C.  G.  Thoms.     394 
4a.„        „      depressa  C.  G. 

Thoms.  ...  394 

4b.  „        „       cursitans  Kieff .  394 

5.  „  furcata  Kieff.     ...  394 

6.  „   rugosicoUis  Kieff.  .     .  395 

7.  „   rufa  Kieff 395 


380 

380 
380 

381 
381 
382 
383 
384 
384 
885 
385 
385 

386 
386 
387 

387 


392 


Systematischer  Index 


xxnr 


8.  B 
8a.„ 

8b.  „ 
8  c, 
9. 

10. 

11. 

12. 

13. 

14. 

15. 

16. 

17.  „ 

18.  „ 

19.  „ 

20.  „ 

21.  „ 

22.  „ 

23.  „ 

24.  „ 

25.  „ 

26.  „ 

27.  „ 

28.  „ 

29.  „ 

30.  „ 

31.  „ 

32.  „ 

33.  „ 

33b.  „ 

34.  „ 

34  a.  „ 

34b.  „ 

35.  „ 

35  a.,, 
35  b.  „ 
35  c.  „ 
35d.„ 
35e.„ 
35f.  „ 
35g.  „ 
35L„ 
35i.  „ 

36.  „ 

37.  „ 

38.  „ 

39.  „ 


Seite 

arietina  Kieff.    ...  395 

„    arietina  Kieff.    .  395 

„    erythrocera  Kieff.  396 

„    brevipennis  Kieff.  396 

nigriventris  C.  G.Thoms.  396 

abrupta  C.  G.  Thoms.  .  396 

tripartita  Kieff.  ...  396 

quadrispinosa  Kieff.    .  397 

bidentata  Kieff.      .     .  397 

striativentris  Kieff.      .  397 

evanescens  Kieff.   .     .  397 

validicomis  C.  G.Thoms.  398 

alticeps  Kieff.    ...  398 

brevifrons  Kieff.     .     .  398 

germanica  Kieff.    .     .  399 

lubrica  Kieff.     ...  399 

nigriceps  (Oameron)      .  399 

norvegica  Kieff.     .     .  400 

longifurca  Kieff.     .     .  400 

sexcarinata  Kieff.  .     .  400 

atriceps  Kieff.   ...  401 

gaullei  Kieff.     ...  401 

sanguinolenta  Nees     .  401 

elegans  Kieff.    ...  401 

peraffinis  Kieff.      .     .  402 

arcuata  Kieff.    ...  402 

brevinervis  Kieff.  .     .  402 

acuta  Kieff 403 

dorsalis  C.  G.  Thoms.  .  403 
„       dorsalis   C.  G. 

Thoms.    ...  403 

„       thomsoni  Kieff.  403 

crassinervis  Kieff.  .     .  404 
„        crassinervis 

Kieff.  ...  404 

„          SCOtica  Kieff.  404 

COStalis  Kieff.     ...  404 

COStalis  Kieff.    .  404 

insularis  Kieff.  .  405 

armata  Kieff.    .  405 

obliterata  Kieff.  405 

vanescens  Kieff.  405 

divergens  Kieff.  405 

Helvetica    Kieff.  405 

cataniensis  Kieff.  405 

fusciscapa  Kieff.  405 

tenuicornis  Kieff.   .     .  406 

tenuistilus  Kieff.     .     .  406 

longistilus  Kieff.     .      .  406 

sicula  Kieff 406 


39  a  B.  sicula  sicula  Kieff.  .     . 
39  b.  „      „      flavipennis  Kieff. 

40.  „  modesta  Kieff.  .     .     . 
„  bicolor  Jur 

„  lativentris   Oameron 

„  moniliata  Oameron 

„  muUensis   Oameron 

„  abdominalis  Nees 

„  acuminata  (Zett.) 

„  affinis  Nees  .     . 

„  boleti  Nees    .     . 

„  brevis  Xees  .     . 

„  congener  (Zett.) 

„  elongator  (Zett.) 

„  excisor  (Zett.)    . 

„  incisa  (Zett.) 

„  femoralis  Nees  . 

„  fusca  (Zett.)  .     . 

„  fuscicornis  Nees 

„  obscura  Nees      . 

„  petiolaris  Nees  . 

„  zetterstedti  D.  T. 

B.  Art  der  Äthiopischen   Re- 
gion: 

41.  B.  exsul  Kieff 

C.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

42.  B.  texana  Ashm.    . 

43.  „  infuscata  Kieff. 

44.  „  rOStrata  Harring. 

45.  „  sulcata  Kieff.     . 

46.  „  bisulcata  Kieff.  . 

47.  „  frontalis  Ashm. 

48.  „  monilicornis  Ashm. 

49.  „  californica  Kieff. 

50.  „  vilis  Kieff.    .     . 

51.  „  xanthostoma  Kieff. 

52.  „  xanthopus  Kieff. 
52  a.  „         „      xanthopus 

Kieff.     . 
52  b.  „  „      assimilis  Kieff. 

53.  „  contempta  Kieff. 

54.  „  Vera  Kieff.    .     . 

55.  „  klagesi  Kieff.     . 

56.  „  despecta  Kieff.  . 

57.  „  nigripes  Kieff.   . 

58.  „  erythropus  Ashm. 

D.  Art  der  Neotropischen  Re- 
gion: 

59.  B.  rufipes  Kieff.     .     .     . 


Seite 
406 
407 
407 
407 
407 
408 
408 
408 
408 
409 
409 
409 
409 
410 
410 
410 
410 
410 
410 
410 
411 
411 


411 


411 
412 
412 
412 
413 
413 
413 
414 
414 
414 
415 

415 
415 
415 
415 
415 
416 
416 
416 


416 


xxrv 


Systematischer  Index 


Seite 

Seite 

23.  Gen.  Paraclista  Kieffer   .     . 

417 

2.  P. 

fuscipes  Kieff.    .     .     . 

432 

A.   Arten    der    Paläarktischen 

3.    „ 

semirufa  Kieff.  .     .     . 

432 

Region : 

4.    „ 

subtilis  Kieff.     .     .     . 

433 

1.  P.  oriplana  Kieff.   .     .     . 

418 

5.    „ 

stylata  Kieff.     .     .     . 

433 

2.    „   carinifrons  Kieff.    .     . 

418 

6.    „ 

incrassata  Kieff.     .     . 

433 

3.    „   sulcigera  Kieff. .     .     . 

418 

» 

atrata  Forst.      .     .     . 

433 

4.    „   longifrons  Kieff.     .     . 

419 

« 

heterocera  (Halid.)  .     . 

433 

5.    „   producticeps  Kieff. 

419 

j> 

nervosa  (C.  G.  Thoms.) 

434 

6.    „  longicollis  Kieff.     .     . 

419 

29.  Gen. 

Aclista  A.  Förster     .      . 

434 

7.    „   hamata  (Kieff.)  .     .     . 

420 

A.   Arten    der    Paläarktischen 

7a.  „       „      hamata   (Kieff.) 

420 

Region : 

7b.„       „      carinula  (Kieff.) 

420 

1.  A. 

caecutiens  Kieff.     .     . 

440 

8.    „   fuscipennis      (C.      G. 

2.    „ 

unicolor  Kieff.   .     .     . 

440 

Thoms.) 

420 

3.    „ 

microptera  Kieff.    .     . 

440 

9.    „   pedestris  (Kieff.)     .     . 

420 

4.    „ 

mynnecophila  Kieff.    , 

440 

10.    „   brachyptera      (C.      G. 

5.    „ 

brevipennis  Kieff.  .     . 

441 

Thoms.)     .      . 

421 

5a.„ 

„    brevipennis 

10  a.  „          „        brachyptera 

Kieff.      .      .      . 

441 

(C.  G.  Thoms.) 

421 

5b.„ 

„     f  usciceps  Kieff. 

441 

10  b.  „          „        halterata 

6.    „ 

subaptera  (CG. Thoms.) 

441 

(Kieff.)      .      . 

421 

7.    „ 

pedisequa  Kieff.     .     . 

442 

lOc.  „          „        nervosa 

8.    „ 

Cursor  Kieff.      .     .     . 

442 

(Kieff.)      .      . 

421 

9.    „ 

testacea  (C.  G.  Thoms.) 

442 

B.   Art  der  Nearktischen  Re- 

10.   „ 

hemiptera  (CG.  Thoms.) 

442 

gion: 

11.    „ 

nigra  (C  G.  Thoms.)      . 

443 

11.  P.  crassicornis  (Ashm.)     . 

422 

12.    „ 

areolata  Kieff.   .     .     . 

443 

24.  Gen.  Probelyta  Kieffer    .     . 

4&2 

13.    „ 

spinosipes  Kieff.     .     . 

443 

1.  P.  alticola  Kieff.     .     .     . 

422 

14.    „ 

dentatipes  Kieff.     .     . 

444 

26.  Gen.  Propsilomma  Kieffer  f 
1.  P.  columbianum  (Ashm.)  . 

422 
423 

15.  „ 

16.  „ 

17.  „ 

excisipes  Kieff.  .     .     . 
maura  Kieff.      .     .     . 
spinosa  Kieff.     .     .     . 

444 
444 
444 

26.  Gen.  Psilomma  A.  Förster     . 

424 

18.    „ 

filicornis  rKieff.)     .     . 

445 

1.  P.  tenuicornis  Kieff.    .     . 

425 

19.    „ 

lasiorum  (Kieff.)     .     . 

445 

2.    „   incerta  Kieff.     .     .     . 

425 

20.    „ 

subclausa  (Kieff.)    .     . 

446 

3.    „   atriceps  Kieff.    .     .     . 

426 

21.    „ 

norvegica  Kieff.     .     . 

447 

4.    „   flavipes  Kieff.    .     .     . 

426 

22.    „ 

brevicornis  Kieff.    .     . 

447 

5.    ,,   nigra  Kieff 

426 

23.    ,, 

microtoma  Kieff.    .     . 

447 

6.    „   radiata  Kieff.     .     .     . 

427 

77 

24.    „ 

scotica  Kieff.      .     .     . 

447 

7.    „   crassicornis  Kieff.  .     . 

427 

26.    „ 

ca.meroni  Kieff.      .     . 

448 

7  a.  „           „         crassicornis 

26.    „ 

claviscapa(C.  G.  Thoms.) 

448 

Kieff.      .     . 

427 

27.    ,, 

delicata  Kieff.    .    .     . 

448 

7b.„           „         fuscicornis 

7/ 

28.    „ 

striata  Kieff.      .     .     . 

449 

Kieff.      .      . 

427 

28  a.  „ 

„       striata  Kieff.    . 

449 

8.    „   dubia  Kieff 

427 

28b.  „ 

„       solarii  Kieff.    . 

449 

27.  Gen.  Acanopsilus  Kieffer     . 

428 

28  c.  „ 

„       basalis  Kieff.  . 

449 

1.  A.  clavatus  Kieff.  .     .     . 

428 

29.    „ 

breviuscula      (C      G. 

2.    „   arcuatus  Kieff.  .     .     . 

429 

Thoms.) 

449 

3.    „   laticeps  Kieff.    .     .     . 

429 

30.    „ 

fuscata  (C.  G.  Thoms.)  . 

450 

4.    „   brevinervis  Kieff.    .     . 

429 

31.    , 

fossulata  (C.  G.  Thoms.) 

450 

28.  Gen.  Pantolyta  A.  Förster    . 

430 

32.    , 

variiventris  Kieff.  .     . 

450 

1.  P.  pallida  Kieff.     .     .     . 

431 

33.    , 

variicornis  Kieff.    .     . 

451 

Systematischer  Iudex 


XXV 


Seite 

Mte 

34. 

A. 

longinervis  Kieff.   .     . 

451 

30.  Gen. 

Anaclista  Kieffer  f  .     . 

462 

35. 

j> 

tenuicornis  Kieff.   .     . 

451 

1.  A. 

holotoma  (Kieff.)    .     . 

463 

36. 

jj 

parallela  (C.  G.  Thoms.) 

451 

2.    „ 

subclausa  (Kieff.)    .     . 

463 

37. 

» 

Stigma  Kieff.     .     .     . 

452 

31.  Gen. 

Diphora  A.  Förster  .      . 

464 

38. 

j) 

semirufa  Kieff.  .     .     . 

452 

1.  D. 

monticola  Kieff.     .     . 

464 

39. 

)) 

macroneura  Kieff.  .     . 

452 

2.    „ 

westwoodi  Forst.    .     . 

465 

40. 

jj 

crassinervis  Kieff.  .     . 

453 

3.    „ 

nigriceps  Kieff.      .     . 

465 

41. 

w 

microcera  Kieff.     .     . 

453 

4.    „ 

rufiventris  Kieff.    •.     . 

465 

42. 

» 

curvinervis  Kieff.   .     . 

453 

32.  Gen. 

Macrohyzmis  A.  Förster 

465 

43. 

w 

sulcata  Kieff.     .     .     . 

454 

1.  M 

rufiventer  Kieff.     .     . 

466 

44. 
45. 
45  a 
45  t) 

n 

brevinervis  Kieff.   .     . 
lanceolata  Kieff.     .     . 

„    lanceolata  Kieff. 

„    fuscicornis  Kieff. 

454 
454 
454 
455 

2.  „ 

3.  „ 
33.  Gen. 

1.  M 

lepidus  Mayr      .      .      . 

americanus  Kieff.  .     . 

Meuselia  Kieffer      .      . 
fuscicornis  Kieff.    .     . 

466 
467 
467 
467 

45  c 

•  jy 

„    pubescens  Kieff. 

455 

46. 

sulciventris  Kieff.  .     . 

455 

34.  Gen. 

Acropiesta  A.  Förster  . 

468 

B.  Art  der  Äthiopischen  Region: 

A.   Arten    der    Paläarktischen 
Region: 
1.  A.   antfira,  Ki^ff 

47. 

A. 

madagascariensis  Kieff. 

455 

470 

C.    Art  der  Indischen  Eegion: 

2.    „ 

marginalis  Kieff. 

470 

48. 

A. 

punctulata  Kieff.    . 

456 

3.    „ 

nigrocincta  Kieff.   . 

470 

D.   Arten  der  Nearktischen  Re- 

4.   „ 

xanthura  Kieff.  . 

471 

gion 

: 

5.    „ 

rufiventris  Kieff. 

471 

49. 

A. 

americana  (Ashm.)  . 

456 

6.    „ 

sciarivora  (Kieff.) 

471 

50. 

n 

arcuata  Kieff.    .     . 

457 

7.    „ 

filicomis  Kieff.  . 

472 

51. 

V 

emarginata  Kieff.   . 

457 

8.    „ 

flavipes  Kieff.    . 

472 

52. 

» 

californiae  Kieff.    . 

457 

9-    „ 

simiHs  (C.  G.  Thoms.) 

472 

53. 

V 

texana  (Ashm.)  .     . 

458 

10.    „ 

Striola'  (C.  G.  Thoms.) 

472 

54. 

» 

insignis  Kieff.    .■    . 

458 

11.    „ 

carinata  (C.  G.  Thoms.] 

473 

65. 

n 

levistylus  Kieff. 

458 

12.    „ 

radiatula  (C.  G.  Thoms.) 

473 

56. 

>j 

dolichoneura  Kieff. 

458 

13.    „ 

brevior  Kieff.  f  .     . 

473 

57. 

V 

scleroneura  Kieff.  . 

458 

14.    „ 

brachyura  (C.  G.  Thoms.) 

473 

58. 

» 

Caudata  Harring.      . 

459 

15.    „ 

nitida  (C.  G.  Thoms.) 

474 

69. 

}} 

crassicomis  Hamng. 

459 

16.    „ 

flaviventris       (C.      G 

60. 

» 

rufa  Ashm.    .     .     . 

459 

Thoms.)      .... 

474 

61. 

V 

rufescens  Ashm. 

460 

B.   Arten     der     Nearktischen 

62. 

V 

rufopetiolata  Ashm. 

460 

Region : 

63. 

n 

nevadensis  Kieff.    . 

460 

17.  A. 

subaptera  Ashm.     . 

474 

64. 

n 

missouriensis  Ashm. 

460 

18.    „ 

flavicauda  Ashm.    . 

475 

65. 

» 

conica  Ashm.     .     . 

460 

35.  Gen. 

Pantoclis  A.  Förster 

475 

66. 

» 

rugosopetiolata  Ashm 

461 

A.   Arten    der    Paläarktischen 

67. 
68. 

M 
r 

californica  Ashm.   . 
borealis  Ashm.  .     . 

461 
461 

Reg 
1.  P. 

ion: 

SOluta  Kieff.  .      .      . 

481 

69. 

W 

floridana  Ashm. 

461 

2.    „ 

flaviventris  Kieff. 

482 

70. 

W 

microneura  Kieff.  . 

461 

3.    „ 

luteipes  Kieff.  f 

482 

E.   Art  der  Neotropischen  Re- 

4.   „ 

rubrocincta  Kieff. 

482 

gion 

; 

6.    „ 

excavata  Kieff.  . 

483 

71. 

A. 

polyrhytis  Kieff.     . 

.     462 

6.    „ 

integra  Kieff.     . 

483 

F.    Art  der  Australischen  Re- 

7.   „ 

trisulcata  Kieff. 

483 

gion 

: 

8.    „ 

elongata  (C.  G.  Thoms.] 

483 

72. 

A. 

australiensis  Kieff.  . 

462 

9.    „ 

germanica  Kieff. 

484 

XXVI 


Systematischer  Index 


Süte 

Seite 

10. 

P. 

cameroni  Kieff.      .     . 

484 

43. 

P. 

atristilus  Kieff.  . 

.      .     494 

11. 

n 

rufiventris  Kieff.     .     . 

484 

44. 

» 

atra  Kieff.    .     . 

.      494 

12. 

>j 

flavicomis  Kieff.     .    . 

485 

45. 

j» 

arcuata  Kieff.    . 

.      494 

13. 

)> 

hirtistilus  Kieff.      .     . 

485 

45  a 

•  5> 

„       arcuata  Kieff.    494 

14. 

» 

sulcata  (0.  G.  Thoms.) 

485 

45  b 

•W 

„        festiva  Kieff.  .     495 

16. 

» 

longipennis      (C.     G. 

>» 

barycera  Forst.  . 

.     .     495 

Thoms.) 

485 

» 

rufipes  Szepl.     . 

.     .     495 

16. 

» 

fuscicoxa  Kieff.      .     . 

486 

B.   Arten  der  Äthiopischen  Re- 

17. 

•7 

lanceolata  Kieff.     .    . 

486 

gion 

; 

18. 

» 

magnicornis  Kieff. 

486 

46. 

P. 

insulana  Kieff.  . 

.      .     495 

19. 

n 

fulvi.cauda  Kieff.    .    . 

486 

47. 

» 

seychellensis  Kieff. 

.     495 

19a 

n 

„   fulvicauda  Kieff. 

486 

48. 

n 

SCOtti  Kieff.   .      . 

.      .     496 

19b 

•» 

„   alpina  Kieff.     . 

487 

49. 

}} 

kenyae  Kieff.     . 

.     .     496 

19  c 

» 

„  modesta  Kieff.  . 

487 

50. 

V 

tropica  Kieff.     . 

.     .     496 

19d 

•» 

„  carpentieriKieff. 

487 

C.    Arten  der  Nearktischen  Re- 

20. 

>j 

obscuripes  Kieff.     .    . 

487 

gion 

: 

21. 

n 

lusitanica  Kieff.      .     . 

487 

51. 

P. 

megaplasta  Ashm. 

.     .     497 

22. 

n 

aestivalis  Kieff.      .     . 

487 

52. 

J5 

floridana  Ashm. 

.     .     497 

23. 

» 

nigristilus  Kieff.     .     . 

488 

53. 

5J 

montana  Ashm. 

.     .     497 

24. 

n 

bidentata  Kieff.      .     . 

488 

54. 

J> 

picipes  Ashm.    . 

.      .     497 

24a 

jj 

„     bidentata  Kieff. 

488 

55. 

J) 

scutellata  (Ashm.) 

.     .     498 

24b 

M 

„     radialis  Kieff.  . 

488 

55a 

•  }7 

„  scutellata  (Ashm.)     498 

25. 

n 

pubescens  Kieff.     .     . 

489 

55b 

■V 

„  aptera  Kieff. 

t    .     498 

26. 

}> 

brevistilus  Kieff.     .     . 

489 

56. 

77 

borealis  (Ashm.) 

.     .     498 

26  a 

» 

„   brevistilus  Kieff. 

489 

57. 

)7 

canadensis  Ashm. 

.      .     499 

26b 

n 

„    rufimanus  Kieff. 

489 

58. 

77 

subfusca  Kieff.  . 

.     499 

27. 

« 

microcera  Kieff.     .     . 

489 

59. 

» 

alaskensis  (Ashm.) 

.     499 

27a 

» 

„  microcera  Kieff. 

489 

60. 

JJ 

flavicrus  Kieff.  f 

.     500 

27b 

» 

„  rufosignataKieff. 

489 

61. 

» 

klagesi  Kieff.     . 

.     .     500 

28. 

» 

brevicomis  Kieff.    .     . 

490 

62. 

J) 

insularis  Ashm. 

.      500 

29. 

n 

tenuistilus  Kieff.     .     . 

490 

63. 

» 

longicomis  (Ashm.) 

.      500 

30. 

» 

insignis  Kieff.    .     .     . 

490 

64. 

» 

flavipes  (Ashm.) 

.      501 

31. 

» 

subatricornis  Kieff.  f  . 

490 

65. 

» 

orthoneura  Kieff. 

.      501 

32. 

>) 

evanescens  Kieff.    .     . 

491 

66. 

JJ 

fuscicomis  (Ashm.) 

.      501 

33. 

» 

pubiventris       (C.     G. 

67. 

77 

similis  Ashm. 

.     601 

Thoms.) 

491 

68. 

)) 

analis  Ashm. 

.      501 

34. 

» 

crassinervis  Kieff.  .     . 

491 

69. 

J> 

ruficauda  Ashm. 

.     502 

35. 

» 

graeffei  Kieff.    .     .     . 

491 

70. 

J> 

singularis  Kieff. 

.      502 

36. 

» 

opaca  (C.  G.  Thoms.)    . 

491 

71. 

77 

microneura  Kieff. 

.      502 

37. 

») 

macrotoma  Kieff.   .     . 

492 

72. 

» 

clinoneura  Kieff. 

.      502 

38. 

» 

nigriventris  Kieff.  .     . 

492 

73. 

>J 

rufescens  Ashm. 

.      503 

38  a 

>» 

„     nigriventris 

74. 

» 

integrifrons  Kieff.  . 

.      503 

Kieff.     .     .     . 

492 

75. 

» 

bakeri  Kieff. 

.     503 

38b 

?> 

„     acuta  Kieff.    . 

492 

76. 

» 

californiae  Kieff.  f 

.     504 

38  c. 

» 

„     obtusa  Kieff.  . 

492 

77. 

» 

bruesi  Kieff.      .     . 

.     504 

38  d 

*>j 

„     f  ortidens  Kieff. 

492 

78. 

?> 

coloradensis  (Ashm 

)    .     504 

38  e. 

» 

„     nervosa  Kieff. 

493 

79. 

J) 

californica  Ashm.  . 

.      504 

39. 

V 

haesitans  Kieff.      .     . 

493 

80. 

JJ 

dubiosa  Kieff.    .    , 

;      505 

40. 

» 

pallidipes  Kieff.      .     . 

493 

81. 

» 

aculeata  Kieff.  .    . 

.     505 

41. 

V 

levistilus  Kieff.  .     .     . 

493 

82. 

77 

subobtusa  Kieff. 

.     505 

42. 

V 

sulcatifrons  Kieff.  .     . 

494 

» 

inermis  (Prov.)  .     . 

.     506 

Systematischer  Index 


xxvn 


D,  Arten    der    Neotropischen 
Region: 

83.  P.  nicaraguana  ßrues  ,     . 

84,  „    xanthopa   (Cameron)      . 
36.  Gen.  Anectata  A.  Förster     . 

A.  Arten    der    Paläarktischen 
Region : 

1.  A.  dispar  Brischke  .  . 

angusta  Kieff.   .  . 

doriai  Kieff.       .  . 

fuscicornis  Kieff.  . 

crassistilus  Kieff.  . 

levifrons  Kieff.  .  . 

bitensis  Kieff.    .  . 

soror  Kieff.  .     .  . 

atriceps  Kieff.    .  . 

longistilus  Kieff.  . 

marginalis  Kieff.  . 

analis  Kieff.      .  . 

brevistilus  Kieff.  . 


•  2.  , 

3.  „ 

4.  „ 

5.  „ 

6.  „ 

7.  „ 

8.  „ 

9.  „ 

10.  „ 

11.  „ 

12.  „ 

13.  „ 

14.  „ 

15.  „ 

16.  „ 

17.  „ 
17a.  „ 
17b.„ 

18.  „ 

19.  „ 


hungarica  Kieff. 


striata  Kieff.      .     . 

modesta  Kieff.  .     . 

decipiens  Kieff.  .     . 
„      decipiens  Kieff 
„      proxima  Kieff 

striolata  Kieff.  .     . 

excisa  Kieff.      .     . 

B.  Arten     der     Nearktischen 
Region: 

20.  A.  coloradensis  Kieff. 

21.  „   hirtifrons  Ashm. 

22.  „   georgica  Ashm. 

23.  „    califomica  Ashm.    . 

24.  „   polita  Ashm.      .     . 

C.  Art  der  Neotropischen  Re- 
gion: 

25.  A.  bakeri  Kieff.      .     .     . 
37.  Gen.  Xenotoma  A.  Förster   . 

A.    Subgen.    Xenotoma    A. 

Förster 

A.   Arten    der    Paläarktischen 
Region: 
1.  X.  (X.)  elevata(C.G.Thoms.) 


3. 
4. 
5. 


scutellaris 
Thoms.)  .  . 
hamata  Kieff. 
manteroi  Kieff 
festiva  Kieff. 


(C.  G 


Seite 


506 
506 

506 


509 
509 
510 
510 
510 
510 
511 
511 
511 
511 
512 
512 
512 
512 
513 
513 
513 
513 
513 
514 
514 


514 
514 
515 
515 
515 


515 
516 

517 

522 

523 
523 
523 
523 


6.x. 

7.,, 

8.,, 

9.,, 

10.  „ 

11.,, 

12.,, 

13.,, 
14.,, 
15.  „ 

15a.„ 

15b.„ 

16.,, 
17.  „ 
18.,, 

19.  „ 

20.  „ 

21.  „ 

22.  „ 
22a.„ 
22b.„ 
22c.„ 
22d.„ 

22e.„ 

23.,, 
24.,, 
24a.„ 

24b.„ 

24c.„ 

25.,, 
26.  „ 
27.,, 
28.  „ 
29.,, 
30.,, 
31.,, 
32.,, 
33.,, 
34.,, 

35.  „ 

36.  „ 


(X 


Seit« 
524 
524 
524 
524 
524 
525 


,)  brachycera  Kieff. 
dolichocera  Kieff. 
recta  Kieff.  .  . 
seticomis  Kieff. 
scotica  (Kieff.)  . 
dubiosa  Kieff.  . 
haemorrhoidalis 

Kieff 525 

crassinervis  Kieff.  .  525 

hungarica  Kieff.     .  525 
subfuscicornis 

Kieff.  t   .      .  526 
„  subfuscicor- 
nis Kieff.     .  526 
„  atricoxis 

Kieff.       .      .  526 

gracilicomis  Kieff.  .  526 

tenuinervis  Kieff.  .  526 

nigriceps  Kieff.      .  -527 

marshalli  Kieff.     .  527 

pallida  (C.  G.Thoms.)  528 

rufopetiolata  (Nees)  528 

gracilis  Kieff.    .     .  528 

„    gracilis  Kieff.  528 

„    procera  Kieff,  529 

„    proxima  Kieff.  529 

„    leptogaster 

Kieff.    ...  529 
„    brevicornis 

Kieff.    ...  529 

nigra  Kieff.  ...  529 

versicolor  Kieff.     .  529 
„     versicolor 

Kieff.      ,      .  529 

„     rufiventris 

Kieff.      .      .  530 

„     nigriventris 

Kieff.      .      .  530 

pleuralis  Kieff.  .     .  530 

rufifrons  Kieff.  .     .  530 

subaequalis  Kieff.  .  531 

parvula  Kieff.    .     .  531 

evanescens  Kieff.   .  531 

atra  Kieff,    ,     .     .  531 

rufipes  Kieff.      .     .  531 

nigrescens  Kieff.    .  532 

vitellinipes  Kieff.   .  532 
castaneiventris 

(Kieff.)       ....  532 

arcitenens  Kieff.     .  533 

fracta  Kieff.       .     .  533 


xxvni 


Systematischer  Index 


38. 

J>    V 

39. 

>J   ?> 

40. 

j>   ;j 

41. 

j>   r? 

41a 

•j>   ?> 

41b 

•»   >J 

42. 

5>   ?> 

43. 

jj   ?> 

44. 

?)   » 

45. 

j>   w 

46. 

»   » 

47. 

5>    JJ 

>>   )j 

37.  X.  (X.)  lugens  Kieff. 
goettei  Kieff. 
cilipes  (Kieff.) 
fusciventris   (Kieff.j 
forsten  Kieff.    . 
„     forsten  Kieff 
„     abbreviata 

Kieff.  .      . 

inüexa  Kieff. 
similis  (Kieff.)  . 
monticola  Kieff. 
fuscicornis  (Kieff.) 
szepligetii  Kieff. 
maura  Kieff. 
nigricoxis  Forst. 

B.  Arten  der  Äthiopischen  Re- 
gion: 

48.  X.  (X.)  kenyae  Kieff.     .     . 

49.  „     „    insularis  Kieff.  .     . 

C.  Arten  der  Indischen  Region: 

50.  X.  (X.)  philippinensis  Kieff. 

51.  „     „    soror  Kieff.  .     .     . 

D.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

52.  X.  (X.)  melanocera  Kieff 

53.  „ 

54.  „ 

55.  „ 

56.  „ 

57.  „ 

58.  „ 

59.  „ 

60.  „ 

61.  „ 
62.,, 

63.  „ 

64.  „ 
65.,, 

66.  „ 

67.  „ 


coloradensis  Kieff, 
parvicellula  Kieff. 
laeta  Kieff.  .     . 
flavipes  Kieff.    . 
clinoneura  Kieff. 
trisulcata  Kieff. 
rufosignata  Kieff. 
bakeri  Kieff. 
castanea  Kieff.  . 
klagesi  Kieff.    . 
clarimontis  Kieff. 
fuscinervis  Kieff. 
flavinervis  Kieff. 
xanthopus  Ashm. 
mandibularis  Ashm 

B.Subgen.Zel  otypa  A.Förster 

A.   Arten    der    Paläarktischen 
Region : 

68.  X.  (Z.)  hamifera  (Kieff.)    . 

69.  „     „    fractinervis   (Kieff.) 

70.  „     „    flavicornis  (Kieff.)  . 

71.  „     „    oxytoma  (Kieff.)     . 

72.  „     „    microtoma    (Kieff.) 

73.  „     „    dubia  ^Kieff.)     .     . 


Seite 
533 
533 
534 
534 
534 
534 

535 
535 
535 
535 
535 
536 
536 
536 


536 

537 


537 
537 


538 
538 
538 
538 
539 
539 
539 
540 
540 
540 
541 
541 
541 
542 
542 
542 

543 


544 
545 
545 
545 
545 
546 


74.  X.  (X.)  fallax  (Kieff.)  .  . 
74a.„  „  „  fallax  (Kieff.)  . 
74b.„     „       „     arcuata  (Kieff . ) 

75.  „     „    filicornis  (Kieff.;)     . 

76.  „     „    prolongata  (Kieff.)  . 

77.  „     „    eucera  (Kieff.)  .     . 

78.  „     „    alticoUis      (C.     G. 

Thoms.) 
78a.„     „        „  alticollis  (C.  G. 
Thoms.) 

78b.„  „  ,,  acuta  (Kieff.)  . 
78c.„     „        ,,  aestivalis 

(Kieff.)   .      .      . 

78d.„     „        „  isotoma  (Kieff .) 

79.  „     „    boops  (C.  G.  Thoms.) 

80.  „     „    striolata       (0.     G. 

Thoms.)     .... 

81.  „     „    flavicoxis     (C.     G. 

Thoms.)     .... 

B.  Art  der  Äthiopischen  Region : 

82.  X.  (Z.)  africana  (Kieff.)      . 

C.  Art  der  Nearktischen  Region : 

83.  X.  (Z.)  harringtoni  Kieff.  f 

38.  Gen.  Prozelotypa  Kieffer 
1.  P.  longicornis  Kieff.    . 

39.  Gen.  Procinetus  Kieffer 

1.  P.  rectinervis  Kieff.    . 

2.  „   radiatus  (Kieff.) 

40.  Gen.  Cinetus  Jurine    .     . 
A.   Arten    der    Paläarktischen 

Region : 

1.  C.  tenuicornis  C.  G.  Thoms. 

2.  „   brevipetiolatus    C.   G. 

Thoms 

3.  „   carpentieri  Kieff.    .     . 

4.  „  decipiens  Kieff.      .     . 

5.  „  filicornis   C.  G.  Thoms. 

6.  „  angustatus  Kieff.    .     . 

7.  „  lanceolatus  C.  G. Thoms. 

8.  „  cameroni  Kieff.      .     . 

9.  „  hungaricus  Kieff.    .     . 

10.  „  piceus   0.  G.  Thoms.      . 

11.  „  iridipennis  Lep.  .  . 
IIa.,,  „  iridipennis  Lep. 
IIb.,,  „  atriceps  Kieff.  . 
llc.„  „     prolongatus 

Kieff.       .      .      . 

12.  „   strandi  Kieff.     .     .     . 

13.  „   obscurus  Kieff.  .     .     . 


Seite 
546 
54ft 
546 
546 
547 
547 

547 

547 
547 

548 

54a 
548 

548 

548 

549 

549 
54» 
550 
550 
550 
551 

551 


554 

554 
554 
555 
555 
555 
555 
556 
556 
556 
556 
556 
557 


557 
557 
558 


Systematischer  Index 


XXIX 


14.  C. 

alpestris  Kieff.  .     .     . 

15.    „ 

piciventris  C.  G.  Thoms. 

16.    „ 

fuscicornis  Kieff.    .     . 

17.    „ 

fuscipes  (Kieff.)       .     . 

18.    „ 

excavatus  Kieff.     .     . 

19.    „ 

dentatus  Kieff.  .     .     . 

20.    „ 

fuscinervis  C.  G.  Thoms. 

21.    „ 

hakonensis  (Ashm.) 

?> 

armatus  Curt.    .     .     . 

?> 

cantianus  Curt.  .     .     . 

j> 

Cursor  Curt 

r 

fuliginosus  Curt     .     . 

.V 

graciilipes  Curt.  .     .     . 

?j 

gracilis  Curt 

w 

ruficornis  Curt.  .     .     . 

)j 

rufipes  Sich.       .     .     . 

B.    Art 

der  Indischen  Region: 

22.  C. 

makilingensis  Kieff.     . 

C.    Arten  der  Nearktischen  Re- 

gion 

23.  C. 

analis  (Ashm.)    .     .     . 

24.    „ 

glaber  (Ashm.)  .     .     . 

25.    „ 

canadensis  (Ashm.) 

26.    „ 

coloradensis  (Ashm.)   . 

27.    „ 

pensylvanicus  Kieff.    . 

28.    „ 

monticola  Kieff.     .     . 

29.    „ 

xanthocerus  Kieff.  .     . 

30.    „ 

americanus  (Ashm.)     . 

5> 

nasutus  Prov.    .     .     . 

V 

tabidus  Spin.     .     .     . 

41.  Gen. 

Leptorhaptus  A.  Förster 

A.   Arten    der    Paläarktischen 

Region : 

1.  L. 

analis  Kieff 

0 

brevicornis  Kieff.    .     . 

3.    „ 

monilicornis  Kieff. 

3  a.  „ 

„     monilicornis 

Kieff.      .      .      . 

3b.„ 

„     crassipes  Kieff. 

4.    „ 

fulviventris  (Kieff.)     . 

5.    „ 

rufescens  Kieff.      .     . 

6.    . 

histrio  Kieff.      .     .     . 

7.    „ 

rugosus  Kieff.    .     .     . 

8.    „ 

excavatus  Kieff.     .     . 

9.    „ 

incisus  Kieff,      .     .     . 

10.    „ 

nitidus  Kieff.     .     .     . 

11.    „ 

dolichocerus  Kieff. 

12.    ,, 

macrocerus  Kieff.  .     . 

13.    „ 

fungorum  Kieff.     .     , 

14.    „ 

COStalis  (C.  G.  Thoms.) 

Seite 

Seite 

558 

15.   L. 

compressus       (C.     G. 

558 

Thoms.) 

5i^ 

558    ; 

16.    „ 

petiolaris  (C.  G.  Thoms.) 

573 

558 

17.    „ 

politus  (C.  G.  Thoms.)  . 

573 

559    j 

18.    „ 

abbreviatus  Kieff.  .     . 

573 

559    1 

19.    „ 

scutellaris  Kieff.     . 

, 

574 

559  : 

20.    „ 

atriceps  Kieff.    .     . 

. 

574 

559   : 

21.    „ 

semirufus  Kieff. 

. 

574 

560 

22.    „ 

niger  Kieff.  .     .     . 

574 

560 

23.    „ 

flavidicornis  Kieff. 

575 

560 

24.    „ 

holotomus  Kieff.     .     . 

575 

560 

24a.  „ 

.;    holotomus  Kieff. 

575 

560 

24b.  „ 

„    gracilicomis 

560 

Kieff 

575 

560 

24c.„ 

„    variicornis  Kieff. 

575 

560 

25.    „ 

egTegius  Kieff.  .     .     . 

575 

26.    „ 

prolongatus  Kieff.  . 

576 

561 

27.    „ 

tenuicornis  Kieff.    . 

576 

28.    „ 

crassinervis  Kieff.  . 

576 

29.    „ 

striatistilus  Kie'ff.  . 

576 

30.    „ 

excisus  Kieff.     .     . 

577 

561 

30  a.  „ 

„    excisus  Kieff. 

577 

561 

30  b.  „ 

„    conjungens  Kieff 

577 

obl 

31.    „ 

marginalis  (Kieff.)  . 

577 

obz 

32.    „ 

longicornis  (Kieff.) 

577 

562 

33.    „ 

rufiventris  Kieff.     . 

578 

562 

34.    „ 

heterocerus  Kieff.  . 

.      578 

562 

35.    „ 

perplexus  Kieff. 

578 

563 
563 

36.    „ 

microgaster  Kieff.  . 

.      579 

568 

B.    Arten  der  Äthiopischen  Re- 

563 

gion 

; 

37.  L. 

heteropus  Kieff. 

.     579 

38.    „ 

insulanus  Kieff. 

.     579 

568 

C.    Arten  der  Nearktischen  Re- 

568 

gion 

: 

568 

39.  L. 

rufus  Ashm.  .     .      . 

.     580 

40.    „ 

conicus  Ashm.    . 

580 

568 

41.    „ 

ashmeadi  Kieff. 

.      581 

569 

42.    „ 

bisulcatus  Kieff. 

581 

569 

43.    „ 

texanus  (Ashm.) 

581 

569 

44.    „ 

ruficornis  (Ashm.) 

581 

570 

46.    „ 

bakeri  Kieff. 

582 

570 

46.    „ 

clarimontis  Kieff. 

582 

570 

47.    „ 

filicornis  (Kieff.) 

582 

570 

48.    „ 

longinervis  Kieff. 

582 

571 

49.    „ 

flavicornis  (Kieff.)  . 

583 

571 

»j 

abbreviatus  Ashm. 

583 

571 

571 

42.  Gen. 

Miotella  Kieffer       . 

583 

572 

1.  M. 

tenuicornis  Kieff. 

583 

XXX 


Systematischer  Index 


43.  Gen.  Miota  A.  Förster       .      . 

A.  Arten    der    Paläarktischen 
Region: 

1.  M.  macrocera  (C.  G-.Thoms.) 

2.  „   longepetiolata    (C.   G, 

Thoms.)     .... 

3.  „   luteipes  Ejeff.    .     . 

4.  „   compressa  Kieff.    . 

5.  „    longiventris  Kieff.  . 

B.  Arten  der  Nearktischen  Re- 
gion: 

6.  M.  macrodyctium  (Ashm.) 

7.  „   ruficomis  (Ashm.)  .     . 

8.  „   mellipes  (Say)    .     .     . 

9.  „   similis  (Ashm.)  .     .     . 


Seit« 

Seit« 

584 

10.  M.  califomica  (Ashm.) 

589 

.11.    „   rufopleuralis  Ashm.     . 

589 

C.    Art  der  Neotropischen  Re- 

585 

gion: 

12.  M.  brevinervis  (Kieff.) 

589 

586 

44.  Gen.  Stylidolon  Ashmead     . 

589 

586 

1.  S.  politum  Ashm.    .     .     . 

590 

587 

Korr 

45.  Gen.  Soorpioteleia  Ashmead 

590 

587 

1.  S.  gracilicornis  Kieff.  .     . 

591 

2.   „  lusitanica  (Kieff.)    .     . 

591 

3.   „  rufa  Kieff 

592 

587 

4.   „  ditoma  Kieff.     .     .     . 

592 

588 

5.   „  •mirabüis  Ashm.       .     . 

592 

588 

Gen.  Piastobelyta  Kieffer    . 

592 

588 

1.  P.  gallicola  Kieff 

593 

Fam.  Diapriidae 


1809  Proctotrupii  (part.),  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.,  v.  4  p.  34  |  1833  Oxyuri  (part.) 
+  Diapriae,  Haliday  in :  Ent.  Mag.,  v.  1  p.  269,  274  |  1839  Diapriadae,  Haliday,  Hym. 
Brit.,  Syn.  p.  3  |  1840  Subfam.  Diapriides,  Westwood,  Intr.  Classif.  Ins.,  Syn.  p.  75  | 
1857  Diapridae,  Haliday  in:  Nat.  Hist.  Rev.,  vA  P.  p.  167  |  1858  Psilidae,  Dahlbom  in: 
Öfv.  Ak.  Pörh.,  v.  14  p.  289. 

Kopf  gewöhnlicli  kuglig  oder  quer,  seltener  länglich,  meist  so  hoch  wie 
lang.  3  Ocellen,  ein  Dreieck  bildend,  bei  apteren  Arten  oft  fehlend,  Mund 
auf  der  Ventralseite  des  Kopfes,  in  der  Nähe  des  Hinterrandes.  Antenne 
(Fig.  1)    an    einem   Stirnfortsatz   entspringend,    ausgenommen   bei   Ismarm, 


Fig.  1. 
Auxopaedeutes  sodalis  ?,  nach  Brnes. 


11 — ISgliedrig,  Scapus  lang,  2.  Glied  viel  kürzer  als  der  Scapus,  Flagellum 
beim  6  fadenförmig  oder  perlschnurförmig,  beim  9  meist  distal  verdickt,  oft 
eine  deutliche  Keule  bildend.    Pronotum  meist  viel  kürzer  als  das  Mesonotum 

Das  Tierreich,    u.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  1 


Diapriidae 


(Fig.  2)  und  von  oben  nicht  oder  nur  wenig  sichtbar,  seitlich  die  Tegulae 
erreichend.  Mesonotum  häufig  von  2  Längsfurchen  (Parapsidenfurchen)  durch- 
zogen. Scutellum  vom  mit  1  oder  2  Grübchen,  selten  vom  mit  3  Grübchen 
oder  ohne  Grübchen.  Metanotum  nur  als  schmaler  Querstreifen  erscheinend. 
Mediansegment  gewöhnlich  quer  und  von  3  Längsleisten  durchzogen,  deren 
laterale  den  Seitenrand  begleiten;  die  mediale  ist  oftmals  gegabelt  oder  durch 
einen,  vorn  spitz  dreieckig  vorstehenden  Mittellängskiel  oder  Lamelle,  weniger 
oft  durch  einen  Höcker,  einen  Zahn  oder  einen  Dom  ersetzt;  hinten  ist  das 
Mediansegment  abgestutzt  oder  ausgeschnitten,  die  Hinterecken  häufig  zahn- 
oder  dornartig  vorstehend.  Propleure  eingedrückt.  Mesopleure  stark  gewölbt. 
Flügel  meist  feinhaarig  und  kurz  bewimpert,  oftmals  verkürzt  oder  gänzlich 

fehlend.  Am  Vorderflügel  (Fig.  3)  unter- 
scheidet man  folgendes  Geäder:  eine  Cos- 
talis,  die  den  Vorderrand  bis  zur  Marginalis 
bildet.  Die  Subcostalis  ist  der  Costaiis 
parallel,  ihr  genähert  und  in  der  Flügelmitte, 
seltener  proximal  von  der  Flügelmitte,  sich 
mit  ihr  vereinigend  und  sie  auf  einer  kurzen 
Strecke  begleitend  oder  ersetzend,  so  daß 
eine  Marginalis  oder  ein  linienförmiges 
Pterostigma  gebildet  wird,  oftmals  ist  die 
Marginalis  nur  punktförmig.  Die  Stigmalis 
entspringt  am  Distalende  der  Marginalis  und 


.  •  Pronotum 

.  .  Parapsidenfurchen 
,  Mesonotum 


Tegula 


Metanotum 


SouteUum 
Mediansegment 
•  •  Petiolus 


—      .»        ^ 


Tergit 


-  8.  Tergit 


Fig.  2. 
Diphoropria  mfipes,  Thorax  und  Abdomen. 


Medialis 


Discoidalis     Radialis     Cubitalis    Analis 
Fig.  3. 
Flügel  einer  Biapriide,  mit  vollständigem  Geäder. 


steht  auf  diesem  bald  senkrecht,  bald  schräg.  Die  Radialis  entspringt  am 
Hinterende  der  Stigmalis  und  mündet  in  den  Vorderrand  oder  erlischt  ohne 
den  Vorderrand  zu  erreichen,  in  letzterem  Fall  heißt  die  durch  Radialis,  Stig- 
malis und  Vorderrand  gebildete  Radialzelle  „distal  offen",  während  sie  in 
ersterem  Fall  ;, distal  geschlossen"  ist.  Die  Postmarginalis  ist  eine  Ver- 
längerung der  Marginalis,  sie  beginnt  an  der  Stelle,  wo  die  Stigmalis  aus  der 
Marginalis  entspringt,  und  erreicht  oder  überragt  das  Distalende  der  Radial zelle, 
seltener  fehlt  sie  oder  erlischt  vor  dem  Distalende  der  Radialzelle,  die  alsdann 
„am  Vorderrande  offen"  ist.  An  der  Stelle,  wo  Radialis  und  Stigmalis  zusammen- 
stoßen, entspringt  die  Cubitalis  oder  Vena  recurrens  (rücklaufende  Ader), 
die  eine  proximale  Verlängerung  der  Radialis  darzustellen  scheint  und  bald 
nach  dem  Flügelgrunde,  bald  nach  dem  Hinterrand  gerichtet  ist.   Die  Medialis 


Diapriidae:  A.  Diapriinae  3 

beginnt  am  Flügelgrund  und  ist  an  ihrem  Distalende  durch  die  querlaufende 
Basalis  mit  der  Subcostalis  vereinigt  und  bildet  so  die  2.  Basalzelle  oder 
Medianzelle,  während  die  1.  Basalzelle  oder  Subcostalzelle  zwischen  der  Sub- 
costalis und  dem  Vorderrand  liegt.  Die  Analis  erscheint  als  eine  meist 
proximal  erloschene  Fortsetzung  der  Medialis  und  erreicht  selten  den  Hinter- 
rand; zwischen  ihr  und  der  Radialis  befindet  sich  die  Discoidalis,  die 
ebenfalls  den  Hinterrand  selten  erreicht  und  proximal  erloschen  ist.  Bei 
den  Belytinen  sind  meist  alle  diese  Adern  vorhanden  (vollständiges  Geäder), 
wenigstens  aber  sind  Subcostalis,  Marginalis  und  Basalis  vorhanden.  Bei  den 
Diapriinen  fehlt  stets  die  geschlossene  Eadialzelle,  und  es  können  auch  alle 
Adern  gänzlich  fehlen.  Hinterflügel  mit  einer  geschlossenen  Basalzelle  bei  den 
Belytinen,  ausgenommen  eine  Gattung,  ohne  Geäder  bei  den  Diapriinen,  aus- 
genommen bei  einer  Art.  Beine  schlank,  Trochanter  aus  1  Glied  bestehend,  Tibia 
oft  proximal  sehr  dünn  und  distal  plötzlich  verdickt,  oder  vom  Grunde  aus  sehr 
wenig  und  allmählich  verdickt,  Vordertibia  mit  einem  langen,  2  spaltigen  Sporn 
und  einem  sehr  kleinen,  verkümmerten  und  wenig  sichtbaren  Stachel,  mittlere 
und  hintere  Tibia  mit  2  kleinen,  geraden,  einfachen  Sporen,  Kralle  fast  immer 
einfach.  Abdomen  (Fig.  2)  mit  einem  oft  sehr  langen  Stiel  oder  Petiolus,  das 
2.  Tergit  bei  weitem  das  größte,  meist  länger  als  die  folgenden  zusammen. 

Alter  der  Diapriiden,  —  Die  ältesten  Diapriiden,  die  uns  erhalten  geblieben 
sind,  stammen  aus  der  Tertiärzeit.  Die  Subfam.  der  Diapriinae  war  im  Miocän  bei 
Florissant,  in  Kolorado,  vertreten  durch  Paramesius  defectus  Brues  und  Galesimorpha 
ivheeleri  Brues  (Bull.  Mus.  Compar.  Zool.  1910  v.  54  p.  11  fig.  5,  9  &  12  fig.  4,  $)  und  im 
Bernstein  der  Ostsee  durch  eine  Gattung.  Die  Subfam.  der  Belytinae  zahlte  ebenfalls 
2  Vertreter  im  Miocän  von  Florissant,  nämlich  Belyta  mortuella  Brues  (1.  c,  p.  10  fig.  3.  cj) 
und  Pantoclis  deperdita  Brues  (Bull.  Amer.  Mus.  1906  v.  22  p.  497),  sowie  mehrere  im 
Bernstein   der  Ostsee. 

Die  Familie  der  Diapriiden  wird  in  2  nicht  scharf  getrennte,  allmählich  ineinander 
übergehende  IJnterfamilien  geteilt.  Sie  enthält  135  sichere  und  1  unsichere  Gattung, 
1215  sichere  Arten,  von  denen  60  in  153  Unterarten  zerfallen,  und  91  unsichere;  davon 
kommen  657  sichere  -|-  70  unsichere  der  Paläarktischen  Region  zu;  241  -|-  9  der  Neark- 
tischen,  144  -(-  4  der  Neotropischen,  95  -|-  6  der  Indischen,  55  der  Äthiopischen  und 
23  -}-  2  der  Australischen. 

Bestimmungstabelle  der  Unterfamilien: 

Antenne  beim  9  11 — 14gliedrig,  nie  ISgliedrig,  beim  (5 

fast  stets  13-  oder  14gliedrig,  das  4.  Glied,  selten  das 

3.  oder  das  3.  und  4.  oder  gar  keins  ausgerandet  oder 

verdickt;    Vorderflügel    ohne   vollständiges   Geäder, 

Hinterflügel  ohne  deutliche  Zelle,  ausgenommen  bei 
r-  einer  Aneurrhynchus-Kxi ;  Flügel  oftmals  fehlend    .    A.  Subfam.  Diapriinäö 
Antenne  beim  9  15gliedrig,  selten  nur  14gliedrig,  beim 

(5  stets  14gliedrig,  das  3.  Glied,  sehr  selten  das  4. 

oder  gar  keins  ausgerandet;  Vorderflügel  meist  mit 

vollständigem  Geäder,  Hinterflügel  mit  einer  deut- 
lichen,   geschlossenen    Basalzelle,    sehr    selten    ohne 

Zelle   oder  Flügel  verkümmert  oder  fehlend,   dann 

aber  ist  die  Antenne  des  9  15gliedrig B.  Subfam.  Belytinae 

A.  Subfam.  Diapriinae 

1856  Diaprioidae,  A.  Förster,  Hym.  Stnd.,  v.  2  p.  20,  121  |  1858  Diapriini,  G.  G. 
Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  359  |  1873  Diapriidae,  T.  A.  Marshall,  Oat.  Brit. 
Hym.,  Oxyura  p.  10  |  1893  Diapriinae  (Spilomicrini -\-  Diapriini),  Ashmead  in:  Bull. 
U.  S.  Mus.,  V.  45  p.  27,  384. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


Fig.  4. 
OalesuB  silvestrii,  Mundteile,  nach  Silvestri. 


Auge  meist  kahl.  Mandibelo  bei  den  Arten  von  verschiedener  Gestalt,  die 
beiden  in  derselben  Art  untereinander  gleich.  Mundteile  wie  in  Fig.  4.  Maxillar- 
palpus  1 — ögliedrig,  bei  Labolipa  fehlend;  Labialpalpus  1 — .^gliedrig.  Antenne 
häufig  14gliedrig  beimd  und  12gliedrig  beim  9,  oder  ISgliedrig  bei  ö  und  9; 
beim  ö  von  Projiantolyta  ist  die  Antenne  lögliedrig,  bei  dem  von  Adeliopria 
nur  12gliedrig;  in  4  Gattungen  hat  das  9  eine  llgliedrige  Antenne,  aber  bei 

keinem  9  ist  die  Antenne  löglie- 
MaxiUa  drig.  Während  dies  bei  den  Belytinae 
die  Regel  ist;  die  d  haben  in  der  Regel 
das  4.  Glied  ausgerandet  oder  verdickt, 
^  selten  das  2.  oder  gar  keins,  in  einem 
Falle  das  3.  und  das  4.;  beim  9  zeigen 
sich  meist  1  oder  mehrere  distale  Glieder 
stark  verdickt  und  eine  Keule  (Fig.  1) 
bildend.  Schläfe,  Prothorax,  Metapleure 
und  Petiolus  häufig  mit  Haarfilz.  Parap- 
sidenfurchen  öfters  fehlend  als  vorhan- 
den. Scutellum  vorn  mit  1 — 3  Grübchen, 
selten  ohne  Grübchen;  in  manchen  Fällen 
sind  auch  noch  die  Seiten  und  der  Hinter- 
rand mit  1,  bzw.  2  kleinen  Grübchen  ver- 
sehen. Flügel  oft  fehlend  oder  verküm- 
mert; Geäder  nie  vollständig,  Radialzelle 
nie  geschlossen,  Discoidalis  und  Analis 
fast  stets  fehlend,  oft  fehlen  auch  noch 
Radialis,  Basalis  und  Stigmalis;  häufig 
überragt  die  Marginalis  nicht  das  proximale  Flügeldrittel,  was  bei  den 
Belytiden  nie  der  Fall  ist.  Hinterflügel  ohne  Zelle  und  ohne  Geäder, 
ausgenommen  bei  Aneurrhynchus  nodiformis;  bei  SpUomia'us  und  einigen 
anderen  ist  eine  Zelle  durch  durchscheinende  Linien  angedeutet.  Femora 
und  Tibien  fast  stets  gekeult,  hintere  Tibia  in  den  meisten  Fällen  stielartig 
verdünnt  im  proximalen  ^/g  oder  in  der  proximalen  Hälfte. 

Biologie.  Die  Diapriinae  leben  im  Larvenzustande  als  Endoparasiten  in  Larven 
oder  Puppen  anderer  Insekten  und  erleiden  auch  da  ihre  Verwandlung, 

Da  ihre  Vermehrung  eine  starke  ist  und  ihre  Wirte  meist  zu  den  schädlichen 
Insekten  gehören,  so  sind  diese  Parasiten  auch  oft  von  großer  Bedeutung  für  die  Forst- 
und  Landwirtschaft.  Dies  mag  durch  folgendes  Beispiel  bestätigt  werden.  Im  Jahre 
1910  war  die  gefürchtete,  wahrscheinlich  mit  Früchten  aus  Australien  verschleppte 
Fruchtfliege  Ceratitis  capitata  in  Honolulu  verheerend  aufgetreten.  Zwei  Jahre  später 
brachte  Prof.  Silvestri  zahlreiche  von  Parasiten  bewohnte  und  von  ihm  im  tropischen 
Afrika  gesammelte  Cera^if is - Puparien  nach  Honolulu.  Aus  diesen  Puparien  waren 
auf  der  Reise  300  Exemplare  einer  Diapriine,  nämlich  Galesus  silvestrii,  ausgeschlüpft. 
Diese  konnten  lebend  nach  Honolulu  gebracht  werden  und  hatten  sich  da  auf  Kosten 
der  Fruchtfliege  bald  zu  Tausenden  vermehrt.  Vom  16  Mai  bis  zum  11.  September 
desselben  Jahres  war  ihre  Zahl  dermaßen  gestiegen,  daß  9140  Exemplare  auf  den 
Inseln  Oahu,  Hawaii,  Kauai  und  Mauai  verteilt  werden  konnten,  abgesehen  von  den 
Exemplaren,  die  Silvestri  mit  nach  Italien  nahm  und  dort  in  Calabria,  Puglia  und 
Messina  verbreitete. 

Von  den  Arten,  deren  Lebensweise  bekannt  ist,  sind  die  meisten  auf  Larven 
oder  Puparien  von  Dipteren  angewiesen;  nur  4  wurden  aus  Larven  oder  Nymphen  von 
Coleopteren  gezogen,  nämlich  Spilomicrus  nigripes  aus  Nymphen  von  Qiiedius  sp.?, 
Diapria  melanocorypha  aus  Cryptorrhynchus  lapathi  L.,  Prosynacra  giraudi  aus  Larven 
von  Bostrychus  laricis  und  Hylurgus  piniperda  L.  Eine  zweifelhafte  Art,  Diapria 
solitaria,  wurde  von  Hartig  aus   der  Raupe  von   Bombyx  pini  und  Entomacis  sp.? 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


von  Törster  aus  einem  Spinnennest  gezogen*).  Viele  Arten  leben  als  Gäste  in 
Ameisenkolonien,  wo  sie  wahrscheinlich  im  jugendlichen  Zustand  in  Larven  oder 
Puparien  von  Dipteren,  vielleicht  sogar  in  Larven  der  Ameisen  parasitieren.  JFür 
letztere  Vermutung  sprechen  die  Beobachtungen  Wasmanns  über  Solenopsia  und 
Tetramopria.  Die  Vertreter  dieser  2  Gattungen  leben  bei  Solenopsia  bzw.  Tetramorium 
caespitum,  d.  h.,  bei  solchen  Wirten,  die  keine  Dipteren  als  Gäste  halten,  sie  können 
also  sicherlich  nicht  Parasiten  von  Dipteren  sein.  Über  das  Verhältnis  von  Tetramopria 
aurocincta  zu  den  Wirten  berichtet  Wasmann  folgendes:  „Wenn  man  einen  Stein 
umdreht,  welcher  ein  Tetramorium-^ e^i  bedeckt,  findet  man  die  kleine  Wespe  ent- 
weder unbeweglich  unter  den  Ameisen  sitzend  oder  langsam  in  den  Gängen  des  Nestes 
umherspazierend;  bei  Begegnung  wird  sie  von  den  Ameisen  mit  den  Fühlern  berührt, 
wie  eine  Gefährtin.  In  den  Beobachtungsnestern  zeigte  sich  das  Verhältnis  der  Wespe 
zu  den  Ameisen  als  ein  durchaus  friedliches.  Bei  Begegnung  mit  einer  Ameise  fand 
häufig  eine  wechselseitige,  längere  Berührung  mit  den  Fühlern  statt.  Mehrmals  sah 
ich,  wie  eine  Ameise  entweder  die  behaarten  Flügel  der  Wespe,  namentlich  die  Spitze 
der  Vorderflügel,  wo  längere  Haarbüschel  stehen,  oder  ihre  Halsgegend  beleckte. 
Einmal  versuchte  eine  Ameise,  eine  Tetramopria  fortzutragen,  indem  sie  dieselbe  mit 
ihren  Kiefern  um  den  Hals  faßte.  Meist  saßen  die  Tetramopria  auf  den  Larven  der 
Ameisen  oder  spazierten  auf  denselben  umher,  wobei  sie  mit  ihren  Fühlern  die  Larve 
betrillerten.  Dieses  Benehmen  legt  die  Vermutung  nahe,  daß  sie  ihre  Eier  in  die 
Larven  legen.  Man  findet  sie  auch  in  solchen  Nestern,  die  keine  anderen  Gäste  ent- 
halten" (1.  c.  p.  57).  Dagegen  scheint  es  nicht  ausgeschlossen,  daß  andere  Diapriinae, 
wie  Ashmeadopria  formicaria,  A.  fuliginosa,  A.  longicornis,  die  gesetemäßig  in  den 
Nestern  von  Lasius  fuliginosus,  L.  bruneus  und  JBormica  rufa  sich  aufhalten,  als  Larven 
Diptero-Parasiten  seien,  da  bei  diesen  Ameisen,  nach  Wasmann,  Dipteren  der  Gattungen 
Phora  und  Scatopse  als  mehr  oder  minder  häufige  Gäste  nachgewiesen  sind.  Über  die 
Lebensweise  von  Solenopsia  sind  Beobachtungen  von  Ch.  Janet  und  Wasmann  ver- 
öffentlicht worden.  Nach  denselben  wird  Solenopsia  von  den  Ameisen  wie  eine  Gefährtin 
beleckt,  sie  fordert  ihre  Wirte  zur  Fütterung  auf,  indem  sie  mit  den  Antennen  den 
Vorderkopf  der  Ameise  schlägt;  2-  oder  3 mal  beobachtete  auch  Janet,  wie  sie  einer 
Ameise  Mund  an  Mund  gegenüber  stand,  so  daß  die  Vermutung  naheliegt,  daß  sie 
von  den  Ameisen  als  echter  Gast  gefüttert  wird.  Für  manche  Diapriinen,  die  als 
Gäste  bei  den  Ameisen  wohnen,  ist  eine  echte  Mimicry  festgestellt.  Eine  solche 
beschreibt  Wasmann  z.  B.  für  Solenopsia,  wo  die  Mimicry  auf  passive  und  aktive 
Täuschung  des  Antennentastsinnes  der  nahezu  blinden  Wirte  berechnet  ist,  ferner  für 
die  Tetramopria-Arten. 

Postembryonale  Entwicklung.  Die  ersten  Zustände  der  Diapriiden  sind 
nur  für  eine  Art,  nämlich  Galesus  silvestrii,  bekannt.  Nach  den  Beobachtungen  von 
Silvestri  kriecht  das  9  dieser  Art  in  die  Erde  um  die  Puparien  von  Ceratitis  auf- 
zusuchen. In  jedes  Puparium  wird  nur  1  Ei  abgelegt.  Die  Ent- 
wicklung des  Insektes  vom  Ei   bis   zur 

Imago    verlangte    im    tropischen   Afrika 

23—25  Tage,  in  Honolulu  etwa  30  Tage 

und    in    Italien,    während    der    Monate 

August    und    September,    25 — 30    Tage. 

Das    Ei    ist   weiß,    ziemlich    ellipsoidal, 

doppelt  so  lang  wie  dick,  ventral  wenig 

gewölbt,  das  Kopfende  etwas  größer  als 

das  Hinterende,   Länge  0,416  mm.     Die 

unreife    Larve    (Fig.  5)    ist   gestreckt 

und    nach    hinten    allmählich    schmaler; 

der    Kopf    zeigt    auf    der    Ventralseite 

(Fig.  5  a)   eine   kreisrunde  Mundöffnung, 

je   1   kleine   von   der  Mundöffnung   ent- 


MandöSnung      Mandibel 


Fig.  5. 

OalesoB  silvestrii, 

Junge  Larve,  von 

unten  gesehen. 


Maxiila 


Mazillarpalpus 

Fig.  6  a. 

Galesus  silvestrii,  Kopf  der 

jungen  Larve,  von  unten. 


^)  Diese  Art  wird  von  Ashmead  (1893  Bull.  ü.  S.  Mus.,  v.  45  p.  385)  mit  dem 
Namen  Entomacis  cordipennis  Förster  belegt,  jedoch  mit  Unrecht,  da  Förster  (1856 
Hym.  Stud.,  p.  123)  diese  Art  weder  benannt  noch  beschrieben  hat. 


6 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


fernte  zugespitzte  Mandibel,  je  1  große  Maxilla  mit  einem  Igliedrigen  Maxillarpalpus. 
Die  reife  Larve  (Fig.  5b  u.  5c)  ist  länglich,  etwas  dicker  hinten  als  vorn,  3,25  mm 
lang  und  1,7  mm  dick,  glatt  und  grau  weißlich.  Kopf  fast  trapezförmig,  vorn  dorsal 
ausgeschnitten,  beiderseits  von  diesem  Ausschnitt  befindet  sich  die  kleine  warzen- 
förmige Antenne.  Mundöffnung  klein  und  kreisrund.  Mandibel  sehr  klein,  quer- 
dreieckig, ihre  Spitze  kaum  die  Mundöffnung 
erreichend.  Maxilla  kürzer  als  die  Mandibel, 
mit  einem  warzenförmigen  Palpus.  Labrum 
einfach,  lamellenartig.  Am  Thorax  sind  3  Seg- 
mente, am  Abdomen  10  Segmente  sichtbar. 
Die  Geographische  Verbreitung 
der  Diapriinen  ergibt  sich  nach  folgender 
Zusammenstellung:  90  sichere  Gattungen, 
von  denen  eine  in  3  Untergattungen  zerfällt, 
675  sichere  Arten,  von  denen  33  in  74  Unter- 
arten zerfallen,  52  unsichere  Arten.  Diese 
Arten  und  Unterarten  lassen  sich  auf  die 
Tierregionen  verteilen  wie  folgt:  zur  Palä- 
arktischen  Region  gehören  290  sichere  und 
36  unsichere  Arten,  dazu  56  Unterarten;  zur 
Neotropischen  125  sichere  und  3  unsichere 
Arten  sowie  16  Unterarten;  zur  Neark- 
tischen  108  sichere  und  8  zweifelhafte  Arten; 
zur  Indischen  90  sichere  und  6  unsichere  Arten ;  zur  Äthiopischen  42  sichere  Arten  und 
2  Unterarten;  zur  Australischen  20  sichere  und  2  unsichere  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Gattungen: 


Fig.  6  b. 

O-alesas  silvestrii, 

Beife  Larve,  vou  oben. 


Fig.  5  c. 

OalesuB  silvestrii, 

Keife  Larve,  von  unten. 


2.  Tergit  nicht  länger  als  das  3.,  Antenne  13glie- 
drig,  Hals  und  Beine  mit  einer  häutigen  Lamelle 

2.  Tergit  mehrmals  so  lang  wie  das  3.  —  2 

Pronotum  hornartig  verlängert  und  über  den  Kopf 
vorgezogen  —  3 

Pronotum  nicht  hornartig  verlängert  —  4 

Antenne  14gliedrig 

Antenne  llgliedrig 

Flügel  fehlend  oder  verkürzt  —  5 

Flügel  normal  entwickelt  —  26 

Antenne  14gliedrig,  Mesonotum  mit  2  Parapsiden- 
furchen 

Antenne  ISgliedrig  —  6 

Antenne  12gliedrig  —  11 

Antenne  llgliedrig,  mit  einer  2gliedrigen  Keule, 
Petiolus  mit  einer  dorsalen  queren  Schuppe, 
wie  bei  den  Formiciden 

Scutellum  fehlend  oder  vorn  ohne  Grube  und  vom 
Mesonotum   nicht  getrennt,  Kopf  kuglig  —  7 

Scutellum  vom  Mesonotum  durch  eine  Naht  ge- 
trennt, vorn  mit  1  oder  2  Grübchen  —  9 

Antenne  mit  einer  dicken  4gliedrigen  Keule,  Me- 
diansegment ganz  dicht  wollig  behaart    .    .    . 

Antenne  mit  einer  dicken  Sgliedrigen  Keule  —  8 

Auge  klein,  kreisrund,  behaart;  Kopf  von  oben 
gesehen  kuglig,  Scutellum  fehlend 

Auge  groß,  kahl;  Kopf  von  oben  gesehen  fast 
quadratisch,  Scutellum  deutlich,  weniger  breit 
als  das  Mesonotum 


1.  Gen.  Loboscelidia 


2.  Gen.  Notoxoides 

3.  Gen.  Notoxopria 


4.  Gen.  Poljrpeza 


5.  Gen.  Solenopsia 


8.  Gen.  Eriopria 


9.  Gen.  Symphytopria 


10.  Gen.  Antropria 


Diapriidae:  A.  Diaprünae 


10 

11 
12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 
20 

21 
22 

23 

24 

25 

26 
27 


Mediansegment  mit  einem  medialen  Dorn,  Hinter- 
ecken dornartig  verlängert,  Parapsidenfurchen 
fehlend,  Antenne  mit  einer  6gliedrigen  Keule 

Hinterecken  des  Mediansegmentes  nicht  dornartig 

—  10 

Abdomen  hinten  ziemlich  abgerundet  und  von  oben 
gedrückt,  2.  Tergit  am  Vorderrande  höher 
stehend  als  der  Petiolus 

Abdomen  hinten  keglig  zugespitzt  und  seitlich  zu- 
sammengedrückt, 2.  Tergit  vorn  in  derselben 
Ebene  liegend  wie  der  Petiolus 

Petiolus  dorsal  mit  einer  aufrechten  queren  Schuppe 

Petiolus  ohne  Schuppe  —  12 

Körper  glatt  und  glänzend  —  13 

Kopf  und  Thorax  fingerhutartig  punktiert     .    .    . 

Scutellum  vorn  ohne  Grube,  vom  Mesonotum  nicht 
deutlich  getrennt  —  14 

Scutellum  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen,  vom  Meso- 
notum deutlich  getrennt  —  17 

Kopf  länglich  —  15 

Kopf  ziemlich  kuglig,  Antenne  mit  einer  3-  oder 
4gliedrigen  Keule 

Mediansegment  mit  3  Längsleisten,  Antenne  mit 
einer  dicken  3gliedrigen  Keule 

Antenne  ohne  Keule  —  16 

Kopf  seitlich  nicht  zusammengedrückt 

Kopf  seitlich  zusammengedrückt 

Mandibel  schnabelartig  verlängert  —  18 

Mandibel  nicht  schnabelartig  verlängert  —  19 

Mandibel  schräg  nach  hinten  gerichtet,  Scheitel 
am  Vorderrande  mit  mehreren  Zähnen    .    •    . 

Mandibel  nach  unten  gerichtet,  senkrecht  mit  der 
Längsachse  des  Kopfes,  Scheitel  ohne  Zähne  . 

Pronotum  länger  und  breiter  als  das  Mesonotum  . 

Pronotum  viel  kürzer  als  das  Mesonotum  —  20 

Kopf  kuglig  oder  quer,  nicht  von  oben  gedrückt 

—  21 

Kopf  quadratisch  und  von  oben  gedrückt  —  25 

Mesonotum  ohne  Parapsidenfurchen  —  22 

Mesonotum  mit  2  Parapsidenfurchen  —  23 

Antenne  mit  einer  3gliedrigen  Keule 

Antenne  mit  einer  4gliedrigen  Keule 

Antenne  mit  einer  ögliedrigen,  nicht  abgesetzten 
Keule  oder  ohne  Keule  —  24 

Antenne  mit  einer  4gliedrigen,  stark  abgesetzten 
Keule ! 

Abdomen  mit  3  Furchen  am  2.  Tergit 

2.  Tergit  ohne  Eindrücke 

Beine  kurz  und  dick 

Beine  lang  und  schlank 

Vorderflügel  am  Distalende  ausgerandet  oder  ab- 
gestutzt —  27 

Vorderflügel  distal  abgerundet  und  ohne  Aus- 
schnitt —  31 

Antenne  13gliedrig  —  28 

Antenne  12gliedrig  —  29 


11.  Gen.  Malvina 


83.  Gen.  Spilomicrus 

84.  Gen.  Faramesius 
6.  Gen.  Lepidopria 

12.  Gen.  Mimopria 


28.  Gen.  Phaenopria 

13.  Gen.  Atomopria 

14.  Gen.  Planopriella 

15.  Gen.  Zacranium 


53.  Gen.  Qalesus 

88.  Gen.  Synacra 

16.  Gen.  Auxopaedeutes 


51.  Gen.  Loxotropa 

52.  Gen.  Basalys 


17.  Gen.  Pezopria 

86.  Gen.  Aneurrhyiiclius 
20.  Gen.  Qlyptonota 

18.  Gen.  Platymischus 

19.  Gen.  Platymischoides 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


28 


29 


80 


31 


32 


33 


34 


35 


86 


87 


38 


39 


40 


41 


42 


Seutellum  vorn  ohne  Grube 23.  Gen.  üntomopria 

Scutellum  vorn  mit  1  Grube 24.  Gen.  UntomaciB 

Mandibel    schnabelartig   und   schief    nach    hinten 

verlängert,  Flügel  ohne  deutliche  Adern  ...    53.  Gen.  Galesus 
Mandibel   nicht   schnabelartig   verlängert,   Flügel 

mit  einer  Costaiis  und  einer  Marginalis  —  30 
Scutellum    vorn    ohne    Grube,    Antenne    mit    3- 

gliedriger  Keule 21.  Gen.  Adeliopria 

Scutellum  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen,  Antenne 

mit  1-  oder  Sfgliedriger  Keule 22.  Gen.  Schizopria 

Antenne  14gliedrig  —  32 
Antenne  13gliedrig  —  34 
Antenne  12gliedrig  —  54 
Antenne  llgliedrig,  mit  einer  3gliedrigen  Keule 

—  89 

Mesonotum     mit    2    durchlaufenden    Parapsiden- 

furchen,  Mund  schnabelartig  vorstehend  .    .    .    90.  Gen.  Propantolyta 

Mesonotum  ohne  Parapsidenfurchen,  Mund  nicht 
schnabelartig  —  33 

Vorderflügel  mit  2  kleinen  Basalzellen,  Scutellum 
vorn  mit  einer  Querfurche,  Petiolus  mit  einem 
dorsalen  Knoten 68.  Gen.  Myrmecopria 

Vorderflügel  ohne  Basalzelle,  Scutellum  ohne  Ein- 
druck, Petiolus  ohne  dorsalen  Knoten  ....    67.  Gen.  Dolichopria 

Scutellum  vorn  beiderseits  mit  einer  eingedrückten, 

bogigen  Querfurche  (Frenum) 66.  Gen.  Bakeria 

Scutellum  ohne  Frenum  —  35 

Scutellum  vorn  mit  einer  Querreihe  von  3  Grüb- 
chen   71.  Gen.  Pentapria 

Scutellum  vorn  höchstens  mit  2  Grübchen  —  36 

Endglied  der  Antenne   eine  dicke  Keule  bildend, 

Scutellum  vorn  ohne  Grube 61.  Gen.  Monelata 

Endglied  der  Antenne  keine  Keule  bildend, 
Scutellum  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen  —  37 

Distalende  des  Scapus  in  2  oder  3  Dörnchen  aus- 
laufend, Petiolus    1 — 5  mal    so    lang  wie   dick 

—  38 

Distalende  des  Scapus  unbewehrt  —  41 
Distalende  des  Scapus  in  3  Dörnchen  auslaufend, 

Kopf  glatt,  Petiolus  gerieft 81.  Gen.  Coenopria 

Distalende  des  Scapus  in  2  Dörnchen  auslaufend, 

Kopf  mit  Leisten  oder  Furchen  —  39 
Mediansegment  mit  einem  breiten,  dorsal  napf artig 

ausgehöhlten   Mittellängskiel,    Marginalis    um- 
gekehrt keilförmig     ^ 63.  Gen.  Dilobopria 

Mediansegment     ohne     solchen    Kiel.    Marginalis 

anders  gestaltet  —  40 
Petiolus  mit  Längsleisten,   2 — 5  mal   so   lang   wie 

dick 74.  Gen.  Hoplopria 

Petiolus  glatt,  wenig  länger  als  dick 76.  Gen.  Linkiola 

Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  tief  ausgehöhlt, 

Scutellum  mit  6  Grübchen 72.  Gen.  Hexapria 

Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  gewölbt  oder 

flach  —  42 
Mesonotum  von  7  Längskielen  durchzogen.  .    .    .    76.  Gen.  Pleiiropria 
Mesonotum  ohne  Längskiele  —  43 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


43 
44 

45 

46 

47  l 

48 
49 

50  i 
51 


52  l 


53 


54  < 


55  / 


Kopf  grob  punktiert,  oftmals  mit  Leisten  .... 

Kopf  glatt,  unpunktiert,  ohne  Leisten  oder  höch- 
stens mit  gekielter  Schläfe  —  44 

Stirn  Ton  der  Antenne  bis  zum  Munde  stark  aus- 
gehöhlt, Vorderflügel  mit  vollständigem  Geäder 

Stirn  nicht  ausgehöhlt  —  45 

Subcostalis  das  proximale  Flügeldrittel  nicht  über- 
ragend —  46 

Subcostalis  das  proximale  Flügeldrittel  über- 
ragend —  47 

Antenne  mit  einer  4gliedrigen  Keule,  Median- 
segment gefeldert 

Antenne  fast  fadenförmig  oder  allmählich  verdickt 

Kopf  länglich,  von  vorn  nach  hinten  schief  ab- 
gestutzt, Mund  das  Prosternum  deckend,  jedoch 
nicht  schnabelartig 

Kopf  anders  gestaltet,  Mund  das  Prosternum  nicht 
deckend  —  48 

Prothorax  lang,   vorn  abgestutzt,  Marginalis  lang 

Prothorax  kurz  —  49 

Schläfe  mit  2  Leisten,  Scutellum  vorn  mit  2  und 
lateral  mit  je  1  Grübchen 

Schläfe  ohne  Leisten  —  50 

Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen,  lateral  mit  je 
1  Grübchen,  2.  Tergit  vorn  nicht  höher  liegend 
als  der  Petiolus 

Scutellum  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen,  laterale 
Grübchen  fehlen  —  51 

Marginalis  punktförmig,  Abdomen  hinten  am  brei- 
testen und  breit  abgestutzt 

Marginalis  quadratisch  und  dick  oder  länglich, 
Abdomen  hinten  nicht  abgestutzt  —  52 

Hinterende  des  Abdomen  abgerundet  und  von 
oben  gedrückt,  2.  Tergit  am  Vorderrande  meist 
höher  liegend  als  der  Petiolus,  Marginalis 
1 — 2  mal  so  lang  wie  breit 

Hinterende  des  Abdomen  keglig  zugespitzt  und 
seitlich  zusammengedrückt,  2.  Tergit  vorn  in 
derselben  Ebene  liegend  wie  der  Petiolus, 
Marginalis  3— 4  mal   so  lang  wie   breit  —  53 

Abdomen  wie  bei  Spiloniicrus,  Marginalis  wie  bei 
Paramesius 

Mesonotum  mit  2  durchlaufenden  Parapsiden- 
furchen      

Mesonotum  ohne  Parapsidenfurchen 

Mandibel  schnabelartig  verlängert,  senkrecht  auf 
der  Längsachse  des  Kopfes  oder  schräg  und 
das  Prosternum  deckend,  Gesicht  anormal  —  55 

Mandibel  nicht  schnabelartig  verlängert,  Gesicht 
normal  —  62 

Flügel  ohne  deutliche  Adern,  Parapsidenfurchen 
tief  und  durchlaufend,  Scutellum  meist  mit 
6  Grübchen,  Antenne  meist  ohne  abgesetzte 
Keule 

Flügel  wenigstens  mit  einer  deutlichen  Marginalis 
und  Subcostalis  —  56 


77.  Gen.  Odontopria 


78.  Gen.  Plutopria 


62.  Gen.  Cologlyptus 
83.  Gen.  Spilomicrus 


60.  Gen.  Weurogalesua 


64.  Gen.  Lipoglyptus 


65.  Gen.  Psilopria 


79.  Gen.  Bothriopria 


25.  Gen.  Hemilexis 


83.  Gen.  Spilomicrus 


82.  Gen.  Prospilomicrus 

84.  Gen.  Paramesius 

85.  Gen.  Aparamesius 


53.  Gen.  Qalesus 


10 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


56 

57 

58 

59 
«0 

•61 

•62 

^3 

•64 
•65 

66 

67 

•68  . 
«9 


,  Vorderflügel  nur  mit  Subcostalis  und  Marginalis, 

Parapsidenfurchen     fehlend,     Scutellum     mit 

1  oder  2  Gruben  —  57 

Vorderflügel  mit  Subcostalis,  Marginalis,  Medialis, 

Basalis  und  Stigmalis,  Scutellum  mit  1  Grube 

—  61 

Antenne  mit  einer  7gliedrigen  Keule 

Antenne  mit  einer  Sgliedrigen  Keule  —  58 

Scapus  mit  einem  Zahn  in  der  Mitte  der  Lateral- 
seite, Stirn  mit  einer  medialen  Lamelle  zwischen 
den  Antennen  und  der  vorderen  ücelle   .    .    . 

Scapus  ohne  Zahn  in  der  Mitte  —  59 

Distalende  des  Scapus  in  2  Döruchen  auslaufend, 
Marginalis  umgekehrt  keilförmig 

Distalende  des  Scapus  unbewehrt  —  60 

Stirn  beiderseits  mit  einer  kleinen  viereckigen 
Lamelle 

Stirn  2  lappig,  jeder  Lappen  2  dornig 

Mesonotum  mit  2  Parapsidenfurchen,  der  schnabel- 
artige Mund  fast  senkrecht  auf  der  Längsachse 
des  Kopfes,  Maxillarpalpus  Bgliedrig,  Labial- 
palpus  1  gliedrig,  Mandibel  vielzähnig  .... 

Parapsidenfurchen  fehlend,  Schnabel  schräg,  die 
Richtung  des  Gesichtes  fortsetzend,  Maxillar- 
palpus 5  gliedrig,  Labialpalpus  3  gliedrig,  Man- 
dibel 2 lappig. 

Scutellum  hinten  in  einen  Dorn  auslaufend  .    .    . 

Scutellum  unbewehrt  —  63 

Mediansegment  mit  einem  langen  Dorn,  Parap- 
sidenfurchen fehlend,  Vorderflügel  nur  mit  Sub- 
costalis und  umgekehrt  keilförmiger  Marginalis 

—  64 

Mediansegment  unbewehrt  oder  mit  einem  meist 
zugespitzten  Mittellängskiel  —  65 

Scapus  in  1  oder  2  kleine  Dörnchen  auslaufend . 

Scapus  ohne  Dörnchen 

Plügel  ohne  Adern,  Kopf  kuglig 

Vorderflügel  wenigstens  mit  Subcostalis  und  Mar- 
ginalis —  66 

Subcostalis  den  Vorderrand  nicht  erreichend,  in 
eine  kleine  Verdickung  endigend,  Parapsiden- 
furchen gut  entwickelt  —  67 

Subcostalis  den  Vorderrand  erreichend  —  68 

Vorderflügel  mit  Stigmalis  und  Radialis,  2.  Tergit 
vorn  mit  3  Längsfurchen 

Vorderflügel  ohne  Stigmalis,  2.  Tergit  ohne  Furche 

Petiolus  halbkuglig,  um  ^/s  schmaler  als  das  2.  Ter- 
git und  von  diesem  durch  eine  Einschnürung 
getrennt,  Vorderflügel  mit  Basalis,  Marginalis, 
Stigmalis,  Cubitalis  und  Medialis 

Petiolus  ziemlich  walzenrund,  viel  dünner  als  das 
2.  Tergit  —  69 

Subcostalis  fast  die  Mitte  des  Vorderrandes  er- 
reichend —  70 

Subcostalis  das  proximale  ^/s  nicht  oder  kaum 
überragend,  Parapsidenfurchen  fehlend.  —  73 


54.  Gen.  Calogalesus 


59.  Gen.  Lophopria 


56.  Gen.  Hemigalesus 


58.  Gen.  Rbynchopria 
55.  Gen.  Microgalesus 


88.  Gen.  Synacra 


89.  Gen.  Prosynacra 
42.  Gen.  Acanthopria 


44  Gen.  Xyalopria 

45.  Gen.  Oxypria 

46.  Gen.  Aneuropria 


86.  Gen.  Aneurrhynchus 
48.  Gen.  Ijabolips 


7.  Gen.  Cyathopria 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


11 


70 

71 

72 
73 

74 

75 
76 

77 
78 

79 

80 
81 

82 

83 

84 

85 

86  < 

87 


Mesonotum  mit  2  Parapsidenfurchen  —  71 

Mesonotum  ohne  Parapsidenfurchen,  Gesicht  seit- 
lich gekielt,  Antenne  mit   Sgliedriger  Keule   . 

Antenne  mit  einer  4gliedrigen  Keule,  Vorder- 
fliigel  ohne  Basalis 

Antenne  mit  einer  ögliedrigen  Keule  oder  ohne 
Keule,  Basalis  vorhanden  —  72 

Antenne  mit  einer  5gliedrigen  Keule 

Antenne  ohne  Keule 

2.  Tergit  ziemlich  zungenförmig,  hintere  Tibia  vom 
Grunde  aus  allmählich  verdickt 

2.  Tergit  nicht  zungenförmig  —  74 

Thorax  matt  und  lederartig,  Mesonotum  oftmals 
glatt  und  glänzend 

Thorax  glatt  und  glänzend  —  75 

Vorderflügel  mit  einer  Basalis  —  76 

Vorderflügel  ohne  Basalis  —  78 

Kopf  vorn  mit  3  kleinen  Stacheln 

Kopf  unbewehrt  —  77 

Antenne  mit  einer  3gliedrigen  Keule 

Antenne  mit  einer  4gliedrigen  Keule 

Scutellum  vorn  ohne  Grube  —  79 

Scutellum  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen  —  81 

Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  fadenförmig 
und  sehr  dünn,  in  der  distalen  Hälfte  3  mal 
so  dick 

Scapus  proximal  nicht  stielartig  verengt  —  80 

Antenne  mit  einer  3-  oder  4gliedrigen  Keule  .    . 

Antenne  mit  einer  6  gliedrigen  Keule 

Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  stielartig  verengt, 
in  der  distalen  3  mal  so  dick 

Scapus  nicht  proximal  stielartig  verengt  —  82 

Endglied  der  Antenne  lang  eirund  und  außer- 
ordentlich verdickt    

Endglied  der  Antenne  nicht  außerordentlich  ver- 
dickt —  83 

Marginalis  am  Distalende  schräg  keilförmig  vor- 
springend, eine  schräge  Stigmalis  bildend,  Auge 
behaart,  Keule  der  Antenne  3gliedrig  .... 

Marginalis  umgekehrt  keilförmig,  Auge  meist  kahl 
—  84 

Scutellum  gekielt  —  85 

Scutellum  nicht  gekielt  —  87 

Kopf  groß,  von  oben  gesehen  5  eckig,  Antenne 
mit  einer  4-  oder  5  gliedrigen  Keule,  Scutellum 
gekielt 

Kopf  nicht  5  eckig  —  86 

Vorderrand  des  2.  Tergites  winklig  ausgeschnitten 
und  vorstehend,  Keule  der  Antenne  allmählich 
gebildet,  6  gliedrig 

Vorderrand  des  2.  Tergites  nicht  ausgeschnitten 
und  nicht  vorstehend,  Keule  der  Antenne 
3 — 6  gliedrig,  meist  gut  abgesetzt 

Kopf  länglich,  Keule  der  Antenne  3  gliedrig    .    . 

Kopf  kuglig  oder  quer  —  88 


47.  Gen.  Tropidopsis 
20.  Gen.  Glyptonota 


26.  Gen.  Idiotypa 
70.  Gen.  Neviropria 

49.  Gen.  Heteropria 


43.  Gen.  Atrichopria 


50.  Gen.  Acidopria 

51.  Gen.  lioxotropa 

52.  Gen.  Basalys 


27.  Gen.  Stylopria 

28.  Gen.  Phaenopria 

29.  Gen.  Abothropria 

30.  Gen.  Scapopria 


81.  Gen.  Megaplastopria 


32.  Gen.  Clinopria 


33.  Gen.  Tetramopria 


34.  Gen.  Diapria 


36.  Gen.  Ashmeadopria 

37.  Gen.  O-eodiapria 


13 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


{Keule  der  Antenne  3 — 5  gliedrig 35.  Gen.  Trichopria 
Keule   der  Antenne   6  gliedrig,   Scapus   stark  ge- 

keult 38.  Gen.  ßhopsdopria 

Vorderflügel  mit  einer  langen  Postmarginalis    .    .  39.  Gen.  Nanopria 


89 


Vorderflügel  ohne  Postmarginalis 40.  Gen.  Doliopria 


Antenne  15  gliedrig,  Mandibel  schnabelartig  ver- 
längert  

Antenne  14  gliedrig  —  2 

Antenne  13  gliedrig  —  28 

Antenne  12  gliedrig,  Vorderflügel  distal  ausge- 
randet  

3.  und  4.  Antennenglied  ausgerandet,  Parapsiden- 
furchen  vorhanden     

Nur  das  3.  Antennenglied  ausgerandet  oder  zahn- 
artig vorstehend  —  3 

Nur  das  4.  Antennenglied  ausgerandet  oder  zahn- 
artig vorstehend,  oder  das  3.  und  4.  sind  ohne 
Ausschnitt  und  ohne  Verdickung  —  6 

Mandibel  sehnabelartig  vorstehend  —  4 
Mandibel  nicht  schnabelartig  und  nicht  vorstehend 
—  5 

Schnabel  fast  senkrecht  zur  Längsachse  des  Kopfes, 
Parapsidenfurchen  durchlaufend 

Schnabel  schräg,  die  Richtung  des  Gesichtes  fort- 
setzend, Parapsidenfurchen  fehlend 

Parapsidenfurchen  durchlaufend,  Flagellum  ohne 
Haarwirtel 

Parapsidenfurchen  fehlend,  Flagellum  mit  Haar- 
wirteln 


6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 
14 


90.  Gen.  Propantolyta 

21.  Gen.  Adeliopria 
87.  Gen.  Diphoropria 


88.  Gen.  Synacra 

89.  Gen.  Prosynacra 

70.  Gen.  Neuropria 


Petiolus  dorsal  mit  einer  aufrechten  queren  Schuppe 
Petiolus  ohne  Schuppe  —  7 

Scutellum  hinten  in  einen  Dorn  auslaufend  .    .    . 
Scutellum  unbewehrt  —  8 

Flügel  fehlend  oder  verkürzt  —  9 
Flügel  normal  entwickelt  —  12 

Scapus  außerordentlich  groß,  breit  und  flach  .    . 
Scapus  normal  —  10 

Scutellum  vorn  ohne  Grübchen 

Scutellum  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen  —  11 

Parapsidenfurchen  fehlend 

Parapsidenfurchen  vorhanden 

Scutellum  vorn  ohne  Grübchen  —  13 
Scutellum  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen  —  14 

Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  Körper  schlank 

Petiolus  höchstens  etwas  länger  als  dick,  Körper 

gedrungen    

Subcostalis  den  Vorderrand  nicht  erreichend,  in 
einen  Knoten  endigend,  von  dem  eine  Stigmalis 
aasgeht    

Subcostalis  den  Vorderrand  erreichend  oder 
fehlend  —  15 


36.  Gen.  Ashmeadopria 
5.  Gen.  Solenopsia 

42.  Gen.  Acanthopria 


18.  Gen.  Platymischus 

28.  Gen.  Phaenopria 

51.  Gen.  Loxotropa 
17.  Gen.  Pezopria 

67,  Gen.  Dolichopria 
28.  Gen.  Pha«nopria 

86.  Gen.  Aneurrhynchus 


Diapriidae:  A.  Diapriinae 


18 


15 

16 
17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

26  l 

27 
28 
29 


Gesicht  nach  hinten  verlängert,  Mandibel  schnabel- 
artig, das  Prosternum  deckend,  Mügel  ohne 
deutliche  Adern 

Gesicht  nicht  verlängert,  Mandibel  nicht  schnabel- 
artig vorstehend  —  16 

Parapsidenfurchen  durchlaufend 

Parapsidenfurchen  fehlend  —  17 

Mediansegment  mit  einem  langen  Dorn,  Flagellum 
mit  Haarwirteln  —  18 

Mediansegment  unbewehrt  oder  mit  einem  zu- 
gespitzten Mittellängskiel  —  19 

Distalende  des  Scapus  in  1  oder  2  Dörnchen  aus- 
laufend  

Scapus  unbewehrt 

Subcostalis  etwa  die  Mitte  des  Vorderrandes  er- 
reichend, Gesicht  beiderseits  gekielt 

Subcostalis  das  proximale  ^/s  nicht  überragend, 
Gesicht  nicht  gekielt  —  20 

Vorderflügel  mit  einer  Basalis,  Flagellum  ohne 
Haarwirtel  und  ohne  lange  Haare  —  21 

Vorderflügel  ohne  Basalis  —  22 

3.  Antennenglied  kürzer  als  das  4.,  Mesonotum 
nicht  länglich,  Marginalis  querkeilförmig     •    . 

3.  Antennenglied  nicht  deutlich  kürzer  als  das  4., 
Mesonotum  meist  länglich,  Marginalis  länglich, 
umgekehrt  keilförmig 

Thorax  matt  und  lederartig,  oftmals  Mesonotum 
glatt  und  glänzend,  Mediansegment  ohne  Leiste 

Thorax  glatt  und  glänzend,  Mediansegment  mit 
einer  Leiste  oder  lederartig  —  23 

Scutellum  gekielt  —  24 

Scutellum  nicht  gekielt  —  27 

Kopf  von  oben  gesehen  5  eckig,  Antenne  ohne 
lange  Haare,  3.  Glied  länger  als  das  4  .    .    . 

Kopf  nicht  5  eckig,  ziemlich  kuglig  —  25 

Femora  walzenrund,  proximales  ^s  verengt,  Tibien 
in  den  2  distalen  ^s  allmählich  verdickt,  Stigmalis 
dick,  schräg,  2  mal  so  lang  wi«  breit,  Flagellum 
mit  Haarwirteln 

Femora  und  Tibien  keulenförmig,  Flügel  ohne 
Stigmalis  —  26 

Flagellum  mit  langen,  aufrechten,  zerstreuten 
Haaren,  Vorderrand  des  2.  Tergites  ausge- 
schnitten und  vorstehend 

Flagellum  mit  Haarwirteln,  Vorderrand  des  2.  Ter- 
gites nicht  ausgeschnitten  "und  nicht  gehoben  . 

Scapus  gekeult,  2  mal  so  dick  distal  wie  proximal  . 

Scapus  walzenrund,  proximal  etwas  dünner,  Fla- 
gellum mit  Haarwirteln  oder  zerstreuten  langen 
Haaren  oder  nur  feinhaarig 

3.  Antennenglied  ausgerandet  oder  zahnartig  vor- 

stehend —  29 

4.  Antennenglied  ausgerandet  oder  zahnartig  vor- 

stehend —  30 

Vorderrand  des  2.  Tergites  über  den  Petiolug  vor- 
gezogen, Marginalis  linealisch 

Vorderrand  des  2.  Tergites  nicht  über  den  Petiolus 
vorgezogen,  Marginalis  quadratisch 


53.  Gen.  Galesus 


69.  Gen.  Aiüacopria 


44.  Gen.  Xyalopria 

45.  Gen.  Oxypria 

47.  Gen.  Tropidopsis 


52.  Gen.  Basalys 

51.  Gen.  Loxotropa 
43.  Gen.  Atrichopria 


33.  Gen.  Tetramopria 


41.  Gen.  Baetropria 


34.  Gen.  Diapria 

36.  Gen.  Ashmeadopria 
38.  Gen.  Rhopalopria 


35.  Gen.  Trichopria 


82.  Gen.  Prospilomicrus 
65.  Gen.  Psilopria 


31 
32 

33 


14  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  1.  Loboscelidia 

Gesicht    nach    hinten    verlängert,    Mund    schräg 

schnabelartig  vorstehend,  Distalende  des  Scapus 

30  l         in  2  Dörnchen  auslaufend 57.  Gen.  Digalesua 

Gesicht  nicht  verlängert,  Mund  niclit  schnabelartig 

vorstehend  —  31 

Scutellum  vorn  ohne  Grübchen 61.  Gen.  Monelata 

Scutellum  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen  —  32 

Vorderflügel  distal  ausgerandet  oder  abgestutzt  .    24.  Gen.  Sntomacis 

Vorderflügel  distal  abgerundet  —  33 

Mediansegment  mit  1  Dorn,  selten  mit  1  Zahn,  Scapus 

längsgerunzelt,  distal  in  2  Dörnchen  auslaufend    74.  Gen.  Hoplopria 
Mediansegment   meist    ohne   Dorn,    Scapus    ohne 
l         Dörnchen  —  34 

{Gesicht  zwischen  Antennen  und  Mund  stark  aus- 
gehöhlt, Vorderflügel  mit  vollständigem  Geäder    78.  Gen.  Plutopria 
Gesicht  nicht  ausgehöhlt  —  35 
j  Kopf  mit   groben  Punkten,    Stirn  meist  mit  1 — 3 

Leisten,  Mesonotum  mit  4  Längsfurchen .    .    .    77.  Gen.  Odontopria 
Kopf  unpunktiert,  Stirn  ohne  Leisten,  Mesonotum 

höchstens  mit  2  Längsfurchen  —  36 
2.  Tergit   vorn   mit   2  tiefen,  länglichen  Gruben, 
Marginalis     in    Gestalt     eines    dicken    queren 
Punktes,  in  den  die  Subcostalis  mündet,  ohne 
sich  dem   Vorderrand  zu  nähern 73.  Gen.  Coelopria 

2.  Tergit  und  Marginalis  anders  gestaltet  —    37 

3.  Antennenglied  nicht  halb  so  lang  wie  das  4., 
2.  Tergit  in  derselben  Ebene  liegend  wie  der 
Petiolus  und  von  diesem  wenig  deutlich  ge- 
trennt —  38 

3.  Antennenglied  etwa  so  lang  oder  länger  als 
das  4.,  2.  Tergit  deutlich  getrennt  vom  Petiolus 
oder  mit  1—3  Furchen  —  39 

Parapsidenfurchen  durchlaufend 84.  Gen.  Paramesius 

Parapsidenfurchen  fehlend 85.  Gen.  Aparamesma 

2.  Tergit  vorn  höher  liegend  als  der  Petiolus  und 

ohne  Eindrücke 83.  Gen.  Spilomicrus 

2.  Tergit  vorn  nicht  höher  liegend  als  der  Petiolus 
—  40 

Subcostalis  etwa  die  Mitte  des  Vorderrandes  er- 
reichend —  41 

Subcostalis   das   proximale    Vs    nicht    oder    kaum 

überragend 80.  Gen.  Tritopria 

Abdomen  hinten  allmählich  schmaler  und  ab- 
gerundet   26.  Gen.  Idiotypa 

Abdomen  am  Hinterende  des  2.  Tergites  breit  ab- 
gestutzt, die  folgenden  Tergite  bilden  eine  sehr 
schmale,  dreieckige  Spitze 25.  Gen.  Hemilexis 


35 


36  < 


37  { 


38 


39 


40 


41 


1.  Gen.  Loboscelidia  Westwood 

1874  L.,  Westwood,  Thesaur.  ent.  Oxon.,  p.  171  |  1876  Loboscdidoidea,  Kye  in: 
Zool.  Rec,  r.  11  p.  365  |  1898  L.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.431. 

Kopf  fast  kuglig  oder  oben  quer  und  seitlich  höher  als  lang,  vorn  mit 
oder  ohne  Fortsatz,  hinten  in  einen  kurzen  Hals  verlängert,  dieser  lateral 
mit  einer  sehr  breiten  Membran.  Mundteile  klein,  auf  der  Ventralseite  liegend. 
Antenne  13gliedrig,  bei  ö  und  9  fadenförmig  und  gleichgestaltet,  ausgenommen 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  1.  Loboscelidia 


15 


daß  der  Scapus  beim  Q  ventral  mit  einer  durchlaufenden  Membran  versehen 
ist,  während  beim  c?  kaum  eine  Spur  der  Membran  sichtbar  ist.  Thorax 
ziemlich  kurz.  Pronotum,  Mesonotum,  Scutellum  und  Metanotum  quer. 
Mediansegment  ohne  Leisten.  Vorderflügel  ohne  Costaiis;  Subcostalis  wenig 
vor  dem  Vorderrande  plötzlich  aufhörend,  vor  dem  Ende  gegabelt  oder  doch 
einen  Ast  nach  hinten  abzweigend;  Medialis  bogig  nach  hinten  gekrümmt,, 
in  die  Subcostalis  mündend,  oftmals  distal  von  der  Mitte  einen  sehr  kurzen 
Ast  nach  hinten  abzweigend,  Submedialis  einfach,  kürzer  als  die  Medialis; 
2  durchscheinende  Linien  entspringen  aus  dem  Distalende  der  hinteren  Zinke 
der  Subcostalis,  die  vordere  kann  als  Kadialis  betrachtet  werden,  die  hintere 
ist  gegabelt,  ihre  beiden  Zinken  sehr  lang,  stark  bogig,  in  den  distalen  Rand 
des  Flügels  mündend;  2  andere  durchscheinende,  kürzere  Linien  entspringen 
aus  der  Medialis,  die  vordere  an  Stelle  der  Cubitalis,  Hinterflügel  ohne  Adern; 
eine  durchscheinende  Linie  begleitet  den  Vorderrand,  mündet  in  denselben 
weit  proximal  von  der  Flügelmitte  und  zweigt  eine  kurze,  schräge  Stigmalis 
ab;  die  andere  ist  bogenförmig  und  mündet  in  den  Hinterrand.  Beine  wenig 
lang,  Femora  und  Tibien  beim  Q  mit  einer  ventralen,  fast  durchlaufenden 
Membran,  beim  ö  ohne  deutliche  Membran.  Abdomen  kurz  und  kurz  gestielt,. 
2.  Tevgit  fast  senkrecht,  etwas  kürzer  als  das  3.,  dieses  fast  wagerecht,  die 
2  oder  3  folgenden  klein,  letztes  beim  ö  eingebogen.  Nach  Westwood  zu 
den  Diapriiden  oder  den  Cynipiden  zu  stellen. 

Ostindien. 

3  Arten. 

Tjpe:  L.  rufescens. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

j  Kopf  vorn  mit  einem  hornartigen  Fortsatz 1.  L.  rufescens 

\  Kopf  vorn  ohne  hornartigen  Fortsatz  —  2 

f  Subcostalis  vor  dem  Distalende  gegabelt 2.  L.  inermis 

\  Subcostalis  nicht  gegabelt 3.  L.  defecta 

1.  L.  rufescens    Westw.     1874   L.  r.,   Westwood,    Thesaur.  ent.  Oxon.,   p.  172 
t.  20  f.  13  I  1898  Loboscelidoidea  r., 
Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.431. 

(Fig.  6).  Rotbraun.  Kopf 
fast  kuglig,  vorn  mit  einem 
kurzen  nach  vorn  gerich- 
teten hornartigen  Fortsatz, 
hinten  in  einen  kurzen  Hals  ver- 
engt, dieser  beiderseits  von  einer 
fast  glashellen,  schräg  gestreif- 
ten, mit  scharfem,  gezähntem 
Rande  versehenen  Membran  um- 
geben. Mund  klein,  auf  der 
Ventralseite  des  Kopfes  liegend. 
Mandibel  klein,  keglig.  Maxillar- 
palpus  wahrscheinlich  3gliedrig, 
Endglied  dünn,  so  lang  wie  das  Fig.  e. 

1.    und    2.    zusammen,     Labial-  Loboscelidia  rufeecens  ?,  nach  Westwood. 

palpus  wahrscheinlich  1  gliedrig. 

Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  13  gliedrig,  Scapus  lang,  ventral  mit  einer 
Membran.  Thorax  eirund.  Pronotum  groß,  quer,  mit  erhabenen  Seiten. 
Mesonotum,   nach  Figur,  ohne  Parapsidenfurchen.     Metathorax  kurz,  hinten 


16  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  1.  Loboscelidia 

abgerundet.  Vorderflügel  groß,  glashell,  gegen  die  Mitte  braun  gefleckt,  in 
der  distalen  Hälfte  mit  erloschenen  Adern,  Subcostalis  fast  die  Flügelmitte 
erreichend,  distal  den  Vorderrand  nicht  erreichend,  aber  einen  schrägen  Ast 
nach  hinten  abzweigend,  Medialis  verkürzt,  am  Distalende  gegabelt,  Submedialis 
einfach.  Hinterflügel  etwas  gebräunt,  ohne  Adern.  Beine  ziemlich  kurz,  Femora 
distal  und  Tibien  proximal  mit  einer  ventralen,  fast  glashellen  Membran, 
Vordertibia  distal  verbreitert,  ohne  Sporn,  aber  mit  einer  scharf  vorspringenden 
Ecke  am  lateralen  Rande  des  Distalendes,  Kralle  mit  einem  Zahn.  — 
L.  4,4  mm. 

Ostindien  (Insel  Sulu). 

2.  L.  inermis  Kieff.     1915  L.  i.,  Kieffer  in:  Philippine  J.  Sei.,  r.  10  p.  ?(9). 

9.  Einfarbig  rotbraun,  glatt  und  glänzend.  Die  Dorsallinie  vom  Vorder- 
ende des  Kopfes  bis  zum  Scutellum  bildet  einen  Bogen.  Kopf  ohne  Fort- 
satz zwischen  den  Antennen,  von  oben  gesehen  quer,  nach  vorn  bis  zu 
den  Antennen  allmählich  abfallend,  seitlich  gesehen  höher  als  lang,  ventral 
gewölbt.  Mund  ventral  liegend,  dem  Hinterende  des  Kopfes  näher  als  dem 
Vorderende.  Auge  kahl,  fast  kreisrund,  kaum  länger  als  die  Wange.  Ocellen 
einen  Bogen  bildend,  sich  fast  berührend,  die  lateralen  um  ihren  Durchmesser 
vom  Hinterrande  des  Kopfes  getrennt,  doppelt  so  weit  vom  Augenrande  ent- 
fernt. Hinter  den  Ocellen  verlängert  sich  der  Kopf  in  einen  länglichen,  stark 
gewölbten,  lateral  mit  je  1  schwarzen  Leiste  gerandeten  Fortsatz,  der  bis 
zum  Pronotum  reicht;  seitlich  steht  dieser  Fortsatz  in  Verbindung  mit  einer 
gelblichen,  von  vielen  Längsfalten  durchzogenen  Membran,  die  auch  mit  dem 
Hinterrande  der  Schläfe  verbunden  ist  und  so,  mit  dem  Fortsatz  selbst,  einen 
halbierten  Ring  oder  Hals  bildet.  Schläfe  oben  sehr  schmal,  nach  unten  all- 
mählich erweitert.  Mandibel  klein,  spitz  keglig,  proximal  mit  einem  kaum 
merklichen  Zahn  (Fig.  6  a).   Maxillarpalpus  4gliedrig  (Fig.  6b),  L  Glied  schmal, 


Fig.  6  b. 

Fig.  6  a.  Loboscelidia  inermis, 

Loboscelidia  inermis,  Mandibel.  Maxillarpalpus. 

3.  schräg  abgestutzt,  4.  so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen.  Labialpalpus 
4gliedrig,  gestaltet  wie  der  Maxillarpalpus,  nur  ist  das  3.  Glied  nicht  schräg 
abgestutzt  und  nicht  länglich.  Antenne  13gliedrig,  auf  einem  kurzen,  queren 
Vorsprung  entspringend,  fadenförmig,  kaum  merklich  feinhaarig,  Scapus  etwas 
länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  von  oben  gesehen  proximal  all- 
mählich verengt,  von  der  Seite  gesehen  gleichdick,  mit  einer  durchlaufenden, 
glashellen,  ventralen  Membran,  2.  Glied  fast  quer,  3.  walzenrund  wie  die 
folgenden,  kaum  länger  als  das  4.,  dieses  wenigstens  doppelt  so  lang  wie 
dick,  die  folgenden  allmählich  etwas  verlängert,  13.  mehr  als  3  mal  so  lang 
wie  dick.  Pronotum  fast  quadratisch,  wenig  länger  als  breit,  hinten  mit  einer 
schwachen,  bogigen  Querlinie,  die  ein  queres,  elliptisches  Feld  begrenzt.  Meso- 
notum  stark  quer,  fast  halb  so  lang  wie  das  Pronotum,  mit  2  vom  kaum 
divergierenden  Parapsidenfurchen,  diese  vor  dem  Hinterrande  aufhörend,  mitt- 
lerer Abschnitt  so  breit  wie  die  lateralen.    Scutellum  so  lang  wie  das  Meso- 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  1.  Loboscelidia 


17 


notum,  dreieckig,  vorn  ohne  Eindruck,  an  jeder  Vorderecke  bildet  eine  schräge 
Linie  eine  Axille,  diese  in  derselben  Ebene  liegend  wie  die  übrige  Fläche. 
Metanotum  nicht  halb  so  lang  wie  das  Scutellum,  einen  schmalen,  queren 
Streifen  bildend.  Mediansegment  zuerst  ziemlich  wagerecht,  dann  fast  senk- 
recht abfallend,  nicht  durch  eine  Leiste  von  der  Metapleure  getrennt.  Meso- 
pleure  gewölbt.    Propleure  etwas  eingedrückt.    Flügel  (Fig.  6  c)  sehr  ungleich, 


Fig.  6c. 
Loboscelidia  inermls,  Flügel. 

Vorderflügel  groß,  stark  glänzend,  mit  großen,  braunen  Flecken,  deren  2 
dunklere  am  Vorderrande,  kahl,  ohne  Wimpern,  in  der  distalen  Hälfte  fein 
beborstet,  ausgenommen  medial  und  an  den  Rändern,  Subcostalis  am  Ende 
gegabelt,  fast  die  Flügelmitte  erreichend,  beide  Zinken  schräg,  die  vordere 
halb  so  lang  wie  die  hintere,  Medialis  bogenförmig,  distal  von  der  Mitte 
einen  sehr  kurzen  Ast  nach  hinten  abzweigend,  der  sich  als  feine  Linie 
distalwärts  verlängert,  Submedialis  etwa  halb  so  lang  wie  die  Medialis,  ein- 
fach und  plötzlich  abgebrochen.  Hinterflügel  viel  kleiner,  glashell,  kahl,  nur 
in  der  distalen  Hälfte  zerstreut  punktiert,  am  Hinterrande  bewimpert,  mit 
Spuren  von  2  Adern  und  7  Frenalhäkchen.  Mittlere  und  hintere  Coxa  sich 
fast  berührend;  alle  Femora  und  Tibien  haben  ventral  eine  glashelle,  fast 
durchlaufende  Membran  (Fig.  6d),  Sporen  gekämmt,  1,  2,  2,  hinterer  Meta- 


Fig.  6d. 
Loboscelidia  inermis,  Hinterbein. 


tarsus  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  diese  länglich,  fast 
gleich,  5.  Glied  fast  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  Kralle  mit  einem 
länglichen,  spitzen  Zahn.  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  Petiolus 
sehr  dünn,  etwas  länglich,  2.  Tergit  dreieckig,  nach  hinten  allmählich  breiter, 
fast  senkrecht,  3.  etwas  länger  als  das  2,,  fast  wagerecht,  4.  und  5.  klein j 
Stemite  gleichmäßig  schwach  gewölbt.  —  L.  3,5  mm. 

Philippinen-Inseln  (Insel  Mindanao:  Butuan). 
Das  Tierreich.    4*.  Lief .:  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  a 


18         Diapriidae:  A.  Diapriinae,  1.  Loboscelidia,  2.  Notoxoides,  3.  Notoxopria 

3.  L.  defeeta  Kieif.    1915  L.  d.,  Kieffer  in:  Philippine  J.  Sei.,  «.10  p.  ?((5?). 

Von  voriger  Art  nur  durch  folgende  Merkmale  zu  unterscheiden:  An- 
tenne des  ö  gestaltet  wie  beim  Q,  jedoch  zeigt  der  Scapus  nur  eine  Spur 

der  ventralen  Membran,  dagegen  ist 
die  Membran  des  Halses  fast  so 
stark  entwickelt  wie  beim  9 .  Am 
Vorderflügel  (Fig.  6e)  erreicht  die 
Subcostalis  nicht  ein  '/a  der  Flügel- 
länge, ihre  vordere  Zinke  fehlt,  ebenso 
fehlt  die  hintere  Zinke  der  Medialis. 
Fig.  6e.  Beim  cT  haben   die  Beine  nur  eine 

Loboscelidia  defeeta,  Vorderflügel.  Spur   der   ventralen   Membran   und 

das  Hinterende  des  Abdomen  ist 
zugespitzt  und  nach  unten  eingekrümmt,  was  beim  9  nicht  der  Fall  ist.  — 
L.  1,8  mm. 

Philippinen-Iaseln  (Insel  Palavan:  P.  Princesa). 

2.  Gen.  Notoxoides  Ashmead 

1903  N.,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  r.  11  p.  30. 

9.  Antenne  14gliedrig.  Pronotum  nach  vorn  über  den  Kopf  hom- 
artig  verlängert.     Subcostalis  das  proximale  Flügeldrittel  nicht  überragend. 

Südamerika. 
1  Art. 

1.  N.  brasiliensis  Ashm.     1903  N'.  b.,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  v.  11 
p.  30  (descr.  nnlla). 
Brasilien. 

3.  Gen.  Notoxopria  Kieffer 

1910  N.,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch.,  u  27  p.  39. 

Kopf  länglich,  von  der  Seite  gesehen  länger  als  hoch,  von  oben  gesehen 
allmählich  nach  vorn  verbreitert,  am  Vorderende  abgestutzt  und  mit  3  kurzen 
Stacheln,  deren  mittlerer  vor  dem  vorderen  Punktauge,  deren  2  äußere 
lateral  liegen.  Stirn  flach,  Stirnlamelle  mit  einem  kleinen  Stachel  zwischen 
den  Antennen.  Auge  länglich,  so  lang  wie  die  Wange,  zerstreut  lang  behaart. 
Ocellen  nahe  am  Vorderrando  liegend,  fast  eine  gerade  Linie  bildend.  Wange 
ohne  Furche.  Mund  nicht  vorstehend.  Maxillarpalpus  kurz,  mit  1  Glied  distal  von 
der  Biegung.  Antenne  llgliedrig.  Prothorax  nach  vorn  hornartig  verlängert  und 
über  den  Kopf  hervorgezogen,  wie  in  der  Käfergattung  Noto.rus.  Die  Costaiis 
überragt  nicht  das  proximale  ^/g  des  Flügels,  die  Marginalis  und  die  Stig- 
malis bilden  zusammen  eine  breite  schräge  Ader,  die  nur  2  mal  so  lang  wie 
breit  ist,  Basalis  sehr  schief,  in  das  freie  Ende  der  Stigmalis  mündend, 
Medialis  durch  eine  Spur  angedeutet,  distal  von  der  Basalis  gut  ausgebildet 
und  schräg  nach  hinten  verlaufend,  alle  übrigen  Adern  fehlen.  Petiolus 
hinten    plötzlich    stark    ringförmig    erweitert.     Körper   glatt  und   glänzend. 

Südamerika. 

1  Art. 

1.  N.  nifa  Kieflf.     1910  N.  r.,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch.,  ».27  p.  39  (9). 

9.  Ganz  rotbraun,  mit  langen  zerstreuten,  auf  dem  Abdomen  und  den 
Beinen   dichteren  Haaren,  Antenne   dunkler,   dick,   die  Mitte  des  Abdomen 


Diapriidae:  A.  Diaprünae,  3.  Notoxopria,  4.  Polypeza  19 

erreichend,  1.  Glied  proximal  schwach  verengt,  distal  etwas  erweitert,  wenig 
länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  gleichdick, 
kaum  dünner  als  die  folgenden,  diese  gleichdick,  das  2.  umgekehrt  keglig, 
kaum  länglich,  3.  fast  walzenförmig,  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  das  2., 
4.  kaum  länglich,  5. — 7.  nicht  länglich,  8. — 10.  etwas  quer,  11.  eirund, 
alle  kurz  feinhaarig.  Thorax  dorsal  schimmernd,  fein  lederartig.  Hörn  des 
Prothorax  so  lang  wie  das  3.  Antennenglied,  um  ^/g  länger  als  dick,  walzen- 
rund, schräg,  die  Mitte  des  Kopfes  überragend,  am  Vorderende  ausgerandet. 
Mesonotum  stark  gewölbt,  etwas  länglich,  nach  vorn  allmählich  verengt,  ohne 
Furchen.  Scutellum  gewölbt,  vorn  mit  einem  Grübchen.  Metanotum  kurz, 
quer.  Mediansegment  so  lang  wie  das  Scutellum,  allmählich  abfallend,  seit- 
lich stark  zusammengedrückt,  ohne  Leisten  und  ohne  Filz,  am  Hinterrande 
schwach  bogig  ausgeschnitten  und  mit  je  1  sehr  kurzen  Zahn.  Pleuren 
fein  lederartig,  kahl,  Propleure  bis  zur  Tegula  reichend,  Mesopleure  etwas 
oberhalb  der  Mitte  von  einer  tiefen  Längsfurche  durchzogen.  Flügel  braun, 
fein  behaart  und  bewimpert,  das  Abdomen  um  die  Hälfte  überragend. 
Coxa  fein  lederartig,  Trochanter  so  lang  wie  dick,  Femur  und  Tibia  fast 
walzig,  proximal  kaum  dünner,  1.  und  5.  Tarsenglied  lang,  2. — 4.  am  Vorder- 
bein so  lang  wie  dick,  am  Mittelbein  wenig  länger  als  dick,  am  Hinterbein 
allmählich  kürzer,  das  3.  noch  doppelt  so  lang  wie  dick.  Petiolus  länger 
als  die  hintere  Coxa,  vorderer  Teil  länger,  seitlich  stark  zusammengedrückt, 
nach  hinten  allmählich  verengt,  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  von  der 
Seite  gesehen  höher  als  lang,  hinterer  Teil  ringförmig,  2 — 3  mal  so  breit 
wie  der  vordere,  fast  so  breit  wie  das  2.  Tergit,  von  der  Seite  gesehen  die 
dorsale  Fläche  des  vorderen  Teiles  etwas  überragend,  aber  nur  halb  so  hoch 
wie  dieser.  Abdomen  kürzer  als  der  Thorax,  eirund,  von  der  Seite  gesehen 
schwach  zusammengedrückt,  2.  Tergit  sehr  groß,  3.  und  4.  klein,  6.  so 
lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  2.  Sternit  fast  so  hoch  wie  das  Tergit, 
im  vorderen  ^/g  schwach  eingedrückt.  —  L.  3,8  mm. 

Peru  (Marcapata). 

4.  Gen.  Polypeza  A.  Förster 

1856  P.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.  2  p.  123,  127. 

9.  Kopf  kuglig  von  oben  und  von  der  Seite  gesehen,  breiter  als  der 
Thorax.  Schläfe  und  Propleure  mit  weißem  Haarfilz.  Mund  und  Palpen 
nicht  vorstehend.  Auge  eirund,  kürzer  als  die  Wange.  Antenne  14gliedrig, 
Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
etwas  dicker  als  das  3.,  IV«  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  mit  zer- 
streuten, aufrechten  und  ziemlich  langen  Haaren,  3, — 6.  fast  walzenrund, 
etwas  länglich,  7. — 14.  eine  schwache  Keule  bildend,  etwas  dicker  als  die 
vorhergehenden,  kurz  eirund,  die  distalen  kuglig,  das  14.  länglich.  Pronotum 
von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  und  Scutellum  ziemlich  flach,  Parap- 
sidenfurchen  durchlaufend,  vorn  divergierend.  Scutellum  quer,  vorn  mit 
2  eirunden,  schrägen  Grübchen,  seitlich  mit  je  einem  kleinen  Grübchen  und 
einem  anderen  am  Hinterrande.  Mediansegment  mit  einer  Mittellängsleiste. 
Flügel  stummelartig,  das  Hinterende  des  Thorax  erreichend.  Petiolus  etwas 
quer,  ziemlich  dicht  feinhaarig,  das  übrige  Abdomen  schwach  von  oben 
gedrückt,  dorsal  und  ventral  gleichstark  gewölbt,  elliptisch,  hinten  ab- 
gerundet, am  Ende  etwas  eingekrümmt.     Körper  glatt  und  glänzend. 

Europa. 

2  Arten.     Type:  F.  försteri.    • 


20  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  4.  Polypeza,  5.  Solenopsia 


•-{ 


Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Hintere  Tibia  in  der  distalen  Hälfte  verdickt 1.  P.  försteri 

Hintere  Tibia  im  distalen  '/s  plötzlich  verdickt 2.  P.  gestroi 


1.  P.  försteri  Kieff.  1910  P.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.718  (9). 

Q.  Schwarz.  Mandibel  hellrot.  Antenne  dunkelrot,  2. — 6.  Glied  heller. 
Beine  hellrot,  Coxae  schwarzbraun,  hintere  Tibia  in  der  distalen  Hälfte  ziemlich 
stark  verdickt.  —  L.  1,5  mm. 

Deutschland  (Aachen,  aus  der  Sammlung  von  A.  Förster). 

2.  P.  gestroi  Kieff.  1910  P.  g.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ü.  10 
p.719  (?). 

9.  Schwarz.  Antenne  lehmgelb  bis  rotgelb,  Scapus  dorsal  dunkler. 
Beine  lehmgelb,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  hintere 
Tibia  in  den  proximalen  ^/g  sehr  dünn,  im  distalen  ^g  plötzlich  verdickt.  — 
L.  1,2  mm. 

Italien  (Rapallo,  im  Oktober). 


5.  Gen.  Solenopsia  Wasmann 

1899  S.,  Wasmann  in:  Zool.,  fasc.  26  p.  126. 

Kopf  von  oben  gesehen  ziemlich  kuglig,  von  der  Seite  gesehen  fast 
dreieckig,  kaum  höher  als  lang.  Auge  kreisrund.  Ocellen  ein  Dreieck 
bildend,  vom  Hinterrande  des  Kopfes  entfernt.  Mandibel  und  Palpen  nicht 
vorstehend.  Antenne  des  d  14gliedrig,  das  4.  Glied  ausgerandet  und 
verdickt,  Antenne  des  9  llgliedrig,  mit  einer  stark  abgesetzten 
2gliedrigen  Keule.  Thorax  so  breit  wie  der  Kopf.  Pronotum  von  oben 
nicht  sichtbar.  Mesonotum  nach  hinten  allmählich  breiter  werdend,  wenigstens 
so  breit  wie  lang,  ohne  Parapsidenfurchen,  hinten  abgestutzt.  Scutellum 
durch  eine  gerade  Naht  vom  Mesonotum  getrennt,  vom  mit  einer  sehr 
tiefen  Grube,  die  beiderseits  durch  eine  schräge  Furche  mit  einer  lateralen 
Furche  verbunden  ist,  Scheibe  etwas  höher  als  das  Mesonotum,  aber  flach. 
Mediansegment  braun  feinhaarig,  hinten  in  der  Mitte  tief  winklig  aus- 
geschnitten. Hinterecken  zahnartig  vorstehend.  Flügel  durch  eine  Schuppe 
ersetzt  ( (5^  9 ).  Femora  und  Tibien  gekeult,  hintere  Tibia  länger  als  der 
Tarsus,  in  der  proximalen  Hälfte  plötzlich  dünner.  Petiolus  dorsal  mit 
einer  queren,  aufrechten  Schuppe,  wie  bei  den  Formiciden,  diese 
Schuppe  nicht  ausgerandet.  Abdomen  kaum  von  oben  gedrückt,  kaum 
breiter  als  der  Thorax.     Körper  glatt  und  glänzend. 

Europa.  t 

2  Arten.     Type:  S.  imitatrix. 

fiestimmungstabelle  der  Arten: 

f  Kopf  und  Thorax  braunrot,  Abdomen  schwarz 2.  S.  castanea 

\  Kopf  und  Thorax  schwarz,  Abdomen  braunrot 1.  S.  imitatrix 


1.  S.  imitatrix   Wasm.     1899   S.  l,   Wasmann   in:   Zool.,   fasc.  26  p.  127  t.  3 
f.  1  (9)  a  &  b  Antenne  und  Vorderbein. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  5.  Solenopsia 


21 


g.  (Fig.  7.)  Schwarz.  Antenne  gelb  (Fig.  7a),  Scapus  fast  walzenrund, 
2.  Glied  dicker  als  das  3.,  aber  nicht  länger,  3.  etwas  länglich,  4. — 9.  gleich- 
dünn, 4. — 8.  quer,  9.  kuglig,  10.  und  11.  die  Keule  bildend,  Keule  dick, 
stark  abgesetzt,  10.  Glied  so  dick  wie  lang,  11.  eirund,  fast  doppelt  so  lang 

wie  das  vorletzte.  Grube  des  Scutellum 
quer,  3  mal  so  breit  wie  lang,  bogig,  aus 
2  zusammenfließenden  Gruben  bestehend. 
Mediansegment  mit  einer  dreieckigen 
Lamelle.  Beine  gelb,  hinterer  Metatarsus 
1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  2. — 4.  Glied 
nicht  länger  als  dick.  Abdomen  braunrot, 
2.  Tergit  vorn  so  breit  wie  in  der  Mitte. 
—  L.  1,75—2  mm. 

Gast  von  Solenopsis  fugax. 

Frankreich  (Beauvais),  Holland  (Exaeten), 
Italien  (Oriolo). 


Fig.  7. 
Solenopsia  imitatrix  $ ,  nach  Wasmann. 


Fig.  7  a. 
Solenopsia  imitatrix,  Antenne  des  $. 


2.  S.  castanea   Kieff.     1911    S.  c,   Kieffer   in:   Andre,   Spec.  Hym.  Eur.,   n  10 
p.872((J)  t.23  f.  4  ((5). 

ö.  (Fig.  8.)  Braunrot,  dorsal  dunkler.  Antenne  (Fig.  8)  hellgelb  bis 
bräunlichgelb,  das  Vorderende  des  Abdomen  er- 
reichend, die  3  proximalen  Glieder  gleichdick, 
Scapus  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  und  3.  Glied  gleich,  1  ^/^  mal  so 
lang  wie  dick,  proximal  kaum  dünner,  4,  das 
dickste,  so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen, 
eine  bogige  Keule  bildend,  5. — 9.  quer,  dünner 
als  die  vorigen,  10. — 14.  etwas  dicker,  fast  kuglig, 
ausgenommen  das  kurz  eirunde 
Endglied,  alle  kurz  behaart. 
Grube  des  Scutellum  ziemlich 
quadratisch,  durch  eine  wenig 
deutliche  Längsleiste  in  2  Grüb- 
chen geteilt.  Mediansegment 
ohne  dreieckige  Lamelle.  Beine 
hellgelb  oder  bräunlichgelb, 
hinterer  Metatarsus  so  lang  wie 
die  2  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2 — 3  mal  so  lang  wie  dick,  2. — 4.  Glied  deutlich  länglich,  Abdomen 
schwarz.  —  L.  1,5 — 1,7  mm. 

Gast  von  Solenopsis  fugax. 
Südfrankreich  (Pyrenäen). 


Fig.  8. 

Solenopsia  castanea  (J. 


Fig.  8  a. 

Solenopsia  castanea, 

Kopf  von  der  Seite 
gesehen. 


22  Diapriidae :  A.  Diapriinae,  6.  Lepidopria,  7.  Cyathopria 

6.  Gen.  Lepidopria  Kieffer 

1910,  1911  L.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ?;.  10  p.  695,  869. 

g.  Kopf  fast  kuglig,  vorn  etwas  schmaler,  von  der  Seite  gesehen  ziemlich 
dreieckig,  so  hoch  wie  lang.  Auge  klein,  viel  kürzer  als  die  Wange.  An- 
tenne 12gliedrig,  auf  einem  Vorsprung  der  Stirn  entspringend,  Scapus  ziemlich 
walzenrund,  schlank,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied 
kaum  so  lang  wie  das  2.,  aber  etwas  dünner,  doppelt  so  lang  wie  dick, 
4.  walzenrund,  so  lang  wie  dick,  5.-8.  quer,  3. — 8.  gleichdünn,  behaart, 
die  Haare  so  lang  wie  die  Dicke  der  Glieder,  9. — 12.  eine  wenig  dicke,  aber 
abgesetzte  Keule  bildend,  gleichdick,  9. — 11.  kuglig,  12.  kurz  eirund. 
Mesouotum  quer,  ziemlich  flach,  ohne  Parapsidenfurchen.  Scutellum  flach, 
vorn  mit  einer  queren  Grube.  Mediansegment  ohne  Lamelle.  Flügel  durch 
einen  wenig  deutlichen  Stummel  ersetzt.  Petiolus  so  dick  wie  lang,  dorsal 
mit  einer  ziemlich  dicken,  aufrechten,  queren  Schuppe;  Abdomen 
von  oben  gedrückt,  hinten  abgerundet,  breiter  als  der  Thorax,  vorn  ohne 
Eindruck.     Körper  glatt  und  glänzend. 

Europa. 

1  Art. 

1.  L.  pedestris  Kieff.  1911  L.  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.870  (9). 

Q.  Schwarzbraun,  ventral  braunrot.  Antenne  gelb.  Propleure  und  Meta- 
pleure  mit  grauen  und  ziemlich  dichten  feinen  Haaren.  Thorax  so  breit  wie 
der  Kopf.  Flügelstummel  das  Scutellum  wenig  überragend.  Tegula  und 
Beine  gelb.  —  L.  1,8  mm. 

Italien  (Monte  Fasce,  im  August). 

7.  Gen.  Cyathopria  Kieffer 

1909  C,  Kieffer  in;  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  v.33  p.  383. 

Q.  Kopf  von  oben  gesehen  kaum  quer,  von  der  Seite  gesehen  drei- 
eckig, höher  als  lang.  Auge  klein,  kahl,  kreisrund,  kürzer  als  seine  Ent- 
fernung von  der  Antenne,  kaum  mehr  als  halb  so  lang  wie  die  Wange. 
Clypeus  halbkuglig.  Mandibel  klein.  Antenne  auf  einem  Vorsprunge  der  Stirn 
entspringend,  12gliedrig,  ohne  Keule.  Prothorax  von  oben  nicht  sichtbar. 
Parapsidenfurchen  durch  Spuren  angedeutet.  Mediansegment  mit  einer  Mittel- 
längsleiste. Flügel  bewimpert,  das  Abdomen  überragend,  Basalis  gerade,  fast 
um  ihre  ganze  Länge  von  der  Marginalis  entfernt,  Medialis  deutlich,  Marginalis 
lang,  fast  3  mal  so  lang  wie  die  schräge  Stigmalis,  Cubitalis  der  Marginalis 
gleich,  die  Richtung  der  Radialis  fortsetzend,  diese  sehr  kurz,  nicht  länger 
als  die  Stigmalis.  Hinterflügel  ohne  Adern.  Hintere  Tibia  in  der  distalen 
Hälfte  verdickt.  Petiolus  halbkuglig,  quer,  -/g  so  breit  wie  der 
Vorderrand  des  2.  Tergites,  von  diesem  durch  eine  Einschnürung  ge- 
trennt, glatt,  glänzend,   vorn   breit  abgestutzt.     Körper  glatt  und  glänzend. 

Europa. 
1  Art. 

1.  C.  ruflventris  Kieff.  1909  C.  r.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  t?.33 
p.383  (?). 

Q.  Dunkelbraunrot.  Kopf  dorsal  schwarz.  Scapus  so  lang  wie  die 
4  oder   5   folgenden  Glieder  zusammen,  fast  walzenrund,   2.  Glied  um   die 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  7.  Cyathopria,  8.  Eriopria  28 

Hälfte  länger  als  dick,  dem  3.  gleich,  4.— 12.  allmählich  schwach  verdickt, 
fast  kuglig,  ausgenommen  das  Endglied,  dieses  länger  als  das  10.  und  11. 
zusammen.  Prothorax  kahl,  Petiolus  seitlich  und  2.  Segment  vorn  weißlich 
behaart,  Abdomen  etwas  länger  als  der  Thorax,  2^2  mal  so  lang  wie  breit, 
fast  ellipsoidal,  schwach  seitlich  zusammengedrückt,  vorn  ohne  Eindruck, 
2.  Tergit  fast  gleichbreit,  die  vorderen  ^s  ^^^  Abdomen  deckend,  die 
folgenden  bilden  eine  dreieckige  Spitze.  —  L.  3,5  mm. 

Österreich  (Triest). 

8.  Gen.  Eriopria  Kiefer 

1910  E.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10  p.  693,  744. 

9.  Kopf  von  oben  oder  von  der  Seite  gesehen  fast  quadratisch,  vorn 
bis  zu  den  Antennen  senkrecht  abfallend.  Gesicht  wagerecht  von  der  An- 
tenne bis  zum  Mund.  Auge  kreisrund,  kürzer  als  sein  Abstand  vom  Hinter- 
rande des  Kopfes,  mit  einigen  langen  Haaren.  Ocellen  fehlen.  Mandibel 
distal  in  2  stumpfe  Lappen  geteilt.  Maxillarpalpus  5gliedrig,  Labialpalpus 
3gliedrig.  Antenne  13gliedrig,  mit  einer  dicken  4gliedrigen  Keule, 
Scapus  proximal  etwas  dünner,  so  lang  wie  die  6  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  so  lang  wie  die  3  folgenden  zusammen  und  dicker  als  diese,  doppelt 
so  lang  wie  dick,  3. — 7.  Glied  gleichdünn,  das  3.  kaum  länglich,  4. — 7.  etwas 
quer,  8.  und  9.  kaum  dicker  als  das  7.,  deutlich  quer,  Keule  so  lang  wie 
die  8  vorigen  Glieder  zusammen,  mehr  als  doppelt  so  dick  wie  das  3., 
10. — 12.  walzenrund,  fast  so  lang  wie  dick,  13.  eirund,  kaum  länger  als  das 
vorletzte.  Thorax  schmaler  und  kaum  länger  als  der  Kopf.  Propleure  und 
Metapleure  mit  Haarfilz.  Mediansegment  von  einem  dichten  wolligen 
Haarfilz  gänzlich  bedeckt,  diese  wollige  Masse  hinten  2 lappig.  Mesonotum 
flach,  ohne  Parapsidenfurchen.  Scutellum  flach,  ohne  deutliche  Naht 
noch  Grube.  Flügel  fehlend.  Coxae  fast  walzenrund,  dicker  als  die 
Femora  und  '^/^  so  lang  wie  diese;  proximales  Glied  des  Trochanter  fast 
halb  so  lang  wie  das  Femur,  distales  Glied  quer;  Femora  dick,  nur  am 
äußersten  Grunde  dünn;  vordere  Tibia  verdickt,  so  lang  wie  das  Femur, 
Sporn  bogig  und  2  lappig,  behaart,  bis  zum  Distalende  des  Metatarsus 
reichend;  Tibia  des  Mittel-  und  Hinterbeines  um  die  Hälfte  länger  als  das 
Femur,  in  der  distalen  Hälfte  allmählich  und  schwach  verdickt.  Petiolus 
länglich,  etwas  länger  als  die  hintere  Coxa;  das  übrige  Abdomen  flach  ge- 
drückt, breiter  als  der  Kopf,  kurz  elliptisch,  2.  Tergit  vorn  ohne  Eindruck, 
fast  das  Hinterende  erreichend. 

Europa. 

2  sichere  Arten  und  1  zweifelhafte. 


M 


Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Thorax  und  Petiolus  rot 1.  E.  ruflthorax 

Thorax  und  Petiolus  schwarz 2.  E.  nigra 


1.  E.  ruflthorax  Kiefif.  1910  E.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.745  (?). 

Q.  Schwarz.  Palpen  blaß.  Antenne  rot,  mit  schwarzer  Keule.  Thorax 
rot.  Scutellum  mit  Spur  einer  Quernaht  zwischen  ihm  und  dem  Mesonotum, 
vorn  mit  Spur  von  2  sehr  seichten  Eindrücken.  Wollballen  des  Median- 
segmentes rostrot.     Beine  und  Petiolus  rot.  —  L.  1,2  mm. 

Frankreich  (Foret  de  St.  Germain). 


24  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  8.  Eriopria,  9.  Symphytopria 

2.  E.  nigra  Kieff.    1910  E.  n.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.lO  p.746  (9). 

9.  Schwarz.  Palpen  blaß,  die  4  proximalen  Glieder  des  Maxillarpalpus 
fast  gleichlang,  2 — 3  mal  so  lang  wie  dick,  5.  etwas  länger  und  dicker  als 
das  4.;  1.  Glied  des  Labialpalpus  umgekehrt  keglig,  2  mal  so  lang  wie  dick, 
2.  kuglig,  3.  lang,  so  lang  wie  das  1.  und  2.  zusammen.  Antenne  rot,  mit 
schwarzer  Keule.  Scutellum  ohne  Spur  einer  Naht,  mit  Spur  von  2  Ein- 
drücken. Wollballen  des  Mediansegmentes  schwärzlichgrau.  Beine  rot.  — 
L.  1,2  mm. 

Deutschland  (Bitsch,  in  Wäldern,  im  Herbst),  Frankreich  (Foret  de  St.  Germain). 

Zweifelhafte  Art. 

E.  antennata  (Jur.)  1807  Psilus  antennatus,  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.319 
t.  13  f.  7  b  (9)  I  1834  Diapria  a.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  329  |  1856  Loxotropa  a., 
A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  126  |  1857  Diapria  (Basalys)  a.,  Haliday  in:  Nat.  Hist. 
ßev.,  V.4  P.  p.  171  I  1858  B.  antennata,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15 
p.  368  (9)  I  1910  Eriopria  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.746  (9). 

$.  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  dicker  als  der  Thorax.  Antenne  13gliedrig, 
Scapus  keulenförmig,  2.  Glied  dicker  und  länger  als  das  3.,  3. — 9.  Glied  quer,  all- 
mählich schwach  verdickt,  10. — 13.  eine  stark  abgesetzte,  sehr  dicke  Keule  bildend, 
10. — 12.  quer,  13.  dünner.  Thorax  länglich,  seitlich  zusammengedrückt.  Scutellum 
klein.  Mediansegment  feinhaarig,  gewölbt,  nicht  geteilt.  Flügel  fehlend.  Beine  rot. 
Abdomen  eirund,  2  mal  so  breit  wie  der  Thorax.  —  L.  2  mm. 

Schweiz. 

.    9.  Gen.  Symphytopria  Kieffer 

1910  S.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  694,  739. 

Q.  Kopf  breiter  als  der  Thorax,  von  oben  gesehen  fast  kuglig,  von  der 
Seite  gesehen  trapezförmig  oder  fast  quadratisch.  Auge  klein,  kreisrund, 
behaart,  viel  kürzer  als  die  Wange.  Ocellen  fehlend.  Stirn  von  den  Antennen 
bis  zum  Mund  wagerecht.  Mund  nicht  vorstehend,  am  Hinterrande  des 
Kopfes  befindlich.  Palpen  kurz,  Maxillarpalpus  ögliedrig,  Labialpalpus 
3gliedrig,  2.  Glied  quer.  Mandibel  distal  2 lappig.  Antenne  13gliedrig, 
Scapus  walzenrund,  4  mal  so  lang  wie  dick,  so  lang  wie  die  4  oder  5 
folgenden  Glieder  zusammen,  am  Distalende  in  2  kleine  Dörnchen  aus- 
laufend, 2.  Glied  umgekehrt  keglig,  weniger  dick  als  der  Scapus,  aber 
dicker  als  die  folgenden,  so  lang  wie  das  4.  und  5.  zusammen,  3.  so  lang 
wie  dick  oder  länglich,  4. — 9.  kuglig  oder  quer,  10.  quer,  kaum  dicker  als 
die  vorhergehenden,  11. — 13.  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  3  mal  so  dick 
wie  das  10.,  11.  und  12.  so  dick  wie  lang,  an  beiden  Enden  abgestutzt, 
13.  eirund.  Thorax  länglich,  seitlich  zusammengedrückt,  Pronotum  von  oben 
sichtbar,  hinten  bogig  ausgeschnitten.  Mesonotum  fast  flach,  kahl,  glänzend, 
ohne  Parapsidenfurchen.  Scutellum  mit  dem  Mesonotum  ein  einziges 
Stück  bildend,  vom  ohne  Grube.  Mediansegment  fast  so  breit  wie  das 
Mesonotum,  so  lang  wie  breit,  hinten  ausgeschnitten.  Hinterecken  wenig 
vorragend.  Flügel  fehlend.  Hintere  Tibia  in  den  2  distalen  V3  allmählich 
verdickt.  Petiolus  walzenrund,  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  flach 
gedrückt,  breiter  als  der  Thorax,  fast  so  lang  wie  Kopf  und  Thorax  zusammen, 
hinten  abgerundet,  2.  Tergit  wenigstens  die  vorderen  ^/^  einnehmend,  vorn 
mit  3  kleinen  Grübchen,  die  anderen  Tergite  sehr  kurz,  Sternite  von  den 
Tergiten  bedeckt,   nur  im   medialen   Va   frei.     Körper  glatt  und  glänzend. 

Südeuropa. 
S  Arten. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  9.  Symphytopria  26- 

ßestimmungstabelle  der  Arten: 

Vorderende  des  2.  Abdominalsegmentes  mit  einem  dichten 
Haarring,  Thorax  ohne  Spur  einer  Trennung  zwischen 
Mesonotum  und  Scutellum  —  2 

1  Vorderende  des  2.  Abdominalsegmentes  ohne  Haarring, 
Thorax  mit  Spur  einer  Naht  zwischen  Mesonotum  und 
Scutellum  —  4 

f  Keule  der  Antenne  rot  wie  der  ganze  Körper 1.  S.  ftilva 

(  Keule  der  Antenne  schwarz  —  3 

{Kopf  und  Thorax  hellrot,  Abdomen  braunrot 2.  S.  nigroclavata 
Kopf  dunkelbraun,  Thorax  und  Abdomen  hellrot 3.  S.  fusciceps 

13.  Antennenglied  wenigstens  1  ^2  mal  so  lang  wie  dick,  Kopf 
ganz  schwarz 4.  S.  trisulcata 
3.  Antennenglied  nicht  länger  als  dick,  Kopf  schwarz,  von 
den  Antennen  bis  zum  Mund  rötlichgelb 5.  S.  facialis 

1.  S.  fulva  Kieff.    1910  S.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  740  (9). 

Q.  Fahlrot.  Schläfe  mit  dichtem  grauem  Haarfilz.  Wange  fast  2  mal 
80  lang  wie  das  Auge.  Antenne  gelb,  Keule  rot,  2.  Antennenglied  doppelt 
so  lang  wie  dick,  3.  um  die  Hälfte  länger  als  dick.  Pronotum,  Propleure^ 
Mediansegment  und  Metapleure  mit  dichtem  grauem  Haarfilz.  Thorax  ohne 
Spur  einer  Trennung  zwischen  Mesonotum  und  Scutellum.  Beine  gelb. 
Petiolus  dicht  graufilzig,  Dorsalseite  medial  nur  feinhaarig  und  matt,  das 
übrige  Abdomen  kaum  2  mal  so  breit  wie  der  Thorax,  2.  Segment  vorn 
mit  einem  dichten  grauen  filzigen  Haarring.  —  L.  2,5  mm. 

Sizilien  (Castelbuono). 

2.  S.  nigroclavata  Kieff.  1910  S.n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. Hym. Eur.,  v.  10 
p.  741  (9). 

Q.  Hellrot.  Schläfe  mit  einem  dichten  grauen  Haarfilz.  Wange  um 
die  Hälfte  länger  als  das  Auge.  Antenne  gelbrot,  ausgenommen  die  schwarze 
Keule,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick.  Thorax  ohne  Spur  einer  Naht 
zwischen  Mesonotum  und  Scutellum.  Propleure  und  Metapleure  dicht  grau- 
filzig behaart.  Mediansegment  nur  feinhaarig.  Beine  gelbrot.  Petiolus  dicht 
graufilzig,  Dorsalseite  medial  kahl  und  glänzend,  das  übrige  Abdomen  braun- 
rot, dorsal  dunkler,'  mehr  als  doppelt  so  breit  wie  der  Thorax,  2.  Segment 
vorn  dicht  graufilzig  behaart.  —  L.  2  mm. 

Sardinien  (Tempio,  im  April). 

3.  S.  fusciceps  Kieff.  1910  S.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  741  (9). 

Q.  Hellrot.  Kopf  dunkelbraun.  Antenne  gelb,  mit  schwarzer  Keule. 
Beine  gelb.  Dorsalseite  des  Petiolus  medial  matt  und  kahl,  Abdomen 
doppelt  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  1,8  mm.     Im  übrigen  wie  vorige  Art. 

Sardinien  (Aritzo,  im  Mai). 

4.  S.  trisulcata  Kieff.  1910  S.  t,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  742  (9). 

Q.  Braunrot.  Kopf  ganz  schwarz.  Wange  doppelt  so  lang  wie  das 
Auge.  Schläfe  nur  feinhaarig.  Antenne  gelbrot,  mit  schwarzer  Keule, 
2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als 
dick,  Mesonotum  deutlich  länglich,  mit  Spur  einer  Naht  zwischen  ihm  und 
dem  Scutellum.    Mediansegment  feinhaarig.     Propleure  und  Metapleure  dicht 


■26  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  9.  Symphytopria,  10.  Antropria,  11.  Malvina 

graufilzig  behaart.  Beine  gelbrot.  Petiolus  mit  dichtem  grauem  Haarfilz,  Dorsal- 
seite medial  kahl  und  matt,  das  übrige  Abdomen  doppelt  so  breit  wie  der 
Thorax,  Mitte  des  2.  Tergites  dunkler  braunrot,  2.  Tergit  vorn  mit  3  kurzen 
Längsfurchen,  mittlere  Furche  kürzer  als  die  lateralen.  —  L.  2,5  mm. 

Italien  (Nava,  in  den  Seealpen,  im  August). 

5.  S.  facialis  Kieff.    1910  S.f.,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec.Hym.Eur.,  ulO  p.  743(9). 

Q.  Hell  braunrot.  Kopf  schwarz,  von  der  Antenne  bis  zum  Mund  rötlich- 
gelb. Wange  fast  doppelt  so  lang  wie  das  Auge.  Antenne  rot,  mit  schwarzer 
Keule,  2.  Glied  etwas  länglich,  3.  nicht  länger  als  dick.  Schläfe  nur  feinhaarig. 
Mesonotum  fast  quer,  mit  Spur  einer  Naht  zwischen  ihm  und  dem  Scutellum, 
letzteres  vorn  mit  Spur  eines  Eindruckes.  Propleure,  Metapleure  und  Median- 
segment nur  feinhaarig.  Beine  gelbrot.  Petiolus  feinhaarig,  Dorsalseite  fein- 
haarig, medial  matt  und  kahl,  das  übrige  Abdomen  nicht  2  mal  so  breit  wie 
der  Thorax,  Grübchen  des  2.  Tergites  wenig  deutlich.   —  L.  2  mm., 

Italien  (Monte  Sacro,  bei  Salerno). 

10.  Gen.  Antropria  Kieffer 

1910  A.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  694,  743. 

Q.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  quadratisch,  breiter  als  der  Thorax, 
ohne  Ocellen.  Auge  groß  und  kahl.  Stirn  senkrecht  vom  Scheitel  bis  zu 
den  Antennen.  Antenne  13gliedrig,  Scapus  ziemlich  walzenrund,  so  lang 
wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  so  lang 
wie  die  2  folgenden  zusammen  und  dicker,  wenigstens  um  die  Hälfte 
länger  als  dick,  3. — 10.  gleichdünn,  das  3.  umgekehrt  keglig,  etwas  länglich, 
4. — 10.  etwas  quer,  11. — 13.  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  3  mal  so  dick 
wie  die  vorhergehenden,  11.  und  12.  walzenrund,  nicht  länger  als  dick, 
13.  eirund.  Thorax  seitlich  zusammengedrückt,  Propleure  und  Metapleure 
mit  grauem  Haarfilz.  Mesonotum  ziemlich  flach,  länglich,  ohne  Parapsiden- 
furchen.  Scutellum  vorn  etwas  eingedrückt,  ohne  Naht  noch  Grübchen. 
Mediansegment  fast  quadratisch,  matt,  runzlig,  mit  3  Längsleisten.  Flügel 
durch  ein  fadenförmiges,  das  Hinterende  des  Thorax  nicht  erreichendes  Gebilde 
ersetzt.  Hintere  Tibia  in  der  distalen  Hälfte  allmählich  verdickt.  Petiolus 
walzenrund,  so  lang  wie  dick,  lateral  graufilzig  behaart;  das  übrige  Abdomen 
flach  gedrückt,  viel  breiter  als  der  Kopf,  hinten  abgerundet,  2.  Tergit  vorn 
graufilzig  behaart  und  mit  einer  kurzen  Mittellängsfurche,  fast  bis  zum 
Hinterende  des  Abdomen  reichend,  gleichbreit.     Körper  glatt  und  glänzend. 

Europa. 
1  Art. 

1.  A.  pedestris  Kieft.  1910  A.p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  744  (9). 

9-  Schwarz.  Antenne  rot,  ausgenommen  der  Scapus.  Thorax  braun- 
rot.   Beine  rot.     Hintere  Hälfte  des  Abdomen  schwarzbraun.  —  L.  2,2  mm. 

Osterreich  (Triest,  in  der  Höhle  von  Divaca  gesiebt). 

11.  Gen.  Malvina  P.  Cameron 

1889  M.,  P.  Cameron  in:  Mem.  Manchest.  Soc,  ser.  4  v.  2  p.  13. 

Q.  Antenne  13gliedrig,  mit  einer  6gliedrigen  Keule,  2.  Glied  wenig 
türzer  als  das  3.,  länger  als  das  4.  —  Parapsidenfurchen  erloschen.    Scutellum 


Diapriidae:  Ä.  Diapriinae,  11.  Malvina,  12.  3Iimopria  27 

vorn  mit  2  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  medialen  Dorn.  Flügel 
lang  bewimpert,  das  Hinterende  des  Petiolus  erreichend.  (Geäder?)  Petiolus 
so  lang  wie  die  hintere  Coxa,  3. — 5.  Tergit  ziemlich  gleich.  Von  OxylaUs 
durch  die  Gliederzahl  der  Antenne  und  die  erloschenen  Parapsidenfurchen 
zu  unterscheiden. 

Australische  Region. 

1  Art. 

1.  M.  punctata  Cameron  1889  M.  p.,  P.  Cameron  in:  Mem.  Manchest.  Soc, 
ser.  4  V.  2  p.  13  (9). 

Q.  Schwarz,  stark  punktiert,  zerstreut  blaß  behaart.  Hinterkopf  deutlich 
gerandet.  Stirn  unpunktiert,  glänzend,  breit  gekielt.  Antenne  rot,  die 
6  distalen  Glieder  schwarz,  quer,  bis  zum  12.  allmählich  verdickt,  13.  schmaler 
als  das  12.,  am  Ende  breit  abgerundet.  Prothorax  und  Mesothorax  glänzend, 
unpunktiert,  schwach  gewölbt,  ventral  enger  werdend.  Mediansegment  beider- 
seits in  einen  Dorn  auslaufend.  Metapleure  runzlig.  Beine  rot,  dicht  blaß 
behaart,  Coxae  meist  schwarz,  Keule  der  Femora  oftmals  mehr  oder  weniger 
braun.  Petiolus  gerieft  und  dicht  behaart,  das  übrige  Abdomen  glänzend, 
unpunktiert,  hinten  behaart.  —  L.  3,5  mm. 

Neuseeland  (Greymouth). 

12.  Gen.  Mimopria  N.  Holmgren 

1908  M.,  N.  Holmgren  in:  Zool.  Anz.,  v.  33  p.  346. 

9.  Kopf  dicht  fingerhutartig  punktiert,  abgerundet,  mit  zerstreuten, 
borstigen,  gekrümmten  Haaren.  Stirn  höckerartig  vorspringend,  vorn  mit 
schwacher  Längsfurche.  Mund  an  der  Unterseite  des  Kopfes  zurückgezogen. 
Ocellen  klein.  Augen  ziemlich  groß.  Mandibel  2  zähnig.  Maxillarpalpus 
3  gliedrig,  kurz,  Labialpalpus  kurz,  2  gliedrig.  Antennen  dicht  nebeneinander 
am  Vorsprung  der  Stirn  eingefügt,  allmählich  verdickt,  12 gliedrig,  die 
Glieder  fein  fingerhutartig  punktiert,  die  6  proximalen  mit  ziemlich  langen 
Borsten,  die  6  distalen  sehr  dicht  kurzhaarig.  Thorax  fingerhutartig,  runzlig 
punktiert,  mit  langen  gelblichen  Borsten.  Pronotum  ziemlich  gewölbt.  Tegulae 
gut  entwickelt.  Die  Axillen  des  Mesonotum  berühren  einander  in  der  Mitte, 
Parapsidenfurchen  fehlen.  Scutellum  abgerundet,  ohne  Gruben,  hinten  durch 
einen  Quereindruck  vom  Metanotum  abgegrenzt.  Mediansegment  durch  ein- 
gedrückte Nähte  von  der  Metapleure  getrennt.  Propleure  dreieckig.  Meta- 
pleure längsrunzlig.  Flügel  fehlend.  Coxae  walzenrund,  dick.  Beine  lang, 
Hinterbeine  sehr  lang,  alle  lang  borstig  behaart,  Femora  nicht  verdickt,  so 
lang  wie  die  Tibien,  diese  mit  2  Sporen,  Tarsen  5  gliedrig,  so  lang  wie  die 
Tibien,  Krallen  einfach.  Petiolus  viel  länger  als  dick,  nach  Figur  mehr  als 
2  mal,  ventral  fast  gerade,  lateral  und  besonders  dorsal  gewölbt,  behaart 
und  punktiert  wie  der  Thorax.  Abdomen  eirund,  verhältnismäßig  klein, 
glatt,  glänzend,  spärlich  gelb  behaart,  2.  Tergit  sehr  groß,  die  folgenden  klein. 

Südamerika. 
1  Art. 

1.  M.  ecitophila  N.  Holmgren  1908  M.  e.,  N.  Holmgren  in :  Zool.  Anz.,  v.  33 
p.  346  (9). 

9.  Braun.  Scapus  ziemlich  dick,  2.  Glied  kurz,  3.  3  mal  so  lang  wie 
das  2.,  2  mal  so  lang  wie  das  4.,  4. — 7.  an  Länge  abnehmend,  7. — 11.  quer. 


28  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  12.  Mimopria,  13.  Atomopria 

Vorderer  Metatarsus  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  hinterer 
Metatarsus  so  lang  wie  die  2  folgenden  Glieder.  —  L.  4,7 — 5  mm. 

Lebt  bei  der  Wanderameise  Eciton  hamatum.  In  einem  Ameisenzug  marschierte 
eine  ganze  Kolonne  dieser  Gäste,  welche  sowohl  in  der  Art  der  Bewegungen  als  in 
Gestalt  und  Färbung  an  die  mittelgroßen  Arbeiter  der  Ameisen  erinnerten. 

Peru  (Chaquimayo). 

13.  Gen.  Atomopria  Kiefifer 

1910,  1911  A.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  695,  875. 

Kopf  breiter  als  der  Thorax,  etwas  länglich  beim  9,  etwas  quer  beim  ö, 
Gesicht  wagerecht  von  der  Antenne  bis  zum  Munde,  dieser  am  Hinterrande 
des  Kopfes  liegend  und  nicht  vorstehend.  Auge  fast  kahl,  kreisrund,  kürzer 
als  die  Wange,  höchstens  so  lang  wie  seine  Entfernung  vom  Hinterrande 
oder  von  der  Antenne.  Ocellen  fehlend.  Antenne  des  ö  14gliedrig,  ohne 
lange  Haare,  4.  Glied  ausgebuchtet.  Antenne  des  Q  12gliedrig,  mit  einer 
stark  abgesetzten  3gliedrigen  Keule.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum 
vorn  ohne  Grube  und  vom  Mesonotum  nicht  getrennt,  als  Fortsetzung  des- 
selben erscheinend.  Mediansegment  mit  3  Längsleisten,  glatt,  glänzend^ 
hinten  bogig  ausgeschnitten,  Flügel  fehlend  beim  9,  stummelartig  beim  <5. 
Tibia  in  der  distalen  Hälfte  verdickt.  Abdomen  von  oben  gedrückt,  gestaltet 
wie  bei  Si/mj^hr/topria  (p.  24). 

Europa  und  Nordafrika. 
2  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

{10.  und  11.  Glied  der  Antenne  des  9  so  lang  wie  dick,  Keule 
der  Antenne  schwarz 1.  A.  rtifithoraz 
10.  und  11.  Glied  der  Antenne  des  9  quer,  Keule  der  Antenne 
rot 2.  A.  fiüvicomis 

1.  A.  ruflthorax  Kieff.  1911  A.r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  877  (9). 

Q.  Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Kopf  von  oben  gesehen  kaum  von 
hinten  nach  vorn  erweitert,  von  der  Seite  gesehen  fast  quadratisch  und  etwas 
länger  als  hoch.  Mandibel  und  Antenne  rot,  Keule  der  Antenne  schwarz, 
Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zusammen, 

2.  Glied  umgekehrt  keglig,  weniger  dick  als  das  1.,  aber  dicker  als  das  3., 

3.  kuglig,  3. — 8.  gleichdünn,  4. — 8,  quer,  9.  dicker  und  stärker  quer, 
10. — 12.  zusammen  so  lang  wie  die  7  vorhergehenden,  3  mal  so  dick  wie 
diese,  10.  und  11.  an  beiden  Enden  abgestutzt,  so  lang  wie  dick,  12.  eirund. 
Thorax  rot.  Propleure  und  Metapleure  dicht  graufilzig  behaart.  Scutellum 
vom  ohne  Spur  einer  Naht.  Beine  gelbrot.  Petiolus  dicht  graufilzig  behaart, 
das  übrige  Abdomen  ventral  dunkelrot.  —  L.  2  mm. 

Tunesien,  im  Januar. 

2.  A.  fiüvicomis  Kieff.     1911  A.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 

p.877(c5,9). 

Schwarz.  Kopf  beim  ö  etwas  quer,  beim  q  etwas  länglich.  Mandibel 
rot.  Auge  schwach  feinhaarig,  beim  9  um  mehr  als  seine  Länge  vom 
Hinterrande  des  Kopfes  entfernt.  Antenne  rot,  Keule  kaum  dunkler  rot, 
Scapus  walzenrund,  beim  <3  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zu- 


Diapnidae:  A.  Diapriinae,  13.  Atomopria,  14.  Planopriella  29 

sammen,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  dünner  als  die  übrigen, 
kaum  länglich,  4.  verdickt,  ausgebuchtet,  so  lang  wie  das  2.,  wenig  länger 
als  das  5.,  5. — 13.  kaum  länglich,  ziemlich  walzenrund,  14.  eirund.  Thorax 
beim  ö  dunkelbraun,  beim  9  rot.  Scutellum  durch  die  Spur  einer  Naht  vom 
Mesonotum  getrennt.  Mediansegment  in  derselben  Ebene  liegend  wie  das 
Scutellum,  wagerecht,  hinten  bogig  ausgeschnitten.  Hinterecken  schwach 
vorstehend.  Prothorax  weißlichgrau,  filzig  behaart.  Flügel  des  ö  stummel- 
artig, das  Hinterende  des  Thorax  erreichend,  beim  9  fehlend.  Beine  gelblich- 
rot.  Petiolus  rot,  mit  welßlichgrauem  Haarfilz,  das  übrige  Abdomen  mehr 
als  2  mal  so  lang  wie  dick  ( c5  9 ),  von  oben  gedrückt,  etwas  breiter  als  der 
Kopf,  2.  Tergit  die  vorderen  *l^  einnehmend.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Ruta,  in  Ligurien,  im  November;  Leivi,  im  Dezember). 

14.  Gen.  Planopriella  Kieffer 

1910,  1911  Planopria  (non  Kieffer  1908),  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  695,  895  ]  1911  Planopriella,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  48. 

Körper  flach,  glatt  und  glänzend.  Kopf  länglich,  2  mal  so  lang  wie 
hoch,  vor  den  Augen  allmählich  schmaler,  vom  Vorderrande  der  Augen  bis 
zum  Hinterrande  des  Kopfes  quadratisch.  Auge  klein,  eirund,  halb  so  lang 
wie  sein  Abstand  vom  Hinterrande  des  Kopfes.  Antenne  12gliedrig,  ohne 
Keule.  Pronotum  von  oben  nicht  sichtbar.  Parapsidenfurchen  fehlend. 
Mesonotum  und  Scutellum  voneinander  durch  keine  Naht  getrennt,  mit- 
einander eine  flache  Ebene  bildend,  diese  vorn  abgerundet,  hinten  abgestutzt, 
etwas  länglich.  Mediansegment  wagerecht,  glatt  und  glänzend,  in  derselben 
Ebene  liegend  wie  das  Scutellum,  hinten  abgestutzt,  fast  halb  so  lang  wie 
der  übrige  Thorax,  mit  parallelen  Rändern  und  ohne  Längsleiste.  Flügel 
fehlend.  Femora  vom  Grunde  aus  schwach  verdickt,  in  der  Mitte  am 
breitesten,  hintere  Tibia  in  der  distalen  Hälfte  plötzlich  verdickt,  hinterer 
Metatarsus  wenigstens  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen. 
Petiolus  ringförmig,  so  lang  und  fast  so  breit  wie  das  Mediansegment  und 
in  derselben  Ebene  liegend. 

Earopa. 
1  Art. 

1.  P.  pedestris  (Kieff.)  1911  Planopria p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  896  (9)  I  1911  Planopriella  p.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  48. 

9 .  Schwarz.  Scapus  proximal  braunrot,  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  distal  allmählich  verdickt,  2.  Glied  umgekehrt  keglig, 
IVa^aal  so  lang  wie  dick,  3.  so  lang  wie  dick,  3. — 7.  gleichdünn,  4. — 7. 
etwas  quer,  8. — 12.  allmählich  und  schwach  verdickt,  etwas  quer,  ausgenommen 
das  eirunde  Endglied;  ohne  deutliche  Behaarung.  Schläfe  und  Propleure 
ohne  Haarfilz,  Metapleure  grau  feinhaarig.  Thorax  schmaler  als  der  Kopf. 
Gelenke  der  Beine  und  Tarsen  braunrot.  Petiolus  und  Vorderrand  des 
2.  Tergites  grau  feinhaarig;  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  2^l^mdX 
so  lang  wie  breit,  so  breit  wie  der  Kopf,  vorn  kaum  schmaler  als  Imiten, 
Seitenränder  fast  parallel,  hinten  abgerundet,  2.  Tergit  2  mal  so  lang  wie 
breit,  die  folgenden  allmählich  schmaler,  das  letzte  eine  sehr  kleine  Spitze 
darstellend.  —  L.  1,8  mm. 

Gast  von  Laaius  niger. 
England. 


80 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  15.  Zacranium,  16.  Auxopaedeutes 


15.  Gen.  Zacranium  Ashmead 

1901  Z.,  Ashmead  in:  Fauna  Haw.,  v.  1  p.  295. 

Q.  (Fig.  9).  Kopf  groß,  seitlich  zusammengedrückt  (Fig.  9a),  wenig 
breiter  als  der  Thorax,  von  oben  gesehen  eirund,  etwas  länger  als  breite 
seitlich  gesehen  2  mal  so  hoch  wie  lang.  Auge  klein,  fast  rund,  seitlich^ 
weit  unter  der  Mitte  des  Kopfes  inseriert.   Mandibel  leicht  vorstehend,  2zähnig^ 

medialer  Zahn  spitz.  Antenne  12- 
gliedrig,  auf  einem  schwachen  Vor- 
sprung weit  unter  der  Mitte  des 
Kopfes  inseriert,  Scapus  lang,  fast 
keulenförmig,  so  lang  wie  die  4 
ersten  Flagellumglieder  zusammen, 
2.  Glied  obkonisch,  nicht  kurz,  ^/g 
der  Länge  des  3.  Gliedes  erreichend, 
dieses  das  längste  der  Flagellum 
glieder,  so  lang  wie  die  2  folgenden 
zusammen,  6. — 11.  rundlich,  End- 
glied  länglich,   so   lang  wie   die   2 


Fig.  9. 
Zacranium  oaliaense  $,  nach  Ashmead. 


Fig.  9  a. 

Zacranium  oahuense, 

Kopf  von  der  Seite. 


vorigen  zusammen,  Flagellum  distal  verdickt.  Thorax  seitlich  zusammen- 
gedrückt, V.3  so  breit  wie  das  Abdomen,  dorsal  gewölbt,  etwas  mehr  als 
3  mal  so  lang  wie  breit.  Scutellum  nicht  geschieden.  Propleure  und  Meta- 
thorax  mit  dichter,  blasser,  wolliger  Behaarung.  Flügel  fehlend.  Abdomen 
länglich-eirund,  vsie  bei  Platymisclms  gestaltet,  Petiolus  dicht  und  blaß  wollig 
behaart,  2.  Segment  fast  die  ganze.  Fläche  deckend. 

Australische  Region. 
1  Art. 

1.  Z.  oahuense  Ashm.  1901  Z.  o.,  Ashmead  in:  Fauna  Haw.,  v.  1  p.  295  (9), 
t.  8  f.  3  (?). 

Q .  Schwarz,  glänzend,  glatt.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  1.  und 
2.  Glied  lehmgelb.  Thorax  rotbraun.  Beine  gelb  bis  lehmgelb.  —  L.  2,8  mm 
(Fig  9). 

Sandwichs  Inseln  (Oahu  im  Juni). 


16.  Gen.  Auxopaedeutes  Brues 

1903  A.,  Brues  in:  'fr.  Amei;.  ent.  Soc,  v.  29  p.  126. 

Q .  Kopf  fast  kuglig.  Auge  klein,  mit  wenigen  Facetten.  Ocellen 
groß,  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  1 2  gliedrig,  mit  einer  2  gliedrigen  Keule. 
Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  hinten  abgestutzt.  Hinterecken  des 
Mediansegmentes  zahn-  oder  hornartig  vorstehend.  Flügel  fehlend.  Beine 
kurz   und   dick,   Femora  bedeutend  verdickt,  besonders  an  den  4  hinteren 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  16.  Auxopaedeutes 


81 


Beinen,  Sporn  der  vorderen  Tibia  lang  und  2  lappig,  Sporn  der  übrigen  Tibien 
wenig  entwickelt.     Petiolus  kurz  und  quer^). 

Nordamerika. 

2  Arten.     Type:  A.  sodalis. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

{Dunkelbraun;  Fortsätze  des  Metathorax  divergierend  und  zahn- 
artig     1.  A.  sodalis 
Schwarz;  Fortsätze  des  Metathorax  parallel  und  hornartig     .    2.  A.  lyriformis 

1.  A.  sodalis   ßrues     1903  A.  s.,  Brues  in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc,  f.  29  p.  127  (9) 
t.  1  (9). 

Q.  (Fig.  10,  10a).  Dunkelbraun,  glatt,  ganz  haarig,  die  Haare  länger 
und  dichter  an  den  Antennen  und  am  hinteren  Teil  des  Abdomen.  Kopf 
pechfarbig,  ziemlich  kuglig,  von  den 
Augen  bis  zu  den  Antennen  allmählich 
verengt,  vorn  unter  den  Antennen  stark 
vorgezogen,  dieser  Fortsatz  von  der 
Seite  gesehen  dreieckig,  dorsal  wage- 
recht, 2  mal  so  breit  wie  lang,  mit  ab- 
gerundeten Ecken.  Auge  viel  kleiner 
als  das  Endglied  der  Antenne  (nach 
Figur  nicht  halb  so  lang  wie  sein  Ab- 
stand vom  Hinterrande  des  Kopfes), 
mit  wenigen  Facetten.  Ocellen  groß, 
vorstehend,  ein  Dreieck  bildend.  Man- 
dibel  2  zähnig.  Maxillarpalpus  3glie- 
drig,  Labialpalpus  2gliedrig,  vielleicht 
nur  1  gliedrig.  Antenne  rostrot,  Scapus 
verhältnismäßig  kurz,  so  lang  wie  die 
2  distalen  Glieder  zusammen.  2.  Glied 
so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen, 
3. — 10.  gleichdünn,  so  lang  wie  dick, 
oder  zuletzt  etwas  quer,  11.  und  12. 
sehr  groß  und  dick,  etwas  länglich. 
Thorax  viereckig.  Prothorax  fast  halb 
so  lang  wie  breit,  vorn  abgestutzt,  hinten 
abgerundet.  Mesonotum  schmaler  und  kürzer  als  das  Pronotum,  3  mal  so 
breit  wie  lang.  Scutellum  trapezförmig,  hinten  breiter  als  vorn  und  an  den 
Ecken  abgerundet,  nach  Figur  ohne  Grube.  Metathorax  hinten  tief  aus- 
geschnitten und  so  2  ziemlich  scharfe,  nach  hinten  divergierende,  den  Petiolus 
nicht  erreichende  Zähne  bildend.  Beine  rostrot.  Abdomen  etwas  kürzer  als 
Kopf  und  Thorax  zusammen,  aber  breiter  als  diese,  Petiolus  quer,  das  übrige 
Abdomen  fast  gleichbreit,  hinten  abgerundet,  dorsal  gewölbt,  ^.  Tergit  2  mal 
so  lang  wie  die  folgenden  zusammen,  vorn  breit  bogig  ausgerandet,  hinter 
der  Mitte  am  breitesten,  3.  und  4.  Tergit  kurz,  gleichlang,  5.  von  der  Seite 
gesehen  länger.  —  L.  1,25  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Soknopsis  molesta  Say. 

Texas. 


Fig.  10. 
Aazopaedeutes  sodalis  $,  von  oben. 


^)  Angaben  über  die  Legeröhre  fehlen.  Sollte  die  Fig.  1  richtig  sein  und  die  Lege- 
röhre nicht  aus  dem  Hinterende  des  Abdomen,  sondern  vor  demselben  hervorragen, 
so  wäre  diese  Gattung  bei  den  Braconiden  und  nicht  bei  den  Diapriiden  unterzubringen. 


33  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  16.  Auxopaedeates 

2.  A.  lyriformis  Brues    1910  A.  l.,  ßrues  in:  Bull.  Wisconsin  Soc,  ü.  8  p.  82(9). 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  mit  einem 
großen  Stirnfortsatz  vor  den  Antennen  und  dadurch  so  hoch  wie  lang,  von 
■oben  gesehen  so  breit  wie  lang,  vorn  bis  zum  Stirnfortsatz  verengt,  dieser 
^/g  so  breit  wie  die  größte  Breite  des  Kopfes,  gerade  abgestutzt.  Auge 
Mein,  eirund.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Mandibel  klein,  2  zähnig. 
Antenne  braun,  1.  Glied  gelbbraun,  groß  und  dick,  so  lang  wie  die  5  folgenden 
Olieder  zusammen,  2.  Glied  walzenrund,  um  die  Hälfte  länger  als  dick, 
3.  proximal  dünner,  wenig  kürzer  als  das  2.,  4. — 9.  gleichdünn,  kuglig, 
10.  doppelt  so  dick  wie  das  9.,  kuglig,  11.  und  12.  eine  große  Keule  bildend, 
fast  so  lang   und  etwa   so   dick  wie   der  Scapus,   das   11.   breiter   als   das 


Fig.  loa. 
Aaxopaedeates  sodalis  3,  von  der  Seite. 

Endglied.  Prothorax  vorn  fast  abgestutzt,  Pronotum  nur  als  Querlinie  sicht- 
bar. Mesonotum  so  lang  wie  breit,  vorn  verengt  und  abgerundet.  Tegula 
gelbbraun,  den  Hinterrand  des  Mesonotum  berührend.  Scutellum  vorn  breit, 
mit  einem  Grübchen,  das  mit  lateralen  Vertiefungen  in  Verbindung  steht, 
so  daß  die  Scheibe  in  3  Höcker  geteilt  ist,  nämlich  2  vordere  Seitenhöcker 
und  1  größeren  hinteren  Höcker.  Mediansegment  von  oben  gesehen  mit 
je  1  abgestutzten  wagerechten,  das  Hinterende  des  Petiolus  erreichenden, 
hornartigen  Fortsatz  an  der  Hinterecke,  Fortsätze  so  lang  wie  das  Scutellum, 
längsgestreift  und  parallel.  Metapleure  mit  dichten  blaßgelblichen  Haaren, 
Hinterrand  ausgehöhlt.  Beine  gelblichbraun,  schwach  verdickt,  Tibien  gekeult, 
lang  und  schlank,  ausgenommen  am  Vorderbein.  Abdomen  so  lang  wie  der 
übrige  Körper,  gut  l^/gmal  so  breit  wie  der  Thorax,  1.  Segment  mit  dichten, 
blaßgelben,  feinen  Haaren,  ^j^  so  breit  wie  das  2.,  doppelt  so  breit  wie  lang, 
2.   Segment  die   2   vorderen    ^3    ^^^   übrigen   Abdomen    einnehmend,    mit 


.  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  16.  Auxopaedeutes,  17.  Pezopria  33 

parallelen  Seiten,   3.-5,   Segment  gleichlang,   allmählich  schmaler,   6.  klein 
und  dreieckig.     Legeröhre  kurz  und  stumpf.  —  L.  1,6  mm. 

In  einer  Kolonie  von  Solenopsis  molesta  Say,  im  Mai. 
Massachusetts  (Boston:  JForest  Hills). 


17.  Gen.  Pezopria  Kiefifer 

1910,  1911  P.,  Kieffer  in:  Andre,  Spee.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  695,  885. 

Kopf  von  oben  oder  von  der  Seite  gesehen  fast  kuglig,  breiter  als  der 
Thorax  ( (5  Q ).  Auge  behaart,  viel  kürzer  als  die  Wange  oder  als  sein  Ab- 
stand vom  Hinterrande  des  Kopfes,  länger  als  sein  Abstand  von  der  Antenne. 
Mund  am  Hinterrande  liegend.  Antenne  des  ö  14gliedrig,  kürzer  als  der 
Körper,  Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  umgekehrt  keglig,  etwas  dicker  als  die  folgenden,  3.  so  lang  wie 
das  2.,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick  und  ohne  Ausrandung,  3. — 6.  gleich- 
dünn, allmählich  verkürzt,  7. — 13.  allmählich  schwach  verdickt,  kaum  oder 
nicht  länglich,  14.  länglich,  alle  mit  kurzen,  zerstreuten,  abstehenden  Haaren. 
Antenne  des  o  12gliedrig,  die  3  proximalen  Glieder  gestaltet  wie  beim  ö, 
Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  4. — 7.  Glied  so  dick 
wie  lang,  gleichdünn,  8.  etwas  dicker,  kuglig,  dünner  als  die  folgenden; 
9. — 1"2.  viel  dicker,  eine  nicht  abgesetzte  Keule  bildend,  9. — 11.  etwas 
quer,  12.  eirund.  Pronotum  von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  fast  flach, 
halbkreisförmig,  Parapsideufurchen  durchlaufend,  vorn  divergierend.  Scutellum 
etwas  mehr  als  halb  so  lang  wie  das  Mesonotum,  trapezförmig,  vorn  mit 
2  fast  kreisrunden,  nur  durch  eine  Leiste  voneinander  getrennten  Gruben, 
in  der  Mitte  des  Hinterrandes  mit  2  viel  kleineren  Grübchen.  Mediansegment 
kurz,  ohne  Lamelle,  Hinterecken  zahnartig  vorstehend.  Mesopleure  mit  einer 
Längsfurche.  Flügel  stummeiförmig,  das  Vorderende  des  2.  Tergites  erreichend, 
ohne  deutliche  Adern.  Hintere  Tibia  so  lang  wie  der  Tarsus,  wenig  hinter 
der  Mitte  plötzlich  keulenförmig  verdickt,  hinterer  Metatarsus  kürzer  als  das 
2.  und  3.  Glied  zusammen,  4.  noch  doppelt  so  lang  wie  dick,  kürzer  als 
das  Endglied.  Petiolus  etwas  quer;  Abdomen  breiter  als  der  Thorax,  von 
oben  gedrückt,  ellipsoidal,  2.  Tergit  fast  die  ganze  Dorsalseite  deckend,  die 
folgenden  Segmente  beim  d  etwas  eingekrümmt,  beim  9  mit  einem  vor- 
stehenden Bohrer;  Sternite  lateral  von  den  Tergiten  bedeckt,  nur  mediales 
Vs  frei. 

Europa. 
1  Art. 

1.  P.  fuscicornis  Kieff.  1911  P.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.886  (d9)- 

Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Kopf  mit  zerstreuten,  aufrechten  Haaren, 
Mandibel  dunkelrot.  Antenne  schwarzbraun,  die  4  proximalen  Glieder  des 
Plagellum  dunkelrot.  Schläfe,  Propleure  und  besonders  die  Metapleure  mit 
einer  dichten,  weißlichen,  feinen  Behaarung.  Beine  dunkelrot,  hintere  Coxa 
schwarz,  Keule  aller  Femora  schwarzbraun.  Petiolus  dicht  weißlich  fein- 
haarig. —  L.  1,5  mm. 

Italien  (Tortona,  August  und  September:  Campi,  im  Oktober). 
Das  Tierreich.    44.  Lief. :  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  3  /o^ ^^^         O     "^ 

luj  LIBRARY!: 


34  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  18.  Platymischus 

18.  Gen.  Platymischus  Westwood 

1832  F.,  Westwood  in:  Phil.  Mag.  Brewster,  ser.  3  v.  1   p.  128. 

Kopf  länglich,  wagerecht  wie  bei  den  Bethylinaej  flach  gedrückt,  1'/.,  mal 
so  lang  wie  breit,  von  der  Seite  gesehen  doppelt  so  lang  wie  hoch,  Hinter- 
rand sehr  schwach  bogig  ausgeschnitten,  Seitenränder  bis  zu  den  Augen 
parallel,  von  da  bis  vorn  konvergierend.  Mund  auf  der  Ventralseite  des 
Kopfes  gegen  die  Mitte  befindlich,  Mandibel  distal  schmaler  und  2  lappig. 
Maxillarpalpus  aus  2  kurzen  Gliedern  zusammengesetzt.  Palpiger  keglig, 
scheinbar  ein  1.  Glied  darstellend;  Labialpalpus  durch  ein  Wärzchen  ersetzt. 
Auge  klein,  kreisrund,  vor  der  Mitte  des  Kopfes  liegend,  vom  Hinterrande 
des  Kopfes  um  seinen  doppelten  Durchmesser  entfernt,  vom  Vorderrande  um 
1  ^/g  mal  seines  Durchmessers,  Ocellen  fehlend.  Antennen  dicht  nebeneinander 
entspringend,  und  zwar  am  Vorderende  des  Kopfes,  ohne  Vorsprung  der  Stirn, 
beim  ä  14gliedrig,  Scapus  übermäßig  verbreitert,  ventralwärts  stark  bogig 
gekrümmt,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  vom  Grunde 
allmählich  breiter  werdend,  distal  abgestutzt  und  4  mal  so  breit  wie  da» 
2.  Glied,  dieses  etwas  länglich;  3.  verdickt  und  ausgebuchtet,  länger  als 
das  2.,  4. — 13.  kuglig,  14.  eirund.  Antenne  des  Q  12gliedrig,  Scapus  '/^  so 
lang  wie  die  ganze  Antenne,  ziemlich  walzenrund,  proximal  kaum  dünner, 
2.  Glied  wenigstens  1  V«  ^^^l  so  lang  wie  dick,  länger  als  das  3.,  4. —  7.  kuglig, 
gleichdick,  die  4  oder  5  Endglieder  allmählich  verdickt,  eine  nicht  abgesetzte 
Keule  bildend,  deren  3  oder  4  proximale  Glieder  kuglig  sind,  das  Endglied 
fast  2  mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  dorsal  flach.  Pronotum  von  oben 
nicht  sichtbar.  Mesonotum  quadratisch,  halb  so  lang  wie  der  Kopf  und 
etwas  schmaler,  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  quer,  halb  so  lang 
wie  das  Mesonotum,  von  diesem  durch  eine  gerade  Naht  getrennt  und  mit 
ihm  eine  ebene  Fläche  bildend,  vorn  ohne  Grube.  Mediansegment  schmaler 
als  das  Mesonotum,  quadratisch,  dicht  graufilzig  behaart.  Flügel  fehlend  {ö  9). 
Beine  verhältnismäßig  kurz,  Femora  und  Tibien  gekeult,  Sporn  der  Vorder- 
tibia  2  spaltig,  vorderer  Metatarsus  beim  d  stark  erweitert,  beim  9  nicht 
erweitert'),  fast  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.-4.  Glied 
kaum  allmählich  kürzer,  das  2.  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  3.  und  4.  fast 
kuglig,  5.  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  Kralle  schlank  und  stark 
bogig,  mittlerer  Metatarsus  des  ä  weniger  erweitert  als  der  vordere.  Petiolus 
so  lang  und  so  breit  wie  das  Mediansegment,  ebenfalls  dicht  grautilzig 
behaart,  das  übrige  Abdomen  fast  so  lang  wie  Kopf  und  Thorax  zusammen, 
breiter  als  der  Kopf,  stark  flach  gedrückt,  lang  elliptisch,  2.  Tergit  beim  Q 
die  vorderen  ^/,  einnehmend,  3. — 6.  fast  gleichlang. 

Europa. 

2  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

(  Keule  der  Antenne  des  9  4gliedrig 1.  P.  dilatatus 

\  Keule  der  Antenne  des  9  5  gliedrig 2.  P.  proximus 

1.  P.  dilatatus  Westw.     1832  P.  d.,  Westwood  in:  Phil.  Mag.  Brewster.   ser.  3 
V.  1  p.  128  I  1893  P.  d.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  411  (c5),  t.  17  f.  1  (cj). 


*)  Nach  Haliday  schwächer  erweitert;  ich  konnte  keine  Erweiterung  feststellen 
an  den  Exemplaren,  die  mir  aus  England  zugesandt  wurden. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  18.  Platymischus,  19,  Platymischoides 


35 


(Fig.  11.)  Schwarz.  Scapus  des  ö  und  Antenne  des  Q,  ausgenommen 
die  Keule,  rot,  letztere  4gliedrig.     Beine  rot.  —  L.  1 — 2  mm. 

England  (Plymouth  und  weniger  häufig  bei  Torquay;  zwischen  den  Algen  der 
Brandung  oder  auf  Felsen  und  Blöcken;  Bewegungen  langsam). 

2.  P.  proximus  Kieff.  1911  P.p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 
p.  894  (9). 

9 .  Schwarz.  Scapus  an  beiden  Enden  und  die  6  folgenden  Glieder 
rot,  Keule  der  Antenne  ögliedrig.  Beine  rot,  Keule  der  Femora  mehr  oder 
weniger  braun.  —  L.  1,5  mm. 

Helgoland  (auf  den  Algen  der 
Brandung;  wahrscheinlich  Parasit  von 
Dipterenlarven,  die  von  den  faulenden 
Algen  leben,  wie  Homalomyia  fucivorax 
Kieff.  und  Orygma  luctuosa  Meig.). 


Fig.  11. 
Platymischus  dilatatus  cj". 


Fig.  12. 
Flatymischoides  molokaiensis  $,  nach  Ashmead. 


19.  Gen.  Platymischoides  Ashmead 

1901  P.,  Ashnaead  in :  Fauna  Haw.,  v.  1   p.  29«. 

Q .  Mit  Platymischns  übereinstimmend  durch  den  länglichen  Kopf,  den 
Mangel  der  Ocellen  und  der  Flügel,  sowie  durch  die  Gestalt  des  Abdomen, 
Antenne  von  dieser  Gattung  aber  durch  folgende  Merkmale  zu  unterscheiden: 
12gliedrig,  Scapus  nicht  erweitert.  Scutellum  vorhanden,  aber  vom  Mesonotum 
nicht  deutlich  getrennt.  Beine  normal,  nicht  besonders  kurz  wie  bei  Platy- 
nmclms. 

Australische  Region. 

1  Art. 

1  P.  molokaiensis  Ashm.     1901  P.  m.,  Ashmead  in:  Fauna  Haw.,  v.  1  p.  296 

(9)  t.  8  f.  4  (9). 

Q.  (Fig.  12).  Schwarz,  glänzend.  Antenne  dunkelbraun,  ausgenommen 
der  Scapus,  wenig  kürzer  als  der  Körper,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  kaum  so  lang  wie  das  4., 
3.  wenig  länger  als  das  4.,  5. — 7.  gleichlang,  die  folgenden  kuglig,  12.  spindel- 
förmiger, etwas  kürzer  als  das  10.  und  11.  zusammen.  Beine  dunkelrotbraun, 
Tibien  proximal   und   mehr   oder  weniger   auch  die  Tarsen  gelblich.    Nach 


86  Diapriidae:  A.  Diaprünae,  19.  Platymischoides,  20.  Glyptonota 

der  Figur  wäre    der  Petiolus  nach  hinten   erweitert   und   allmählich  in   das 
2.  Segment  übergehend.  —  L.  1,3 — 1,8  mm. 

Sandwichs-Inseln  (Molokai,  Höhe  von   1300  nj,  im  Oktober). 

20.  Gen.  Glyptonota  A.  Förster 

1856  G.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.  2  p.  122,  126. 

Q.  Kopf  kuglig  oder  quer.  Auge  kahl.  Antenne  12gliedrig,  mit 
einer  nicht  abgesetzten,  4-  oder  ögliedrigen  Keule.  Thorax  ziemlich 
flachgedrückt,  kaum  schmaler  als  der  Kopf.  Prothorax  mit  einem  dichten, 
weißen  Haarfilz,  vor  welchem  eine  erhabene,  stark  gewölbte  Stelle  die  Ebene 
des  Kopfes  erreicht.  Pronotum  von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  quer, 
Parapsidenfurchen  tief,  vorn  stark  divergierend.  Scutellum  flach,  vorn  mit 
2  Gruben,  die  um  ihre  Breite  voneinander  getrennt  sind.  Mediansegmeut 
ohne  Längsleiste,  dicht  feinhaarig.  Flügel  der  Type  stummelartig,  die  Mitte 
des  Petiolus  erreichend,  bei  der  2.  Art  normal  entwickelt,  ohne  B^isalis. 
Hintere  Tibia  im  distalen  ^3  plötzlich  verdickt,  Abdomen  der  Type  elliptisch, 
stark  flachgedrückt,  so  lang  wie  der  Thorax,  aber  etwas  breiter,  gestaltet  wie 
bei  JLoxotropa. 

Europa  und  Nordamerika. 

2  Arten.     Type:  G.  subpilosa  (Type  von  A.  Förster). 

Bestiramungstabelle  der  Arten : 

i   Scutellum  mit  einem  punktierten  Frenum,  Flügel  normal  ent- 
wickelt, Abdomen  vorn  mit  3  Furchen 2.  Q,  nigriclavata 
Scutellum  ohne  Frenum,  Flügel  stummelartig,  Abdomen  ohne 
Eindruck 1.  Q.  subpilosa 

1.  G.  subpilosa  Kieff.  1911  G.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  900  (9). 

9 .  Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Kopf,  Antenne,  Thorax  und  Abdomen 
mit  zerstreuten,  aufrechten,  ziemlich  langen  Haaren.  Kopf  von  oben  gesehen 
kuglig,  von  der  Seite  gesehen  fast  kuglig.  Ocellen  fehlend.  Mandibel  dunkel- 
rot, Stirn  von  den  Antennen  bis  zum  Mund  fast  wagerecht.  Schläfe  mit 
einem  weißen  Haarfilz.  Antenne  dunkelrot,  Scapus  und  die  dicke  Keule 
schwarz,  Scapus  ziemlich  walzenrund,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  und  3.  Glied  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  4. — 6.  etwas 
länglich,  7.  so  dick  wie  lang,  2. — 7.  gleichdünn,  8.  kuglig,  etwas  dicker  als 
die  vorigen,  dünner  als  die  folgenden,  9. — 11.  gleich,  fast  quer,  12.  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Scutellum  ohne  Frenum.  Flügelstummel 
die  Mitte  des  Petiolus  erreichend.  Beine  dunkelrot.  Petiolus  so  dick  wie 
lang,  2.  Tergit,  vorn  ohne  Eindrücke.  —  L.  1,8  mm. 

Deutschland  (Aachen,  aus  der  Sammlung  von  A.  Förster). 

2.  G.  nigriclavata  Ashm.  1893  G.  n.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45 
p.  401  (9),  t.  17  f.  1  (9). 

Q .  (Fig.  13).  Schwarz,  zerstreut  behaart,  Kopf  quer,  hinten  ab- 
gerundet. Stirn  ohne  Eindruck,  abgerundet,  Auge  kreisrund,  Mandibel 
blaß  bräunlichgelb,  kurz,  am  Distalende  2  zähnig.  Palpen  bräunlichgelb, 
Maxillarpalpus  ögliedrig.  Antenne  blaß  bräunlichgelb,  ausgenommen  die 
4  Keulenglieder,  Scapus  walzenrund,  schwach  gebogen,  2,  Glied  etwas  länger 
als  das  3.,  3. — 8,  Glied  allmählich  verkürzt  und  allmählich  verdickt,  7,  und 


Diaprijdae:  A.  Diapriinac,  20.  Glyptonota,  21.  Adeliopria 


57 


8.  quer,  die  folgenden  eine  Keule  bildend,  schwach  gestielt,  9. — 11.  quer 
und  allmählich  dicker,  12.  sehr  groß,  kegelförmig.  Parapsidenfurchen  tief 
und  breit.  Scutellum  mit  einem  punktierten  Frenum,  vorn  mit 
2  breiten  Gruben.  Metathorax  feinhaarig,  punktiert-runzlig,  Hinterecken 
scharf.  Flügel  glashell,  feinhaarig,  bewimpert,  Subcostalis  fast  die  Mitte 
erreichend.  Marginal is  punktförmig,  Stigmalis  kurz  und  schräg,  Basalis 
fehlend.     Tegula  und  Beine  blaß  bräunlichgelb.     Petiolus  länglich,  schwach 


Fig.  13. 
Crlyptonota  nigriclavata  2,  nach  Ashmead. 

längsgestreift,  ventral  hinten  winldig  vorgezogen,  2.  Tergit  mehr  als  die 
vorderen  '%  einnehmend,  vorn  mit  3  Furchen,  Abdomen  eirund,  aus  7  oder 
8  Segmenten  zusammengesetzt.  —  L.  2,8  mm. 

Columbia-Distrikt  (Washington). 


21.  Gen.  Adeliopria  Ashmead 

1902  A.,  Ashmead  in:  Bio!.  Bull.,  v.  3  p.  15. 

Kopf  quer.  Antenne  12gliedrig,  beim  d  fadenförmig,  mit  zerstreuter, 
feiner  und  kurzer  Behaarung,  distal  verschmälert,  2. — 11.  Glied  rundlich, 
1 2.  eirund  und  klein,  Antenne  des  9  mit  einer  3  gliedrigen  spindelförmigen 
Keule,  8, — 11.  Glied  rundlich.  Mesonotum  ohne  Parapsidenfurchen.  Scu- 
tellum vorn  mit  einer  großen,  queren,  durch  einen  feinen  Kiel  geteilten 
Grube.  Mediansegment  gerunzelt,  mit  einem  schwachen  Dorn  hinter  dem 
Scutellum.  Flügel  am  Distalende  schwach  herzförmig  ausgerandet, 
Geäder  wie  bei  Phoenopria.  Abdomen  länglich,  Petiolus  gefurcht,  länger  als 
dick,  2.  Tergit  fast  bis  zum  Ende  reichend. 

^Nordamerika. 
1  Art. 

1.  A.  longli  Ashm.     1902  A.  l,  Ashmead  in:  Biol.  Bull.,  i'.  3  p.  15  ((59). 

Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Kopf  und  Thorax  mit  zerstreuten,  feinen, 
langen  Haaren.  Mandibel,  Scapus  und  Beine  bräunlichrot,  beim  g  sind  die 
Beine  etwas  dunkler,  Nähte  der  Trochanteren,  Kniee  und  äußerstes  Distalende 


M  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  21.  Adeliopria,  22.  Schizopria 

der  Tibien  gelblich,  beim  ö  sind  die  4  vorderen  Coxae  gelblich.     Flügel 
bewimpert.  —  L.  0,8 — 1  mm. 

Aus  Puparien  von  Forcipomyia  wheeleri  Long,  welche  im  Dezember,  unter 
einem  Stein,  walirscheinlich  in  einem  verlassenen  Ameisennest,  gesammelt  wurden. 
Die  Nymphe  befand  sich  einzeln  in  je  einem  Puparium  der  Tendipediden,  zerbrach, 
beim  Ausschlüpfen,  die  Dorsalseite  des  Thorax  ihres  Wirtes  und  lebte  8 — 10  Tage  im 
vollkommenen  Zustand. 

Texas. 

22.  Gen.  Schizopria  Kiefifer 

1912  S.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  15  p.  68. 

9 .  Kopf  kuglig.  Auge  kahl,  etwas  länger  als  die  Wange,  diese  ohne 
Furche,  Mandibel  2  zähnig.  Maxillarpalpus  ögliedrig,  Labialpalpus  Sgliedrig, 
Antenne  12gliedrig.  Thorax  so  hoch  wie  lang.  Pronotum  von  oben 
nicht  sichtbar.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  vorn  mit  1  Grube. 
Mediansegment  mit  einem  Mittellängskiel.  Vorderflügel  am  Distalende 
herzförmig  ausgeschnitten;  Marginalis  fast  punktförmig,  Stigmalis  länger 
als  die  Marginalis,  mehrmals  so  lang  wie  breit. 

Seychellen-Inseln. 

2  Arten.     Type:  S.  fallax. 

Eestimmungstabelle  der  Arten: 

j  Keule  der  Antenne  braun,  Igliedrig - 1.  S.  fallax 

\  Keule  der  Antenne  gelb,  6gliedrig 2.  S.  flaviclava 

1.  S.  fallax  Kieff.  1912  S.  f.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  15 
p.  68  (9),  t.  3  f.  11  (9). 

9 .  (Fig.  14).  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  ohne  Haarfilz.  Mandibel 
rot.     Palpen  blaß,  Maxillarpalpus  kurz,  2.  Glied  des  Labialpalpus  quer.    An- 


Fig.  u. 
Schizopria  fallax  2  ■ 

tenne  braun,  der  Augenmitte  gegenüber  entspringend,  Scapus  blaßrot,  distal 
keulenförmig  verdickt,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
etwas  länger  und  dicker  als  die  folgenden,  doppelt  so  lang  wie  dick,  die 
folgenden  allmählich  kürzer  und  dünner,  in  der  distalen  Hälfte  der  Antenne 
fast  kuglig,  12.  verdickt,  eine  Keule  bildend,  mehr  als  2  mal  so  lang  wie 
das  11.,  ohne  Spur  einer  Gliederung,  Borsten  der  Antenne  schräg  und  ziemlich 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  22.  Schizopria,  23.  EDtomopria  39 

lang.  Thorax  ohne  Haarfilz,  Metathorax  oder  der  ganze  Thorax  rot.  Meso- 
notum  quer,  gewölbt.  Scutellum  schwach  gewölbt,  vorn  mit  einer  großen 
Grube.  Flügel  schwach  getrübt  und  lang  bewimpert,  Subcostalis  vom  Vorder- 
rand wenig  entfernt,  in  denselben  vor  der  Flügelmitte  mündend,  Stigmalis 
dick,  schräg,  blaß,  2— 3  mal  so  lang  wie  die  fast  punktförmige  Marginalis; 
eine  wenig  deutliche,  in  der  Mitte  winklig  gebogene  Querlinie  ersetzt  die 
Basalis  und  die  Discoidalis.  Beine  blaßrot,  hintere  Tibia  viel  länger  als  das 
Femur,  in  der  distalen  Hälfte  plötzlich  verdickt.  Petiolus  rot,  Vj^  mal  so 
lang  wie  dick,  fast  kahl;  das  übrige  Abdomen  flach  gedrückt,  so  lang 
wie  der  Thorax,  2.  Tergit  die  vorderen  ^/^  deckend,  Analsegment  mit 
2  gelblichen  eingekrümmten  Anhängseln,  ähnlich  den  Genitalien  des  d.  — 
L.  1,5  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Silhouette,  beim  Berg  Pot-ä-eau,  Höhe  von  500  m, 
2  9  August,  Insel  Mähe:  im  Distrikt  Mare-aux-Cochons,  Höhe  von  300 — 700  m,  19™ 
Januar,  Cascade  Estate,  Höhe  300  m,  2  9  ioi  Februar). 

2.  S.  flaviclava  Kieff.  1912  S.  f.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  aer.  2 
V.  15  p.  69  (9). 

9 .  Schwarz.  Keule  der  Antenne  blaßgelb,  6  gliedrig,  ihre  Glieder  fast 
kuglig,  allmählich  dicker,  11.  und  12.  wenig  getrennt,  beide  dicker  als  die 
vorigen,  das  1 2.  lang  eirund,  3.  Antennenglied  etwas  kürzer  und  dünner  als 
das  2.,  walzenrund  und  länglich,  3.-6.  gleichdünn,  5.  und  ö.  wenig  länglich. 
Metathorax  rotbraun.  Beine  gelb.  Petiolus  rotbraun.  Alles  übrige  wie  bei 
voriger  Art.  —  L.  1,5  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Silhouette:  Mare-aux-Cochous,  im  September). 

23.  Gen.  Entomopfia  Kieffer 

1858  Corynopria  (part.),  C.  G.Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  i;.  15  p.  366  |  1898 
Monelata  (part.),  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  433  |  1911  Entomopria,  Kieffer  in: 
Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  4,  18  |  191i;  E.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  15  p.  68. 

Von  Monelata  (Gattung  61)  nur  durch  den  am  Distalende  ausgerandeten 
Vorderflügel  zu  unterscheiden. 
Europa. 
1  Art. 

1.  E.  solida  (C.  G.  Thoms.)  1858  Corynopria  s.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  366  (9)  |  1898  Monelata  s.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  433  |  1911 
Entomopria  s.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  4,  18  |  1912  E.  s.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn. 
Soc.  London,  ser.  2  v.  15  p.  68. 

0 .  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax.  Antenne  braun,  proximal 
lehmgelb,  Keule  schwarz,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  doppelt  so  dick 
wie  das  3.,  4.-10.  quer  und  klein,  Keule  3 gliedrig,  ihre  2  ersten  Glieder 
zwar  dicker  als  das  10.  Antennenglied  aber  klein  im  Verhältnis  zum  End- 
glied, dieses  stark  verdickt  und  4  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Schläfe 
und  Prothorax  wollig  behaart.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  ohne 
Grübchen.  Mediansegment  hinten  ausgerandet,  fast  3  zähnig.  Flügel  etwas 
rauchig,  das  Abdomen  überragend,  distal  schwach  ausgerandet,  Marginalis  fast 
die  Mitte  des  Vorderrandes  erreichend.  Beine  lehmgelb,  Femora  und  Tibien 
dunkler.  Petiolus  fast  so  lang  wie  die  hintere  Coxa,  wollig  behaart  wie  das 
Vorderende  des  2.  Sternites,  das  2.  Tergit  ohne  Längsfurche.  —  L.  1,1  mm. 

Schweden. 


40  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  24.  Entomacis 

24.  Gen.  Entomacis  A.  Förster 

1856  E.,  A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.  2  p.  121,  123  |  1857  Diapria  (Glyphidopria} 
(part.),  Haliday  in:  Nat.  Hist.  Rev.,  w.-l  P.  p.  166,  172  |  1893  Hemilexis  (part.)  -\-  Hemi- 
lexodes,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  390,  397. 

Glatt,  glänzend.  Kopf  kuglig.  Auge  kahl.  Mandibel  2  lappig.  Maxillar- 
palpus  ögliedrig,  Labialpalpus  3gliedrig.  Antenne  13gliedrig  (ö  g),  4.  Glied 
beim  ö  ausgerandet,  die  folgenden  walzenrund,  Antenne  des  Q  distal  all- 
mählich dicker,  meist  aber  ohne  abgesetzte  Keule.  Parapsidenfurchen  bald 
durchlaufend,  bald  vorn  erloschen,  bald  fehlend.  Scutellum  hinten  abgerundet, 
vorn  mit  einer  Grube.  Mediansegment  tiefer  liegend  als  das  Scutellum,  fast 
wagerecht,  mit  einer  Mittellängsleiste.  Flügel  feinhaarig  und  bewimpert, 
Distalende  des  Vorderflügels  ausgeschnitten  oder  abgestutzt, 
Subcostalis  das  proximale  ^/^  überragend,  oftmals  fast  die  Mitte  erreichend, 
Marginalis  punktförmig,  Stigmalis  sehr  klein,  Basalis,  Medialis  und  Analis 
bald  schwach  angedeutet,  bald  fehlend.  Hintere  Tibia  im  distalen  ^g  plötz- 
lich verdickt.  Abdomen  von  oben  gedrückt,  wenig  lang  gestielt,  hinten  breit 
abgestutzt,  die  Tergite  4 — 7  bilden  eine  schmale,  kurze,  dreieckige  Spitze, 
die  vorn  nur  das  mediale   ^/^    des  Hinterrandes  des  3.  Tergites  einnimmt. 

Type:   E.  cordata. 

Europa,  Seychellen-Inseln,  Nordamerika  und  Westindien. 

16  Arten.  Eine  nicht  beschriebene  Art  wurde  von  A.  Förster  aus  einem  Spinnen- 
neste gezogen. 

Bestimmungstabelle  der  Arten : 

A.  und  ß.     Arten  der  Paläarktischen  und  Äthiopischen  Region: 
f  Distalende  des  Vorderflügels  ausgerandet  —  2 
\  Distalende  des  Vorderflügels  abgestutzt  —  7 
*     f  Parapsidenfurchen  vorn  fehlend  oder  vorn  undeutlich  —  3 
\  Parapsidenfurchen  deutlich  durchlaufend  —  5 

{Braunrot,  Antenne  des  $  mit  einer  schwachen  7gliedrigen 
Keule I.E.  rufopetlolata 
Schwarz,  Thorax  oder  Petiolus  oftmals  rot,  Antenne  des 
9  mit  einer  schwachen  8gliedrigen  Keule  —  4 
j  6. — 8.  Antennenglied   des  9   doppelt  so   lang  wie   dick      8.  E.  longicornis 
\  6. — 8.  Antennenglied  des  9  l^st  kuglig 9.  E.  curtieornis 

{Braunrot  (9),  schwarzbraun  ((J) 2.  E.  cordata 
Schwarz    oder   schwarzbraun,   Thorax    des   (J    rot    oder 
schwarz  —  6 
(Schwarzbraun,   Petiolus    und    beim   (5"  der   Thorax   rot, 
Antenne  proximal  und  Beine  rostrot 3.  E.  platyptera 
Schwarz,  Beine  und  die  2  proximalen  Glieder  der  An- 
tenne blaßgelb 4.  E.  excisa 

1  Parapsidenfurchen  durch  je  1  Punkt  am  Hinterrande  des 
Mesonotum  ersetzt 7.  E.  biguttata- 
Parapsidenfurchen    wenigstens    in    der    hinteren    Hälfte 
vorhanden  ^8  ^ 

^    I   Parapsidenfurchen  in  der  vorderen  Hälfte  fehlend    .    .       5.  E.  subtruncata 
I  Parapsidenfurchen  durchlaufend 6.  E.  graeffei 

C.  und  D.     Arten  der  Nearktischen  und  Neotropischen  Region : 

f  Parapsidenfurchen  vorhanden  —  2 

\  Parapsidenfurchen  fehlend  —  5 

J  Parapsidenfurchen  durchlaufend  —  3 

)  Parapsidenfurchen  nur  hinten  vorhanden  —  4 


Diapriidae:  A.  Diapriinap,  24.  Entomacis  41 

Schwarz,  Scutellum  längsgestreift 10.  E.  ambigua 

Bräunlich,  Scutellum  glatt 15.  B.  latipennis 

Beine  schwarz,  Tibien  und  Tarsen  pechfarbig     ....  14.  E.  brevicornis 

Beine  rötlichgelb 11.  E.  subemarginata 

Petiolus    schwarz,    Mediansegment    honiggelb,     runzlig 

punktiert 16.  E.  filiformis 


\  Petiolus  gelb,  Mediansegment  schwarz  oder  gelblich  mit 


.1" 


einem  Mittellängskiel  — ^6  - 

und  2.  Antennenglied  honiggelb,   die   folgenden    all- 
mählich dunkler,  die  letzten  schwarz,  Mediansegment 
6  I  gelblich,  Petiolus  länger  als  dick 12.  E.  canadensis 

I  Antenne  rostbraun,   1.  Glied  honiggelb,  Mediansegment 

l         schwarz,  Petiolus  3  mal  so  lang  wie  dick 18.  E.  mellipetiolata 

A.     Arten  der  Paläarktischen  R^ion  (nr.  1 — 7): 

1.  E.  rufopetiolata  (Kieff.)  1911  Hemilexis  (E.)  r.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spee. 
Hym.  Eur.,  »;.  10  p.  804  (?). 

Q .  Braunrot.  Antenne  hellgelb  mit  schwarzbrauner  Keule,  3.  Glied 
dünner  als  das  2.,  aber  nicht  länger,  2  mal  so  lang  wie  dick,  3. — 6.  gleich- 
dünn, allmählich  verkürzt,  das  6.  noch  deutlich  länglich,  die  7  folgenden 
schwach  verdickt,  7.  und  8.  etwas  länglich,  9. — 12.  so  lang  wie  dick,  13.  ei- 
rund, fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Parapsidenfurchen  vorn  erloschen. 
Tegula  hellgelb.  Flügel  glashell,  das  Abdomen  um  ihre  Hälfte  überragend, 
distal  herzförmig  ausgeschnitten,  der  Einschnitt  viel  breiter  als  lang,  Stigmalis 
schräg,  mit  der  Marginalis  einen  Keil  bildend,  Basalis  fehlend.  Beine  hellgelb. 
Petiolus  gelblichrot,  1^1^  mal  so  lang  wie  dick,  Abdomen  nicht  breiter  als 
der  Thorax.  —  L.  1,2  mm. 

Deutschland  (Aachen,  aus  der  Sammlung  von  A.  Förster). 

2.  E.  oordata  (Kieff.)  1911  Hemilexis  (E.)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  805  ((5,9). 

Schwarzbraun  ( ö )  oder  braunrot  ( Q ).  Antenne  des  d*  proximal 
bräunlichgelb,  Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied 
kuglig,  3.  nicht  verdickt,  4.  etwas  länger  als  das  3.,  proximal  bogig,  distal 
schwach  verdickt,  die  folgenden  so  lang  wie  das  4.,  3 — 4  mal  so  lang  wie 
dick,  Haare  länger  als  die  Dicke  der  Glieder.  Antenne  des  Q  gelb,  mit 
dunkelbrauner  Keule,  3.^6.  Glied  gleichdünn  und  gieichlang,  fast  2  mal 
so  lang  wie  dick,  dünner  als  das  2.,  die  7  Endglieder  schwach  verdickt, 
7.  und  8.  länglich,  9. — 12.  fast  kuglig,  13.  eirund.  Parapsidenfurchen  durch- 
laufend. Flügel  glashell,  um  die  Hälfte  das  Abdomen  überragend,  distal 
herzförmig  ausgeschnitten,  Einschnitt  viel  breiter  als  tief,  Stigmalis  schräg, 
mit  der  Marginalis  einen  Keil  bildend,  Basalis  fehlend.  Beine  bräunlichgelb 
(d)  oder  gelb  (q).  Petiolus  fast  doppelt  solang  wie  dick.  Abdomen  des 
ö  wie  beim  o    gestaltet,  aber  viel  schmaler  als  der  Thorax.  —  L.  1,2  mm. 

Deutschland  (Aachen,  aus  der  Sammlung  von  A.  Förster). 

3.  E.  platyptera  (Halid.)  1857  Diapria  (Ghjphidopria) p..  Haliday  in:  Xat.  Hist. 
Kev.,  vA  P.  p.l72  (cj,9)  \  1873  Entomacis  p.,  T.A. Marshall,  Cat.Brit.Hym.,  Oxyura  p.lO. 

Schwarzbraun.  Antenne  proximal  rostrot,  beim  ö  länger  als  der  Körper, 
2.  Glied  klein,  die  folgenden  gleichlang;  Antenne  des  9  so  Jang  wie  der  Körper, 
2.  Glied  und  die  folgenden  gleich.  Mesonotum  mit  2  Parapsidenfurchen.  Thorax 
beim  ö  rot.  Flügel  distal  ausgerandet,  Stigmalis  winklig  vorstehend.  Beine 
rostrot.    Petiolus  rot,  2.  Tergit  vorn  mit  einer  kurzen  Furche.  —  L.  1,5  mm. 

England.         '     - 


4ä 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  24.  Entomacis 


4.  E.  excisa  (Kieff.)  1911  Hemilexis  (E.)  t.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.807  ((5). 

d.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Mandibel  blaßgelb.  Antenne  schlank,  viel 
länger  als  der  Körper,  1.  und  2.  Glied  blaßgelb,  das  1.  so  lang  wie  die  4 
folgenden  zusammen,  2.  wenig  länglich,  kaum  mehr  als  halb  so  lang  wie 
das  3.,  aber  dicker,  4,  etwas  länger  als  das  3.,  proximal  kaum  ausgebuchtet, 
die  folgenden  sehr  kurz  gestielt,  3  mal  so  lang  wie  dick,  Haare  lang  und 
zerstreut.  Parapsidenfurchen  durchlaufend,  fast  parallel.  Grube  des  Scutellum 
tief.  Mediansegment  mit  einer  einfachen  Mittellängsleiste.  Flügel  glashell,  das 
Abdomen  weit  überragend,  lang  bewimpert,  vom  Grunde  bis  zum  Distalende 
allmählich  breiter,  distal  ausgeschnitten,  der  Ausschnitt  spitz,  tiefer  als  breit,  Sub- 
costalis  den  Vorderrand  wenig  proximal  von  der  Mitte  erreichend,  Marginalis 
fast  punktförmig,  mit  der  Stigmalis  eiÄen  Keil  bildend.  Beine  blaßgelb. 
Petiolus  etwas  länglich,  2.  Tergit  vorn  ohne  Längsfurche.  —  L.  1  mm. 

Italien  (Nava,  in  den  Seealpen,  im  August). 

5.  E.  subtruneata  Kieff.  1909  E.  s.,  Kiefier  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  u  33 
p.  387  I  1911  E.  8.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  808  (9)  t.  28  f.  5  (9). 

9.  (Fig.  15).  Schwarz.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  fast  dreieckig. 
Auge  etwas  länger  als  die  Wange.     Maxillarpalpus  blaß  und  lang,  die  Glieder 


Fig.  15. 
Entomacis  subtruneata  $. 


3 — 4  mal  so  lang  wie  dick,  3.  und  4.  etwas  erweitert;  2.  Glied  des  Labial- 
palpus  quer,  das  1.  am  längsten,  3.  keulenförmig.  Die  2  proximalen  Glieder 
der  Antenne  lehmgelb,  das  1.  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden  zu- 


Diapriidae:  A.  Diapiiinae,  24.  Entomacis  4S 

sammen,  2.  umgekehrt  keglig,  dicker  als  die  folgenden,  so  lang  wie  das  3., 
dieses  walzenrund,  2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  und  5.  so  dünn  wie  das  3. 
und  etwas  kürzer,  die  8  folgenden  allmählich  verdickt,  fast  kuglig,  13.  eirund. 
Mesonotum  wenig  länger  und  breiter  als  der  Kopf,  Parapsidenfurchen  in  der 
vorderen  Hälfte  fehlend.  Grube  des  Scutellum  tief,  die  vordere  Hälfte  ein- 
nehmend. Flügel  das  Abdomen  weit  überragend,  distal  abgestutzt,  mit 
gelben  Adern,  Basalis,  Medialis  und  Analis  kaum  sichtbar,  Basalis  um  ihre 
ganze  Länge  von  der  Marginalis  entfernt,  Marginalis  quadratisch,  Stigmalis 
länger,  schräg,  keilförmig,  das  proximale  ^/g  wenig  überragend.  Beine  lehm- 
gelb. Petiolus  gestreift,  etwas  länglich,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  er- 
reichend, hinten  abgestutzt,  aus  der  Mitte  seines  Hinterrandes  ragt  eine 
schmale  Spitze  hervor,  die  aus  den  anderen  Tergiten  zusammengesetzt  ist, 
vorn  mit  3  kurzen  Längsfurchen,  die  mittlere  deutlicher.  —  L.  1,8 — 2  mm. 

Deutschland  (Bitsch,  3  $  aus  einer  Cecidomyidengalle),  England  (Var.  mit  einer 
7gliedrigen  Keule,  Parapsidenfurchen  nur  im  hinteren  ^/s  oder  'j^  vorhanden,  Flügel 
bräunlich). 

6.  E.  graeffei   KieflF.     1909   E.  g.,   Kieffer  in:   Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,   u  33 

p.  388  (9). 

O .  Schwarz.  Mandibel  hellgelb.  Kopf  von  oben  gesehen  ziemlich 
kuglig.  hinter  den  Augen  allmählich  etwas  verengt,  von  der  Seite  gesehen 
fast  dreieckig.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  hellgelb,  das  1.  so 
lang  wie  die  3  oder  4  folgenden  zusammen,  2.  etwas  länger  als  das  3., 
umgekehrt  keglig,  3. — 6.  gleichdünn,  das  3.  um  die  Hälfte  länger  als  dick, 
4. — H.  kaum  länglich,  die  7  Endglieder  schwach  verdickt,  etwas  kuglig,  aus- 
genommen das  eirunde  Endglied.  Parapsidenfurchen  durchlaufend.  Grube 
des  Scutellum  fast  kreisrund.  Mediansegment  hellgelb,  mit  einem  dreieckig 
vorstehenden  Mittellängskiel.  Flügel  das  Abdomen  weit  überragend,  distal 
breit  abgestutzt,  Subcostalis  das  proximale  ^|.^  etwas  überragend,  Marginalis 
so  breit  wie  lang,  Stigmalis  schräg,  so  breit  und  2  mal  so  lang  wie  die 
Marginalis,  Basalis  wenig  deutlich,  um  ihre  ganze  Länge  von  der  Marginalis 
entfernt;  ohne  andere  Adern.  Beine  hellgelb,  hintere  Tibia  medial  bewimpert. 
Petiolu-!  hellgelb,  so  lang  wie  dick,  Abdomen  flach  gedrückt,  vorn  ohne 
Furche.  —  L.  1,3  mm. 

Osterreich  (Triest,  aus  Moos  gesiebt). 

7.  E.  biguttata  (Kieff.)  1911  Idiotypa  h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  814  (,5). 

o .  Schwarz.  Antenne  schwarzbraun,  Scapus  hräunlichrot,  kaum  so  lang 
wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  so  lang  wie  das  5.  und  etwas  dicker, 
3.  und  4.  verdickt,  gleichlang,  um  die  Hälfte  länger  als  das  5.,  das  4.  schwach 
bogig,  5.  l'/omal  so  lang  wie  dick,  12.  kaum  länglich,  etwas  kürzer  als  das 
Endglied.  Mesonotum  quer,  Parapsidenfurchen  durch  2  Punkte  am  Hinterrande 
ersetzt.  Grube  des  Scutellum  groß.  Flügel  distal  abgestutzt,  Costaiis  undeutlich, 
Basalis  so  deutlich  wie  die  Subcostalis,  Marginalis  punktförmig,  Cubitalis  dick, 
schräg,  halb  so  lang  wie  die  Basalis,  Analis  stark.  Beine  bräunlichrot.  Petiolus 
gestreift,  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  Abdomen  so  breit  wie  der  Thorax, 
2.  Tergit  vorn  mit  einer  deutlichen  Längsfurche.  —  L.  1,5  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  im  April). 

B.     Arten  der  Äthiopischen  ßegion  (nr.  8  u.  9): 

8.  E.  longicornis  Kieff.  1912  E.  l.,  Kieffer  in:  Tr,  Linn.  Soc.  London,  ser,  2 
V.  15  p.  69  (9). 


44  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  24.  Entomacis 

9 .  Schwarz,  Kopf  kuglig,  ohne  Haarfilz.  Auge  kahl.  Scapus  gelb, 
proximal  verengt,  kürzer  als  die  drei  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
dick,  kürzer  als  das  3.,  3.-5.  gleichdünn,  das  3.  3  mal  so  lang  wie  dick, 
dem  4.  gleich,  5.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  dick,  die  8  folgenden  all- 
mählich schwach  verdickt,  eine  Bgliedrige  Keule  bildend,  H.  und  7.  wenigstens 
doppelt  so  lang  wie  dick,  8.  wenig  kürzer  als  das  7,,  y. — 12.  ziemlich 
kuglig,  13.  lang  ellipsoidal.  Thorax  rotbraun.  Parapsidenfurchen  hinten 
sehr  deutlich,  vorn  weniger.  Scutellum  geAvölbt,  vorn  mit  1  Grube.  Flügel 
schwach  getrübt,  am  Ende  herzförmig  ausgeschnitten,  Marginalis  kaum  länger 
als  breit,  etwa  in  der  Mitte  des  Vorderrandes  liegend,  Stigmalis  schräg, 
viel  länger  als  die  Marginalis.  Beine  gelb.  Petiolus  fast  2  mal  so  lang 
wie  dick,  rotbraun  wie  das  Vorderende  des  2.  Tergites,  Abdomen  hinten 
abgerundet.  —   L.  1,5  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Mähe:  Cascade  Estate,  Höhe  von  3Ö0 — 500  m,  2  9  im 
Januar). 

9.  E.  curtieornis  Kieff.  1912  E.  c,  Kieffer  in:  Tr.  Liun.  Soc.  London,  ser.  2 
V.  15  p.  70  ((5.9). 

Schwarz.  Kopf  kuglig,  ohne  Haarfilz.  Auge  kahl.  Scapus  gelb, 
Antenne  des  ö  fadenförmig,  dünn,  feinhaarig,  fast  doppelt  so  lang 
wie  der  Körper,  2.  Glied  wenig  länger  als  dick,  3.  walzenrund,  etwas  kürzer 
als  das  4.,  dieses  schwach  bogig,  aber  nicht  verdickt,  4. — 13.  3 — 4  mal  so 
lang  wie  dick,  Antenne  des  Q  kurz,  3. — 5.  Glied  dünn,  kaum  doppelt  so 
lang  wie  dick,  die  8  folgenden  Keulenglieder  fast  kuglig,  ausgenommen  das 
13.,  dieses  eirund.  Parapsidenfurchen  fast  durchlaufend,  vorn  undeutlich. 
Metathorax  des  ö  rot.  Flügel  wenig  getrübt,  distal  herzförmig  ausgeschnitten, 
Subcostalis  den  Vorderrand  fast  berührend,  am  Ende  nicht  gebogen,  Marginalis 
punktförmig,  nicht  verdickt,  Stigmalis  schräg,  nicht  verdickt,  länglich,  Basalis 
und  Discoidalis  durch  eine  winklig  gebogene  gelbe  Querlinie  angedeutet. 
Beine  gelb.  Petiolus  beim  ö  rot,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  das  übrige 
Abdomen  kürzer  als  der  Thorax,  hinten  abgestutzt.  —  L.  1,2  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Mähe:  Cascade  Estate,  Höhe  von  300 — 500m,  (J  Januar— .- 
März;  Anse-aux-Pins,   1  9;  Anse  Royale,  1  9?  'i"  Januar). 

C.  Arten  der  Nearktisclieu   Region  (nr.  10 — 14): 

10.  E.  ambigua  (Brues)  1903  Hemilexodes  a.,  ßrues  in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc, 
V.  29  p.  126  (9)  I  1911  Entomacis  a.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  19. 

9 .  Schwarz.  Mandibel  rotbraun.  Kopf  zerstreut  blaßbehaart.  Antenne 
rotbraun,  ausgenommen  das  Distalende,  Scapus  bis  zu  den  hinteren  Ocellen 
reichend,  2.  Glied  so  lang  wie  das  3.,  aber  dicker,  4.  kaum  mehr  als  halb 
so  lang  wie  das  3.,  5.-7.  etwas  verkürzt,  das  7.  kuglig,  8. — 13.  eine 
6gliedrige,  spindelförmige,  abstehend  gegliederte  Keule  bildend,  13.  Glied 
dünner  und  länger  als  das  vorletzte.  Parapsidenfurchen  deutlich,  Scutellum 
längsgestreift,  vorn  mit  1  tiefen  und  breiten  Grube.  Metathorax  wollig 
behaart,  grob  skulpturiert.  Flügel  lang  bewimpert,  distal  sehr  schwach  aus- 
gerandet,  Stigmalis  2  mal  so  lang  wie  die  sehr  kurze  Marginalis,  Post- 
marginalis  halb  so  lang  wie  die  Stigmalis,  Beine  gelblich  bis  rotbraun. 
Petiolus  ventral  und  oftmals  der  Vorderteil  des  2,  Segmentes  gelblich  bis 
rotbraun,  2,  Tergit  doppelt  so  lang  wie  die  folgenden  zusammen.  Hinter- 
ende des  Abdomen  fast  schief  abgestutzt,  —  L.  2,5  mm. 

In  einem  Nest  von  Stenamma  fulvum  var.  piceum. 

Vereinigte  Staaten  (Connecticut). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  24.  Eatomacis  45 

11.  E.  subemarginata  (Ashm.)  1893  Hemilexis  s.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  v.iö  p.  389  (9),  t.  16  f.  4  ((5,9)  |  1898  Entoniacis  s.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym., 
V.  5  p.  449. 

Schwarz,  unpunktiert,  Kopf  beim  Q  fast  kuglig,  beim  <5  breiter,  vom 
und  hinten    gut   abgerundet.     Mandibel  rotbraun,  vorstehend,  am  Distalende 

2  zähnig.  Antenne  des  q  rötlichgelb,  ISgliedrig,  distal  allmählich  verdickt, 
13.  Glied  groß,  spindelförmig,  länger  als  das  11.  und  12.  zusammen,  3. — 6. 
Glied  walzenrund,  gleichlang,  7.— 13.  kuglig,  nicht  gedrängt;  Antenne  des 
d  fadenförmig,  4.  Glied   etwas   dicker   und  länger   als    die  übrigen,  welche 

3  mal  so  laug  wie  dick  sind.  Thorax  kurz,  vorn  abgerundet,  Parapsiden- 
furchen  nur  hinten  vorhanden,  beim  Q  die  Mitte  des  Mesonotum  nicht  er- 
reichend, beim  ö  etw^as  länger.  Scutellum  vorn  mit  einer  queren  Grube. 
Mediansegment  von  3  Längsleisten  durchzogen,  hinten  gerandet,  Hinterecken 
schwach  vorstehend.  Flügel  glashell,  bewimpert,  distal  seicht  ausgerandet, 
Stigmalis  schräg,  3  mal  so  lang  wie  die  kurze  Marginalis,  Basalis  fast  er- 
loschen; beim  ö  ist  das  Geäder  dunkler  und  deutlicher,  die  Stigmalis  kürzer, 
mit  einer  kurzen  Cubitalis.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  w^enig  länglich,  fein 
gestreift,  das  übrige  Abdomen  länglich-eirund,  hinten  abgestutzt,  2.  Tergit 
am  Vorderrand  mit  einigen  Streifen.  —  L.  1,1  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Columbia).  Canada. 

12.  E.  canadensis  (Harr.)  1899  Heniilexodes  c,  Harrington  in:  Tr.  R.  Soc. 
Canada,  ser.  2  v.  5  sect.  4  p.  201  (9)- 

Q.  Schwarz,  unpunktiert.  Antenne  ISgliedrig,  schlank,  allmählich 
verdickt,  die  2  proximalen  Glieder  honiggelb,  die  folgenden  allmählich  dunkler, 
Endglieder  schwarz,  Scapus  lang,  2.  Glied  verdickt,  aber  doppelt  so  lang  wie 
dick,  3. — 7.  Glied  schlank,  gleich,  länger  als  das  2.,  die  folgenden  allmählich 
kürzer  und  dicker,  fast  eirund,  Endglied  am  längsten.  Mesonotum  ohne  Furchen. 
Scutellum  vorn  mit  einem  queren  Grübchen,  hinten  mit  einer  Punktreihe. 
Mediansegment  gelblich,  mit  einem  Mittellängskiel.  Flügel  breit,  am  Distal- 
ende schwach  ausgerandet,  etwas  gelblich  getrübt,  Adern  und  die  punkt- 
förmige Marginalis  gelb,  ohne  Spur  einer  Basalis.  Beine  blaß  honiggelb. 
Abdomen  eirund,  Petiolus  blaß,  länger  als  dick,  gestreift  und  feinhaarig.  — ■ 
L.  1,2  mm. 

Canada. 

13.  E.  mellipetiolata  (Ashm.)  1887  Hemilexis  >«.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent., 
u  19  p.  196  (9)  I  1898  Entomacis  m.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.ö  p.  449. 

9 .  Schwarz,  unpunktiert.  Antenne  rostbraun,  lang,  distal  allmählich 
dicker,  Scapus  honiggelb,  3.-7.  Glied  ziemlich  walzenrund,  die  folgenden 
kuglig.  Mesonotum  ohne  Parapsidenfurchen.  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen. 
Metapleure  feinhaarig.  Flügel  glashell,  stark  bewimpert,  distal  schwach  aus- 
gerandet, Marginalis  blaßgelb,  kurz,  viel  kürzer  als  die  Stigmalis.  Beine 
honiggelb.  Petiolus  fein  gestreift,  honiggelb,  lang,  3  mal  so  lang  wie  dick, 
das  übrige  Abdomen  eirund,  hinten  abgestutzt.  —  L.  1  mm. 

Florida  (Jacksonville). 

14.  E.  brevicomis  (Say)  1824  Psilus  h.,  Say  in:  Keating,  Narr.  Exp.,  v.2 
p.  328  I  1887  Diapria  b.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  «.  19  p.  196  |  1893  Hemilexis  b.^ 
Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vAb  p.  391  j  1898  Entomacis  b.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym., 
V.  5  p.  449. 

Schwarz,  glatt,  ungefleckt.  Mandibel  lehmgelb.  Antenne  kurz,  1.  Glied 
sehr  lang,   2.  länger  als  die  folgenden,  diese  walzenrund.     Thorax  gewölbt. 


46  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  24.  Entomacis,  25.  Hemilexis 

Mesonotum  hinten  mit  2  schwachen,  nach  dem  Scutellum  konvergierenden,, 
eingedrückten  Linien.  Hinterende  des  Thorax  mit  je  1  weißen  Haarfleck. 
Scutellum  hoch  gewölbt.  Costaiis  undeutlich.  Tibien  und  Tarsen  pech- 
farbig. Abdomen  von  oben  gedrückt,  spindelförmig,  hinten  zugespitzt.  — 
L.  1,5  mm. 

Nordamerika  (St.  Peters  river). 

D.  Arten  der  Neotropischen  Region  (nr.  15  u.  16): 

15.  E.  latipennis  (Ashm.)  1894  Hemilexis  l.,  Ashmead  in:  J.Linn.Soc. London, 
».25  p.244  (cJ)  I  1898  Entomacis  l,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.5  p.  449. 

ö.  Bräunlich,  unpunktiert.  Kopf  dorsal  schwarz.  Antenne  blaß- 
bräunlich, Scapus  gelblich,  3.  und  4.  Glied  länglich,  4.  -/^  so  lang  wie 
das  3.,  die  folgenden  bis  zum  letzten  eirund-ellipsoidal,  schwach  gestielt,  fein- 
haarig, Endglied  keglig.  Thorax  mit  2  feinen  Parapsidenfurchen.  Scutellum 
vom  mit  einer  großen  Grube.  Mediansegment  gelblich,  punktiert,  mit  einem 
Mittellängskiel,  Hinterecken  in  einen  kleinen,  spitzen  Zahn  ausgezogen.  Flügel 
glashell,  sehr  breit,  feinhaarig,  lang  bewimpert,  distal  sehr  schwach  ausgerandet 
oder  ausgebuchtet,  Marginalis  punktförmig,  Stigmalis  etwas  mehr  als  :^mal 
so  lang  wie  breit.  Beine  gelblich.  Petiolus  3  mal  so  lang  wie  dick,  schwach 
gestreift,  das  übrige  Abdomen  eirund,  2.  Tergit  vorn  mit  einer  kleinen  Mittel- 
längsfurche. —  L.  1  mm. 

Westindien  (Insel  St.- Vincent). 

16.  E.  filiformis  (Ashm.)  1894  Hemilexodes  f.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc. 
London,  u  25  p.244  ((5)  |  1911  Entomacis  f.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  19. 

ö.  Schwarz.  Antenne  lang,  fadenförmig,  haarig,  Scapus  honiggelb, 
4.  Glied  etwas  kürzer  als  das  ^.,  distal  sehr  schwach  verdickt,  5. — 13.  lang, 
walzenrund.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen. 
Mediansegment  honiggelb,  runzlig-punktiert,  Hinterecken  scharf.  Flügel  glas- 
hell, lang  bewimpert,  distal  sehr  schwach  ausgebuchtet,  Marginalis  punkt- 
förmig, Stigmalis  4mal  so  lang  wie  breit.     Beiue  honiggelb.  —  L.  0,y  mm. 

Westindien  (Insel  St.-Vincent). 

25.  Gen.  Hemilexis  A.  Förster 

1824  Psilus  (pari.),  Say  in:  Keating,  Narr.  Exp.,  u2  p.  328  ]  1856  Hemilexis, 
A.  Förster,  Hym.  Stud.,  v.2  p.  122,  127  |  1857  Diapria  (Glyphidopria),  Haliday  in:  Nat. 
Hist.  ßev.,  vA  P.  p.  166  |  1858  (?.,  C,  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  r.  15  p.  372  | 
1873  Entomacis  (part.),  T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyura  p.  10. 

Von  Entomacis  nur  durch  den  am  Distalende  abgerundeten  Vorderflügel 
zu  unterscheiden. 

Europa,  Nordamerika  und  Australien. 

5  Arten,  deren  eine  in  2  Unterarten  zerfällt. 

Type:  H.  californica. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Parapsidenfurchen  und  Basalis  fehlend,  Körper  honiggelb  .    3.  H.  floridana 
Parapsidenfurchen  nur  durch  je  einen  Punkt  am  Hinterrande 

des  Mesonotum  angedeutet,  Körper  schwarz 1.  H.  bipimctata 

Parapsidenfurchen   wenigstens    in    der  hinteren  Hälfte   vor- 
handen,  Basalis  deutlich  —  2 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  25.  Hemilexis  47 

j  Parapsidenfurchen  vorn  fehlend  —  3 

\  Parapsidenfurchen  durchlaufend 5.  H.  flavitarsis 

(Beine  rostrot 2.  H.  perplexa 
Beine  gelblich,   hintere  Coxa  sowie  Keule  der  femora  und 
der  Tibien  dunkelbraun 4.  H.  californica 

1.  H.  bipunctata  Kieff.    1911  H.  h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hyra.  Eur.,  v.lO 

p.810(9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  seitlich  gesehen  fast  dreieckig,  höher  als  lang. 
Antenne  braun,  Scapus  lehmgelb,  gerade,  lang  und  schlank,  2.  Glied  um- 
gekehrt keglig,  so  lang  wie  das  3.,  aber  dicker,  3. — 5.  gleichdünn,  2.  doppelt 
so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  verkürzt,  6.  kaum  dicker,  7.— 13. 
deutlich  verdickt,  kuglig,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied,  Haare  so  lang 
wie  die  Dicke  der  Glieder.  Thorax  stark  gewölbt.  Mesonotum  quer,  nicht 
länger  als  der  Kopf,  Parapsidenfurchen  nur  hinten  durch  2  eingedrückte 
Punkte  am  Hinterrande  angedeutet.  Grube  des  Scutellum  tief.  Metapleure 
schwach  feinhaarig.  Flügel  ziemlich  glashell,  Marginalis  fast  die  Mitte 
erreichend,  so  breit  wie  lang,  Stigmalis  schräg,  keilförmig,  länger  als  die 
Marginalis,  Basalis,  Medialis  und  Analis  wenig  deutlich.  Tegula  und  Beine 
lehmgelb.  Petiolus  l'/eOial  so  lang  wie  dick,  gestreift  und  schwach  fein- 
haarig, das  übrige  Abdomen  schwach  von  oben  gedrückt,  kaum  so  laug  wie 
der  Thorax,  bis  zur  Mitte  allmählich  breiter,  dann  bis  zum  Hinterende  des 
2.  Tergites  gleichbreit,  das  2.  Tergit  vorn  ohne  Furche,  hinten  abgestutzt 
und  in  der  Mitte  seines  Hinterrandes  von  einer  kleinen,  dreieckigen,  aus 
mehreren  Segmenten  bestehenden  Spitze  überragt,  2.  Sternit  nur  im  medialen 
^3  frei.  —  L.  1,2-1,5  mm. 

Ungarn  (Budapest,  Zugliget). 

2.  H.  perplexa  (Halid.) 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

2  a.  H.  perplexa  perplexa  (Halid.)  1857  Diapria  (Glyphidopria)  p.,  Haliday 
in:  Nat.  Hist.  Rev.,  u4P.  p.  172  (c5  9)  j  1858  G. p.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfr.  Ak.  Förh., 
V.  15  p.  372  (9)   I    1873  Entomacis  p.,   T.  A.  Marshall,   Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyiira  p.  10. 

Schwarz.  Antenne  länger  als  der  Körper,  3.  Glied  etwas  länger  als 
die  folgenden;  Antenne  des  9  proximal  rostrot,  2.  Glied  viel  dicker  als  das  3., 
4. — 6.  klein  und  kuglig,  die  7  Endglieder  gleichdick,  quer,  ausgenommen  das 
kurz  eirunde  Endglied.  Stirn  glatt  und  glänzend,  ohne  Eindruck  vor  den 
Antennen.  Parapsidenfurchen  hinten  deutlich,  vorn  erloschen.  Grube  des 
Scutellum  tief.  Flügel  fast  glashell,  lang  bewimpert,  das  Abdomen  über- 
ragend, distal  abgerundet,  Marginalis  punktförmig,  Stigmalis  dick  und  schräg, 
Basalis  deutlich,  Medialis  erloschen.  Beine  rostrot.  Vorderende  des  2.  Tergites 
mit  einer  Längsfurche.  —  L.  1,6  mm. 

England,  Schweden. 

2b.  H.  perplexa  fuseicornis  KiefF.  1911  H.  p.  var.  f.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  811  (?). 

9.  Antenne  schwarzbraun.  3.  Glied  2  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 6. 
ziemlich  walzenrund,  wenig  länglich.  Parapsidenfurchen  nur  im  hinteren 
Va  vorhanden.  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun.  Vorder- 
ende  des   2.  Tergites  mit  3   Grübchen.   —   L.  1,5  mm.     Sonst  wie  vorige. 

England. 


48  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  25.  Hemilcxis 

3.  H.  floridana  (Ashm.)  1893  Hemilexodes  f.,  Ashruead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.. 
«.45  p.  40()($),  t.  lö  f.  8  (?). 

Q.  Honiggelb.  Kopf  bräunlich,  fast  kuglig.  Maxillaipalpus  4gliedrig. 
Antenne  distal  verdickt,  6. — 13.  Glied  kuglig.  Parapsidenfurchen  fehlend. 
Scutellum  vorn  mit  1  queren  Grube.  Metathorax  gekielt.  Flügel  glashell, 
distal  ohne  Ausrandung,  lang  bewimpert,  Adern  blaßgelb,  Stigmalis  lang, 
schräg,  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  die  kurze  Marginalis,  Basalis  fehlend, 
Postmarginalis  deutlich,  Subcostalis  fast  die  Mitte  erreichend.  Petiolus  iVo^aal 
so  lang  wie  dick,  seitlich  mit  Längsleisten,  das  übrige  Abdomen  lang  eirund, 
hinten  abgestutzt.  —  L.  1,5  mm. 

Florida  (Jacksonville). 

4.  H.  californica  Ashm.  1893  H.  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u 45 
p.  390  (c5)  I  1898  Entomacls  c,  Ualla  Torrie,  Cat.  Hym.,  v.5  p.  449. 

d.  Schwarz,  unpunktiert.  Kopf  deutlicher  quer  als  bei  den  vorigen 
Arten.  Mandibel  rotbraun.  Antenne  fadenförmig,  braun,  Scapus  gelblich, 
3.  Glied  walzenrund,  3  mal  so  lang  wie  das  2.,  4.  dicker,  distal  schwach 
gebogen  und  verdickt,  die  folgenden  noch  kürzer,  nicht  gedrängt,  ellipsoidal 
bis  kuglig,  13.  eirund.  Parapsidenfurchen  vorn  fehlend.  Scutellum  vorn 
mit  einer  tiefen  queren  Grube.  Metapleure  fein  gerunzelt.  Flügel  glashell, 
bewimpert,  distal  ohne  Ausrandung,  Adern  blaßgelb,  Stigmalis  schräg,  3  mal 
so  lang  wie  die  Marginalis,  Basalis  deutlich.  Beine  gelblich,  hintere  Coxa 
sowie  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  dunkelbraun.  Petiolus  fein  gestreift, 
wenig  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  breit,  das  übrige  Abdomen  länglich-eirund, 
hinten  abgestutzt.  —  L.  1,5  mm. 

California  (Santa  Crux  Mountains). 

5.  H.üavitarsis  Kiefif.     1905  H.  f.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  u  24  p.  105  (9). 

g .  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,  seitlich  gesehen  fast 
quadratisch.  Palpen  rot,  vorletztes  Glied  stark  seitlich  zusammengedrückt. 
Antenne  schwarzbraun,  Scapus  etwas  bogig,  distal  kaum  dicker,  wenig  länger 
als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  etwas  länger  als  das  2., 
walzenrund,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  dem  2.  gleich,  5.  und  6.  kaum 
länglich,  7.  so  dick  wie  lang,  8. — 13.  schwach  verdickt,  8. — 12.  ein  wenig 
quer,  13.  eirund,  Haare  so  lang  wie  die  Dicke  der  Glieder.    Prothorax  ohne 

Haarfilz.      Parapsidenfurchen    durch- 

•^       \'~       '  "^   laufend,  vorn  divergierend.    Scutellum 
vorn  mit  2  Gruben,  in  der  Mitte  des 
Hinterrandes     mit     2     sehr    kleinen 
\  y^  Grübchen.   Mediansegment  feinhaarig 

y  ^  wie  das  Metanotum,  von  einer  Mittel- 

*^-^. ___-''  längsleiste  durchzogen.  Flügel  (Fig.  16) 

Fig.  16.  schwach    getrübt,    behaart    und    be- 

Hemiiexis  flavitarsis,  Voiderflügei.  wimpert,    Stigmalis    wenig    länglich, 

die  lange,  schräge  Radialis  und  die 
Cubitalis  nur  spurenweise  angedeutet,  Basalis  und  Medialis  deutlich,  die  Basalis 
fast  um  ihre  ganze  Länge  von  der  Marginalis  entfernt.  Tegula  und  Beine 
braunrot,  Tarsen  und  die  4  vorderen  Tibien  gelb,  hintere  Tibia  allmählich 
verdickt.  Petiolus  kahl,  doppelt  so  lang  wie  dick,  glänzend,  das  übrige 
Abdomen  braunrot,  von  oben  gedrückt,  elliptisch,  hinten  abgerundet,  2.  Tergit 
ohne  Furche,  die  vorderen  -74  des  Abdomen  einnehmend.  —  L.  2,5  mm. 

Neuguinea  (Friedrich- Wilhelms-Hafen). 


J)iapiiidae:  A.  Diapriinae,  26.  Idiotypa  49 

gö.  Gen.  Idiotypa  A.  Förster 

1833  Psilus  (part.),  Haliday  in:  Ent.  Mag.,  v.  1  p.  275  |  185(5  Idiotypa,  A.  B^örster, 
Hym.  Stud.,  v.  2  p.  122,  125  |  1857  Diapria  (Mionopria),  Haliday  in:  Nat.  Hist.  K.ev., 
i;.  4  P.   |).  172  I  1858  M.,  ü.  G.  Thomson  in:  ÖiV.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  373. 

Glatt,  glänzend.  Kopf  von  oben  gesehen  quer,  mit  parallelen  Seiten, 
von  der  Seite  gesehen  etwas  höher  als  lang.  Auge  kahl.  Schläfe  und 
Propleure  ohne  Haarfilz.  Antenne  des  ä  13gliedrig,  4-.  Glied  aus- 
geraudet;  Antenne  des  9  12gliedrig,  Scapus  fast  walzenrund,  so  lang 
wie  die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  etwas  länglich, 
umgekehrt  keglig,  3.-6.  gleichdünn,  das  3.  etwas  länglich,  kürzer  als 
das  1'.,  die  folgenden  kuglig,  7.  kaum  länger  als  das  6.,  die  5  Endglieder 
eine  dicke  Keule  bildend,  8.  doppelt  so  dick  wie  das  7.,  aber  schmaler  als 
die  4  folgenden,  8. — 11.  quer,  1:^.  eirund.  Pronotum  von  oben  nur  an  den 
Seiten  sichtbar.  Parapsidenfurchen  durchlaufend.  Scutellum  vorn  mit  1  Grube. 
Mediansegment  mit  einem  kleinen  Dorn,  ohne  Längskiel.  Flügel  lang  be- 
wimpert, am  Distalende  abgerundet,  Subcostalis  die  Mitte  des  Vorderrandes 
erreichend,  Marginalis  kurz,  Basalis  so  gut  ausgebildet  wie  die  Subcostalis, 
um  ihre  ganze  Länge  von  der  Marginalis  entfernt,  Medialis  und  Cubitalis 
deutlich.  Radialis  fehlend  oder  nur  durch  eine  erloschene  Linie  angedeutet. 
Hinterflügel  ohne  Adern,  hintere  Tibia  von  der  Mitte  ab  allmählich  verdickt. 
Petiolus  so  lang  wie  dick,  gestreift,  das  übrige  Abdomen  beim  d  hinten 
nicht  abgestutzt  wie  bei  flemilexis,  aber  allmählich  verschmälert,  hinten  ab- 
gerundet, beim  Q  von  oben  gedrückt,  lang  eirund,  2.  Tergit  fast  das  Hinter- 
ende erreichend,  vorn  mit  einer  kurzen  Mittellängsfurche  und  mehreren  kürzeren 
Streifen  oder  mit  3  Furchen. 

Buropa  und  Weslindien. 
3  Arten  und  1  zweifelhafte. 


Bestimmungstabelle  der  Arten: 


1 


i  Körper  rötlichgelb 3.  I.  pallida 

I   Wenigstens  Kopf  schwarz  —  2 

r 


f  Thorax  dunkel  rotbraun,  Abdomen  des  ?  schwarz    ....     1.  I.  nigriceps 


Thorax  schwarz,  Abdomen  des  $  braunrot 2.  I.  rufiventris 

1.  I.  nigriceps   Kieff.     1911    I.  n.,   Kieffer   in:   Andre,   Spec.  Hym.  Eur.,  ».10 

p.8U  (9). 

Q  .  Kopf  schwarz.  Palpen  rötlichgelb,  Mandibel  und  Gesicht  dunkel  braun- 
rot. Antenne  rötlichgelb,  mit  schwarzer  Keule,  schlank,  9. — iL  Glied  kaum 
quer.  Thorax  dunkel  rotbraun.  Flügel  fast  glashell,  Marginalis  kaum  länger 
als  breit,  Stigmalis  nicht  länglich,  Cubitalis  doppelt  so  lang  wie  die  Stigmalis, 
Radialis  durch  eine  erloschene  Linie  angedeutet,  den  Vorderrand  erreichend  und 
eine  lange,  spitze  Radialzelle  bildend.  Beine  und  Abdomen  rötlichgelb,  Hinter- 
ende des  Abdomen  etwas  dunkler,  Petiolus  feinhaarig,  2.  Tergit  vorn  mit  einer 
Längsfurche  und  mehreren  kürzeren  Streifen.  —  L.  1,5  mm. 

Schottland,  England. 

2.  I.  rufiventris  (C.  G.  Thoms.)  1858  Mionopria  r.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  373  (9)  |  1873  Idiotypa  r.,  T.  A.  Marshall,  Cat.  Brit.  Hym.,  Oxyura 
p.  11  ;  1874  I.  r.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  Annual,  p.  136  (cj,9). 

Schwarz.  Antenne  des  ö  schwarzbraun,  etwas  länger  als  der  Körper, 
die  2  oder  3  proximalen  Glieder  lehmgelb,  das  3.  dem  B.  gleich,  länger 
als  das  2.,  4.  schwach  gebuchtet  und  etwas  verdickt,  länger  als  das  3., 
5. — 12,  ziemlich  gleich,  fast  2  mal,  13.  fast  3  mal  so  lang  wie  breit.   Antenne 

Das  Tierreich.    44.  Lief. :  J.  J.  Kieifer,  Diapriidae.  4 


50 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  26.  Idiotypa,  27.  Stylopria 


des  Q  gelblichrot,  ausgenommen  die  6  Endglieder^  dick,  9.^ — 11.  Glied 
doppelt  so  dick  wie  lang.  Marginalis  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  breit, 
etwas  länger  als  die  Stigmalis,  Eadialis  fehlend.  Beine  gelblichrot.  Abdomen 
beim  9  braunrot,  Petiolus  fast  kahl,  2.  Tergit  vorn  mit  3  kurzen  Längs- 
furchen, deren  mittlere  etwas  länger  ist.  —  L.  1,8  mm. 

Schweden,  Schuttland,  England. 
Zweifelhafte  paläarktische  Art: 

I.  maritima (Halid.)  1833  Psilus  maritimus, Haliday  in :  Ent. Mag.,  v.  1  p. 275  (descr. 
nalla)  |  1857  Diapria  (Mionopria)  maritima,  Haliday  in:  Nat.  Hist.  Rev.,  v.4  P.  p.  172 
(descr.  nulla)  |  1893  Idiotypa  m.,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus.,  r.  45  p.  403  (descr.  nulla). 

3.  I.  pallida  Ashm,  1894  I.  2^.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc.  London,  v.  25 
p.243  (c5  9). 

Rötlichgelb  bis  lehmgelb,  glatt  und  glänzend.  Antenne  des  d  lang 
und  fadenförmig,  2.  Glied  kuglig,  die  folgenden  3  mal  so  lang  wie  dick, 
deutlich   getrennt,    3.   und  13.  etwas   länger   als    die  übrigen.     Antenne  des 


Fig.  17. 
Idiotjpa  pallida  $,  nach  Ashmead. 

9  mit  einer  braunschwarzen  bis  schwarzen,  dicken,  4gliedrigen  Keule, 
3,  Glied  etwas  länger  und  dünner  als  das  2.,  10.  und  11.  Glied  groß,  quer, 
fast  kuglig,  das  12.  groß  und  keglig,  Flagellum  distal  allmählich  verdickt. 
Parapsidenfurchen  deutlich.  Scutellum  vorn  mit  3  Gruben.  Mediansegment 
runzlig,  feinhaarig.  Hinterecken  ziemlich  scharf  vorstehend,  Mittellängskiel 
in  einen  stumpfen  Dorn  ausgezogen.  Flügel  glashell,  feinhaarig  und  be- 
wimpert, Basalis  deutlich,  Marginalis  3  mal  so  lang  wie  breit,  Stigmalis  kurz, 
mit  einem  rückwärts  laufenden  Ast.  Beine  lehmgelb  bis  gelb.  Petiolus 
gestreift,  beim  ö  2  mal  so  lang  wie  dick,  beim  9  etwas  kürzer  und  dicker, 
das  übrige  Abdomen  eirund,  2,  Tergit  vorn  gefurcht,  mit  einigen  Streifen  am 
äußersten  Grunde  (Fig.  17).  —  L.  1,8 — 2  mm. 

Westindien  (Insel  St.-Vincent). 


27.  Gen.  Stylopria  KiefFer 

1914  S.,  Kieffer  in:  Philippine  J.  Sei.,  v.9  p.  307. 

9.    Mund  nicht  vorstehend.    Antenne  12gliedrig,  mit  einer  Sgliedrigen 
Keule,  Scapus  wenigstens  in  der  proximalen  Hälfte  stielartig  ver- 


p-, 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  27.  Stylopria  51 

dünnt,  in  der  distalen   3  mal  dicker.     Thorax   etwas  länglich.  Mesonotum 

quer,  ohne  Parapsidenfurchen.    Scutellum  vorn  ohne  Grube.  Flügel  mit 

einer  Subcostalis  und  einer  umgekehrt  keilförmigen  Marginalis,  letztere  das 
proximale  ^j^  wenig  überragend. 

Philippinen. 

3  Arten.     Type:  S.  rufa. 

ßestimmungstabelle  der  Arten: 

Antennonglieder  3 — 10  kaum  länglich,  ohne  Haarwirtel,  Keule 

stark    abgesetzt;    Petiolus    nicht    länger   als    dick,    Kopf 

kuglig  —  2 
Antennenglieder  3 — 10  mit  einem  langen  Haarwirtel,  4. — 7. 

3 — 4  mal  so  laug  wie  dick,  Keule  nicht  abgesetzt,  Petiolus 

2'/2n)al  so  lang  wie  dick,  Kopf  länglich 3.  8.  longicomis 

Flügel  glashftll,    mit  einer  gelben  Medialis  und  Discoidalis, 

hinteres  '/»  des  Abdomen  rotbraun 1.  S.  rufa 

i'lügel  gebräunt,  ohne  Spur  der  Medialis  und  der  Discoidalis, 

Abdomen  ganz  schwarz,  ausgenommen  der  Petiolus    .    .    2.  S.  atriventris 

1.  S.  rufa  Kieff.     1914  S.  r.',  Kieffer  in:  Philippine  J.  Sei.,  f.  9  p.  307. 

Q .  Hellrot,  glatt  und  glänzend.  Kopf  kuglig,  so  breit  wie  der  Thorax. 
Auge  kahl,  kreisrund.  Schläfe  und  Propleure  mit  weißem  Haarfilz.  Palpen 
nicht  vorstehend.  Antenne  mit  schwarzbrauner,  stark  abgesetzter  Keule, 
2.  Glied  doppelt  so  dick  wie  das  3.,  umgekehrt  keglig,  3. — 9.  gleichdünn, 
wenig  länglich,  umgekehrt  keglig,  10.  fast  kuglig.  stark  verdickt,  weniger 
dick  als  das  quere  11.  Glied,  12.  kurz  eirund.  Mesonotum  und  Scutellum 
gewölbt.  Mediansegment  mit  einem  schwachen  Längskiel.  Flügel  glashell, 
das  Abdomen  weit  überragend,  lang  bewimpert,  Subcostalis  den  Vorderrand 
bildend,  aus  dem  Distalende  der  Marginalis  geht  eine  gelbe  Linie  hervor, 
welche  die  gelbe  Spur  der  Discoidalis  rechtwinklig  trifft,  Medialis  ebenfalls 
durch  eine  gelbe  Linie  angedeutet,  distal  allmählich  nach  dem  Vorderrand 
gebogen  und  in  das  Proximalende  der  Marginalis  mündend.  Hinterflügel 
fast  linealisch,  hintere  Randwimpern  2  mal  so  lang  wie  die  Flügelbreite. 
Hintere  Tibia  im  distalen  ^/g  plötzlich  verdickt.  Petiolus  fein  weißhaarig, 
so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  schwarz,  im  hinteren  '/g  dunkel  rot- 
braun, spindelförmig,  so  lang  wie  Kopf  und  Thorax  zusammen,  von  oben 
kaum  gedrückt,  2.  Tergit  die  2  vorderen  V3  deckend,  5.  so  lang  wie  das  3. 
und  4.  zusammen,  Hinterende  zugespitzt.  —  L.  1,2  mm. 

Philippinen  (Los  ßanos). 

2.  S.  atriventris  Kieff.     1914  S.  a.,  Kieffer  in:  Insecta,  v. 4  p  195. 

Q .  Von  5.  rufa  durch  folgende  Merkmale  zu  unterscheiden :  Auge 
behaart.  Scapus  bis  hinter  die  Mitte  seitlich  zusammengedrückt,  3.  Glied 
und  die  folgenden  etwas  länglich,  11.  Glied  wenigstens  so  lang  wie  dick. 
Flügel  gebräunt,  ohne  Spur  der  Medialis  und  der  Discoidalis,  das  Abdomen 
kaum  überragend,  Marginalis  das  proximale  Flügeldrittel  überragend,  aber 
die  Mitte  nicht  erreichend.  Petiolus  rot,  fast  quer,  das  übrige  Abdomen 
schwarz,  kaum  so  lang  wie  der  Thorax,  5.  Tergit  kürzer  als  das  6.  oder 
letzte,  aber  länger  als  das  4.  —  L.  1,2  mm. 

Insel  Luzon  (Berg  Makiling). 

3.  S.  longicomis  Kieff.     1914  S.  l,  Kieffer  in:  Insecta,  v. 4  p.  194. 

Q .  Hellrot.  Kopf  von  oben  oder  von  der  Seite  gesehen  etwas  läng- 
lich.    Augen    behaart,   klein,   kreisrund,    um    ihren   doppelten   Durchmesser 


52  üiapriidae:  A.  Diapriinae,  27.  Stylopria,  28.  Phaenopria 

voneinander  entfernt,  vom  Hinterrand  des  Kopfes  um  ihren  Durchmesser 
entfernt.  Antenne  \Aenig.stens  so  lang  wie  der  Körper,  braunrot,  Stiel  des 
Scapus  hellrot,  die  2  Endglieder  blaßgelb,  Scapus  in  deu  2  proximalen  '/j 
seitlich  zusammengedrückt  und  stielartig,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  3, — 10. 
dünn  und  lang,  ihr  Distalende  verdickt  und  mit  1  Haarwirtel,  dieser  2 — 3  mal 
80  lang  wie  ihre  Dicke,  3.  Glied  länger  als  das  2.,  kürzer  als  das  4.,  2  mal 
so  lang  wie  dick,  4, — 7.  gleich,  3 — 4mal  so  lang  wie  dick,  8.— 10.  allmählich 
verkürzt,  1 1 .  und  1 2.  ellipsoidal,  etwas  verdickt  und  nur  anliegend  feinhaarig, 
eine  wenig  deutliche  Keule  bildend.  Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  kaum 
filzig  behaart.  Mesonotum  und  Scutellum  gewölbt,  letzteres  ohne  Grube. 
Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittel! ängskiel.  Flügel  schlank,  glas- 
hell, um  ihre  halbe  Länge  das  Abdomen  überragend,  lang  bewimpert,  Marginalis 
umgekehrt  keilförmig,  das  proximale  Flügel  drittel  kaum  überragend.  Beine 
blaßgelb,  hintere  Tibia  im  distalen  ^3  plötzlich  verdickt.  Petiolus  2'/2nial 
so  lang  wie  dick,  gerieft  und  glänzend,  das  übrige  Abdomen  in  der  Mitte 
dunkel,  so  lang  wie  der  Thorax,  fast  elliptisch,  etwas  flachgedrückt,  2.  Tergit 
die  4  vorderen  '/.■>  einnehmend,  die  folgenden  ein  queres  Dreieck  bildend.  — 
L.  1,5  mm. 

Insel  LuzoD  (Berg  Makiliog). 

28.  Gen.  Phaenopria  Ashmead 

1893  P.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  «.45  p.  407,  436. 

Kopf  kuglig,  etwas  breiter  als  der  Thorax.  Stirn  ohne  Eindruck.  Die 
3  Ocellen  klein,  selten  fehlend.  Auge  breit  eirund.  Mandibel  klein,  2  spaltig. 
Antenne  aus  einem  seichten  Stirnfortsatz  entspringend,  14gliedrig  beim  c5', 
fadenförmig  bis  perlschnurförmig,  feinhaarig,  3.  und  4.  Glied  länglich,  gleich- 
lang oder  das  4.  kaum  kürzer.  Antenne  des  o  12gliedrig,  3.  Glied  dünner 
und  kleiner  als  das  2.,  wenig  länglich,  die  3  oder  4  Endglieder  eine  Keule 
bildend,  selten  allmählich  verdickt.  Thorax  eirund.  Prothorax  kurz,  wollig 
behaart.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  schwach  gewölbt,  hinten 
abgerundet,  vorn  ohne  Grübchen.  Mediansegment  kurz  und  wollig  behaart. 
Metathorax  kurz,  wollig  behaart.  Flügel  oftmals  fehlend;  Vorderflügel  fein- 
haarig, lang  bewimpert,  Marginalis  fast  punktförmig,  das  proximale  Flügel- 
drittel nicht  überragend,  ohne  andere  Adern.  Beine  gekeult,  hinterer  Meta- 
tarsus  2  mal  so  lang  wie  das  folgende  Glied.  Petiolus  kurz,  wollig;  das 
übrige  Abdomen  eirund,  hinten  schwach  zugespitzt,  2.  Tergit  fast  die  ganze 
Dorsalseite  deckend. 

Alle  Erdteile. 

40  Arten.     Type:  P.  minutis$ima. 

ßestimmungstabelle  der  Arten: 

A.  Arten  der  Faläarktischen  Region : 

Flügel  verkümmert,  kaum  deutlich,  halterenförmig  —  2 


1  Fli 
\  Fli 


Flügel  normal  entwickelt  —  3 

Beine  schwarz,  dünne  Teile  der  Femora  und  der  Tibien 
braunrot,   Flügel   das  Hinterende    des  Scutellum   er- 

2  '         reichend 1.  P.  cursor 

I  Beine  hell  dottergelb,  Flügel  das  Hinterende  des  Thorax 

l         erreichend U.  P.  halterata 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria  53 

,  Distalende   der  Marginalis   mit   eiuer  wenig    deutlichen 
q   )  Querlinie  verbunden  —  4 

\   Distalende  der  Marginalis  nicht  mit  einer  Querlinie  ver- 

'         bunden 3.  P.  subimpressa 

I  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  Petiolus 
quer 4.  P.  cameroni 
Beine  dunkelrot,  Petiolus  länglich 5.  P.  fuscicornis 

B.  Arten  der  Indischen  Region: 
Thorax  rot  oder  braunrot  —  2 


{ 


^   Thorax  schwarz  —  4 

IKopf   rotbraun,    hinteres    ^s   ^^^   Abdomen   rötlichgelb, 
Petiolus  rotbraun 6.  P.  rufa 
Kopf  und  Abdomen  schwarz,   Petiolus    rot  oder   braun- 
rot —  3 
j  Antenne  schwarz,  die  2  proximalen  Griieder  rot  ....      7.  P.  nigriceps 
\  Antenne  braunrot,  die  2  Endglieder  schwarz 8.  P.  diplasta 

(Scutellura   ziemlich  flach,  Vorderflügel  ohne  Querlinie   .       9.  P.  cavernicola 
Scutellum    stark   gewölbt,  Vorderflügel  mit  einer  Quer- 
linie, die  in  das  Distalende  der  Marginalis  mündet  .    10.  P.  exilis 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Region: 

I  Flügel  verkürzt 11.  P.  brachyptera 

\  Flügel  normal  entwickelt  —  2 

I   Wimperhaare  des  Vorderflügels  sehr  lang,  länger  als  V« 
der  größten  Breite  des  Flügels 12.  P.  fimbriata 
Vorderflügel  kurz  bewimpert 13.  P.  cavernarum 

I).  Arten  der  Nearktischen  Region: 

j  Antenne  llgliodrig  ((5)  —  2 
\  Alltenne  12gliedrig  ($)  —  4 
j   Flügel  fehlend  —  3 

)  Flügel  normal  entwickelt,  Antenne  gelb 21.  P.  virginica 

j  Antenne  honiggelb 14.  P.  parva 

)  Antenne  schwarz  oder  pechfarbig 15.  P.  montara 

j  Flügel  fehlend  —  5 

\  Flügel  normal  entwickelt  —  6 


Antenne  schwarzbraun,  allmählich  verdickt 16.  P.  aptera 

ennerötlichgelb,  mit  einer  schwarzen,  4  gliedrigen  Keule  17.  P.  af&nis 
f  Antenne  mit  einer  4  gliedrigen  Keule 18.  P.  scliTvarzii 


f  Antf 
I   Atit( 


)  Antenne  mit  einer  3  gliedrigen  Keule  —  7 

j   Antenne  pechfarbig,   Scapus  rot  —  8 

\  Antenne  rötlichgelb  oder  rotbraun,  Keule  schwarz  —  9 

i  Beine    rot,    Coxae    sowie    Keule    der    Femora    und    der 
Tibien  pechfarbig,  Wange  ohne  Haarbüschel      ...    19.  P.  minutissima 
Beine  einfarbig  rötlichgelb,  Wange  mit  Haarbüschel  .    .    20.  P.  haematobiae 
i  Beine  einfarbig  rötlichgelb,  Thorax  ganz  schwarz    .    .    .    2f.  P.  virginica 
9   I  Beine  gelb,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarz- 

1         braun,  Tarsen  braun .    22.  P.  acutiventris 

E.  Arten  der  Neotropischen  Region: 
I  Antenne  14gliedrig  ((J)  —  2 
\  Antenne  12gliedrig  (?)  —  5 

{Beine  einfarbig  gelb  oder  rotbraun  —  3 
Beine   rötlichgelb,   Coxae  sowie  Keule  der  Femora  und 
der  Tibien  pechfarbig  bis  schwarz,  4.  Antennenglied 
proximal  dünner,  nicht  winklig  vorstehend     ....    25.  P.  nigricornis 


54  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria 

j  4.  Antenneoglied   proximal  deutlich  winklig  vorstehend, 

5  <         Beioe  rotbraun 23.  P.  angulifera 

I  4.  Antennenglied  nicht  winklig  vorstellend,  Beine  gelb  —  4 

{Antenne  blaßbräunlich,  die  3  oder  4  ersten  Glieder  gelb, 
4.  schwach  gekrümmt 26.  P.  subclavata 
Antenne  schwarz,    Scapus  gelb,   4.  Glied   proximal  sehr 
schwach  ausgeschnitten -27.  P.  simillima 

{Antenne    ohne    deutliche   Keule,    die    5    Endglieder   all- 
mählich und  wenig  verdickt 28.  P.  antenualis 
Antenne  mit  einer  3gliedrigen  Keule  —  6 
Antenne  mit  einer  4gliedrigen  Keule  —  11 
I   Keule    der  Antenne    außerordentlich    groß,    so    lang  wie 
J          das  übrige  Flagellum,  dieses  rötlichgelb  wie  die  Beine    32.  P.  magniclavata 


1   Keule    nicht   außerordentlich    groß,    ^ja  so  lan'g  wie  das 


übrige  Flagellum  —  7 

{Antenne  schwarz  oder  schwarzbraun,  oftmals  2. — 9.  Glied 
hell  —  8 
Antenne   rot   oder   gelb,    die   2  oder  3  distalen    Glieder 
schwarz  —  9 
{Antenne    einfarbig    schwarz,    3.    und    4.    Glied   länglich, 
gleichlang 26.  P.  subclavata 
Antenne    gelb,    3.   Glied    kaum    länglich,    die   folgenden 
,                klein  und  rundlich 27.  P.  simillima 

j  Die  2   Endglieder  der  Antenne  schwarz 24.  P.  baltha^ari 

\  Die  3  Endglieder  der  Antenne  schwarz  —  10 

iPetiolus    mit   dichtem    Haarfilz,    10. — 12.   Antennenglied 
plötzlich  verdickt 30.  P.  cubae 
Petiolus  ohne  Haarfilz,  10. — 12.  Antennenglied  allmählich 
verdickt 33.  P.  paraensis 

(Die  2  Endglieder  der  Antenne  schwarz,  3.  Glied  2'/aiaal 
so  lang  wie  dick,  4.  und   5.  wenig  länglich     ....     29.  P,  grenadensis 
*^  ]   Die  4  Endglieder  der  Antenne  schwarz,  3.  Glied  wenig 

'         länger  als  dick,  4. — 8.  kuglig 31.  P.  nigrielavata 

F.  Arten  der  Australischen  Kegion: 
Flügel  verkümmert,  fadenförmig  —  2 


'{ 


2 

^   Abdomen  schwarz   —  3 


Flügel  normal  entwickelt  —  4 

Abdomen  und  Thorax  rotbraun 34.  P.  am^bulator 


f  Kopf  rostrot  oder  lehmgelb,  Abdomen  kahl 35.  P.  hylaea 

\  Kopf  schwarz,  Abdomen  dicht  feinhaarig 3(5.  P.  perkinsi 

Petiolus  dicht  haarig  oder  Abdomen  vorn  mit  einem  sehr 
4  ■{  dichten  Haarring  —  5 

Abdomen  vorn  ohne  Haarring,  Petiolus  nicht  dicht  haarig    37.  P.  hav7aiiensiB 
/  3. — 8.  Antennenglied   klein,    länglich,    die  folgenden  be- 
I          deutend    dicker,    Abdomen    vorn    mit    sehr    dichtem 
'  Haarring 38.  P.  subtilis 

3.  Glied  schmal,  die  folgenden  allmählich  dicker,  Petiolus 
dicht  haarig  —  6 

j  Hintere  Tibia  rostrot 39.  P.  frater 

\  Hintere  Tibia  dunkelbraun 40.  P.  soror 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 5): 

1.  P.  Cursor  Kieff.    1911  P.c.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.Hym.  Eur.,  ulO  p.879  ((5). 

ö.    Schwarz.     Kopf   kuglig,   breiter    als   der   Kopf,    Ocellen    fehlend, 
Auge  klein,  eirund,  kürzer  als  die  Wange.     Antenne  so  lang  wie  der  Körper, 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria  65 

Scapus  walzenrund,  etwas  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2,  Glied 
wenig  länglich,  3.  walzenrund,  mehr  als  doppelt  so  laug  wie  das  2,,  4.  etwas 
kürzer  als  das  3.,  aber  dicker  und  in  der  proximalen  Hälfte  ausgerandet, 
5,  fast  kuglig,  6.— 13.  kuglig,  14.  eirund.  Prothorax  und  Metapleure  dicht 
graufilzig  behaart,  Mediansegraent  schwach  graufilzig.  Mesonotum  gewölbt 
und  quer.  Scutellum  gewölbt,  vorn  ohne  Naht,  so  breit  wie  das  mediale 
^/g  des  Mesonotum.  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel 
halterenförmig,  wenig  deutlich,  das  Hinterende  des  Scutellum  nicht  über- 
ragend. Trochanteren  sowie  verengter  Teil  der  Femora  und  der  Tibien 
braunrot,  hintere  Tibia  im  distalen  Vg  plötzlich  verdickt.  Petiolus  etwas 
länglich,  dicht  graufilzig  behaart,  Abdomen  breiter  als  der  Thorax,  von  oben 
gedrückt,  2.  Tergit  vorn  etwas  höher  als  der  Petiolus,  ohne  Eindruck,  hinteres 
^/4  des  Abdomen  abgerundet,  aus  undeutlich  getrennten  Tergiten  bestehend. 
—  L.  1,3  mm. 

Sardinien  (Oristano,  im  Mai). 

2.  P.  halterata  Kieff.     1911   F.  h.,   Kieffer   in:   Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 

p.880((5). 

d.  Schwarz.  Mandibel  dunkelrot.  Kopf  kuglig,  breiter  als  der  Thorax, 
Auge  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne  länger  als  der  Körper,  1.  und 
2.  Glied  hell  dottergelb,  das  1.  ziemlich  walzenrund,  proximal  kaum  dünner, 
so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen,  2.  kreiseiförmig,  so  dick  wie  lang, 
^/g  so  lang  wie  das  3.,  4.  kaum  kürzer  als  das  3.,  schwach  ausgerandet, 
distal  winklig  vorstehend,  wenigstens  so  lang  wie  das  5.  und  6.  zusammen, 
5. — 13.  wenig  länglich,  kurz  ellipsoidal,  14.  keglig,  etwas  länger  als  das 
13.,  alle  mit  anliegender  feiner  Behaarung.  Mesonotum  und  Scutellum 
ziemlich  flach.  Metathorax  graufilzig  behaart.  Flügel  halterenförmig,  das 
Hinterende  des  Thorax  erreichend.  Beine  hell  dottergelb,  hintere  Tibia  nicht 
bewimpert,  distales  i/.j  plötzlich  verdickt,  Petiolus  so  lang  wie  dick,  grau- 
filzig behaart,  Abdomen  breiter  als  der  Kopf,  eirund,  von  oben  gedrückt, 
2.  Tergit  die  vorderen  '^1^  einnehmend,  ohne  Eindrücke.  —  L.  1,8  mm. 

Schottland. 

3.  P.  subimpressa  Kieff.  1911  P.  ».,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
i'.  10  p.880  (9). 

Q .  Schwarz.  Antenne  dunkelbraun,  2.  Glied  und  die  Keule  schwarz, 
10.  Glied  weniger  dick  als  das  IL,  beide  so  lang  wie  dick,  das  12.  etwas 
länger  als  das  vorletzte.  Scutellum  vorn  mit  Spur  eines  bogigen  Quer- 
eindruckes. Flügel  ohne  Querlinie.  Beine  rot,  Keule  der  Femora  und  der 
Tibien  schwarz.     Im  übrigen  wie  bei  P.  m)nero)ti.  —  L.  1,6  mm. 

Schottland. 

4.  P.  eameroni  Kieff.     1911    P.  c,    Kieffer   in:   Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 

p.881  (?). 

o .  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig.  Antenne  einfarbig,  Scapus  so  lang 
wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  proximal  allmählich  dünner,  2.  Glied 
kreiseiförmig,  etwas  länglich,  3. — 9.  gleichdünn,  3.  wenig  länglich,  4. — 9. 
kuglig,  10. — 12.  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  10.  und  IL  kaum  quer, 
12.  dicker,  eirund,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Propleure  filzig 
behaart.  Scutellum  stark  gewölbt,  vom  Mesonotum  durch  eine  wenig  deut- 
liche Querlinie  getrennt.  Metathorax  feinhaarig,  mit  einer  dreieckigen 
Lamelle.     Flügel  lang  bewimpert,  Marginalis  das  proximale  ^/,  nicht  über- 


66  Diapriidae:  A.   Diapriinae,  28.  Phaenopria 

ragend,  am  Distalende  mit  einer  wenig  deutlichen  Querlinie  verbunden. 
Beine  rot,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  hintere  Tibia 
im  distalen  ^/.^  plötzlich  verdickt.  Petiolus  quer,  Abdomen  von  oben  gedrückt, 
2.  Tergit  die  vorderen  *l^  deckend,  ohne  Eindrücke,  die  folgenden  bilden 
einen  flachen  Kegel.  —  L.  1,5  mm. 

Schottland. 

5.  P.  fuscicomis  Kieff.  1911  P.  f.,  Kieffer  iu:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.882  (?). 

Q .  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  schwarzbraun,  gestaltet  wie  bei 
F.  cameroni.  Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  graufilzig  behaart.  Scutellum 
stärker  gewölbt  als  das  Mesonotum,  schmal,  seitlich  zusammengedrückt,  vorn 
ohne  Spur  einer  Naht.  Flügel  lang  bewimpert,  Marginalis  das  proximale 
Vs  nicht  überragend,  eine  wenig  deutliche  Querlinie  mündet  in  das  Distal- 
ende der  Marginalis.  Beine  dunkelrot.  Petiolus  etwas  länglich,  graufilzig 
behaart,  Abdomen  schwach  von  oben  gedrückt,  hinteres  Vs  allmählich  zu- 
gespitzt. —  L.  1,2  mm. 

Italien. 

B.  Arten  der  Indischen  Kegion  (nr.  6 — 10): 

6.  P.  rufa  Kiefif.     1913  P.  r.,  Kie£fer  in:  Insecta,  v.  3  p.  455  (9). 

9 .  Rotbraun.  Kopf  kuglig.  Auge  länglich,  klein,  weniger  breit  als 
seine  Entfernung  vom  Hinterrand  des  Kopfes.  Antenne  rötlichgelb,  Scapüs 
fast  walzenrund,  schwach  gebogen,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 3. — 8.  Glied  umgekehrt  keglig,  2  mal  so  lang  wie  dick,  9. — 12. 
allmählich  und  schwach  verdickt,  ziemlich  kuglig,  ausgenommen  das  längliche 
Endglied.  Schläfe  und  Vorderteil  des  Prothorax  weiß  feinhaarig.  Thorax 
gewölbt,  1  \/o  mal  so  lang  wie  hoch.  Scutellum  stark  gewölbt.  Median- 
segment mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel  fast  glashell.  Beine 
rötlichgelb,  distales  ^/g  der  hinteren  Tibia  plötzlich  und  stark  verdickt. 
Petiolus  gestreift,  2  mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  schwarz,  im 
hinteren  Vs  rötlichgelb,  flachgedrückt,  fast  spindelförmig,  2.  Tergit  vorn  vor- 
gezogen,   wie    bei    Spüomicms    (Genus  83),    die   vorderen    ■%    einnehmend. 

—  L.  1,8  mm. 

Philippinen  (Los  ßaiios). 

7.  P.  nigriceps  Kieff.     1913  P.  n.,  Kieffer  in:   Insecta,  v. 3  p. 455  ((J). 

(S.  Rot.  Kopf  schwarz,  kuglig.  Antenne  schwarz,  ausgenommen 
die  2  proximalen  Glieder,  2.  Glied  kaum  länglich,  3.  walzenrund,  2  mal  so 
lang  wie  dick,  4.  dem  3.  an  Länge  gleich,  stark  bogig,  die  folgenden 
ellipsoidal,  Behaarung  zerstreut  und  wenig  lang.  Petiolus  wenig  länglich, 
das  übrige  Abdomen  schwarz,   kürzer   als   der  Thorax.     Sonst  wie    P.  mfa. 

—  L.  0,8  mm. 

Philippinen  (Los  ßanos).  • 

8.  P.  diplasta  Kieff.     1914  P.  d.,  Kieffer  in:  Insecta,  vA  p.  195  ($). 

2 .  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  breiter  als  der  Thorax.  Antenne 
braunrot,  die  2  Endglieder  schwarz.  Scapus  walzenrund,  2. — 7.  Glied  ziemlich 
gleich,  umgekehrt  keglig,  glänzend,  nicht  2  mal  so  lang  wie  dick,  kurz  und 
abstehend  behaart,  8. — 10.  kaum  dicker,  kurz  ellipsoidal,  11.  und  12.  etwas 
dicker  als  das  10,,  kaum  länglich.  Thorax  dunkel  braunrot,  mehr  als  2  mal 
so  lang  wie  hoch.     Schläfe  und  Propleure  mit  grauem  Haarfilz.     Mesonotum 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria  57 

gewölbt.  Scutellum  stärker  gewölbt.  Mediausegment  mit  einer  kaum  vor- 
stehenden Mittellängsleiste.  Flügel  glashell.  Beine  hellrot,  hintere  Tibia 
fast  in  der  distalen  Hälfte  verdickt.  Petiolus  braunrot,  gestreift  und  etwas 
länglich,  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt,  so  lang  wie  Kopf  und 
Thorax  zusammen,  2.  Tergit  die  vorderen  '74  einnehmend,  die  folgenden  eine 
wenig  längliche  Spitze  bildend,  das  5.  wenigstens  so  lang  wie  das  3.  und  4, 
zusammen,  6.  oder  letztes  sehr  klein.  —  L.  2,8  mm. 

Philippinen  (Insel  Luzon:  Berg  Makiling). 

9.  P.  cavemicola  Kieff.   1907  P.  c,  Kieflerin:   Berlin,  ent.  Z.,  v.  51   p.  261((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  dunkelrot,  Scapus  proximal 
dünner,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  etwas 
kürz~^er  als  das  3.,  dieses  2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  kaum  kürzer  als  das  3., 
dicker,  die  folgenden  ziemlich  eirund,  etwas  länglich,  alle  mit  kurzer  Be- 
haarung. Mesonotum  und  Scutellum  ziemlich  flach  und  nicht  deutlich  von- 
einander getrennt.  Mediansegment  mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Mittel- 
längskiel. Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  das  Abdomen  wenig  überragend, 
Marginalis  umgekehrt  keilförmig.  Tegula  dunkelrot.  Beine  hellrot.  Petiolus 
so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  elliptisch,  schwach  von  oben  gedrückt, 
so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  1,5  mm. 

Aus  Höhlenguano  gesiebt. 
Java  (Tjorapea). 

10.  P.  exilis  Kieff.     1913  P.  e.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.  3  p.  456  ((5). 

ö.  Schwarz.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  rot,  2.  Glied 
eirund,  4.  Glied  bogig,  so  lang  wie  das  3.,  die  folgenden  fast  kuglig,  nur 
feinhaarig.  Flügel  das  Abdomen  weit  überragend,  mit  einer  bräunlichen 
Querlinie,  die  vom  Distalende  der  Marginalis  ausgeht.  Beine  rötlich.  Petiolus 
rot,  etwas  länger  als  dick,  das  übrige  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax. 
Sonst  wie  P.  rufa  (nr.  6).  —  L.  1  mm. 

Philippinen  (Los  ßanos). 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Region  (nr.  11 — 13): 

11.  P.  brachyptera  Kieff.  1913  P.  h.,  Kieffer  in:  AUuaud  &  Jeaunel,  Voy. 
Afr.  Or.,  Hym.  v.l  p.2l  {S). 

<3.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Auge  kreisrund,  kahl,  um  seinen  Durch- 
messer von  den  Antennen  entfernt,  so  lang  wie  die  Wange.  Palpen  gelb, 
Endglied  spindelförmig,  länger  als  das  vorletzte.  Antenne  lang,  3.  {}lied 
2  mal  80  lang  wie  das  2.,  4.  kürzer  als  das  3.,  distal  stark  bogig,  die 
folgenden  kurz  ellipsoidal,  mit  zerstreuten,  kurzen  Haaren,  14.  länger. 
Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  mit  grauem  Haarfilz.  Mesonotum  ge- 
wölbt. Scutellum  fast  dreieckig,  wenig  gewölbt,  hinten  stumpf.  Flügel 
schmal,  ohne  deutliche  Adern,  das  Hinterende  des  Thorax  kaum  überragend. 
Tibien,  ausgenommen  die  Keule,  und  Tarsen  rot,  hintere  Tibia  im  distalen 
^/g  plötzlich  verdickt.  Petiolus  etwas  quer,  dicht  filzig  behaart,  das  übrige 
Abdomen  von  oben  zusammengedrückt,  elliptisch,  2.  Tergit  wenigstens  die 
2  vorderen  ^g  eiunehmend,  3.  Tergit  doppelt  so  lang  wie  das  4.,  4. — 7.  «nur 
Querlinien  darstellend.  —  L.  1,8  mm. 

Britisch-Ostafrika  (Naivasha,  bei  einer  Höhe  von   1900  m,  im  Dezember). 

12.  P.  flmbriata  Kieff.  1913  P  f.,  Kieffer  in:  AUuaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr. 
Or.,  Hym.  v.l  p.  22  (?). 


58 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria 


9.  Schwarz.  Kopf  kugiig  von  der  Seite  gesehen.  Scapus  rot,  fast 
■walzenrund,  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
kaum  länger  als  das  3.,  3. — G.  allmählich  und  schwach  verkürzt,  das  3. 
1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  7. — 9.  nicht  länglich,  3. — 9.  gleich  dünn,  10.— 12. 
plötzlich  verdickt  und  eine  Kpule  bildend,  1 0.  und  1 1 .  so  lang  wie  dick, 
12.  fast  3  mal  so  lang  wie  das  vorhergehende  (Fig.  18).  Mesonotum  gewölbt. 
Scutellum  stark  gewölbt,  fast  dreieckig,  hinten  stumpf.  Mediansegment  mit 
einem  dreieckig  vorstehenden  Mittellängskiel.  Metapleure  feinhaarig.  Vorder- 
flügel außerordentlich  lang  bewimpert,  Wimperhaare  länger  als  ^j^  der  größten 
Flügelbreite,  Fläche  mit  braunen,  starken  und  bogigen  Haaren,  ein  schwacher, 
gelber  Querstreifen  mündet  an  der  gelben  Marginalis;  Hinterflügel  linealisch. 
Wimperhaare  2  mal  so  lang  wie  die  Flügelbreite.  Beine  rot.  Petiolus  rot, 
walzenrund,  feinhaarig,  fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen 
lang  elliptisch  und  flachgedrückt.  —  L.  1,2  mm. 

Britisch-Ostafrika  (Kenia,  im  Januar,  Höhe  von  2400  m). 

13.  P.  cavernarum  Kieff.  1913  P.  cavernicola  (non  Kieffer  1907),  Kieffer  in: 
Alluaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr.  Or.,  Hym.  v.  1  p.  22  ((5  9)  |  1914  P.  cavernartim,  Kieffer 
in:  Insecta,  ?•.  4  p.  198. 

Schwarz,  glänzend.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  etwas  höher  als  lang, 
in  eine  Spitze  ausgezogen,  auf  der  die  Antennen  entspringen.  Palpen  blaß, 
Maxillarpalpus  wenigstens  4gliedrjg,  Labial- 
palpus  wenigstens  2giiedrig.  Scapus  in  der 
proximalen  Hälfte  rot,  in  der  distalen  etwas 
verdickt,  Flagellum  beim  ö  mit  roten  Ge- 
lenken, die  Glieder  fast  spindelförmig  oder 
fast  walzenförmig,  2  mal  so  lang  wie  dick, 
proximal  schwach  stielartig  verengt,  das 
1.  Flagellumglied  etwas  länger  als  das  2., 
welches  in  der  Mitte  zahuartig  vorsteht,  Haare 
zerstreut,  nicht  länger  als  die  Dicke  der  Glieder. 
Beim  9  ist  das  2.  Antennenglied  dicker  als 
das  3.  und  um  die  Hälfte  länger,  3. — 9.  rot- 
.braun,  das  3.  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 9. 


FiR.  18. 
Phaenopria  fimbriata,  die  6  Endglieder 

der  Antenne  des  $ . 


Fig.  19. 
Phaenopria  cavernarum,  FlagoUum 

des  i^. 


kaum  länglich,  gleichdünn,  10. — 12.  plötzlich  verdickt,  mit  einem  queren 
Stielchen,  in  der  distalen  Hälfte  mit  einem  Wirtel  von  fadenförmigen  Bildungen 
(Fig.  19),  10.  und  11.  so  dick  wie  lang,  12.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie 
das  IL,  dessen  distjiler  Rand  schwach  gekerbt  ist.  Thorax  länglich.  Schläfe, 
Propleure  und  Metapleure  dicht  grau  feinhaarig.    Mesonotum-  gewölbt.    Scu- 


Diapriidae:  A.  Diapriinae.  28.   Phaenopria  59 

tellum  länglich,  gewölbt.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängs- 
kiel. Vorderflügel  kurz  bewimpert,  Marginalis  das  proximnle  '/^  nicht  über- 
ragend, Fläche  mit  dichten,  bogigen  Haaren.  Beine  rot,  distales  ^/g  der 
Hintertibia  plötzlich  stark  verdickt.  Petiolus  rot,  etwas  quer,  dicht  grau 
feinhaarig,  das  übrige  Abdomen  flachgedrückt,  beim  ö  etwas  kürzer  als  der 
übrige  Körper  und  hinten  abgerundet,  beim  9  so  lang  wie  der  übrige 
Körper,  im  hinteren  ^.j  allmählich  zugespitzt,  —  L.  1 — 1,5  mm. 

Deutsch- Ostafrika  (Tanga,  im  Guano  der  Höhle  von  Kulumuzi,  gleichzeitig  mit 
Tineiden-Raupen,  zahlreiche  Exemplare). 

D.   Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  14 — 22): 

14.  P.  parva  Ashm.    1893  P.  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  r.  45  p.  440  ((5). 

d.  Schwarz.  Antenne  honiggelb,  lang,  zerstreut  feinhaarig,  3.  und 
T.  Glied  lang  und  ziemlich  gleich,  das  4.  kaum  kürzer,  etwas  gekrümmt, 
distal  erweitert,  0. — ii.  eirund,  fast  gleich,  I\/.,  mal  so  lang  wie  dick, 
14.  keglig,  länger  als  das  vorletzte.  Flügel  fehlend.  Beine  braunrot,  Coxae, 
Trochanteren,   Grund  der  Tibien  und  die  Tarsen  honiggelb.  —  L.  0,8  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Columbia). 

15.  P.  montana  Ashm.  1893  P.  m..  Ashmead  in:  Bull.  L'.  S.  Mus.,  v.  45 
|..440(cJ). 

ö.  Von  F.  paiva  durch  folgende  Merkmale  zu  unterscheiden:  Antenne 
pechfarbig  oder  schwarz,  3.  und  4.  Glied  lang  und  ziemlich  gleich,  das 
4.  distal  winklig  vorstehend,  ö. — 13.  eirund  bis  ellipsoidal,  gut  2  mal  so 
lang  wie  dick.  Metapleure  gelblich  und  ebenfalls  wollig  behaart,  Coxae 
braunrot  und  nicht  honiggelb.  Flügel  ebenfalls  fehlend.  Petiolus  gelblich, 
wuUig  behaart.  —  L.  1  mm. 

California  (Berge  von  Santa  Cruz). 

16.  P.  aptera  Ashm.    1893  P.  «.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  r.  45  ]>. 439(9;. 

9 .  Schwarz.  Kopf  kuglig,  viel  breiter  als  der  Thorax.  Schläfe  wollig 
oder  nur  feinhaarig.  Antenne  schwarzbraun  bis  schwarz,  allmählich  ver- 
dickt, fast  perlschnurförmig,  die  3  Glieder  vor  dem  12.  sehr  kurz  gestielt, 
11.  quadratisch,  12.  keglig,  nicht  ganz  so  lang  wie  die  2  vorhergehenden 
zu.<ammen.  Prothorax  und  Metathorax  wollig  oder  feinhaarig.  Flügel 
fehlend.  Beine  rotbraun,  Trochanteren,  Grund  der  Femora  und  der  Tibien 
sowie  die  Tarsen  gelblich.  Petiolus  runzlig  und  quer.  Abdomen  lang 
eirimd,  viel  breiter  als  der  Thorax,  hinten  mit  zerstreuten  Haaren.  — 
L.  1.4  mm. 

Canada  (Ottawa). 

17.  P.  afflnis  Ashm.    1893  P.a.,  Ashmead  in:   Bull.  U.  S.  Mus.,  v.45  p.440(9). 

Q .  Schwarz.  Schläfe  feinhaarig.  Antenne  rötlichgelb,  ausgenommen 
die  4gliedrige  Keule,  3.-8.  Glied  fast  gleichdünn,  das  3.  so  lang  wie 
tlas  2.,  die  folgenden  allmählich  und  sehr  wenig  verkürzt,  7.  und  8.  etwas 
verdickt,  alle  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  dick,  9. — VJ.  allmählich  ver- 
dickt. Prothorax  und  Metathorax  wollig  behaart.  Flügel  fehlend.  Beine 
rötlichgelb.  Petiolus  kaum  länglich,  wollig  behaart,  Abdomen  lang  ei- 
rund, breiter  als  der  Thorax,  2.  Tergit  vorn  das  Petiolus  überdeckend.  — 
L.  1,2  mm. 

Vereinigte  Staaten  (Columbia). 


60 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria 


18.  P.  schwarzii  Ashm.  1893  P.  «.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  f.  45 
p.439  (?). 

9,  Schwarz.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  rötlichgelb,  mit  dunkel- 
brauner, 4gliedriger  Keule,  3. — 8.  Glied  sehr  schwach  und  allmählich  verdickt, 
das  3.  so  lang  wie  das  2.,  aber  schmaler,  die  folgenden  gleichlang,  das  H.  nur 
wenig  schmaler  als  das  1.  Keulenglied,  9. — 11.  eirund,  12.  keglig,  1 '  .,  mal  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Schläfe,  Prothorax  und  Metathorax  wollig  behaart.  Flügel 
ghtshell,  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  dick,  so  dick 
wie  lang,  wollig  behaart,  Abdomen  eirund,  2.  Tergit  fast  die  ganze  Oberfläche 
deckend,   vorn   das   Hinterende   des   Petiolus  umfassend.  —  L.  1 — 1.2  mm. 

Florida  (Jacksonville),  Distrikt  von  Columbia,   Maryland  und   Virginia;   Canada. 

19.  P.  minutissima  Ashm.  1893  P.  ni.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  31u.s..  (.45 
p.438  (?). 

9.  Schwarz.  Wange  ohne  Haarbüschel.  Antenne  pechfarbig,  Scapus 
rot,  3.  Glied  etwas  länglich,  4.-9.  kuglig,  allmählich  dicker,  Keule  3gliedrig, 
ihr  Endglied  länglich,  so  lang  wie  das  10.  und  11.  zusammen.  Scutellum 
gewölbt.  Propleure  und  Metathorax  grau  feinhaarig.  Flügel  glashell,  lang 
bewimpert,  Marginalis  pechfarbig.  Beine  rot,  Coxae  sowie  Keule  der  Femora 
und  der  Tibien  pechfarbig.  Petiolus  quer,  grau  feinhaarig,  Abdomen  eirund, 
hinten  zugespitzt.  —  L.  U,9  mm. 

Florida  (Jacksonville).  Canada. 

20.  P.  haematobi.ae  Ashm.     1893    P.  h.,    Ashmead    in:    Bull.  U.  S.  Mus.,  i.  45 

p.438  (9). 

9.  Von  P.  minutminia  nur  durch  folgende  Merkmale  zu  unterscheiden: 
Wange  mit  einem  Haarbüschel.  Antenne  etwas  dicker,  2.  Glied  groß,  länglich. 
Mesonotum  etwas  kürzer,  vorn  nicht  so  sehr  verengt.  Beine  einfarbig  rötlich- 
gelb.    Petiolus  etwas  länger.  —  L.  0,8  mm. 

Virginia  (Arlington),  Canada. 

21.  P.  virginiea  Ashm.  1893  P.  v.,  Ashmead  in:  Hüll.  U.  S.  Mus.,  r.  15  p.438 
((5  9),  t.  18  f.  5  (c5),  a  (Antenne  9). 


Fig.  20. 
Phaenopria  virginiea  (^,  nach  Ashmead. 


(Fig.  20.)     Schwarz.     Kopf  dick  und  kuglig.     Antenne  des  ö  so  lang 
wie  der  Körper,  gelb  und  haarig,  4.  Glied  etwas  länger  als  das  3.^,  schwach 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria  <)1 

gekrümmt,  distal  erweitert,  5. — 13,  eirund  bis  ellipsoidal,  gleichlang,  14.  keglig 
und  viel  länger.  Antenne  des  9  rötlichgelb  oder  gelblich  (Fig.  20  a),  ziemlich 
lang,  3.  Glied  -/g  so  lang  wie  das  2.,  dem  4.  gleich,  5. — 9.  so  dick  wie  lang, 
3. — 9.  gleichdünn,  Keule  schwarzbraun  oder  schwarz, 
Sgliedrig,  ihr  proximales  Glied  etwas  kleiner  als  das  2., 
Endglied  eirund,  um  die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte. 
Schläfe  und  Propleure  wollig  behaart,  Metapleure  fein- 
haarig. Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  lang  und 
bräunlich.  Beine  gelb  (ö)  oder  rötlichgelb  (g).  Petiolus 
kurz,  dicht  wollig  behaart,  beim  ö  gelb,  Abdomen  des  q  Fig-  20  a. 

eirund,  hinten  zugespitzt.  -  L.  1,1  mm.  ^^"IXne  des^l"'"*' 

Virginia  (Arlington),  Distrikt  von  Columbia. 

22.  P.  aeutiventris  Brues    1902  P.  a.,  Bruea  in:  Amer.  Natural.,  «.36  p.372(9). 

9.  Schwarz,  glänzend,  unpunktiert.  Kopf  hinten  weiß  feinhaarig.  Antenne 
rotbraun,  Keule  pechfarbig,  Scapus  schlank,  bogig,  2.  Glied  dick,  eirund,  so 
lang  wie  das  1 .  Keulenglied,  3.  Glied  1  ^2  iiial  so  lang  wie  das  4.,  dieses 
kuglig,  5, — 12.  an  Dicke  zunehmend,  kuglig,  ausgenommen  das  Endglied, 
dieses  eirund,  so  lang  wie  das  10.  und  11.  zusammen,  Keule  3gliedrig. 
Mesohotum  gewölbt,  vorn  stark  verengt.  Scutellum  vorn  flach,  hinten  stark 
gewölbt,  ohne  Grübchen.  Metathorax  dunkel  rotbraun,  feinhaarig.  Flügel 
glashell,  lang  bewimpert,  das  Abdomen  weit  überragend.  Coxae  und 
Trochanteren  gelb,  Femora  und  Tibien  stark  gekeult,  Keule  pechbraun, 
dünner  Teil  gelb,  Tarsen  braun  und  schlank,  distal  dunkler.  Petiolus  gelb, 
weiß  feinhaarig,  Abdomen  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  hinten  zugespitzt. 
2.  Tergit  die  Mitte  überragend,  3.  und  4.  sehr  kurz,  5.  lang  und  spitz,  mit 
einigen  weißen  Haaren.  —  L,  1  mm. 

In  einem  Neste  von  Eciton  coecum  Latr.,  im  März. 

Texas. 

E.  Arten  der  Neotropischen  Region  (nr.  23 — 33): 

23.  P.  angulifera  Ashm.  1895  P.  a.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.810  (d). 

<5.  Schwarz.  Antenne  braunschwarz,  wenig  länger  als  der  Körper, 
4.  Glied  etwas  länger  als  das  3.,  proximal  deutlich  winklig  vorstehend, 
5. — 13.  ellipsoidal,  allmählich  kürzer,  14.  zugespitzt,  so  lang  wie  das  4., 
3. — 14.  mit  zerstreuter,  kurzer  Pubeszens.  Propleure  und  Metapleure  weiß 
behaart.  Mediansegment  vorn  mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Mittellängs- 
kiel. Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine  rotbraun.  Petiolus 
dicht  weiß  behaart,  Abdomen  länglich-eirund.  —  L.  1,5  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar). 

24.  P.  balthazari  Ashm.  1895  P.  6.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.8ll  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  rötlich- 
gelb, ausgenommen  die  2  Endglieder,  3.  Glied  2*/2mal  so  lang  wie  dick, 
4.-8.  allmählich  verkürzt,  das  b.  noch  um  die  Hälfte  länger  als  dick, 
9.  dicker,  Keule  3gliedrig,  ihr  1.  Glied  kuglig,  2.  viereckig,  Endglied  läng- 
lich, wenig  länger  als  das  vorletzte.  Metathorax  feinhaarig.  Flügel  glashell, 
bewimpert,   Marginalis   gelb.     Beine   rötlichgelb.     Petiolus   gelblich,   doppelt 


62  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria 

SO   lang   wie    dick,    das   übrige  Abdomen   vorn  pechbraun,    so   lang  wie  der 
Thorax,  eirund,  hinten  zugespitzt.  —  L.  1,2  mm. 

VVestindien  (Insel  Grenada:  Balthazar). 

25.  P.  nigricornis  Ashm.  1895  F.  n.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.810(d). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  um  die  Hälfte  länger  als  der 
Körper,  Scapus  proximal  bräunlich,  so  lang  wie  die  3  proximalen  Glieder 
des  Flagellum  zusammen,  2.  Glied  halb  so  lang  wie  das  3.,  4.  etwas  länger 
als  das  3.,  proximal  verschmälert,  5.  dem  3.  gleich,  6. — 13.  lang  ellipsoidal, 
14.  länger  als  das  13.,  alle  Flagelliimglieder  mit  zerstreuten  kurzen  Haaren. 
Propleure  und  Metapleure  grau  feinhaarig.  Mediansegment  mit  einem  drei- 
eckig vorstehenden  Mittellängskiel.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis 
pechfarbig.  Beine  bräunlichgelb,  Coxae  und  verdickte  Teile  pechbraun  bis 
schwarz.  Petiolus  kurz,  dick,  grau  feinhaarig,  Abdomen  lang  eirund,  hinten 
stumpf.  —  L.  1,8  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  St.  John's  River). 

26.  P.  subelavata  Ashm.  1894  P.s.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc.  London,  u  25 
p.  254  ((5  9)- 

Schwarz.  Antenne  des  ä  blaßbräunlich,  die  3  oder  4  proximalen  Glieder 
gelb,  4.  Glied  etwas  länger  als  das  3.,  sehr  schwach  gekrümmt,  5. — 14.  kuglig, 
mit  steifen  Haaren.  Antenne  des  o  einfarbig,  distal  verdickt,  ö. — 9.  Glied 
etwas  ((uer,  sehr  wenig  und  allmählich  verdickt,  Keule  3gliedrig,  ihre  2 
ersten  Glieder  quer,  gleich,  Endglied  länglich,  so  lang  wie  die  2  vorher- 
gehenden zusammen  und  dicker.  Scutellum  länger  als  vorn  breit,  gewölbt, 
vorn  ohne  Furche.  Metathorax  feinhaarig.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert. 
Beine  beim  6  gelb,  beim  Q  pechfarbig,  Trochanteren,  Tibien  proximal  und 
Tarsen  gelb.  Abdomen  beim  d  lang  eirund,  hinten  abgestutzt,  beim  g  eirund 
bis  keglig,  so  lang  wie  der  Thorax  oder  länger,  Analsegment  zugespitzt.  — 
L.  1 — 1,2  mm. 

Westindien  (Insel  St.-Vineent). 

27.  P.  simillima  Ashm.  1894  P.  s..  Ashmead  in:  .J.  Linn.  Soc.  London,  v.  25 
p.  254  ((5  9)- 

Von  P.  subelavata  durch  folgende  Merkmale  zu  unterscheiden:  Antenne 
des  (?  schwarz,  Scapus  gelb,  4.  Glied  etwas  dicker  als  das '3.,  proximal  sehr 
schwach  ausgeschnitten,  5. — 14.  nicht  kuglig,  aber  eirund  bis  ellipsoidal. 
Antenne  des  Q  blaßgelb,  ausgenommen  der  Scapus  und  die  Keule.  Verdickte 
Teile  der  Beine  beim  Q  pechfarbig.  Am  Abdomen  ist  das  5.  Segment  beim 
g  nicht  länger  als  das  3.  und  4.  zusammen.  —  L.  0,65 — 0,9  mm. 

Westindien  (Insel  St.-Vincent). 

28.  P.  antennalis  Kieff.  1908  P.  a.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  liruxelles,  v.  32 
P-  39  (9). 

Q.  Schwarz.  Antenne  ohne  deutliche  Keule,  die  5  oder  6  proximalen 
Glieder  dunkelrot,  2. — 7.  Glied  gleichdünn,  2.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick, 
die  folgenden  allmählich  verkürzt,  7.  kaum  länglich,  8. — 12.  allmählich  ein 
wenig  verdickt,  so  dick  wie  lang,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied. 
Propleure  und  Metapleure  schwach  feinhaarig.  Beine  hellrot.  Petiolus  nicht 
länger  als  dick,  schwach  feinhaarig.  Alles  übrige  wie  bei  P.  virginica  (nr.  21). 
—  L.  2,2  mm. 

Zentralamerika  (Belize). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria  63 

Ü9.  P.  grenadensis  Ashm.  1895  P.  g.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.  810  (9). 

g.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  rötlichgelb, 
12.  oder  auch  noch  das  11.  Glied  schwarz,  Keule  4gliedrig,  3.  Glied  der 
Antenne  2^/2  mal  so  lang  wie  dick,  4,  und  5.  verkürzt,  länglich,  6. — 8.  kuglig, 
schwach  erweitert,  das  1.  Keulenglied  kuglig,  2.  und  3.  größer  und  quer,  4.  viel 
größer,  länglich,  wenigstens  so  lang  wie  die  2  vorhergehenden  zusammen. 
Prothorax  und  Metapleure  feinhaarig.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis 
braun,  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  so  lang  wie  dick,  feinhaarig,  Abdomen 
spitz  eirund,  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  1—1,3  mm. 

VVcstindien  (Insel  Grenada:   Baltbazar,  JJIount  (-iay  Estate). 

80.  P.  cubae  nom.  nov.  Kieff.  1908  P.  virginica  var..  Kicffer  in:  Ann.  Soc.  sei. 
Bruxelles.  v.  32  p.  39  (9). 

9.  Schwarz.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  3gliedrige  Keule,  Scapus 
so  lang  wie  die  <>  oder  7  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  1  '/o  m^-l  so 
lang  wie  dick,  .3.-9.  gleichdünn,  3.  kaum  länglich,  4. — 9.  kuglig,  10. — 12. 
plötzlich  verdickt,  10.  und  11.  so  dick  wie  lang,  12.  noch  dicker,  eirund,  so 
lang  wie  das  10.  und  11.  zusammen.  Propleure  und  Metapleure  nur  schwach 
feinhaarig.  Petiolus  dick,  mit  dichtem,  weißlichgrauem  Haarfilz.  Im  übrigen 
wie  bei  P.  virginica  (nr.  21).  —  L.  1  mm. 

Cuba  (Cayamas). 

31.  P.  nigriclavata  Ashm.  1895  P.  n.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.  811  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  kaum  die  Mitte  des  Abdomen 
erreichend,  rötlichgelb,  ausgenommen  die  Keule,  H,  Glied  nur  wenig  länglich, 
4. — 7.  kuglig,  etwas  dicker  werdend,  nicht  länger  als  dick,  Keule  4gliedrig, 
allmählich  dicker,  12.  Glied  sehr  wenig  länger  als  das  vorletzte.  Metapleure 
feinhaarig.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine  rötlichgolb. 
Petiolus  bräunlich,  quer,  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  1  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Chantilly  Estate). 

32.  P.  magniclavata  Ashm.  1895  F.  >».,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.  812  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  kürzer  als  der  Körper,  rötlichgelb, 
ausgenommen  die  Keule,  3. — 9.  Glied  zusammen  so  lang  Avie  der  Scapus, 
kuglig,  nur  das  3.  etwas  länglich,  Keule  Sgliedrig,  sehr  groß,  ihr  1.  Glied 
oftmals  blaß,  quer,  fast  viereckig,  2.  größer,  dicker,  viereckig,  3.  noch  größer, 
länglich,  1^/2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Propleure  und  Metapleure  mit 
dichter,  weißer  Behaarung.  Flügel  glashell  und  bewimpert,  Marginalis  pechbraun, 
Beine  rötlichgelb.    Petiolus  etwas  quer,  Abdomen  lang  eirund.  —  L.  1  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Grand-Etang  und  Mount  Gay  Estate). 

33.  P.  paraensls  Kieff.  1910  P.p.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France,  v.  78 
p.  340  (9). 

Q.  Schwarz,  Kopf  kuglig,  so  breit  wie  der  Thorax.  Antenne  rot, 
die  3gliedrige  Keule  schwarz,  Scapus  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder 
zusammen,  bogig,  in  der  proximalen  Hälfte  viel  dünner,  2.  Glied  dicker  als 
die  folgenden,  länglich,  umgekehrt  keglig,  3.  kaum  länglich,  3,-9,  gleich- 
dünn, 4,-9.  kuglig  oder  quer,  10, — 12,  allmählich  verdickt,  10,  und  11, 
quer,  12,  etwas  länger  als  das  10,  und  11.  zusammen.    Mesonotum  gewölbt. 


6»  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Fliaenopria 

Scutellum  stark  gewölbt,  länglich.  Mediansegment  mit  einem  seitlich  zu- 
sammengedrückten, dreieckigen  Zahn.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  das 
Abdomen  überragend,  Marginalis  das  proximale  Flügeldrittel  wenig  über- 
ragend, Subcostalis  den  Vorderrand  bildend.  Tegula  und  Beine  rot,  hintere 
Tibia  im  distalen  '/;{  plötzlich  verdickt.  Petiolus  rot,  so  lang  wie  dick,  das 
übrige  Abdomen  schwach  gewölbt,  länglich,  3. — h.  Tergit  einen  spitzen, 
schwach  flachgedrückten  Kegel  bildend,  3. — 5.  gleichlang,  das  6.  länger, 
Sternite  stärker  gewölbt.  —  L.  1,-^  mm. 

Brasilien  (Para). 

F.  Arten  der  Australischen  Region  (nr.  34 — 40): 

34.  P.  ambulator  Perk.    1910  P.  a.,  Perkins  in:  Fauna  Haw.,  u2  p.  627((5  9). 

Rotbraun  oder  kastanienbraun,  glatt,  glänzend.  Kopf  schwarz,  spärlich 
blaß  behaart,  die  Seiten  hinter  den  Augen  vorn  schwach  konvergierend.  Auge 
klein.  Ocellen  fehlend.  Antenne  schwarz,  beim  9  wenig  kürzer  als  der  Körper, 
1.  und  2.  Glied  mehr  oder  weniger  rot,  das  1.  so  lang  wie  die  4  folgenden 
zusammen,  2.  und  3.  Glied  fast  gleich,  das  3.  viel  länger  als  das  4.,  die 
folgenden  allmählich  dicker,  ohne  abgesetzte  Keule,  das  11 .  so  lang  wie  dick, 
walzenrund,  12.  eirund,  so  lang  wie  das  10.  und  11.  zusammen, .  aber  nicht 
ganz  doppelt  so  lang  wie  dick.  Antenne  des  <3  länger,  so  lang  wie  der 
Körper,  3.  und  4.  Glied  länglich,  4.  deutlich  länger  als  das  2.,  die  meisten 
der  folgenden  fast  kuglig.  Pronotum,  Metapleure  und  Petiolus  mit  dichten, 
wolligen,  blaßgelben  Haaren.  Scutellum  ,  ohne  Eindruck.  Flügel  rudimentär, 
wenig  sichtbar,  fadenförmig.  Beine  rostrot  bis  bräunlich.  Abdomen  eirund, 
hinten  zugespitzt,  2.  Tergit  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  die  folgenden  zu- 
sammen. —  L.  y 

Sandwichs-Inseln :  Oahu  (Höhe  von  500 — 700  m). 

35.  P.  hylaea  Perk.     1910  P.  /*.,  Perkins  in:  Fauna  Haw.,  v.  2  p.  628  (9). 

Q.  Nahe  verwandt  mit  P.  ambulator.  Kopf  rostrot  oder  lehmgelb,  glatt, 
spärlich  abstehend  behaart.  Antenne  schwarz,  viel  kürzer  als  bei  P.  ambulator, 
1.  und  2.  Glied  rostrot,  2.  Glied  etwas  länger  und  dicker  als  das  3.,  dieses 
etwas  länglich,  die  folgenden  Glieder  klein,  fast  kuglig,  die  distalen  stark 
quer,  das  12.  keglig- eirund,  kürzer  als  das  10.  und  11.  zusammen.  Thorax 
gelblich  behaart,  aber  weniger  dicht  als  bei  P.  ambulator.  Beine  rostrot  oder 
lehmgelb.     Abdomen  schwarz.  —  L.  1,5  mm. 

Honolulu  Berge  (Höhe  von  700  m). 

36.  P.  perkinsi  nom.  nov,  Kieff.  1910  P.  montana  (non  Ashmead  1893),  Perkins 
in :  Fauna  Haw.,  v.  2  p.  628  (?). 

Schwarz,  glatt,  glänzend.  Antenne  rot,  distal  dunkler  bis  schwarz, 
gestaltet  wie  bei  P.  ambulator,  3.  Glied  stärker  verlängert,  weit  länger  als 
das  vorhergehende.  Thorax  oftmals  braun  bis  dunkelbraun,  vorn  etwas  rot- 
braun, hinten  dicht  anliegend  gelbhaarig.  Beine  rotgelb.  Abdomen  mit 
dichten,  fast  anliegenden,  nach  der  Mittellinie  gerichteten  feinen  Haaren. 
Von  P.  ambulator  durch  Farbe  und  Behaarung  des  Abdomen  leicht  zu 
unterscheiden.  —  L.  2  mm. 

Honolulu  Berge  (Höhe  von  700  m). 

37.  P. hawaiiensis  Ashm.    1901  P.  h.,  Ashmead  in:  Fauna  Haw.,  v.l  p.296  ((J  9). 

Schwarz.  Antenne  bräunlich,  distal  dunkler,  beim  (S  länger  als  der 
Körper,  4.  Glied  etwas  kürzer  als  das  3.,  proximal  fast  winklig  vorstehend, 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  28.  Phaenopria,  29.  Abothropria  CS 

5. — 14,  eirund  bis  ellipsoidal,  fast  gestielt,  mit  zerstreuten  Haaren;  Antenne 
des  Q  distal  allmählich  verdickt,  ohne  deutlich  abgesetzte  Keule,  12.  Glied 
bei  weitem  das  größte,  eirund,  etwas  länger  als  die  2  vorhergehenden  zu- 
sammen. Flügel  glashell,  Adern  gelblich,  Marginalis  durch  ein  kleines 
bräunliches  Fleckchen  ersetzt.  Beine  dunkelbraun,  Trochanteren,  Tibien 
proximal  und  Tarsen,  ausgenommen  das   5.   Glied,  gelblich.  —  L.  1,1  mm. 

Sandwichs-Inseln  (Molokai,  Höhe  von   1200  m,  im  Juli). 

38.  P.  subtilis  Perk.     1910  P.  s.,  Ferkins  in:  Fauna  Haw.,  v.  2  p.  627  (9). 

Q.  Dem  P.  frater  und  P.  soror  äußerst  ähnlich,  in  der  Färbung  ver- 
änderlich. Schwarz,  glänzend.  Antenne  mehr  oder  weniger  rot,  oftmals 
ganz  rot,  2.  Glied  und  die  ersten  Flagellumglieder  stets  wenigstens  ventral 
rot,  2.  Glied  dicker  und  etwas  länger  als  das  3.  oder  gleichlang,  3.  etwas 
länger  als  das  4.,  3. — 8.  meist  klein  und  länglich,  9. — 11.  bedeutend  dicker 
als  die  vorigen,  10.  und  11.  fast  quer,  12.  oder  Keule  so  lang  wie  die 
3  vorigen  zusammen  oder  kaum  kürzer.  Kiel  des  Mediansegmentes  wenig 
vorstehend.  Beine  rot,  oft  zum  großen  Teil  gebräunt.  Abdomen  vorn  mit 
einem  sehr  dichten  Haarring.  —  L.  1,5 — 1,7  mm. 

Sandwichs-Inseln:  Oahu  (Koolau,  Höhe  von  500  m  und  darüber). 

39.  P.  frater  Perk.     1910  P.  f.,  Perkins  in:  Fauna  Haw.,  v.  2  p.  626  (9). 

Q.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  mit  zerstreuten,  blassen  Haaren. 
Auge  klein,  sehr  schwach  gewölbt.  Antenne  ^j.^  so  lang  wie  der  Körper, 
1.  und  2.  Glied  rot,  das  1.  so  lang  wie  die  4  folgenden  zusammen,  das  3. 
deutlich  länger  als  das  4.,  länger,  aber  schmaler  als  das  2.,  die  folgenden 
allmählich  dicker  werdend,  ohne  deutliche  Keule,  Endglied  so  lang  wie  die 
2  vorhergehenden  und  dicker  als  diese.  Pronotum  ziemlich  dicht  behaart. 
Scutellum  ohne  Grübchen,  aber  mit  angedeuteten  Axillen.  Mediansegment 
mit  einem  starken  Kiel.  Metapleure  behaart.  Marginalis  schwarzbraun. 
Beine  rostrot,  vordere  Tibia  und  alle  Femora  meist  dunkler.  Petiolus  etwas 
rötlich,  dicht  haarig,  Abdomen  länglich-eirund,  2.  Tergit  2  mal  so  lang  wie 
die  folgenden  zusammen.  —  L.  ? 

Sandwichs-Inseln:  Oahu  (auf  einer  flöhe  von  500 — 700  m). 

40.  P.  soror  Perk.     1910  P.  s.,  Perkins  in:  Fauna  Haw.,  v.  2  p.  627  (9). 

Q.  Dem  P.  frater  sehr  ähnlich,  aber  der  Scapus  ist  dorsal  schwarz,  aus- 
genommen das  Distalende,  Keule  der  Antenne  dicker,  Kiel  des  Median- 
segmentes mehr  vorstehend  und  mit  schärferem,  basalem  Winkel,  hintere 
Tibia  dunkelbraun.  —  L.  ? 

Legt  die  Eier  in  Larven  von  Drosophila. 

Hawaii  (Kilauea). 

29.  Gen.  Abothropria  Kieffer 

1913  A.,  Kieffer  in:  Alluaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr.  Or.,  Hym.  v.  1  p.  23. 

Q.  Kopf  kuglig.  Antenne  12gliedrig,  mit  einer  wenig  deutlichen, 
6gliedrigen  Keule.  Mesonotum  gewölbt,  ohne  Parapsidenfurchen.  Scu- 
tellum länglich,  schwach  gewölbt,  vorn  ohne  Grube.  Geäder  wie  bei 
Diapna  (Genus  34).  Petiolus  quer,  Abdomen  länger  als  der  übrige  Körper, 
spindelförmig,  so  hoch  wie  breit,  2.  Tergit  die  Mitte  überragend,  3.  und  4. 
kurz,  5.  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  6.  eine  kleine  Spitze  darstellend. 

Afrika. 
1  Art. 
Das  Tierreich     44.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  6 


<5(J     Diapriidae:  A.  Diapriinae,  29.  Abothropria,  30.  Scapopria,  31.  Megaplastopria 


1.  A.  nigra  Xieff.     1913  A.  n.,   Kieffer  in:   Alluaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr.  Or., 
Hym.  u  1  p.  23  (9). 

9.  Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Schläfe  weißfilzig  behaart.  Scapua 
proximal  rot,  3. — 6.  Glied  schwarzbraun,  2. — 6.  gleichdünn,  ziemlich  walzen- 
rund, 2.  und  3.  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  etwas 
kürzer  als  das  3.,  dem  5.  gleich,  7.  — 12.  schwach  verdickt, 
mit  einem  wenig  queren  Stielchen,  7. — II.  kuglig,  gleich- 
groß, 12.  etwas  dicker  und  mehr  als  2  mal  so  lang  wie 
das  vorletzte  (Fig.  21).  Prothorax  vorn  mit  einem  breiten, 
ununterbrochenen,  aus  weißem  Haarfilz  zusammengesetzten 
Ring,  Metapleure  mit  ähnlichem  Haarfilz.  Flügel  weißlich, 
deutlich  bewimpert.  Beine  rot,  ausgenommen  die  Keule 
der  Femora  und  der  Tibien.  Petiolus  weißfilzig  behaart. 
—  L.  2  mm. 

Eritisch-Ostafrika   (Tiwi,   20  km  südlich  von  Mombasa,  in 
Meereshöhe). 

30.  Gen.  Scapopria  Kieffer 

1913  8.,  Kieffer  in:  Insecta,  r.  3  p.441. 

Q.  Kopf  kuglig.  Auge  behaart.  Antenne  12gliedrig, 
ohne  deutliche  Keule,  Scapus  lang,  bis  über  die  Mitte 
stark  seitlich  zusammengedrückt,  die  distale  Hälfte 
von  oben  gesehen  erscheint  daher  2  mal  so  breit  wie  die 
proximale.  Thorax  gewölbt,  um  die  Hälfte  länger  als  hoch. 
Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  gewölbt,  vorn  mit  einem  Grübchen. 
Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Geäder  wie  bei 
Diapria  (Genus  34).  Petiolus  länglich,  2.  Tergit  mehr  als  -j^  des  Ab- 
domen einnehmend,  vorn  über  den  Petiolus  vorgezogen,  wie  bei  Spilomicrus 
(Genus  83).  Abdomen  flachgedrückt,  kaum  so  lang  wie  der  übrige  Körper, 
fast  spindelförmig,  hinten  allmählich  zugespitzt. 

Philippinen. 
1  Art. 

1.  S.  atriceps  Kieff.     1913  S.a.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.3  p.  441  (9). 

9.  Rotbraun.  Kopf  schwarz.  Auge  mit  langen,  zerstreuten  Haaren. 
Schläfe  mit  weißem  Haarfilz.  Antenne  hellrot,  die  3  distalen  Glieder 
dunkel,  2.  Glied  viel  dicker  als  die  4  folgenden  zusammen,  diese  gleich- 
dünn, umgekehrt  keglig,  2  mal  so  lang  wie  dick,  7.  und  8.  so  lang  wie 
das  6.,  aber  etwas  dicker,  9. — 12.  allmählich  dicker,  9.— 11.  nicht  länglich, 
12.  etwas  länglich  und  das  dickste,  Haare  länger  als  die  Dicke  der  Glieder. 
Prothorax  vorn  mit  weißem  Haarfilz.  Metapleure  feinhaarig.  Beine  hellrot, 
distales  ^/g  der  hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus  2  mal  so  lang 
wie  dick,  das  übrige  Abdomen  schwarzbraun.  —  L.  1,8  mm. 

Philippinen  (Los  Banos);  Luzon  (Mount  Makiling). 


Fig.  21. 

Abothropria  nigra, 

FlageUum  des  $. 


31.  Gen.  Megaplastopria  Ashmead 

1903  M.,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  ull  p.  31. 

9.    Kopf  quer  oder  ziemlich  kuglig.   Gesicht  normal,  nicht  verlängert. 
Antenne    12gliedrig,    das    12.   Endglied    außerordentlich    stark    ver- 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  31.  Megaplastopria,  32.  Clinopria,  83.  Tetramopria      67 

dickt,  lang  eirund.  Mesonotum  ohne  Parapsidenfurchen.  Scutellum  hinten 
abgerundet  oder  abgestutzt,  vorn  mit  Grübchen,  nicht  seitlich  zusammen- 
gedrückt und  ohne  Mittellängskiel.     Vorderflügel  ohne  Basalis. 

Südamerika. 
1  Art. 

1.  M.  brasiliensis  Ashm.  1903  M.  b.,  Ashmead  in:  J.  N.  York  ent.  Soc,  r.  11 
p.  31  (descr.  nulla). 

Brasilien. 

32.  Gen.  Clinopria  Kieffer 

1905  C,  Kieffer  in:  Ann.  Mus.  Genova,  vA2  p.  30. 

g.  Glatt.  Kopf  kuglig;  Auge  lang  behaart,  3  mal  so  lang  wie  die 
Wange;  Schläfe  mit  dichtem,  weißem  Haarfilz.  Antenne  12gliedrig,  der 
Augenmitte  gegenüber  entspringend,  mit  3gliedriger  Keule.  Prothorax  mit 
dichtem,  weißem  Haarfilz;  Pro-  und  Mesonotum  wie  bei  Diapria  (Genus  34); 
Scutellum  vorn  mit  einem  großen,  in  der  Mitte  von  einem  stumpfen  Längs- 
kiel  durchzogenen  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  mitten  in  Gestalt 
eines  dreieckigen  Domes  vorstehenden  Längskiel.  Flügel  behaart  und  lang 
bewimpert;  Subcostalis  im  proximalen  Drittel  des  Vorderrandes  eine  Ver- 
dickung bildend,  letztere  nicht  dreieckig  wie  bei  Diapria,  aber  distal  schräg 
keilförmig  ausgezogen;  ohne  andere  Adern.  Hinterflügel  ohne  Adern.  Hintere 
Tibia  im  Enddrittel  plötzlich  keulenförmig  verdickt.  Abdomen  ziemlich  flach- 
gedrückt, Petiolus  Vj^mdil  so  lang  wie  dick;  2.  Tergit  die  3  vorderen  Viertel 
des   Abdomen   einnehmend;    die    4   folgenden   eine   keglige   Spitze   bildend. 

Asien. 
1  Art. 

1.  C.  fusea  Kieff.     1905  C.  f.,  Kieffer  in:  Ann.  Mus.  Genova,  vA2  p.30($). 

Q.  Schwarzbraun.  Gesicht  vorn  und  die  8  oder  9  ersten  Antennen- 
glieder rot;  Scapus  in  der  distalen  Hälfte  verdickt,  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen;  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  dicker  als  das  3.,  aber  nicht 
länger;  3. — 7.  gleichdünn,  fast  walzenrund,  3.  und  4.  2  mal  so  lang  wie 
dick;  5. —  7.  kaum  kürzer;  8.  und  9.  allmählich  verdickt,  etwas  länger  als 
dick;  10. — 12.  plötzlich  verdickt,  10.  kaum  länger  als  dick,  11.  fast  quer, 
12.  kurz  eirund;  alle  12  Glieder  mit  langer  Behaarung,  Haare  etwas  länger 
als  die  Dicke  der  Glieder.  Propleure  und  Tegula  rot;  Flügel  schwach  gelb- 
lich. Beine  gelb,  letztes  Tarsenglied  schwärzlich;  hintere  Tibien  auf  der 
Medialseite  dicht  bewimpert.  —  L.  2  mm. 

Sumatra  (Si  Rambe,  im  Januar). 

33.  Gen.  Tetramopria  Wasmann 

1899  T.,  Wasmann  in:  ZooL,  fasc.  26  p.  127. 

Kopf  von  oben  gesehen  5  eckig,  die  Seitenränder  gerade  und  divergierend 
vom  Hinterrande  des  Kopfes  bis  zum  Auge,  dann  nach  vorn  konvergierend, 
von  der  Seite  gesehen  höher  als  lang,  vor  den  Antennen  abgestutzt.  Auge 
kuglig,  viel  kürzer  als  sein  Abstand  vom  Hinterrande  des  Kopfes  oder  als 
die  Wange.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Antenne  des  d  14gliedrig,  fein- 
haarig, 3.  Glied  länger  als  da"s  2.,  4.  bogig,  etwas  kürzer  als  das  3.;  An- 
tenne des  o  12gliedrig,  mit  einer  4-  oder  ögliedrigen  Keule,  3.  Antennen- 

6* 


M 


Diapriidae;  A.  Diapriinae,  33.  Tetramopria 


glied  länger  als  das  2.  oder  das  4.,  umgekehrt  keglig.  Thorax  etwas  länger 
als  hoch.  Pronotum  von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  medial  stärker 
gewölbt  als  lateral,  ohne  Parapsidenfurchen.  Scutellum  mit  oder  ohne  Längs- 
kiel, vorn  mit  einer  queren  Grube.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen 
Mittellängskiel.  Subcostalis  dem  Vorderrande  sehr  nahe,  Marginalis  um- 
gekehrt keilförmig,  das  proximale  ^g  nicht  überragend.  Femora  und  Tibien 
gekeult,  hintere  Tibia  im  distalen  '/s  plötzlich  verdickt.  Petiolus  höchstens 
so  lang  wie  dick,  Abdomen  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  ohne  Eindruck,  in 
•den  hinteren  '■'/.^  gleichbreit,  3.  Tergit  so  breit  wie  das  2.,  aber  sehr  kurz, 
die  folgenden  schmaler,  beim  0  ein  Dreieck  bildend,  dieses  breiter  als  lang. 
Schläfe,  Prothorax  und  Petiolus  mit  dichtem  Haarfilz. 

Europa. 

3  myrmekophile   Arten,   von   denen   2  in  je   2  Unterarten    zerfallen.     Type:  7. 
avt.rocincta. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

f  Scutellum  mit  einem  Mittellängskiel  —  2 

\  Scutellum  ohne  Mittellängskiel 3.  T.  donistliorpei 

f  Antenne  des  9  oiit  einer  4gliedrigen  Keule 1.  T.  aurocincta 

\  Antenne  des  9  Qiit  einer  Sgliedrigen  Keule 2.  T.  cincticollis 


Fig.  22. 
Tetramopria  aurocincta  9,  nach  Wasmann. 


1.  T.  aurocincta  Wasm. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

la.  T.  aurocincta  aurocincta  Wasm.  1899  T.  a.,  Wasmann  in:  Zool.,  fasc.  26 
p.  128  ((5  9),  t.3  f.4a— e. 

(Fig.  22.)  Schwarz.  Antenne  rot,  feinhaarig,  3.  Glied  beim  S  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  2.,  umgekehrt  keglig,  mehr  als  2  mal  so  lang  wie 
dick,  4.  wenig  kürzer  als  das  3.,  bogig,  distal  verdickt,  nicht  2  mal  so  lang 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  33.  Tetramopria 


•9 


wie  dick  und  kürzer  als  die  3  folgenden  zusammen,  5.  klein,  walzenruiidy 
6. — 14.  kuglig,  deutlich  getrennt;  Scapus  des  Q  länger  als  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  im  proximalen  ^j^  etwas  dünner,  2.  Glied  walzenrund, 
1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  3.  dünner,  umgekehrt  keglig,  doppelt  so  lang 
wie  dick,  4.  und  5.  ebenso  gestaltet,  aber  kürzer,  die  folgenden  fast  kuglig, 
Keule   4gliedrig  (Fig.  22  a).     Schläfe   und  Prothorax  vorn  mit  goldgelbem 


Fig.  22  a. 
Tetramopria  aurooincta,  Antenne  des  $. 


Fig.  22  b. 
Tetramopria  aurocincta,  Yorderflügel. 


Haarfilz.  Scutellum  mit  einem  scharfen,  durchlaufenden  Mittellängskiel. 
Flügel  glashell  (Fig.  22  b).  Beine  rot  und  feinhaarig  (Fig.  22  c,  d,  e). 
Petiolus  mit  einem  teils  gelben,  teils   weißen  Haarfilz.  —  L.  1,8 — 2  mm. 

Bei  einer  "Variation  war  der  Haarfilz  am  Prothorax 
■weiß,  an  der  Schläfe  gelb. 

Gast  von  Tetramorium  caespitum  L.,  April-Üktober. 

Holland  (Exaeten),  Deutschland  (Linz  am  Rhein), 
Böhmen  (Wran  bei  Prag). 


Fig.  22  c,  d,  ef 
Tetramopria  aurocincta,  Vorder-,  Mittel-  und  Hinterbein. 


Ib.  T.  auroeincta  rufeseens  Kieff.  1911  T.  a.  var.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spee. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  890  (9). 

g.  Blaßrot,  Kopf  und  Mitte  des  Abdomen  etwas  dunkler.  Alles  übrige 
wie  bei  voriger  Unterart.  —  L.  1,5  mm. 

Gast  von  Tetramorium  caespitum  L.,  im  September. 

Deutschland  (Linz  am  ßhein).  v 

2.  T.  eincticollis  Wasm.     1899  T.  c,  Wasmann  in:  Zool.,  fasc.  26  p.  128  (9). 

g.  Antenne  mit  einer  5  gliedrigen  Keule.  Mittellängskiel  des  Scutellum 
wenig  deutlich,  oftmals  fast  fehlend.  Sonst  wie  T.  aurocincta.  —  L.  2  mm. 
Bei  eiuer  Form  war  der  Haarfilz  des  Prothorax  weiß.  Ein  Exemplar  war 
flügellos,    die    normale   Gestalt    des   Thorax    und    der   Tegula    zeigen   aber, 


70  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  33.  Tetramopria,  34.  Diapria 

daß  die  Flügel  ursprünglich  vorhanden  waren  und  vielleicht  durch  Ameisen 
abgerissen  wurden. 

Gast  von  Tetramorium  caespitum  L.,  im  Frühling  und  Sommer. 

Holland,  Böhmen. 

3.  T.  donisthorpei  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

3a.  T.  donisthorpei  donisthorpei  Kieff.  1911  T.  d.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  891  (cj  9). 

Schwarz.  Antenne  blaßgelb,  Scapus  proximal  allmählich  dünner,  3.  Glied 
beim  d  fast  4  mal  so  lang  wie  dick,  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  4.  vom 
Grunde  bis  zum  Distalende  stark  bogig,  etwas  kürzer  als  das  3.,  doppelt  so 
lang  wie  dick,  wenigstens  so  lang  wie  die  3  folgenden  zusammen,  5. — 13. 
kuglig,  5. — 7.  oftmals  weniger  dick  als  die  folgenden,  14.  kurz  eirund; 
2.  Glied  beim  9  dicker  als  das  3.,  kaum  länglich,  3.  doppelt  so  lang  wie 
dick,  länger  als  das  2.,  4.  kaum  länglich,  5. — 7.  fast  kuglig,  die  5  End- 
glieder plötzlich  verdickt,  kuglig,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied. 
Scutellum  ohne  Spur  eines  Mittellängskieles.  Tegula  und  Beine  blaßgelb, 
hintere  Tibia  im  distalen  ^/g  plötzlich  verdickt.  Haarfilz  goldgelb  an  der 
Schläfe,  weiß  am  Prothorax  und  am  Petiolus,  letzterer  quer,  Abdomen  oft- 
mals braun.  —  L.  1 — 2  mm. 

Gast  von  Tetramorium  caespitum  L.,  im  Frühling  und  Sommer. 

England  (Whitsand  Bay,  in  Cornwall),  Luxemburg  (Hohscheid,  in  Oesling). 

3  b.  T.  donisthorpei  femoralis  Kieff.  1911  T.  d.  var.  /".,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.892  (<J9). 

Schwarz.  Antenne  hellgelb,  Scapus  etwas  dunkel.  Tegula  und  Beine 
hellgelb,  hintere  Coxa  und  Keule  aller  Femora  schwarzbraun,  Keule  der 
Tibien  etwas  dunkel.     Sonst  wie  vorige  Unterart.  —  L.  1,8 — 2  mm. 

Gast  von  Tetramorium  caespitum  L.,  im  April  und  Mai. 

England  (Whitsand  Bay,  in  Cornwall). 


34.  Gen.  Diapria  Latreille 

1775  Ichneumon  (part.),  J.  C.  Fabricius,  Syst.  Ent.,  p.  343  |  1785  Cynips  (part.), 
Fourcroy,  Ent.  Paris.,  p.  390  |  1791  ?Cynip8ichneumon,  J.  L.  Christ,  Naturg.  Ins.,  p.  387  | 
1796  Diapria,  Latreille,  Precis  Caract.  Ins.,  p.  110  |  1798  Chalcis  (part.),  J.  0.  Fabricius, 
Ent.  syst.,  Suppl.  p.  242  |  1802  &  1803  Diapria,  Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.,  v.  3  p.  309;  v.  5 
p.  230  1  1807  Psilus,  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.  319  |  1835  Oxyurus  (part.),  Lamarck, 
Hist.  An.  s.  Vert.,  ed.  2  vA  p.  342  |  1893  Tropidopria,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
».45  p.416. 

Glatt,  glänzend.  Kopf  ziemlich  kuglig  oder  quer.  Auge  kahl.  Schläfe, 
Propleure,  Metapleure  und  Petiolus  mit  Haarfilz.  Antenne  an  einem  Vor- 
sprung der  Stirn  entpringend,  beim  ö  14gliedrig,  3.  Glied  bogig,  4.  aus- 
gerandet,  alle  Flagellumglieder  länglich,  mit  langen,  abstehenden, 
zerstreuten  Haaren.  Antenne  des  9  12gliedrig,  mit  einer  wenig  ab- 
gesetzten, 6gliedrigen  Keule.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  ge- 
kielt   oder    stark    seitlich    zusammengedrückt,    vorn   mit   1   oder   2 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  34.  Diapria  71 

-Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  Mittellängskiel.  Vorderflügel  mit  einer 
Costaiis,  die  das  proximale  Flügeldrittel  nicht  überragt  und  an  ihrem  Distal- 
ende  eine  umgekehrt  keilförmige  Marginalis  bildet;  eine  gelbliche  Querlinie 
geht  vom  Distalende  der  Marginalis  aus;  ohne  andere  Adern.  Feinora  und 
Tibien  stark  gekeult.  Petiolus  länglich,  das  übrige  Abdomen  dorsal  ohne 
Eindrücke,  Vorderrand  des  2.  Tergites  in  der  Mitte  winklig  aus- 
geschnitten und  gehoben,  beim  9  ist  das  2.  Tergit  nach  hinten  all- 
mählich verdickt  und  erreicht  nur  die  Mitte  des  Abdomen,  die  4  folgenden 
bilden    zusammen    einen    scharf    zugespitzten    Kegel;    beim    d    deckt   das 

2.  Tergit  die  vorderen  %  des  Abdomen,  hinteres  ^/g  schwach  keglig. 

Europa. 

2  sichere  Arten,  dereu  eine  in  3  Unterarten  zerfällt;  außerdem  22  unsichere. 
Type:  D.  conica. 

fiestimmungstabelle  der  Arten: 

f  Scutellum  mit  1  Grube 1.  D.  conica 

\  Scutellum  mit  2  Gruben 2.  D.  bina 

1.  D.  conica  (F.) 

Diese  Art  zerfällt  in  3  Unterarten: 

la.  D.  conica  conica  (F.)  1775  Ichneumon  conicus,  J.  C.  Fabricius,  Syst.  Ent., 
p.  343  I  1785  Cynips  crassipes,  Fourcroy,  Ent.  Paris.,  p.  390  |  ?1791  Cynipsichneumon 
conicus,  J.  L.  Christ,  Naturg.  Ins.,  p.  387  |  1798  Chalcis  conica,  J.  C.  Fabricius,  Ent. 
syst.,  Suppl.  p.242  |  1802  Diapria  c,  Latreille,  Eist.  Crust.  Ins.,  v.3  p.  309  |  1807  Psilus 
conicus,  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.  319  |  1817  Oxyurus  c,  Lamarck,  Hist.  An.  s.Vert., 
u  4  p.  129  I  1893  Tropidopria  conica,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus.,  f. 45  p.  418(9).  | 
1911  T.  c,  G.  E.  Sanders  in:  Canad.  Ent.,  v.AS  p.48— 50  (Biologie). 

Schwarz.  Kopf  kuglig  von  oben  und  seitlich  gesehen  (ö  q).  Schläfe 
mit  einem  dichten,  grauen  Haartilz.  Antenne  des  ö  so  lang  wie  der 
Körper,  1.  und  2.  Glied  rötlichgelb,  Scapus  proximal  kaum  dünner,  so  lang 
wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  so  dick  wie  lang,  3.  das 
längste,  4  mal  so  lang  wie  dick,  durchweg  schwach  bogig  ausgeschnitten, 
4.  in  der  distalen  Hälfte  verdickt,  in  der  proximalen  bogig,  so  lang  wie  das 
5.,  5. — 13.  mit  einem  queren  Stiel,  3  mal  so  lang  wie  dick,  14.  etwas  länger 
als  das  13.,  Haare  des  Flagellum  zerstreut,  lang,  fast  so  lang  wie  die  Dicke 
der  Glieder.  Antenne  des  9  die  Mitte  des  Körpers  erreichend,  2. — 7. 
Glied  rötlichgelb,  Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  kreiseiförmig,  so  lang  wie  das  4.,  dicker  als  die  4  folgenden, 

3.  3  mal  so  lang  wie  dick,  4.  2  mal,  5.  fast  2  mal,  6.  etwas  dicker  als  das  5., 
7. — 12.  eine  Keule  bildend,  dicker  als  der  Scapus,  so  dick  wie  lang,  aus- 
genommen das  schmalere  7.  und  das  eirunde  12.,  alle  mit  kurzen,  schrägen 
Haaren.  Mesonotum  medial  etwas  stärker  gewölbt.  Scutellum  gekielt,  vorn 
mit  einer  Grube.  Mittellängskiel  des  Mediansegmentes  vorn  höher  als  hinten. 
Prothorax  und  Metapleure  dicht  graufilzig  behaart.  Flügel  kaum  getrübt, 
das  Hinterende  des  Abdomen  überragend  (d)  oder  erreichend  (9),  Marginalis 
hellgelb,  im  proximalen  Flügeldrittel  liegend,  am  Distalende  die  Spur  einer 
gelblichen  Querlinie  abzweigend.  Beine  gelb,  Coxae  schwarz,  distales  ^g 
der  hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus  dicht  graufilzig  behaart,  ge- 
streift, beim  ö  2  mal  so  lang  wie  dick,  Abdomen  wenig  von  oben  gedrückt, 
2.  Tergit  die  vorderen  ^/g  deckend,  hinteres  ^/g  schwach  keglig;  Petiolus 
des   9    1^/2  mal   so   lang  wie  dick,   2.  Tergit  die  Hälfte   des  Abdomen  er- 


7t 


DiaprUdae:  A.  Diapriiüae,  34.  Diapria 


reichend,    3. — 6.   stark   gewölbt,    einen    scharf    zugespitzten   Kegel    bildend 
(Fig.  23).  —  L.  3  mm. 

Parasit  von  Eristalis  tenäx. 

Europa,  Nordafrika  uöd  vielleicht  auch  Nordamerika. 


Fig.  23. 
Diapria  eonica  $. 


Ib.  D.  eonica  hospes  (KieflF.)  1905  Tropidopria  A.,  Kiefier  in:  Berlin,  ent.  Z., 
«.50  p.  6  ((5')  I  1911  Diapria  eonica  var.  ä.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  59. 

(5.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  weißem  Haarfilz.  Antenne 
so  lang  wie  der  Körper,  fadenförmig,  schwarzbraun,  1.  und  2.  Glied,  aus- 
gehöhlter Teil  des  4.  und  Stiel  der  Flagellumglieder  rot,  1.  Glied  so  lang 
wie  die  2  folgenden  zusammen,  2.  umgekehrt  keglig,  so  dick  wie  lang, 
3.  walzenrund,  wenigstens  um  Vs  länger  als  das  4.,  dieses  etwas  länger  als 
das  5.,  in  der  proximalen  Hälfte  ausgerandet,  in  der  distalen  stark  verdickt, 
5. — 13.  sehr  kurz  gestielt,  walzenrund,  2^l^msil  so  lang  wie  dick,  zerstreut 
behaart,  diese  Haare  so  lang  wie  die  Dicke  der  Glieder,  14.  Glied  länger. 
Prothorax  mit  breitem,  grauem,  filzigem  Haarring.  Mesonotum  gewölbt. 
Scutellum  vorn  mit  einer  großen  Grube,  diese  von  einem  Längskiel  durch- 
zogen, der  nach  hinten  stärker  hervortritt  und  bis  zum  Hinterrand  des 
Scutellum  reicht.  Mediansegment  wenig  haarig,  mit  einem  dreieckig  vor- 
stehenden Mittellängskiel.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  Marginalis  das 
proximale  ^/g  nicht  überragend,  Tegula  rotbraun.  Beine  gelb.  Petiolus 
2  mal  so  lang  wie  dick,  matt,  gestreift,  mit  langen,  spärlichen  Haaren,  das 
übrige  Abdomen  lang  elliptisch,  flachgedrückt,  2.  Tergit  das  2.  Drittel  über- 
ragend, die  3  oder  4  folgenden  Tergite  kurz.  —  L.  2,5  mm. 

Gast  von  Lasius  fuliginosus,  im  März,  Mai  und  August. 
Luxemburg;  Holland  (Exaeten). 

Ic.  D.  eonica  Mrticomis  (Kieff.)  1908  Tropidopria  h.,  Kieffer  in:  Gadeau  dö 
Kerville,  Voy.  Khroumirie,  p.  69  (sine  descr.)  |  1911  Diapria  eonica  \&r.  h.,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  949  (c5$). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  34.  Diapria  78- 

Antenne  des  ö  ganz  rot;  beim  9  ist  der  Scapus  rot  oder  braun  und 
das  8.  Glied  weniger  dick  als  die  folgenden.  Sonst  wie  bei  der  typischen 
Unterart. 

Tunis:  Khrumirien  (Ain-Draham). 

2.  D.  bina  Kieff.    1911  D.  b.,  Kieffer  in:  Andre, *Spec.  Hyra.  Eur.,  vAO  p.951  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  quer,  von  der  Seite  gesehen 
ziemlich  quadratisch,  von  der  vorderen  Ocelle  bis  zu  den  Antennen  ab- 
gestutzt. Schläfe  mit  dichtem,  grauem  Haarfilz.  Antenne  rot,  ausgenommen 
die  5  oder  6  Endglieder,  Scapus  oftmals  braun,  schwach  bogig,  proximal 
kaum  dünner,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
dicker  als  die  4  folgenden,  etwas  länglich,  3. —  6.  fast  walzenrund,  allmählich 
verkürzt,  das  3.  um  die  Hälfte  länger  als  das  2.,  4.  kaum  länger  als  das  2.,. 
6.  noch  1^1^  mal  so  lang  wie  dick,  7, — l'J.  eine  Keule  bildend,  wenig  dicker 
als  der  Scapus,  fast  kuglig,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied.  Prothorax 
mit  einem  grauen,  dichten  Haarfilz,  Metapleure  nur  feinhaarig.  Scutellum 
von  einem  starken  Mittellängskiel  durchzogen,  vorn  mit  2  Grübchen.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  oder  trapezförmigen  Lamelle.  Flügel  kaum 
getrübt,  Marginalis  das  proximale  ^/g  nicht  überragend.  Beine  rot,  Coxae 
braun,  hinteres  Femur  im  proximalen   '/^  und  im  distalen   Vs  sehr  dünn,  im 

2.  1/3  stark  verdickt,  hintere  Tibia  im  distalen  ^3  plötzlich  verdickt,  medial 
bewimpert,  lateral  mit  langen,  zerstreuten  Haaren.  Petiolus  fast  2  mal  so 
lang  wie  dick,  gestreift,  feinhaarig,  Abdomen  gewölbt,  2.  Tergit  die  Mitte 
kaum  überragend,  die  folgenden  bilden  einen  spitzen  Kegel,  mit  abstehenden 
Haaren.  —  L.  3,5  mm. 

Italien. 

Zweifelhafte  Arten  der  Paläarktischen  Region: 

D.  cecidomyiarum  Bouche    1834  D.  c,  Bouche,  Naturg.  Ins.,  p.  176  (<59). 

Mattschwarz.  Antenne  (cJ,9)  lOgliedrig,  pechbraun.  Thorax  mit  2  eingedrückten,, 
vorn  zusamraeugeneigten  Längslinien.  Flügel  weißlich,  in  schmalen  Binden  irisierend. 
Beine  pechbraun,  mit  braungelben  Tarsen,  Metatarsus  des  Vorderbeines  beim  (5  dicht 
gekämmt,  beim  $  nicht  gekämmt.  Abdomen  glänzend,  glatt,  eiförmig  beim  (5,  zuge- 
spitzt beim  $,  Bohrer  Vs  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  1,1  mm. 

Lebt  im  Larvenzustande  in  den  Larven  einer  Gallmücke,  Misospatha  artemisiae 
(Bouche).  Die  Larve  der  Diapria  ist  elliptisch,  nackt,  gerieselt,  runzlig,  gelbweiß;  an 
jeder  Seite  der  Segmente  steht  ein  kleiner  Dorn.  —  L.  1,1  mm.  Die  Nymphe  ist 
länglich,  gekrümmt,  runzlig-gerieselt,  gelblich,  nackt;  Kopf  braun,  Abdomen  stark 
segmentiert,  Gliederscheiden  fast  frei.     Dauer  des  Nymphenzustandes:  14  Tage. 

Deutschland.  Wegen  der  matten  Farbe,  der  Gliederzahl  der  Antenne  und  der 
Parapsidenfurchen  sicher  nicht  zu  Diapria  gehörend. 

D.  elavata  H.-Sch.  1838  D.  c,  Herrich-Schäffer,  Faun.  Ins.  Genn.,  pars  157  (9), 
t.  21  f.  2  (Antenne  9)  1 191 1  I).  (?)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  980  (9). 

9.  Schwarz.  Flagellum  oftmals  braun,  ausgenommen  die  Keule,  diese  stark 
abgesetzt,  3gliedrig,  12.  Glied  viel  länger  als  das  10.  und  11.;  nach  der  Figur  ist  das 

3.  Antennenglied  dem  4.  gleich,  fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  5. — 9.  gleichdünn,  fast 
kuglig,  10. — 12.  allmählich  dicker,  das  12.  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Geäder 
wie  bei  D.  filicornis.  Beine  pechfarbig,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarz. 
—  L.  ? 

Deutschland. 

D.  filicornis  H.-Sch.  1838  D.  f.,  Herrich-Schäffer,  Faun.  Ins.  Germ.,  pars  157 
t.  22  f.  8. 


74  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  34.  Diapria 

cj.  Farbe?  Antenne  fadenförmig,  rostrot,  distal  dunkler,  14gliedrig,  3.  Glied 
länger  als  das  4.,  dieses  ausgerandet,  5. — 13.  wenig  deutlich  getrennt,  3  mal  so  lang 
wie  dick,  zerstreut  haarig.  Flügel  nur  mit  Costaiis  und  einer  dreieckigen  Marginalis, 
-diese  das  proximale  7»  nicht  überragend.     Femora  und  Tibien  gekeult.  —  L.  ? 

Deutschland. 

D.  försteri  D.  T.  1861  D.  nigricornis  (non  C.  G.  Thomson  1858),  A.  Förster  in: 
Progr.  Realsch.  Aachen,  p.43  ((J)  |  1898  D.  försteri,  Dalla  Torre,  Oat.  Hym.,  v.  5  p.  437. 

(J.  Schwarz.  Antenne  ziemlich  kurz,  kaum  länger  als  der  Körper,  mit  Haar- 
wirteln.  Flügel  ziemlich  schmal,  bräunlich,  Marginalis  braun,  hinter  ihr  eine  schmale, 
braune,  halbe  Binde.     Tibien  proximal  und  Tarsen  rötlichgelb.  —  L.  1,8  mm. 

Schweiz  (Roseggthal). 

D.  glabra  Duf.     1841  D.  g.,  Dufour  in:  Mem.  pres.  Ac.  JVance,  v.l  p.  522  (9). 

( ? .)  Schwarz,  glatt,  glänzend,  kahl.  Endglied  der  Antenne  fast  kuglig  and 
zugespitzt.     Das  1.  Segment  des  Abdomen  sehr  groß.  —  L.  2,2  mm. 

Frankreich. 

D.  melanocorypha  Ratzeb.  1848  D.  m.,  Rat'zeburg,  Ichneum.,  v.  2  p.  144  (9), 
t.  3  f.  29  (Antenne  und  ala). 

9.  Schwarz.  Mund  und  Antenne  rot,  die  4  distalen  Glieder  der  Antenne 
■  schwarz,  stark  verdickt,  die  2  letzten  größer;  nach  der  Figur  sind  die  Antennenglieder 
■3  und  4  gleich,  kürzer  und  schmaler  als  das  2.,  nicht  doppelt  so  lang  wie  dick,  5. — 8. 
kürzer  als  das  4.,  9. — 11.  höchstens  so  lang  wie  dick,  12.  eirund.  Flügel  nach  der 
Figur  wie  bei  D.  conica,  Subcostalis  und  Mar^nalis  rot.  Umgebung  der  Flügelwurzel 
und  Beine  rot.  Petiolus  ventral  rot,  Abdomen  zugespitzt-birnförmig,  2.  Tergit  die 
Mitte  überragend.  —  L.  2,3  mm.  Der  Type  von  D.  modesta  Förster  auffallend  ähn- 
lich, diese  ist  aber  kleiner,  ohne  rote  Färbung  am  Körper  und  unterscheidet  sich  auch 
durch  Glanz  und  Punktierung. 

Aus  Cryptorrhynchus  lapathi  L.,  nach  Ratzeburg. 

Deutschland. 

D.  phorae  Amerl.  1863  D.  p.,  Amerling  in :  Centralbl.  Landescult.  Prag,  v.  14  p.  82. 

D.  picipes  H.-Sch.  1838  D.  p.,  Herrich-Sch äffer,  Faun.  Ins.  Germ.,  pars  157 
t  21  f.  2;  t.  22  f.  6  (Antenne  S  u.  9). 

Farbe?  Antenne  des  (5  14gliedrig,  Flagellum  mit  kurz  gestielten  Gliedern  und 
Haarwirteln;  nach  der  Figur  sind  diese  Glieder  birnförmig.  Antenne  des  9  12gliedrig, 
3. — 8.  Glied  länglich,  das  8.  dicker  als  die  vorhergehenden,  dünner  als  die  folgenden, 
9. — 12.  eine  Keule  bildend;  nach  der  Figur  ist  das  2.  Antennenglied  doppelt  so  lang  wie 
•das  3.,  dieses  etwas  länglich,  Keule  nicht  stark  abgesetzt.  Flügel  wie  bei  Loxotropa  negleda, 
Beine  beim  cj  schwarz,   Gelenke  rot;   beim  9   braun,   verdickte  Teile  schwarz.  —  L.  ? 

Deutschland. 

D.  solitaria  (Hart.)  1834  Diplolepis  (Fsilus)  solitarius?,  G.  L.  &  Th.  Hartig, 
Forstl.  Convers.-Lex.,  p.  197  |  1898  Diapria  solitaria,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  ü.  5  p.  438. 

Schwarz,  glatt,  glänzend,  unbehaart.  Antenne  zwischen  den  Augen  nahe  am 
Scheitel  entspringend,  Scapus  halb  so  lang  wie  das  Flagellum,  dieses  ungekeult  und 
nur  Sgliedrig.  Subcostalis  am  Rande  des  Vorderflügels  liegend,  daumenartiger  Fort- 
satz in  der  Mitte  dieser  Randader,  d.  h.  Stigmalis  lang,  Knopf  *)  rund  oder  dreieckig, 
mit  einem  Zahn.  Beine  gelb,  Femora  fast  bis  zum  Distalende  und  Krallen  blauschwarz. 
Abdomen  mit  3  Spitzen,  wie  bei  Chrysis. 

Einzeln  aus  Eiern  von  Bombyx  pir>,i. 

Gehört  nicht  zu  den  Diapriidae,  sondern  wahrscheinlich  zu  den  Chalcididae. 


^)  "Wohl  das  knöpf  förmig  verdickte  Distalende  der  Stigmalis. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  34.  Diapria  75 

D.  suspecta  Nees  1834  D.  s.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  323  (c?  9)  |  ?1838 
D.  S;  Herrich-Schäffer,  Faun.  Ins.  Germ.,  pars  157  t.  21  f.  3;  t.  22  f.  3  (Antenne  ^  u.  9). 

Schwarz.  Flagellum  braun,  Antenne  des  ^  kürzer  als  der  Körper,  3. — 14.  Gclied 
eirund,  wenig  haarig,  ziemlich  gleich  und  weniger  voneinander  entfernt  als  bei  den 
verwandten  Arten.  Antenne  des  $  mit  einer  dicken,  stark  abgesetzten,  3gliedrigen 
Keule.  Prothorax  und  Scutellum  dicht  feinhaarig.  Flügel  fast  glashell,  behaart,  ohne 
Adern.  Tibien  proximal  rot,  Tarsen  lehmgelb  ((5)  oder  braun  (9).  Abdomen  beim  9 
hinten  zugespitzt.  —  L.  (J  1,7  mm,  9  1»!  ™™-     Eine  Unterart  ist  flügellos  (cj  ?). 

Deutschland  (Sickershausen). 

Zweifelhafte  Arten  der  Indischen  Region: 

D.  affinis  Motsch.    1863  D.  a.,  Motschulsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou,  v.  36ii  p.  46. 

9.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  fast  kuglig.  Scheitel  ziemlich  erhaben,  zer- 
streut behaart.  Antenne  rotgelb,  ausgenommen  das  Distalende,  fast  so  lang  wie  der 
Körper,  schlank  („antennis  gracilis"  sie!).  Scapus  kürzer  als  „in  Diapriis  diversae"  (sie!), 
Flagellumglieder  länglich,  eirund  bis  keglig,  die  3  letzten  verdickt  und  gebräunt.  Thorax 
vorn  rot*),  lang  und  schmal  wie  „in  Diapriis  diversae".  Flügel  sehr  lang  („alis  longis- 
simo"  sie!),  braunhaarig.  Beine  mehr  oder  weniger  und  Grund  des  Abdomen  rotgelb, 
Abdomen  lang  eirund,  hinten  zugespitzt.  —  L.  1,5  mm. 

Ceylon  (Gipfel  des  Berges  Patannas). 

D.  impressicollis  Motsch.  1863  D.  i.,  Motschulsky  in:  Bull.  Soc.  Moscou, 
«.  36 II  p.  45. 

Gestalt  von  D.  conica  „ut  in  D.  conicae"  (sie!).  Schwarz.  Antenne  mehr  oder 
weniger  rot,  fast  so  lang  wie  der  Körper,  13gliedrig,  Scapus  so  lang  wie  der  Thorax 
{?  es  heißt:  „scapo  thoracis  longitudine  aequale"  sie!).  Flagellum  mehr  als  doppelt  so  lang 
wie  der  Scapus,  oder  Scapus  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  Flagellum  („flagello  plus 
duplo  longiori"),  seine  proximalen  Glieder  fast  keglig,  die  distalen  kuglig,  Endglied  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte,  eirund,  zugespitzt.  Thorax  mit  je  1  Längseindruck, 
ungleichmäßig  gewölbt,  Pronotum  keglig,  höckerartig,  hinten  mit  2  queren  Eindrücken. 
Mesonotum  klein,  fast  kubisch,  längsgefurcht,  hinten  ausgehöhlt.  Metanotum  ver- 
schmälert, Axillen  vorstehend.  Beine  mehr  oder  weniger  rot.  Petiolus  länglich,  fast 
bogig,  walzenrund,  mit  2  Furchen,  Abdomen  länglich,  umgekehrt  keglig,  kahl,  hinten 
zugespitzt.  —  L.  3  mm. 

Ceylon  (Gipfel  des  Berges  Patannas). 

D.  motschulsky!  D.  T.  1863  D.  longicornis  (non  C.  G.  Thomson  1858),  Mot- 
schulsky in:  Bull.  Soc.  Moscou,  «.36 11  p.  45  |  1898  D.  motschulskyi,  Dalla  Torre,  Cat. 
Hym.,  V.  5  p.  437. 

Gestalt  von  voriger  Art.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Antenne  rot,  distal  etwas 
gebräunt.  Thorax  dorsal  gleichmäßig  gewölbt,  die  Eindrücke  erloschen.  Mesonotum 
vorn  tief  ausgehöhlt,  hinten  etwas  vorstehend.  Beine  rot.  Petiolus  länglieh,  ziemlieh 
bogig,  beiderseits  mit  sehr  langen,  grauen  Haaren,  Abdomen  länglich-eirund,  hinten 
zugespitzt,  vorn  bräunlichgelb,  wie  der  Bohrer.  —  L.  3  mm. 

Ceylon  (Berge  von  Nuwara-Elya). 

D.  walkeri  D.  T.  1860  D.  apiealis  (non  Psilus  a.  Say  1836),  F.Walker  in:  Ann. 
nat.  Hist.,  ser.  3  u  6  p.  359  (9)  [  1898  D.  walkeri,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  439. 

9-  Schwarz,  glatt,  glänzend,  schlank.  Kopf  kuglig,  so  breit  wie  der  Thorax. 
Antenne  gelb,  kürzer  als  der  Körper,  die  3  distalen  Glieder  schwarz,  verdickt,  eine 
Keule  bildend.  Flügel  blaß  aschgrau.  Beine  gelb.  Thorax  und  Abdomen  spindel" 
förmig.  —  L.  2,2  mm.     Mit  D.  nitida  am  meisten  verwandt. 

Ceylon.  .  ' 


*)  Vielleicht  ist  der  Thorax  ganz  rot,  denn  es  heißt:  „thoracis  (sie!)  abdominegue 
basi  rufo-testaceis.  .  . 


76  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  34.  Diapria 

Zweifelhafte  Arten  der  Nearktischen  Region: 

D.  abdominalis  (Say)  1836  Psilus  a.,  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.  l  p.283| 
1887  Platymischus  a.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  v.  19  p.  195  |  1887  Diapria  a.,  Cres- 
SOD  in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc,  suppl.  p.  251  |  1911  Trichopria  a.,  Kiefifer  in:  Gen.  Ins.^ 
fasc.  124  p.  64. 

9.  Schwarz.  Antenne  gebrochen,  so  lang  wie  der  Körper,  gekeult,  1.  Glied 
1/4  so  lang  wie  die  ganze  Antenne,  2.  umgekehrt  keglig,  Endglied  eirund  bis  spindel- 
förmig, länger  als  die  3  vorhergehenden  zusammen.  Flügel  sehr  lang  bewimpert. 
Tarsen  weiß.     Abdomen  weißlich,  besonders  vorn.  —  L.  6  mm. 

Indiana.  Wegen  der  weißen  Färbung  der  Tarsen  wohl  nicht  zu  den  Diapriidea 
gehörig. 

D.  apiealis  (Say)  1836  Fsiliis  a.,  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.  1  p.  283  |  1887 
Äneurhynchus  a.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  u  19  p.  195  |  18S7  Diapria  a.,  Cresson  in: 
Tr.  Amer.  ent.  Soc,  suppl.  p.  251  |  1911  Trichopria  a.,  Kiefifer  in:  Gen. Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

(5.  Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Antenne  dunkelbraun,  so  lang  wie  der  Körper, 
perlschnurförmig,  auf  einem  kleinen  Vorsprung  des  Kopfes  entspringend,  1.  Glied' 
honiggelb,  Endglied  nicht  viel  länger  als  das  vorletzte.  Costaiis  fast  die  Mitte  des 
Vorderrandes  erreichend,  Marginalis  schwarz  und  dreieckig.  Beine  honiggelb.  Petiolus 
deutlich.  —  L.  1  mm. 

Vereinigte  Staaten,  Canada. 

D.  ciliata  (Say)  1828  Psilus  ciliatus,  Say  in:  Contrib.  Maclur.  Lyc,  v.l  p.80  [ 
1887  Galesus  c,  Ashmead  in :  Canad.  Ent.,  v.  19  p.  195  |  1887  Diapria  ciliata,  Cresson 
in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc,  suppl.  p.  251  |  1893  Cosmocoma  ? c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  r.45  p.428  1  1911   Trichopria  ?c.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

Schwarz,  glänzend.  Antenne  proximal  honiggelb,  Keule  länglich,  spitz.  Flügel 
lang  bewimpert,  die  Wimpern  länger  als  die  Breite  des  Flügels.  Beine  weißlich. 
Petiolus  honiggelb.  —   L.  fast  1,2  mm. 

Indiana. 

D.  latipennis  D.  T.  1898  D.  l,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  437  [err.  pro- 
tfipara  l.,  Ashm.  1890  Dipara  L,  Ashmead  in:  Bull.  Colorado  biol.  Ass.,  v.  1  p.  26  (<J)]. 

Gehört  zu  den  Chalcididae  Subfam.  Diparinae. 

D.  obtusa  (Say)  1828  Psilus  obtusus,  Say  in:  Contrib.  Maclur.  Lyc,  v.  1  p.  80  | 
1887  Galesus  0.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  ».19  p.  195  |  1887  Diapria  obtusa,  Cresson 
in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc,  suppl.  p.  251  |  1911  Trichopria  0.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,. 
fasc.  124  p.  65. 

Schwarz,  glatt  und  glänzend.  Antenne  braun.  Vorderflügel  weiß  und  sehr 
stumpf,  fein  bewimpert.  Wimperhaare  sehr  kurz.  Beine  weißlich,  Femora  schwarz,, 
ausgenommen  die  beiden  Enden.     Coxae  schwarz.  —  L.  1,2  mm. 

Indiana. 

Zweifelhafte  Arten  der  Neotropischen  Äegion: 

D.  chilensis  Spin.     1851  D.  c.,  Spinola  in:  Gay,  Hist.  Chile,  v.6  p.  415  (cj  9). 

Schwarz,  glänzend,  fein  punktiert,  mit  weißen,  abstehenden  Haaren.  Antenne 
15gliedrig  ((J,  $),  beim  ^  fadenförmig,  so  lang  wie  der  Körper,  1.  Glied  so  lang  wie 
die  3  folgenden  zusammen,  2. — 15.  ziemlich  gleichlang,  walzenrund,  distal  weder  ver- 
kürzt noch  verdickt.  Antenne  des  9  rotgelb,  nicht  die  Mitte  des  Körpers  erreichend, 
Scapus  Vi  so  lang  wie  das  Flagellum,  3. — 14.  perlschnurförmig,  gut  voneinander  ge- 
trennt, allmählich  dicker  und  kürzer  werdend,  das  15.  lang  eirund,  so  lang  wie  die 
2  vorhergehenden  zusammen.  Flügel  glashell,  am  Vorderflügel  sind  die  Adern  in  der 
proximalen  Gegend  gut  ausgebildet  und  lehmgelb  wie  das  Pterostigma.  Beine  gelbrot. 
Petiolus  matt,  punktiert,  walzenrund,  etwa  ^4  so  lang  wie  das  übrige  Abdomen.    B,ück- 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  34.  Diapria,  35.  Trichopria  77 

Seite  flachgedrückt  und  von  Furchen  durchzogen.     Am  nächsten  verwandt  mit  D.pici' 
■cornis  Nees  und  D.  brunnipes  Nees.  —  L.  2,2  mm. 

Wahrscheinlich  2  $ ,   die  zu  2  verschiedenen  Gattungen  der  Belytinae  gehören. 

Chile. 

D.  paraensis  Spin.  1851  D.  p.,  Spinola  in:  Mem.  Acc.  Torino,  ser.  2  u  13 
p.*8(cJ). 

cJ.  Schwarz,  glatt,  glänzend,  mit  aufrechten,  gleichfarbigen  Haaren.  Kopf 
mäßig  groß,  dorsal  zwischen  den  Antennen  fast  quadratisch,  schwach  und  gleichmäßig 
gewölbt.  Stirn  klein,  länglich,  nach  vorn  abschüssig.  Gesicht  dicht  vor  den  Antennen 
in  der  Mitte  vorstehend  und  beiderseits  mit  einer  schmalen  Grube,  dann  nach  hmten 
gerichtet  und  fast  wagerecht.  Antenne  haarig,  fadenförmig,  wenigstens  so  lang  wie  der 
Körper,  Scapus  den  Scheitel  weit  überragend,  2.  Glied  etwas  kürzer,  die  folgenden 
allmählich  und  sehr  wenig  verkürzt,  alle  länglich,  walzenrund,  Endglied  etwas  stumpf. 
Prothorax  deutlich,  quer  linealisch,  in  der  3Iitte  plötzlich  verengt,  nach  vorn  verlängert 
und  einen  Hals  bildend.  Der  vordere  Teil  des  Mesothorax  länger  als  der  Prothorax, 
vorn  gerade  abgestutzt,  hinten  bogig  und  die  Scheibe  umgebend,  dorsal  gleichmäßig . 
gewölbt,  vorn  allmählich  abschüssig,  die  Scheibe  erhaben,  ungeteilt,  Vorderrand  bogig, 
Hinterrand  gerade.  Scutellum  groß,  länglich,  viereckig,  vorn  mit  einer  Grube.  Meta- 
notum  stark  vorstehend,  fast  kielförmig,  hinten  mit  einem  Haken.  Metathorax  dorsal 
ungeteilt,  gleichmäßig  gewölbt,  nach  hinten  abschüssig.  Flügel  behaart,  die  Haare 
aufrecht,  Vorderflügel  gebräunt,  mit  2  fast  glashellen  Flecken,  proximaler  Fleck  in  der 
Mitte  liegend  und  dreieckig,  distaler  kleiner  und  nahe  an  der  Flügelspitze,  Hinterflügel 
glashell.  Beine  schlank,  Femora  und  Tibien  gekeult.  Petiolus  halb  so  lang  wie  das 
übrige  Abdomen,  mit  4  Längsleisten,  das  übrige  Abdomen  länglich-eirund,  dorsal 
stärker  gewölbt  als  ventral,  2.  Tergit  wenigstens  2 mal  so  lang  wie  die  folgenden  zu- 
sammen, 2.-5.  hinten  abgestutzt,  das  6.  oder  letzte  hinten  abgerundet.  —  L.  6  mm. 

Brasilien  (Para).     Wahrscheinlich  zu  Hoplopria  (Gen.  74)  gehörend. 

Zweifelhafte  Art  der  Australischen  Region: 

D.  eoccophaga  Mask.  1879  D.  c,  Maskell  in:  Tr.  N.  Zealand  Inst.,  v.  11  p.228 
t.  9  f.  1-5. 

Schwarz.  Scheitel  grün.  Auge  rot  und  kahl.  Kopf  quer.  Mandibel  zangenförmig. 
Antenne  perlschnurförmig,  12 — lögliedrig,  geknickt  vor  dem  3.  Glied,  die  3  Endglieder 
dicht  zusammengedrängt.  Hinterflügel  mit  2  Häkchen.  Thorax  und  Abdomen  braun,  mit 
grünen  Streifen.  Tarsen  Sgliedrig,  Vorderbein  mit  scharfem,  gebogenem  Sporn,  mit 
3  Spitzen  am  Ende  der  Tibia.     Der  ganze  Körper  mit  zerstreuten  Flecken.  —  L.  ? 

Aus  einer  Ooccide,  Ctenochiton  perforatus,  gezogen.  „Kann  nicht  zu  den  Eva- 
niiden  noch  zu  den  Ichneumoniden  gestellt  werden,  da  diese  gerade  Antennen  und 
Flügel  mit  Geäder  haben;  auch  nicht  zu  den  Chalcididen,  deren  Puppen  nackt  sind, 
noch  zu  den  Chrysididen,  da  diese  ein  lang  eirundes  Abdomen  haben;  muß  also  in 
die  Proctotrupidae  eingereiht  werden,  und  zwar  wegen  der  Flügel  in  die  Gattung 
Diapria;  könnte  nur  noch  mit  Platygaster  verwechselt  werden,  doch  haben  die  Ver- 
treter der  Gattung  Platygaster  keine  Springbeine,  während  D.  eoccophaga  vorzüglich 
springen  kann."  (Höchst  wahrscheinlich  eine  Chalcidide,  jedenfalls,  wegen  der  Sprung- 
beine und  der  Antenne,  sicher  keine  Diapria). 

35.  Gen.  Trichopria  Ashmead 

1836  Psilus  (part.),  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.\  p.  284  ]  1858  Diapria  (non 
Latreille  1796),  C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak. Förh.,  v.l5  p.366  i  1887  Aneurhynchus  (pari), 
Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  v.  19  p.  195  1887 — 1888  Platymischus  (part.),  Galesus  (part.)  -j- 
Loxotropa  (part.),  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  u.  19  p.  195;  f.  20  p.  53  |  1893  Ceratopria, 
Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  428  |  1893  Trichopi-ia,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
3Ius.,  vAö  p.  407,  432  |  1908  Planopria,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  u  25  p.  19  \  1910 
Trichopria  (Orthopria),  Kieffer  in :  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  984. 


78  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

Von  Diapria  zu  unterscheiden  durch  das  Scutellum,  welches  nicht 
gekielt  ist  und  das  vorn  keinen  Ausschnitt  zeigt.  Die  Flagellumglieder 
des  ö  sind  bald  mit  einem  langen  Haarwirtel  geziert,  bald  mit  langen,, 
zerstreuten  Haaren  versehen,  bald  nur  anliegend  fein  behaart.  Die  ö 
würden  sich  also  gut  in  3  verschiedene  Gattungen  unterbringen  lassen;, 
leider  konnte  ich  kein  Merkmal  auffinden,  um  auch  die  9  in  diese  Gattungen 
unterbringen  zu  können;  die  von  Ashmead  angegebenen  Unterscheidungs- 
merkmale der  Q  von  Trichopria  und  Ceratopria  sind  nicht  stichhaltig.  Ick 
betrachte  deshalb  Ceratopna  wie  auch  Planopria  als  Untergattungen  von 
Trichopria;  alle  Q,  deren  ä  unbekannt  geblieben  sind,  werden  in  der  Unter- 
gattung Tncliopna  aufgeführt. 

Alle  Erdteile. 

102  Arten,  unter  diesen  1  mit  2  Unterarten,  außerdem  1  unsichere  Art. 

Bestiramungstabelle  der  Untergattungen; 

Flagellumglieder  des  (J  mit  anliegenden,  kurzen,  feinen 

Haaren  (außerdem  alle  9?  deren  (5  unbekannt  sind)  .    A.  Subgen.  Trichopria 

Flagellumglieder  des  i^  mit  langen,  aufrechten,  zer- 
streuten Haaren B.  Subgen.  Ceratopria 

Flagellumglieder  des  ^  mit  langen  Haarwirteln    .    .    .    C.  Subgen.  Planopria 

A.  Subgen.  Trichopria  Ashmead 

1858  Diapria  (part.),  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh,,  v.  15  p.  366  |  1893  Tricho- 
pria, Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u  45  p.  407,  432. 

Flagellumglieder  des  6  mit  feinen,  anliegenden  Haaren.  Antenne 
des  9  mit  einer  3 — ögliedrigen  Keule. 

Alle  Erdteile,  ausgenommen  Australien. 

56  sichere  Arten  und  1  unsichere. 

Bestimmungstabelle  der  Arten  ^) : 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region: 

f  Antenne  14gliedrig  (cj)  —  2 
\  Antenne  12gliedrig  (9)  —  3 

Propleure,  Metapleure  und  Petiolus  graufilzig  be- 
haart, Antenne  dunkelrot 1.  T.  (T.)  lonchaeanmL 

Propleure,  31etapleure  und  Petiolus  schwach  fein- 
haarig, Antenne  schwarz,  Scapus  distal  und 
2.  Glied  rot,  5.  Glied  1^2  mal  so  lang  wie  dick      2.  T.  (T.)  flm'briata 

Wie  vorige  aber  5.  Glied  fast  kuglig     .    .    .    .    ,    18.  T.  (T.)  brevipennis. 

Antenne  mit  einer  deutlichen  Sgliedrigen  Keule  —  4 

Antenne  mit  einer  oft  wenig  deutlichen  4-  oder 
ögliedrigen  Keule  —    15 

Scutellum  mit  2  schrägen,  vorn  zusammenstoßen- 
den Gruben 4.  T.  (T.)  musciperda 

Scutellum  vorn  mit  1  meist  queren  Grube  —  5 

Antenne  schwarz,  bei  einer  Art  in  der  Mitte  braun  —  6 

Antenne  rot  oder  gelb,  Keule  oder  Scapus  oft 
schwarz  —  10 

Beine  einfarbig  gelb 5.  T.  (T.)  melanosema 

Beine  einfarbig  schwarz  oder  braun,  oder  schwarz, 
zum  Teil  braun  —  7 


')  In  diese  Tabelle  werden  alle  9   der  8  Untergattungen  aufgenommen. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 


7» 


»I 
■■I 
»I 

■'I 

■•I 


18  < 


19 


20  < 


Beine  braun,  Flügel  rauchig,  das  Abdomen  kaum 

überragend 76.  T.  (P.)  pieicornis 

Beine  schwarz,  oftmals  zum  Teil  braun,  Flügel 
das  Abdomen  deutlich  überrajgend  —  8 

Abdomen  im  hinteren  '/0  ^'Q^  keglige  Spitze  bil- 
dend, 10.  und  11.  Antennenglied  so  lang  wie 
dick 6.  T.  (T.)  evanescens 

Abdomen  eirund  —  9 

Flügel  dunkel,  10.  und  11.  Antennenglied  quer  .    75.  T.  (P.)  morio 

Flügel  glashell 60.  T.  (C.)  teniiicornis 

Keule  der  Antenne  gelbrot  oder  gelb  wie  das 
übrige  Flagellum  —  11 

Keule  der  Antenne  schwarz  —  12 

Flügel  glashell,  das  Abdomen  um  ^s  überragend    79.  T.  (P.)  madeirae 

Flügel  rauchig,  fast  2  mal  so  lang  wie  das  Ab- 
domen   73.  T.  (P.)  thomsoni 

Flügel  gelblich,  Antenne  gelb,  Keule  schwarz  .    .      7.  T.  (T.)  flavidipennis 

Flügel  glashell,  Antenne  rot  oder  braunrot,  aus- 
genommen die  Keule  —  13 

Beine  dunkelrot,  mit  schwarzer  Coxa 8.  T.  (T.)  variicornis 

Beine  einfarbig  gelb  oder  gelbrot  —  14 

Scutellum  flach,  Beine  hellgelb 9.  T.  (T.)  clavatiscapuB- 

Scutellum  gewölbt,  Beine  hellrot 10.  T.  (T.)  Tbuyssoni 

Scutellum    vorn   mit   2  fast   punktförmigen,    weit 

voneinander  entfernten  Grübchen 11.  T.  (T.)  bipunctata 

Scutellum  vorn  mit  2  durch  eine  Leiste  getrennten 

Gruben 61.  T.  (C.)  oilipes 

Scutellum  vorn  mit  1  Grube  —  16 

Antenne  einfarbig  gelb,   3. — 7.  Glied  mit  langen, 

schrägen  Haaren 3.  T.  (T.)  flavicornis 

Wenigstens  die  Keule  der  Antenne  schwarz  —  17 
3. — 8.  Antennenglied  gleichdünn,  Keule  abgesetzt 

und  4gliedrig  —  18 

8.  Antennenglied    dicker   als    das  7.,  aber  dünner 

als    das    9.,    Keule    nicht    abgesetzt,    4-    oder 
Sgliedrig  —  21 

Antenne  einfarbig  schwarz,  Scapus  proximal  dunkel- 
rot —  19 

Antenne  dunkelbraun,  Scapus  und  Keule  schwarz, 

Beine  rot  mit  schwarzen  Coxäe 13.  T.  (T.)  socia 

Antenne  dunkelbraun,  Scapus  und  Keule  schwarz, 
2.  Glied  und  Beine  rot,  Coxae  und  Keule  der 
Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun  ....    19.  T.  (T.)  formiearia 

Antenne  rot,  Keule  und  oftmals  Scapus  schwarz  —  20 

9.  Antennenglied  weniger  dick  als  das  10.,  Beine 

rot  mit  schwarzen  Coxae 74.  T.  (P.)  stratiomyiae 

9.  Antennenglied  so  dick  wie  das  10.,  Beine  rot, 

Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarz    .    14.  T.  (T.)  atricornis 

Petiolus  so  dick  wie  lang,  Beine  rot,  Coxae  sowie 
Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarz- 
braun     15.  T.  (T.)  tetratoma 

Wie    vorher    aber   Coxae    und   Tibien    auch    rot, 

Flügel  kurz 18.  T.  (T.)  brevipenni» 

Petiolus  fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  Beine  ein- 
farbig rot 17.  T.  (T.)  ciliaris  ' 


60  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 


Antenne  gelblichrot,  die  3  Endglieder  schwarz    .    12.  T.  (T.)  inqmlina 
Wenigstens  die  4  oder  5  Endglieder  schwarz  —  22 

Antenne  honiggelb,  Keule  schwarz 63.  T.  (C.)  mitsukurii 

Antenne  schwarz,  oftmals  braun  in  der  Mitte  —  23 
Beine   schwarzbraun,    Grund   der  Tibien   und  der 

Tarsen  lehmgelb,  Antenne  schwarz,  in  der  Mitte 

23  (         braun 16.  T.  (T.)  elongata 

Beine    größtenteils    lehmgelb,    Antenne    schwarz, 

Scapus  und  Grund  des  2.  Gliedes  rot  ....    57.  T.  (C.)  nigra 

B.  Arten  der  Indischen  Region: 

Antenne  14gliedrig,  Thorax  rot  ((5) 20.  T.  (T.)  semirufa 

Antenne  12gliedrig  (9)  —  2 

Keule  der  Antenne  3  gliedrig,  Abdomen  hinten  keg- 
lig zugespitzt  —  3 

Keule  der  Antenne  abgesetzt  4gliedrig 86.  T.  (P.)  syrphidanun 

Keule  der  Antenne  abgesetzt  5  gliedrig  —  4 

Körper  rot,  Flügel  fast  um  seine  halbe  Länge  das 

Abdomen  überragend 21.  T.  (T.)  rufa 

Körper  schwarz,  Flügel  das  Abdomen  nicht  über- 
ragend, Analsegment  lang,  seitlich  zusammen- 
gedrückt   22.  T.  (T.)  caudata 

Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle, 
Thorax  braunrot,  9. — 11.  Antennenglied  so  lang 
wie  dick 23.  T.  (T.)  modiglianii 

Mediansegment  nur  mit  einer  Mittellängsleiste,  rot, 
der  übrige  Thorax  schwarz,  9. — 11.  Antennen- 
glied quer 24.  T.  (T.)  indiea 

C.  Arten  der  Äthiopischen  ßegion:  , 

Antenne  des  9  mit  einer  abgesetzten  Sgliedrigen 

Keule  —  2 
Antenne  des  9  ™it  einer  abgesetzten  4gliedrigen 

Keule  —  3 
Keule  der  Antenne  gelb  wie  das  Flagellum,  ihre 

2  proximalen  Glieder  so  lang  wie  dick    ...    25.  T.  (T.)  voeltzkowii 
Keule  der  bräunlichgelben  Antenne  schwarz,  ihre 

2  proximalen  Glieder  etwas  quer 26.  T.  (T.)  oriphila 

Thorax  des  9  rotbraun,  Antenne  braun,  2.-8.  Glied 

rot 29.  T.  (T.)  capensis 

Thorax  des  9  schwarz,  Antenne  rot,  mit  schwarzer 

Keule  —  4 
4.  Antennenglied  des  9  länger  als  das  3.,  Petiolus 

schwarz 27.  T.  (T.)  kenyae 

4.  Antennenglied  des  9  kürzer  als  das  3.,  Petiolus 

gelbrot 28.  T.  (T.)  alticola 

D.  Arten  der  Nearktischen  ßegion  (9): 

Antenne  mit  einer  Sgliedrigen  Keule  —  2 
Antenne  mit  einer  4gliedrigen  Keule  —  5 
Antenne  mit  einer  Sgliedrigen  Keule  —  13 
Scutellum   vorn    mit   2   kleinen,    fast    erloschenen 

Gruben 69.  T.  (C.)  rufipes 

Scutellum  vorn  mit  1  Grube,  3.  Glied  der  Antenne 

wenigstens  2 '/«mal  so  lang  wie  dick  —  3 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 


8i 


10 


11 


12 


13 


14 


..! 


16 


Da 


Antenne  einfarbig  schwarz,  3. — 7.  Glied  allmählich 

verkürzt 30.  T.  (T.)  CEurolinensis 

Antenne  nicht  einfarbig  schwarz,  3.—  7.  Glied 
gleichlang  —  4 

Antenne  rötlichgelb,  mit  schwarzer  Keule,  Petiolus 

nur  feinhaarig 67.  T.  (C.)  pentaplasta 

Antenne  blaßbraun,  1.  und  2.  Glied  dunkler,  Keule 

schwarzbraun,  Petiolus  dicht  grauwollig  .    .    .    31.  T.  (T.)  zimmermarmi 

4.  Antennenglied  4  mal,  das  8.  noch  mehr  als  2  mal 

so  lang  wie  dick,  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick    32.  T.  (T.)  columbiana 

4. — 6.  Antennenglied  2mal  so  lang  wie  dick  —  6 

4. — 6.  Antennenglied  nicht  2mal  so  lang  wie 
dick  —  7 

Antenne  blaß  braun,  mit  schwarzer  Keule  ....    92.  T.  (P.)  muscae 

Antenne  dunkelrot 34.  T.  (T.)  harringtonii 

Antenne  einfarbig  schwarz,  Beine  größtenteils 
schwarz  oder  schwarzbraun  — -  8 

Antenne  gelb  oder  rot,  Keule  schwarz  —  10 

Bndglied  der  Antenne  so  lang  wie  die  3  vorher- 
gehenden zusammen 33.  T.  (T.)  armata 

Endglied  der  Antenne  kürzer  als  die  3  vorigen 
zusammen,  proximales  Keulenglied  viel  kleiner 
als  das  2.  —  9 

Petiolus  wollig  behaart 35.  T.  (T.)  popenoei 

Petiolus  nur  feinhaarig,  gestreift 36.  T.  (T.)  Colon 

Petiolus   2  mal  so   lang  wie   dick,    gerieft,    Flügel 

bräunlich 37.  T.  (T.)  tetraplasta 

Petiolus  kaum  so  lang  wie  dick,  wollig  behaart 
oder  feinhaarig,  Flügel  glashell  —  11 

Petiolus  dicht  wollig  behaart  —  12 

Petiolus  und  Metapleure  nur  feinhaarig,  die  3  proxi- 
malen Glieder  der  Keule  kuglig  bis  quadratisch    39.  T.  (T.)  hirticollis 

Beine  und  Antenne  gelb,  die  Keule  dunkelbraun, 
ihre  3  proximalen  Glieder  kuglig  bis  quadra- 
tisch, das  1.  kleiner  als  das  2 40.  T.  (T.)  flavipes 

Bein»  und  Antenne  rötlichgelb,  Keule  schwarz,  ihr 
1.  Glied  napfförmig,  kleiner  als  das  2.,  2.  und 
3.  quadratisch 41.  T.  (T.)  virginica 

Beine  rötlichgelb,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien 
pechfarbig,  Antenne  rötlichgelb,  Keule  schwarz- 
braun, ihr  1.  Glied  länglich  und  schmal  ...    38.  T.  (T.)  paciflca 

Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen,  Petiolus  kurz  — 14 

Scutellum  vorn  mit  1   Grübchen  —  16 

Kopf  länglich,  2.  Antennenglied  länger  als  das  3. 

und  4.  zusammen 68.  T.  (C.)  longiceps 

Kopf  nicht  länglich,  2.  Antennenglied  nicht  länger 
als  das  3.  —  15 

Endglied  der  Antenne  etwas  größer  als  die  2  vor- 
hergehenden zusammen,  Petiolus  runzlig,  nicht 
wollig  behaart    .   • 42.  T.  (T.)  megaplasta 

Endglied  der  Antenne  etwas  kürzer  als  das  vor- 
letzte, Petiolus  dicht  wollig  behaart 43.  T.  (T.)  bifoveolata 

Antenne  rötlichgelb  oder  honiggelb,  mit  schwarzer 
Keule  —  17 

Antenne  einfarbig  schwarzbraun  oder  schwarz  —  19 

s  Tierreich.    44.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  « 


89 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 


17 


18 


19 


20 


21 


22 


23 


Kopf  etwas  länglich,  proximales  Keulenglied  der 
Antenne  nicht  halb  so  lang  wie  das  2.     .    .    . 

Kopf  nicht  länglich,  die  3  Keulenglieder  läng- 
lich —  18 

Petiolus  gelblich  oder  bräunlich,  9.  Antennenglied 
viel  länger  und  dicker  als  das  8 

Petiolus  schwarz,  9.  Antennenglied  kürzer  als  das 
8.  und  sehr  wenig  dicker 

Beine  schwarz,  Tarsen  dunkelbraun  —  20 

Beine  zum  Teil  rot  oder  gelb  —  21 

Grube  des  Scutellum  tief,  mit  den  eingedrückten 
Seitenlinien  verbunden 

Grube  des  Scutellum  seicht,  nicht  mit  den  Seiten- 
linien verbunden     

Glieder  des  Flagellum  dicht  gedrängt,  Beine  gelb- 
lich, Eemora  und  Keule  der  Tibien  schwarz  . 

Glieder  des  Flagellum  nicht  dicht  gedrängt  —  22 

Die  2  proximalen  Glieder  der  Keule  so  lang  wie 
dick,  Grund  der  Tibien  und  die  Tarsen  dunkelrot 

Die  2  proximalen  Glieder  der  Keule  ungleich,  das 
1.  kleiner  als  das  2.  —  23 

4. —  8.  Antennenglied  sehr  länglich,  Beine  rot,  Coxae 
sowie  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  dunkel 

4. — 8.  Antennenglied  etwas  quer,  Beine  schwarz, 
Trochanteren,  Grund  der  Tibien  und  die  Tarsen 
honiggelb 


44.  T.  (T.)  pusilla 

91.  T.  (P.)  erythropa 
46.  T.  (T.)  texana 


89.  T.  (P.)  califomica 

47.  T.  (T.)  utahensis 

48.  T.  (T.)  agromyzae 

49.  T.  (T.)  melanocera 

45.  T.  (T.)  iiifuseatipe& 

50.  T.  (T.)  floridana 


E.  Arten  der  Neotropischen  Region: 

Antenne  des  $  mit  einer  3gliedrigen  Keule  —  2 
Antenne  des  $  mit  einer  4gliedrigen  Keule  —  5 
Antenne    des    ?    mit    einer    5-    oder    ögliedrigen 

Keule  —  11 
Thorax  rotbraun,  rötlich  oder  blaßbraun  —  3 
Thorax  schwarz,   oftmals  Metathorax  braun  —  4 

Scutellum  vorn  mit  2  kleinen  Grübchen,  Petiolus 
wollig  behaart  und  schwarz 

Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen,  Petiolus  gelb  und 
lederartig 

Pronotum  mit  braungelben  Ecken,  Metathorax 
pechfarbig 

Pronotum  und  Metathorax  ganz  schwarz   .... 

Körper  rotbraun  oder  honiggelb  —  6 
Körper  schwarz  —  7 

Antenne  des  9  einfarbig  rötlichgelb,  Petiolus  fast 
3 mal  so  lang  wie  dick 

Antenne  des  9  honiggelb,  12.  Glied  schwarz,  Petiolus 
kaum  1^2  mal  so  lang  wie  dick 

Scutellum  vorn  mit  1  Grube  —  8 

Scutellum  vorn  mit  2  Gruben,  Antenne  rötlich- 
gelb, Endglied  schwarz 

Antenne,    Beine   größtenteils  und  Hinterende  des 

Abdomen  beim  9  pechfarbig 

I  Antenne  des  9  gelb  oder  rot,  die  2  oder  4  End- 
^         glieder  schwarz  —  9 


97.  T.  (P.)  atriceps 
51.  T.  (T.)  grenadae 


52.  T.  (T.)  flavidipes 
96.  T.  (P.)  peraffinis 


53.  T.  (T.)  unicolor 
98.  T.  (P.)  meUea 

54.  T.  (T.)  bifoveata 
70.  T.  (C.)  insvdaria 


10 


11 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

{Antenne    gelb,   die  4  Endglieder   schwarz,   Beine 
und  Petiolus  gelb  —  10 
Antenne  rot,  die  2  Endglieder  schwarz,  Beine  rot    93.  T.  (P.)  grenadicola 
{Mesopleure  des  9  pechbraun,  Petiolus  feinhaarig  .     55.  T.  (T.)  pleuralis 
Mesopleure  schwarz,  Petiolus  wollig  behaart     .    .     56.  T.  (T.)  siffinis 
{Antenne  einfarbig  schwarz,  mit  einer  6gliedrigen 
Keule 94.  T.  (P.)  smithi 
Antenne  rotbraun,  mit  einer  Sgliedrigen  schwarzen 
Keule 71.  T.  (C.)  greuadensis 


A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 19): 

1.  T.  (T.)  lonehaearum  Kiefi.  1911  T.  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
ulO  p.  994(cJ  9). 

Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  von  oben  gesehen  kuglig, 
vom  Scheitel  bis  zu  den  Antennen  senkrecht  abfallend,  von  den  Antennen 
bis  zum  Mund  wagerecht.  Antenne  des  ä  dunkelrot,  so  lang  wie  der 
Körper,  feinhaarig,  Scapus  schwach  bogig,  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied 
zusammen,  2.  Glied  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  3.  doppelt  so  lang  wie  das  2., 
aber  etwas  dünner,  4.  kürzer  als  das  3.,  in  der  proximalen  Hälfte  bogig,  in 
der  distalen  verdickt,  5.  kürzer  als  das  4.,  um  die  Hälfte  länger  als  dick, 
5. — 13.  walzenrund,  allmählich  und  sehr  wenig  verkürzt,  das  13.  noch  etwas 
länglich,  kürzer  als  das  Endglied.  Antenne  des  Q  dunkelrot,  Keule  schwarz, 
Scapus  schwarzbraun,  ausgenommen  die  beiden  Enden,  so  lang  wie  die  3 
oder  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dicker  und  kaum  länger  als 
das  3.,  1  ^/^  mal  so  lang  wie  dick,  3. — 7.  gleichdünn,  4.  und  5.  fast  walzen- 
rund, so  dick  wie  lang,  6. — 8.  kuglig,  das  8.  wenig  dicker  als  das  7., 
9. — 12.  eine  Keule  bildend,  9. — 11.  walzenrund,  so  dick  wie  lang,  12.  kurz 
eirund.  Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  graufilzig  behaart.  Mesonotum 
und  Scutellum  gewölbt,  letzteres  vorn  mit  1  queren  Grube.  Mediansegment 
mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  mäßig  lang  bewimpert,  Marginalis 
das  proximale  ^^  überragend.  Beine  dunkelrot,  hintere  Coxa  dunkler.  Petiolus 
graufilzig  behaart,  so  dick  wie  lang  {ä,  9),  Abdomen  flachgedrückt,  mit 
parallelen  Seiten,  hinten  abgerundet.  —  L.  1,8  mm. 

Aus  Puparien  von  Lonchaea  tarsata  sowie  aus  Puparien  einer  anderen  Diptere. 
Frankreich  (Amiens). 

2.  T.  (T.)  fimbriata  Kieff.     1911   T.  f.,  Kieffer   in:   Andre,  Spec.  Hym.  Eur 
ulO  p.  995  ((5). 

d*.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  feinhaarig,  2.  Glied  und  Proximal- 
ende  des  Scapus  rot,  Scapus  etwas  bogig,  fast  walzenrund,  so  lang  wie  die 

2  folgenden   Glieder    zusammen,    2.    Glied    etwas   länglich,    3.   walzenrund, 

3  mal  so  lang  wie  dick,  4.  kürzer  als  das  3.,  länger  als  das  5.,  in  der 
proximalen  Hälfte  dünner  und  stark  ausgeschnitten,  5.  wenigstens  1^/3  mal 
so  lang  wie  dick,  6.-7-13.  wenig  länglich,  proximal  kaum  verengt,  14.  um 
die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte.  Scutellum  vorn  mit  1  kreisrunden 
Grube.  Lamelle  des  Mediansegmentes  dreieckig.  Propleure  und  Metapleure 
schwach  grauhaarig.  Flügel  fast  glashell,  lang  bewimpert,  eine  gelbliche 
Querlinie  mündet  in  das  Distalende  der  Marginalis.  Beine  rot,  Coxae  und 
Keule  der  Femora  und  der  Tibien  braun,  hintere  Tibia  medial  dicht  be- 
wimpert. Petiolus  so  dick  wie  lang,  schwach  grauhaarig,  Abdomen  elliptisch, 
von  oben  gedrückt.  —  L.  1,6  mm. 

Schottland. 

«• 


84  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

3.  T.  (T.)  flavicornis  Kieff.  1911  T.  /".,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
r.  10  p.  996  (9). 

9.  Schwarz.  Gesicht  und  Wange  braunrot.  Antenne  gelb,  Scapus  so 
lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dicker  als  das  3.,  aber 
nicht  länger,  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.-7.  gleichdünn,  4.  kürzer  als  das  3., 
länger  als  das  5.  und  fast  kuglig  wie  dieses,  6.  und  7.  kuglig,  8. — 12.  eine 
Xeule  bildend,  gleichdick,  kuglig,  12.  eirund,  3. — 7.  mit  langen,  schrägen 
Haaren.  Pronotum  vorn  braunrot,  mit  einer  dünnen,  weißlichen,  filzigen 
Haarbinde.  Scutellum  vorn  mit  einer  queren,  bogigen  Grube.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  Lamelle,  ohne  Haarfilz.  Flügel  bewimpert, 
ohne  blasse  Querlinie.  Tegula  und  Beine  gelb.  Petiolus  fast  quer,  behaart, 
das  übrige  Abdomen  dunkel  braunrot,  etwas  flachgedrückt,  2.  Tergit  die 
vorderen  ^/^  einnehmend,  hinteres  ^/^  einen  spitzen  Kegel  bildend.  — 
L.  1,6  mm. 

Gast  von  Formica  rufa  L. 
Frankreich  (Amiens). 

4.  T.  (T.)  museiperda  KieflF.  1911  T.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  1003  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax.  Scapus  in  der  proximalen 
Hälfte  viel  dünner,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
3.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  dünner  als  das  2.,  aber  nicht 
kürzer,  3. — 9.  allmählich  verkürzt  und  kaum  dicker  werdend.  8.  wenig  läng- 
lich, 10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  10.  schmaler  als  das  11., 
beide  so  dick  wie  lang,  12.  eirund.  Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  mit 
weißlichem  Haarfilz.  Mesonotum  länglich,  gewölbt.  Scutellum  gewölbt, 
länglich,  mit  2  sehr  schrägen,  vorn  zusammenstoßenden  Gruben.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  glashell,  das  Abdomen  wenig 
überragend.  Beine  dunkelrot,  Coxae  schwarz,  Keule  der  Femora  und  der 
Tibien  schwarzbraun,  hintere  Tibia  im  distalen  */.^  plötzlich  verdickt.  Petiolus 
so  lang  wie  dick,  mit  langen,  dichten,  grauen  Haaren,  das  übrige  Abdomen 
272  mal  so  lang  wie  breit,  schwach  flachgedrückt,  breiter  als  der  Thorax, 
2.  Tergit  die  vorderen  ^|^  deckend,  3.  so  lang  wie  das  4.  und  5.  zu- 
sammen, 6.  ein  Dreieck  bildend,  so  lang  wie  breit.  —  L.  2  mm. 

Aus  Puparien  einer  Museide. 
Frankreich  (Allier). 

5.  T.  (T.)  melanosema  nom.  nov.  Kieff.  1911  T.  melanocera  (non  Kieffer  1906), 
Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  1004  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  quer.  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  dünner, 
2. — 8.  Glied  gleichdünn,  das  2.  länglich,  so  lang  wie  das  3.,  4. — 8.  so 
dick  wie  lang,  fast  kuglig,  9.  kaum  dicker,  10. — 12.  eine  dicke,  abgesetzte 
Keule  bildend,  10.  dünner  als  das  11.,  beide  so  dick  wie  lang.  Propleure 
■und  Metapleure  graufilzig  behaart.  Scutellum  vorn  mit  einer  queren  Grube. 
Lamelle  des  Mediansegmentes  dreieckig.  Flügel  glashell,  eine  gelbliche 
Querlinie  mündet  in  das  Distalende  der  Marginalis.  Tegula  und  Beine  gelb. 
Petiolus  quer,  schwach  behaart,  Abdomen  von  oben  gedrückt,  hinten  etwas 
keglig.  —  L.  2,4  mm. 

Spanien  (Pozuelo  di  Calatrava). 

6.  T.  (T.)  evaneseens  Kieff.  1911  T.  e.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
clO  p.l004($). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria)  86 

Q.  Schwarz.  Antenne  schwarzbraun,  Scapus,  ausgenommen  das  Proximal- 
ende,  und  2.  Glied  schwarz,  Scapus  proximal  allmählich  verengt,  so  lang  wie 
die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  etwas  länglich,  3. — 9.  gleich- 
dünn, das  3.  kaum  länglich,  die  folgenden  kuglig,  10. — 12.  eine  Keule 
bildend,  10.  dünner  als  das  11.,  beide  so  dick  wie  lang.  Scutellum  gewölbt, 
vorn  mit  einer  wenig  deutlichen,  queren,  bogigen  Grube.  Mediansegment 
mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  glashell,  das  Abdomen  überragend. 
Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  hintere  Tibia  im  distalen 
^/g  plötzlich  verdickt.  Petiolus  quer,  Abdomen  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit 
die  vorderen  *l^  einnehmend,  die  folgenden  eine  keglige  Spitze  bildend.  — 
L.  1,5  mm. 

Schottland. 

7.  T.  (T.)  flavidipennis  Kieff.  1911  T.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  1006  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  von  oben  und  von  der  Seite  gesehen  kuglig.  An- 
tenne gelb,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  proximal  dünner,  so  lang  wie 
die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  länger  und  dicker  als 
das  3.,   3.-8.  gleichdünn,  das  3.  länger  als  das  4.,  4. — 8.   etwas  länglich, 

9.  kuglig  und  dicker,   10. — 12.  eine  dicke,  stark  abgesetzte  Keule  bildend, 

10.  und  11.  gleichdick,  so  dick  wie  lang,  12.  eirund.  Prothorax  mit  einem 
dichten,  grauen,  filzigen  Haarring.  Scutellum  vorn  mit  1  queren  Grube. 
Flügel  gelblich,  eine  gelbliche  Querlinie  mündet  in  das  Distalende  der 
Marginalis.  Beine  gelb.  Petiolus  länglich,  mit  dichtem  grauem  Haarfilz, 
Abdomen  von  oben  gedrückt,  hinten  schwach  keglig.  —  L.  2,3  mm. 

Spanien  (Zumaya,  M.  Escabra). 

8.  T.  (T.)  variicornis  Kieff.  1911  T.  v.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
t;.  10  p.  1006(9). 

g.  Schwarz.  Antenne  dunkelrot,  Scapus,  ausgenommen  das  Proximal- 
ende,  und  die  3gliedrige  Keule  schwarz,  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte 
viel  dünner,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  dem  2.  gleich, 
1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  etwas  kürzer  als  das  3.,  5. — 7.  kaum  länglich, 
8.  und  9.  kuglig,  10. — 12.  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  10.  und  11.  so 
dick  wie  lang,  12.  eirund.  Scutellum  mit  1  queren  Grube.  Mediansegment 
mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  glashell,  eine  blasse  Querlinie  mündet 
in  das  Distalende  der  Marginalis.  Beine  dunkelrot,  ausgenommen  die  Coxae. 
Petiolus  etwas  länglich,  graufilzig  behaart,  Abdomen  von  oben  gedrückt, 
hinten  abgerundet,  2.  Tergit  die  vorderen  ^/g  deckend.  —  L.  1,5  mm. 

Rumänien  (Bukarest). 

9.  T.  (T.)  clavatiscapus  (Kieff.)  1905  Diapria  c,  Kiefier  in:  Berlin,  ent.  Z., 
u  50  p.  8  (9)  I  1911    Trichopria  davatiscapa,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  Haarfilz.  Antenne  rot,  Keule 
schwarz  und  3gliedrig,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, in  der  proximalen  Hälfte  viel  dünner,  in  der  distalen  braunrot 
und  stark  verdickt,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  wenigstens  1  ^g  ^^^  so  lang 
wie  dick;  3. — 9.  sehr  dünn,  3.  etwas  kürzer  als  das  2.,  5. — 9.  ziemlich 
kuglig,  10. — 12.  plötzlich  stark  verdickt,  10.  und  11.  so  dick  wie  lang, 
12.    eirund.     Prothorax   mit   einem  Haarkranz.     Scutellum   flach,   vorn   mit 


86  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

einem  Grübchen.  Metathorax  mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Längskiel. 
Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  viel  länger  als  das  Abdomen.  Beine  hell- 
gelb. Petiolus  behaart,  etwas  länglich,  Abdomen  ein  wenig  flachgedrückt, 
hinten   schmaler,    2.   Tergit  bis   zum   letzten    ^/g    reichend.   —   L.  1,9  mm. 

Gast  von  Formica  rufa  L.,  im  April. 

Luxemburg. 

10.  T.  (T.)  buyssoni  Kieff.  1911  T.  clavatiscapus  var.  b.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  1008  (9). 

Q.  Schwarz.  Antenne  hellrot,  Scapus  braunrot,  die  3gliedrige  Keule 
schwarz,  7.-9.  Glied  nicht  länger  als  dick.  Schläfe  und  Propleure  weiß- 
filzig behaart.  Thorax  so  breit  wie  der  Kopf.  Mesonotum  länglich.  Scu- 
tellum  gewölbt,  vorn  mit  1  Grube.  Flügel  lang  bewimpert,  das  Abdomen 
weit  überragend.  Beine  hellrot.  Petiolus  nicht  länger  als  dick,  das  übrige 
Abdomen  breiter  als  der  Thorax,  schwach  von  oben  gedrückt,  2^/2  mal  so 
lang  wie  breit,  2.  Tergit  die  vorderen  ^/^  deckend,  3.  so  lang  wie  das  4. 
und  5.  zusammen,  6.  ein  Dreieck  bildend,  so  lang  wie  breit.  Im  übrigen 
wie   T.  (T.)  clavatiscapus.  —  L.  1,8  mm. 

Frankreich  (AUier). 

11.  T.  (T.)  bipunctata  Kieff.  1911  T.  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  997  (9). 

g.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  braunrot,  ausgenommen  die  Mitte 
des  Scapus  und  die  4  oder  5  Endglieder,  Scapus  schwach  bogig,  proximal 
etwas  dünner,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied 
dünner  und  kaum  länger  als  das  2.,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  wenig 
länger  als  das  4.,  5. — 7.  allmählich  verkürzt,  das  7.  noch  etwas  länglich, 
8.  fast  kuglig,  dicker  als  die  vorhergehenden,  weniger  dick  als  das  9,,  Keule 
4-  oder  ögliedrig,  nicht  abgesetzt,  9. — 11.  Glied  so  lang  wie  dick,  12.  ei- 
rund. Schläfe  und  Propleure  mit  grauem  Haarfilz.  Scutellum  schwach 
gewölbt,  vorn  mit  2  sehr  kleinen,  fast  punktförmigen  und  weit  voneinander 
entfernten  Grübchen.  Lamelle  des  Mediansegmentes  dreieckig.  Metapleure 
grauhaarig,  Flügel  schwach  getrübt,  eine  kaum  sichtbare  Querlinie  mündet 
in  das  Distalende  der  Marginalis.  Beine  braunrot,  Coxae  schwarz,  Keule 
der  Femora  und  der  Tibien  dunkel  braunrot.  Petiolus  kaum  länglich,  lang 
behaart  wie  das  Vorderende  des  2.  Sternites,  Abdomen  von  oben  gedrückt, 
hinten  nicht  keglig,  2.  Tergit  die  vorderen  ^/g  des  Abdomen  deckend.  — 
L.  2  mm. 

üumänien  (Bukarest). 

12.  T.  (T.)  inquilina  (Kieff.)  1904  Diapria  i.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz, 
».23  p.  56  (9)  I  1911  Trichopria  %.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.998(9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  dreieckig,  von  der  Seite 
gesehen  viel  höher  als  lang.  Antenne  gelblichrot,  ausgenommen  die  3  End- 
glieder, Scapus  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
1  ^2  mal  so  lang  wie  dick,  dicker  als  die  5  folgenden,  3.  walzenrund,  läng- 
lich, 4. — 7.  kuglig,  8. — 12.  eine  nicht  abgesetzte  Keule  bildend,  8.  weniger 
dick  als  die  folgenden,  diese  so  dick  wie  lang,  ausgenommen  das  kurz 
eirunde  Endglied.  Schläfe  und  Propleure  ohne  Haarfilz.  Thorax  etwas 
schmaler  als  der  Kopf,  dorsal  fast  flach.     Scutellum  flach,  vom  mit  einer 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria)  87 

breiten,  queren  Grube.  Mediansegment  schwach  behaart,  mit  einem  starken 
Kiel.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  ohne  Querlinie.  Beine  gelblichrot. 
Petiolus  mit  dichten,  langen,  weißen,  wolligen  Haaren,  das  übrige  Abdomen 
breiter  als  der  Kopf,  dorsal  und  ventral  schwach  gewölbt,  wenig  kürzer  als 
der  übrige  Körper,  2.  Tergit  die  Mitte  wenig  überragend,  3. — 5.  gleich- 
lang.  —  L.  1,5  mm. 

Gast  von  Solenopsis  fugax. 

Luxemburg,  im  Mai. 

13.  T.  (T.)  socia  (Kieff.)  1905  Diapria  s.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  r.  50 
p.  8  (9)  I  1911  Trichopria  s.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  66. 

g.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  kaum  behaart,  Antenne  dunkel- 
braun, Scapus,  ausgenommen  das  äußerste  Distalende  und  die  4  Endglieder, 
schwarz,  Scapus  ziemlich  walzenrund,  proximal  kaum  dünner,  so  lang  wie 
die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2. — 8.  Glied  gestaltet  wie  bei  T.  (T.)  davati- 
scapus  (nr.  9),  9. — 12.  plötzlich  verdickt,  eine  4gliedrige  Keule  bildend, 
9. — 11.  so  dick  wie  lang,  12.  länglich.  Prothorax  mit  einem  grauen,  wenig 
dichten  Haarfilz.  Scutellum  flach,  vorn  mit  einem  kleinen  Grübchen.  Mittel- 
längskiel des  Mediansegmentes  dreieckig  vorstehend.  Flügel  glashell,  lang 
bewimpert,  das  Abdomen  weit  überragend.  Beine  rot,  Coxae  schwarz.  Petiolus 
so  lang  wie  dick,  feinhaarig,  das  übrige  Abdomen  etwas  von  oben  gedrückt, 
hinten  schmaler,  2.  Tergit  die  Mitte  überragend.  —  L.  1,8  mm. 

Gast  von  Formica  fusca  L.,  im  Juni. 
Luxemburg. 

14.  T.  (T.)  atricornis  Kieff.  1911  T.  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
«.10  p.  1001  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  breiter  als  der  Thorax.  Scapus  proximal 
rot  und  verengt,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
Vj^mdl  so  lang  wie  dick,  3. — 8.  gleichdünn,  3.  kaum  länger  als  das  4., 
dieses  so  dick  wie  lang,  beide  walzenrund,  die  folgenden  kuglig  bis  quer, 
9, — 12.  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  9.— 11.  kuglig,  gleichdick,  12.  dicker, 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Propleure  und  Metapleure  mit  grauem 
Haarfilz.  Scutellum  mit  einer  schmalen,  queren  Grube.  Mediansegment 
mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert, 
eine  gelbe  Querlinie  mündet  in  das  Distalende  der  Marginalis.  Beine 
dunkelrot,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarz.  Petiolus  so  dick 
wie  lang,  Abdomen  ziemlich  stark  flachgedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen 
^/g  des  Abdomen  deckend,  hinteres  i/^  eine  dreieckige  Spitze  büdend.  — 
L.  1,5  mm. 

Schottland. 

15.  T.  (T.)  tetratoma  Kieff.  1911  T.  t,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
t).  10  p.lOOl  (9). 

g.  Schwarz.  Kopf  fast  quadratisch.  Antenne  hellrot,  ausgenommen 
der  Scapus  und  die  Keule,  Scapus  walzenrund,  Keule  stark  abgesetzt,  mäßig 
dick,  4gliedrig,  die  3  proximalen  Glieder  so  dick  wie  lang,  das  4.  länglich. 
Scutellum  mit  1  Grübchen.  Beine  rot,  Coxae,  Keule  der  Femora  und  der 
Tibien  schwarzbraun.     Sonst  wie  T.  (T.)  hnyssoni  (nr.  10).  —  L.  1,5  mm. 

Frankreich  (AUier). 


88  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

16.  T.  (T.)  elongata  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  e.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Eörh.,  u  15  p.  366  (9)  |  1911  Trichopria  e.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
».10  p.999  (9). 

g.  Schwarz.  Antenne  so  lang  wie  der  Thorax,  in  der  Mitte  braun, 
2.  Glied  etwas  dicker  als  das  3.,  aber  nicht  länger,  4. — 6.  allmählich  ver- 
kürzt, 7.  wenig  verdickt,  bedeutend  schmaler  als  das  8.,  8, — 12.  eine  Keule 
bildend,  8.  weniger  dick  als  die  folgenden,  diese  gleichdick,  12.  keglig,  zu- 
gespitzt. Scutellum  nicht  gekielt,  vorn  mit  1  Grube.  Flügel  glashell,  das 
Abdomen  wenig  überragend.  Beine  schwarzbraun,  Tibien  und  Tarsen  am 
Grunde  dunkel  lehmgelb,  Abdomen  länglich.  —  L.  3  mm. 

Schweden  (Stockholm). 

17.  T.  (T.)  Ciliaris  Kiefif.  1911  T.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  1000  (9). 

Q.  Schwarz.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  fast 
walzenrund,  schwach  bogig,  an  beiden  Enden  kaum  dünner,  wenig  länger 
als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  1  ^/g  mal 
so  lang  wie  dick,  3. — 8.  gleichdünn,  walzenrund,  3.  länger  als  das  2.,  mehr 
als  2  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  verkürzt,  das  8.  noch 
länglich,  9. — 12.  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  9.  weniger  dick  als  das  10., 
9. — 11.  so  dick  wie  lang,  12.  eirund.  Scutellum  länglich,  mit  parallelen 
Seiten,  vom  mit  1  Grube.  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle. 
Flügel  lang  bewimpert,  Marginalis  das  proximale  ^g  nicht  überragend,  in 
ihr  Distalende  mündet  eine  gelbe  Querlinie.  Beine  rot.  Petiolus  fast 
2  mal  so  lang  wie  dick,  Abdomen  von  oben  gedrückt,  hinten  abgerundet.  — 
L.  1,6 — 1,8  mm. 

Schottland. 

Zweifelhafte  Art  der  Paläarktischen  Region: 

T.  natans  nom.  nov.  Kieff.  1910  Diapria  ?  Brocher  in:  Ann.  Biol.  lacustre, 
U4  p.  182  (Biologie)  t.  12  f.  11  (9)  u.   12  ((5)  [descr.  nuUa]. 

Nach  Fig.  11  &  12  ist  der  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,  von  der  Seite  gesehen 
höher  als  lang.  Antenne  des  (5  so  lang  wie  der  Körper,  ohne  lange  Behaarung,  nur 
sehr  kurz  feinhaarig,  3.  Glied  wenig  länglich,  kaum  länger  als  das  2.,  4.  so  lang  oder 
fast  so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen,  um  '/s  länger  als  das  5.,  ziemlich  walzen- 
rund, 5. — 14.  allmählich  und  sehr  wenig  kürzer  und  dicker  werdend,  proximal  all- 
mählich verengt,  doch  nicht  gestielt,  das  13.  noch  deutlich  länger  als  dick,  14.  spitz 
eirund.  Antenne  des  9  fast  ^/s  so  lang  wie  der  Körper,  Scapus  etwas  dünner  in  der 
proximalen  Hälfte,  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2. — 8.  Glied 
ziemlich  gleich,  2 — 3 mal  so  lang  wie  dick,  fast  walzenrund,  mit  sehr  kurzen,  aufrechten 
Haaren,  die  4  folgenden  Glieder  bilden  eine  wenig  abgesetzte  Keule,  9.  Glied  kaum 
■kürzer  und  wenig  dicker  als  das  8.,'  10.  so  lang  wie  das  8.,  dicker  als  das  9.,  aber 
dünner  als  das  IL,  dieses  fast  ellipsoidal  und  nur  durch  eine  Einschnürung  vom  12. 
getrennt.  Scutellum?  Flügel  lang  bewimpert,  Marginalis  das  proximale  Flügeldrittel 
wenig  überragend.  Hintere  Tibia  medial  bewimpert.  Stiel  deutlich  länger  als  die  Keule. 
Petiolus  fast  2mal  so  lang  wie  dick,  filzig  behaart,  Abdomen  ziemlich  ellipsoidal,  hinten 
mit  einer  kurzen  Spitze.  —  L.  1,8  mm. 

In  einem  Graben  im  Wasser  schwimmend  ((5  9)-  1^5°  $i  <las  in  ein  zu  '/4  mit 
Wasser  gefülltes  Glas  gebracht  wurde,  blieb  5  Stunden  lang  unter  Wasser;  gewöhnlich 
hielt  es  sich  verborgen  unter  einem  faulen,  am  Boden  des  Gefäßes  liegenden  Blatte; 
häufig  rieb  es  sich  mit  den  Füßen  den  Kopf  oder  die  Flügel,  um  kleine,  an  den  Haaren 
haftende  Luftbläschen  zu  entfernen;  zu  wiederholten  Malen  schwamm  es  mit  großer 
Leichtigkeit  aufwärts  und  abwärts  oder  auch  an  den  Rändern  des  Gefäßes  entlang, 
wobei  nicht  die  Flügel   sondern   die  Beine   in  Bewegung  waren.     Einmal  stieg  es  aus 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria)  89 

dem  Wasser  heraus  und  bewegte  sich  schreitend  an  der  Oberfläche;  als  es  dann  mittels 
einer  Nadel  vom  Beobachter  untergetaucht  wurde,  fing  es  sofort  an  zu  schwimmen  und 
verbarg  sich  unter  das  Blatt  am  Boden  des  Gefäßes.  Dasselbe  wurde  auch  an  2  (J 
beobachtet,  1  derselben  blieb  24  Stunden  lang  unter  Wasser,  schwimmend  oder  am 
Boden  schreitend. 

Schweiz  (Vandoeuvres  bei  Genf). 

18.  T.  (T.)  brevipennis  Kieff.     1911    T.  b.,  Kiefier  in:   Bull.  Soc.  ent.  France,. 
I      p.  384(9  d)- 

Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  seitlich  gesehen  etwas  länger  als  hoch,, 
vorn  schräg  abgestutzt.  Mandibel  rot,  2  lappig,  an  der  einen  sind  die  Lappen 
spitz  und  gleichlang,  an  der  anderen  ist  ein  Lappen  stumpf  und  kürzer  als 
der  andere,  dieser  spitz.  Maxillarpalpus  4gliedrig,  1.  und  2.  Glied  etwas 
länglich,  3.  kaum  so  lang  wie  dick,  4.  eirund;  Labialpalpus  sehr  kurz,  wahr- 
scheinlich nur  1  gliedrig.  Scapus  proximal  rot,  fast  walzenrund,  beim  d  etwaa 
länger  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kürzer  als  das  4., 
länger  als  das  5.,  3.  und  4.  dicker  als  die  übrigen,  das  3.  kaum  länger  als. 
das  4.,  allmählich  und  schwach  verdickt,  2— 3  mal  so  lang  wie  dick,  nicht 
gebogen,  4.  schwach  bogig,  gleichdick,  5. — 13.  fast  kuglig,  kaum  länger  als 
dick,  mit  einem  queren  Hals,  14.  gestreckt  eirund,  Flagellam  mit  kurzen,, 
anliegenden,  feinen  Haaren.  Antenne  des  o  rotbraun,  Scapus,  ausgenommen 
der  Grund,  und  Keule  schwarz,  2.  und  3.  Glied  gleich,  das  3.  ziemlich 
walzenrund,  etwas  länger  als  das  4.,  4. — 8.  fast  kuglig,  Keule  stark  abgesetzt,. 
4  gliedrig,  um  die  Hälfte  dicker  als  die  vorhergehenden  Glieder,  gleichdick, 
ihre  3  proximalen  Glieder  kaum  quer,  Endglied  eirund.  Thorax  länger  als 
hoch,  wenig  gewölbt,  so  breit  (d)  oder  nicht  so  breit  (q)  wie  der  Kopf 
oder  das  Abdomen.  Prothorax  und  Metapleure  grau  feinhaarig.  Mesonotum 
flach.  Scutellum  schwach  gewölbt,  vorn  mit  einer  fast  kreisrunden  Grube. 
Flügel  bewimpert,  beim  ö  das  Abdomen  überragend,  beim  9  das  Hinterende 
des  Abdomen  nicht  erreichend,  Subcostalis  das  2.  Flügeldrittel  nicht  erreichend,. 
Marginalis  umgekehrt  keglig,  ihr  Distalende  zweigt  eine  gelbliche,  spuren- 
weise angedeutete  Querlinie  ab.  Beine  rot,  Keule  der  Femora  und  beim  d 
noch  die  Coxae  und  die  Keule  der  Tibien  schwarz,  vorderer  Sporn  2  spaltig, 
Sporen  der  4  hinteren  Beine  zu  2,  gleich  und  einfach,  hintere  Tibia  etwas 
länger  als  der  Tarsus,  in  den  proximalen  -/g  stielartig  verengt.  Petiolus- 
schwach  feinhaarig,  so  lang  wie  dick,  Abdomen  fast  flach,  mit  parallelen 
Seiten,  Hinterende  abgerundet.  —  L.  1,2—1,6  mm. 

Aus  Puparien  von  Pollinia  rudis  Fabr.  (Dipteron),  deren  Larven  in  Eegen- 
wiirmern  parasitierten. 

Frankreich  (Paris). 

19.  T.  (T.)  formicaria  Kieff.  1911  T.  f.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent.  France, 
p.385(9). 

g.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  schwach  feinhaarig.  Antenne- 
schwarzbraun, Scapus  und  Keule  schwarz,  2.  Glied  rot,  Scapus  fast  walzen- 
rund, schwach  gebogen,  wenig  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,. 
2.  und  3.  Glied  gleich,  P/gmal  so  lang  wie  dick,  4.-6.  so  dick  wie  lang, 
walzenrund,  7.  und  8.  kuglig,  alle  gleichdünn,  Keule  4 gliedrig,  wenig  dick,. 
9. — 11.  Glied  etwas  quer,  12.  eirund.  Prothorax  und  Metapleure  dicht  weiß- 
filzig behaart.  Scutellum  gewölbt,  hinten  abgerundet,  vorn  mit  einem  bogigen 
Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  stumpfen  Zahn.  Flügel  glashell,  be- 
wimpert,  Marginalis  das  2.  Flügeldrittel  nicht  erreichend,   kaum  breiter  als- 


90  Diapriidae :  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

die  Subcostalis,  die  den  Vorderrand  bildet,  ohne  Spur  einer  Querlinie.  Beine 
rot,  Coxae  sowie  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarz,  hintere  Tibia 
im  distalen  ^Z,  verdickt.  Ein  dichter  weißer  Haarfilz  deckt  den  Petiolus 
und  das  vordere  ^|^  des  2.  Sternites,  Abdomen  etwas  breiter  als  der  Kopf 
oder  der  Thorax,  ziemlich  stark  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  2  mal  so  lang 
wie  breit,  gleichbreit,  die  folgenden  zusammen  nur  V»  so  lang  wie  das  2., 
einen  Kegel  bildend,  dieser  viel  breiter  als  lang.  —  L.  1,8  mm. 

Gast  von  Formica  fusca. 

England. 

B.  Arten  der  Indischen  Region  (nr.  20 — 24): 

20.  T.  (T.)  semirufa  Kieff.     1913   T.  s.,  Kiefifer  in:  Insecta,  v.3  p.  457  {^). 

Ö.  Kopf  schwarz,  kuglig.  Antenne  schwarzbraun,  1.  und  2.  Glied 
rot,  das  2.  dem  3.  gleich,  etwas  länglich,  4.  nicht  deutlich  gebogen,  so 
lang  wie  das  3.,  die  folgenden  fast  kuglig,  alle  feinhaarig.  Thorax  rot. 
Scutellum  gewölbt,  nicht  gekielt,  vorn  mit  1  Grübchen.  Flügel  das  Ab- 
domen überragend.  Beine  rot.  Petiolus  rot,  nicht  länger  als  dick,  das 
übrige  Abdomen  schwarz,  kürzer  als  der  Thorax.  —  L.  1  mm. 

Philippinen  (Los  Baues). 

21.  T.  (T.)  rufa  (Kieff.)  1907  Diapria  r.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  r.  51 
p.  261  (9)  I  1911   Trichopria  r.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

Q.  Rot.  Kopf  und  Thorax  mit  zerstreuten,  langen  Haaren.  Antenne 
mit  einer  3  gliedrigen  Keule,  die  2  Endglieder  schwarz,  Scapus  proximal 
dünner,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  lang  und 
zerstreut  behaart,  2. — 9.  Glied  mit  weniger  langen  Haaren,  Keule  nur  an- 
liegend feinhaarig,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  dicker  und  etwas  länger  als 
das  3.,  4.  so  lang  wie  das  3.,  1  ^/^  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden 
allmählich  verkürzt,  8.  und  9.  nicht  länger  als  dick,  10.  kuglig,  weniger 
dick  als  die  2  folgenden,  11.  quer,  12.  kurz  eirund.  Prothorax  mit  einer 
weißen  Haarbinde.  Scutellum  vorn  mit  1  Grube.  Mediansegment  mit 
einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel  fast  glashell,  lang  bewimpert, 
das  Abdomen  fast  um  die  Hälfte  überragend.  Beine  hellrot,  hintere  Tibia 
lateral  lang  behaart,  Abdomen  dunkler  rot,  Petiolus  1  '/a  ^^^  so  lang  wie 
dick,  das  übrige  Abdomen  schwach  von  oben  gedrückt,  hinten  keglig  zu- 
gespitzt. —  L.  1,5  mm. 

Java  (Tjibodas). 

22.  T.  (T.)  caudata  Kieff.     1913   T.  c,  Kieffer  in:  Insecta,  v.3  p.  456  (9). 

g.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  Schläfe  und  Vorderteil  der  Propleure  mit 
weißem  Haarfilz.  Antenne  dunkelrot,  ausgenommen  die  3  distalen  Glieder, 
Scapus  fast  walzenrund,  2.  Glied  dicker  als  das  3.,  aber  nicht  länger,  3. — 7. 
gleichdünn,  umgekehrt  keglig,  1  '/^  i^ial  so  lang  wie  dick,  8.  und  9.  etwas 
dicker,  10. — 12.  eine  Keule  bildend,  allmählich  dicker,  10.  und  11.  kaum 
länglich.  Scutellum  vorn  mit  einer  tiefen,  durch  einen  Längskiel  geteilten 
Grube.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel  kaum 
bis  zum  Hinterende  des  Abdomen  reichend,  dadurch  überragt  die  Marginalis 
das  proximale  Va  des  Vorderrandes.  Beine  dunkelrot,  hintere  Tibia  im 
distalen  ^/g  plötzlich  verdickt.  Petiolus  dunkelrot,  Vj^mal  so  lang  wie 
dick,  das  übrige  Abdomen  schwach  von  oben  zusammengedrückt,  länger  als 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria)  91 

•der  übrige  Körper,  2.  Tergit  kaum  die  Mitte  überragend,  die  3  oder  4 
folgenden  Tergite  nur  als  Querlinien  erscheinend,  Analsegment  seitlich  zu- 
sammengedrückt, scharf  zugespitzt,  länger  als  die  3  oder  4  vorigen  zu- 
sammen. —  L.  2  mm. 

Philippinen  (Los  Banos). 

23.  T.  (T.)  modiglianii  (Kieff.)  1905  Diapria  m..  Kiefifer  in:  Ann.  Mus.  Ge- 
üova,  ser.  3  v.2  p.  31  (9)  i  1911  Trichopria  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p  65. 

Q.  Schwarzbraun.  Kopf  kuglig.  Auge  kahl.  Schläfe  mit  wenig 
dichtem  Haarfilz.  Antenne  gelb,  ausgenommen  die  5  distalen  Glieder, 
Scapus  in  der  distalen  Hälfte  schwach  verdickt,  so  lang  wie  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  dicker  als  das  3.  und  kaum 
länger,  3. — 6.  dünn,  fast  walzenrund,  das  3.  wenigstens  Vj^  mal  so  lang 
wie  dick,  die  3  folgenden  kaum  kürzer,  7.  etwas  länger  und  dicker  als 
das  6.,  8. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  fast  gestielt,  so  dick 
wie  lang,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied,  das  8.  etwas  schmaler  als 
das  9.,  alle  kurz  behaart.  Thorax  dunkel  braunrot.  Prothorax  mit  wenig 
dichtem  Haarfilz.  Scutellum  wenig  gewölbt,  vorn  mit  1  Grübchen.  Median- 
segment mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Metapleure  fein  behaart. 
Flügel  schwach  getrübt,  Marginalis  umgekehrt  keilförmig,  das  proximale 
Flügeldrittel  nicht  überragend.  Beine  gelb,  hintere  Tibia  im  distalen  '/s 
plötzlich  verdickt,  medial  dicht  bewimpert.  Petiolus  doppelt  so  lang  wie 
dick,  fein  behaart,  Abdomen  ziemlich  flachgedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen 
^/j  deckend,  die  folgenden  etwas  verschmälert.  —  L.  1,5  mm. 

Sumatra  (Si  Rambe,  im  Januar). 

24.  T.  (T.)  indica  Kieff.    1905  T.  i.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  tJ.24  p.l06(9). 

g.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  kahl  und  glatt.  Antenne  rot,  ausgenommen 
die  Keule,  Haare  zerstreut  und  so  lang  wie  die  Dicke  der  Glieder,  Scapus 
allmählich  verdickt,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  so  lang  wie  das  3.,  aber  etwas  dicker,  3. — 6.  dünn,  ziemlich  walzen- 
rund, distal  kaum  dicker  als  proximal,  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  7.  etwas 
dicker,  aber  nicht  länger  als  das  6.,  8. — 12.  eine  dicke  abgesetzte  Keule 
bildend,  8.  Glied  weniger  dick,  9. — 11.  quer  und  gleich,  12.  eirund.  Pro- 
thorax mit  einem  grauen  Haarring.  Mesonotum  flach.  Mediansegment  rot, 
behaart,  mit  einer  Mittellängsleiste,  ohne  dreieckige  Lamelle.  Flügel  glas- 
hell, lang  bewimpert,  Marginalis  umgekehrt  keglig,  Querlinie  fehlend.  Petiolus 
walzenründ,  etwas  länglich,  mit  aufrechten  Haaren,  das  übrige  Abdomen 
flachgedrückt,  elliptisch,  2.  Tergit  die  vorderen  ^/^  einnehmend.  —  L.  2  mm. 

Ostindien  (Matheran,  Höhe  von  800  m). 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Region  (nr.  25 — 29): 

25.  T.  (T.)  voeltzkowii  (Kieff.)  1910  Diapria  v.,  Kieffer  in:  Voeltzkow,  Reis. 
O.-Afr.,  V.2  p.  531  (?)  j  1911  Trichopria  v.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  66. 

g.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  gelb,  Scapus  schwarz,  proximal 
etwas  verengt,  2.  Glied  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  3.  weniger  länglich, 
4. — 9.  ziemlich  kuglig,  Keule  stark  abgesetzt,  3gliedrig,  1.  und  2.  Keulen- 
glied so  lang  wie  dick,  das  2.  dicker  als  das  1.,  das  3.  keglig,  etwas  länger 
als  das  vorletzte.  Schläfe  und  Prothorax  mit  dichtem,  weißem  Haarfilz. 
Scutellum  kaum  gewölbt,  vorn  mit  einem  Grübchen.  Metapleure  feinhaarig. 
Flügel   glashell,   Marginalis   im   proximalen    ^3    liegend,   Querlinie    fehlend. 


92  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

Beine  gelb.  Petiolus  feinhaarig,  Vj^ — 2  mal  so  lang  wie  dick,  da»- 
übrige  Abdomen  ziemlich  eirund,  schwach  von  oben  zusammengedrückt.  — 
L.  1,6  mm. 

Madagaskar  (Moheli). 

26.  T.  (T.)  oriphila  Kieff.  1913  T.  o.,  KieSer  in:  AUuaud  &  Jeannel,  Voy. 
Afr.  Or.,  Hym.  v.  1  p.  24  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig.  Schläfe,  Propleure  und  Metapleure- 
mit  weißem  Haarfilz.  Mandibel  hellgelb.  Antenne  bräunlichgelb,  aus- 
genommen die  3  distalen  Glieder,  3.  — ö.  Glied  gleichdünn,  3. — 6.  fast 
walzenrund,  das  3.  etwas  länglich,  4. — 6.  nicht  länger  als  dick,  7. — 9, 
kuglig,  das  9.  etwas  dicker,  10.—  12.  stark  verdickt  und  die  Keule  bildend^ 
10.  und  11.  etwas  quer,  12.  eirund.  Scutellum  schwach  gewölbt,  vorn  mit 
einem  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.. 
Flügel  glashell,  lang  bewimpert.  Beine  hellgelb,  distales  Va  ^^ßr  Hinter- 
tibia  plötzlich  stark  verdickt.  Petiolus  rot,  das  übrige  Abdomen  so  lang 
wie  der  Thorax,  von  oben  zusammengedrückt,  elliptisch.  —  L.  1,5  mm. 

Britisch-Ostafrika  (Westabhang  des  Kenia,  untere  Region :  Ngare  Kungai,  Höhe- 
von  2000  m,  im  .Januar). 

27.  T.  (T.)  kenyae  Kieff.  1913  T.  k.,  Kieffer  in:  AUuaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr. 
Or.,  Hym.  v.l  p.25($). 

g.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  3  End- 
glieder, Scapus  ziemlich  walzenrund,  proximal  kaum  dünner,  so  lang  wie 
die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dem  3.  gleich,  4.  länger  al& 
das  3.,  dem  5.  gleich,  die  folgenden  dem  3.  gleich,  alle  walzenrund,  am 
Distalende  kaum  dicker,  3. — 8.  gleichdünn,  die  4  Endglieder  plötzlich  ver- 
dickt, eine  Keule  bildend,  so  lang  wie  dick,  ausgenommen  das  längliche 
Endglied,  9.  kaum  dünner  als  die  folgenden.  Schläfe,  Propleure  und  Meta- 
pleure mit  grauem  Haarfilz.  Mesonotum  gewölbt.  Scutellum  schwach  ge- 
wölbt, vorn  mit  einem  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen 
Mittellängskiel.  Flügel  schwach  getrübt,  ziemlich  lang  bewimpert,  mit 
Spur  eines  gelben,  von  der  Marginalis  ausgehenden  Querstreifens.  Beine 
rot,  hintere  Tibia  im  distalen  V3  plötzlich  stark  verdickt.  Petiolus  etwas 
länglich,  mit  grauem  Haarfilz;  2.  Tergit  die  2  vorderen  Vg  einnehmend,, 
schwach  gewölbt,  die  folgenden  Tergite  bilden  zusammen  einen  spitzen 
Kegel.  —  L.  2  mm. 

Britisch-Ostafrika  (Untere  Wälder  des  Kenia,  Höhe  von  2400  m,  im  Januar). 

28.  T.  (T.)  alticola  Kieff.  1913  T.  a.,  Kieffer  in:  AUuaud  &  Jeannel,  Voy. 
Afr.  Or.,  Hym,  v.  1  p.  24  (9). 

g.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  ziemlich  kuglig,  von  der  Seite 
gesehen  etwas  höher  als  lang.  Palpen  blaß,  Endglied  des  Maxillarpalpus 
fast  so  lang  wie  die  3  vorhergehenden  Glieder  zusammen,  am  Labialpalpus 
sind  2  Glieder  vorstehend.  Antenne  gelbrot,  ausgenommen  die  Keule, 
Scapus  in  der  Mitte  etwas  dicker,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  dicker  und  wenig  länger  als  das  3.,  4.  kürzer  als  das  3.,. 
4. — 8.  wenigstens  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  3. — 8.  gleichdünn,  9. — 12.  all- 
mählich verdickt,  kaum  länglich,  nur  das  12.  doppelt  so  lang  wie  das  vor- 
letzte. Mesonotum  gewölbt.  Scutellum  vorn  mit  einer  Grube.  Beine  gelb- 
rot,  Keule    der   Femora   dunkel.     Petiolus    gelbrot,    1  ^/o  mal    so    lang  wie 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 


93 


dick,    das    übrige    Abdomen    von    oben    zusammengedrückt,    2.    Tergit    die 
2  vorderen  ^/g  deckend,  hinteres  ^/.^  allmählich  verengt.  —  L.  1,2  mm. 

Britisch- Ostafrika  (ßlue  Post  Hotel,  am  Zusammenlauf  der  Flüsse  Theka  und 
Tchania,  Höhe  1520  m,  im  Januar). 

29.  T.  (T.)  eapensis  Kieff.  1913  T.  c,  Kieffer  in:  Boll.  Laborat.  Zool.  Portici, 
«j.  7  p.  92  ((5,  9)  I  1913  T.  c,  Silvestri  in:  Boll.  Laborat.  Zool.  Portici,  v.8  p.  127  (cj  9) 
f.  52(9,  Ant.d)- 

(Fig.  24.)  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig.  Antenne  beim  ö  schwarzbraun 
(Fig.  24  a),  Scapus  proximal  heller  und  schwach  verengt,  2.  Glied  kaum 
länglich,  3.  und  4.  doppelt  so  lang  wie  dick,  das  4.  bogig,  5. —  lö.  wenig 
länglich,  14.  länger,  alle  nur  feinhaarig  wie  beim  9.  Antenne  des  9  braun, 
2.-8.  Glied  rot,  das  1.  so  lang  wie  die  3  folgenden  zusammen,  2.  wenig 
länglich,  umgekehrt  keglig,  3. — 8.  dünner  als  das  2.,  das  3.  fast  doppelt  so 

lang  wie  dick,  die  folgenden  all- 
mählich verkürzt,  6.—  8.  fast  kuglig, 
die  4  Endglieder  eine  abgesetzte 
Keule  bildend,  9.— 11.  ziemlich 
kuglig,  12.  eirund.  Thorax  beim 
g  rotbraun.  Scutellum  gewölbt, 
vorn  mit  1  Grube.  Flügel  lang, 
stark  bewimpert.  Beine  beim  ö 
rotbraun,     die     verdünnten    Teile 


Fig.  24. 
Trichopria  (T.)  eapensis  9,  nach  Silvestri. 


Fig.  24  a. 
Trichopria  (T.)  eapensis,  Antenne  des  (J. 


Ti eller;  beim  9  ganz  rot;  hintere  Tibia  im  distalen  ^/g  plötzlich  verdickt. 
Petiolus  beim  ö  rotbraun,  wenig  länglich,  feinhaarig;  das  übrige  Abdomen 
von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  hinten  abgestutzt  und  so  breit  wie  in  der 
Mitte,  die  folgenden  bilden  einen  flachen  Kegel,  dieser  2  mal  so  breit  wie 
lang  (d  9).  —  L.  1,5  mm. 

Parasit  von  Ceratitis  capitata  Wiedemann;  3  (J  und  12  9  aus  einem  Puparium. 

Kapkolonie  (Constantia). 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  30 — 50): 

30.  T.  (T.)  carolinensls  Ashm.  1893  T.  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
V.45  p.  434  (9). 

9.  Schwarz,  zerstreut  feinhaarig.  Kopf  kuglig.  Antenne  einfarbig, 
3.  Glied  länger  und  dünner  als  das  2.,  3. — 7.  schlank,  walzenrund,  all- 
mählich verkürzt,  das  3.  2^/2  mal  so  lang  wie  dick,  das  7.  etwas  verdickt, 
Keule  5  gliedrig,  allmählich  verdickt,  ihr  proximales  Glied  eirund,  2.  kuglig, 
die  2  folgenden  fast  kuglig,  etwas  quer,  Endglied  länger,  eirund  bis  keglig. 
Scutellum  vorn  mit  1  seichten,  queren  Grube.  Flügel  glashell,  stark  irisierend, 
lang   bewimpert,   Marginalis   braun,   kurz,    dreieckig.     Beine   blaßrot,    Coxae 


94  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

proximal  und  die  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwach  gebräunt,  Grund 
der  Tibien  oftmals  gelb.  —  L.  2  mm. 

Carolina,  Pennsylvania,  Canada  (Ottawa). 

31.  T.  (T.)  zimmermanni  Ashm.  1893  T.  z.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.. 
r.45  p.434(9). 

9.  Schwarz.  Antenne  dunkelbraun,  fast  so  lang  wie  der  Körper, 
Scapus  gelblich,  nicht  ^/^  so  lang  wie  das  3. — 7.  zusammen,  2.  Glied  so 
dick  wie  lang,  3. — 7.  etwas  blasser  als  die  Keule,  walzenrund,  2^/2  i^al  so 
lang  wie  dick,  Keule  schwarzbraun,  ögliedrig,  ihr  proximales  Glied  dünner 
als  die  folgenden,  etwas  länglich,  die  3  folgenden  gleich  und  quadratisch, 
Endglied  eirund  bis  keglig.  Propleure  und  Metapleure  dicht  grauwollig 
behaart.  Flügel  fast  glashell,  schwach  bräunlich  angehaucht,  lang  bewimpert. 
Beine  gelblich,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  sowie  das  5.  Tarsenglied 
dunkelbraun.     Petiolus  mit  dichter,  grauer  Wolle.  —  L.  2  mm. 

Carolina. 

32.  T.  (T.)  columbiana  (Ashm.)  1893  Diapria  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  u45  p.  424  (9)  |  1911   Trichopria  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

9.  Schwarz.  Kopf  ziemlich  kuglig,  hinter  den  Augen  verengt.  An- 
tenne lang,  schlank,  rötlichgelb,  ausgenommen  die  Keule,  3.  Glied  doppelt 
so  lang  wie  das  2.,  walzenrund,  dünn,  4. — 8.  allmählich  verkürzt,  das  4. 
gut  4  mal  so  lang  wie  dick,  das  8.  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,^ 
kaum  dicker  als  die  vorhergehenden,  Keule  4gliedrig,  Endglied  eirund, 
wenig  länger  und  dicker  als  das  vorletzte,  die  anderen  eirund.  Prothorax 
vorn  schwach  halsartig  verlängert,  der  Thorax  dadurch  vorn  verschmälert. 
Scutellum  vorn  mit  einer  bogigen  Grube.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert, 
Adern  blaßgelb.  Beine  rötlichgelb  und  sehr  lang,  Coxae  länglich  und  dick, 
Trochanteren  lang,  Femora  und  Tibien  lang  und  gekeult.  Petiolus  gerieft,. 
2  mal  so  lang  wie  dick,  Abdomen  eirund.  —  L.  2  mm. 

Virginia  und 'Distrikt  von  Columbia. 

33.  T.  (T.)  armata  (Ashm.)  1888  Diapria  a.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  r.  20 
p.  53  (?)  I  1911    Trichopria  a.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

9.  Schwarz.  Wange  wollig  behaart.  Antenne  einfarbig  schwarz,^ 
3.  Glied  etwas  länger  und  dünner  als  das  2.,  die  folgenden  kürzer,  wenig 
länglich,  distal  kaum  dicker,  das  8.  etwas  dicker  als  das  7.,  Keule  4gliedrig^ 
12.  Glied  eirund  bis  keglig,  so  lang  wie  die  3  vorhergehenden  zusammen 
und  dicker.  Propleure  und  Metapleure  wollig  behaart.  Scutellum  vorn  mit 
einer  queren  Furche,  die  mit  je  einer  eingedrückten  Seitenlinie  in  Verbindung 
steht.  Mediansegment  mit  einem  scharf  vorstehenden,  dreieckigen  Mittel- 
längskiel. Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  Cubitalis  durch  einen  Streifen 
angedeutet.  Beine  pechschwarz,  Trochanteren,  Femora  proximal,  Tibien 
und  Tarsen  rot.  Petiolus  wenig  länglich,  wollig  behaart,  Abdomen  ei- 
rund. —  L.  1,6  mm. 

Canada  (Ottawa). 

34.  T.  (T.)  harringtonii  (Ashm.)  1888  Loxotropa  h.,  Ashmead  in:  Canad,^ 
Eni,  V.20  p.  53  (9)  |  1893  Trichopria  h.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.io  p.435(9). 

9.  Schwarz,  mit  zerstreuten,  langen  Haaren.  Antenne  dunkelrot  oder 
rotbraun,  3.  Glied  dünn,  walzenrund,  etwas  kürzer  als  das  2.,  4. — 6.  doppelt 
so  lang  wie  dick,  7.  und  8.  dicker,  Keule  4gliedrig,  ihre  Glieder  fast  gleich^ 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria)  95 

1^/2  mal  so  lang  wie  dick.  Prothorax  und  Metathorax  dicht  grau  feinhaarig. 
Flügel  fast  glashell,  lang  bewimpert,  Marginalis  braun,  am  Distalende  einen 
bräunlichen  Querstrich  abzweigend.  Beine  rot.  Petiolus  mit  dichten,  grauen^ 
feinen  Haaren  oder  wollig,  länger  als  dick,  Abdomen  eirund,  hinten  zu- 
gespitzt, Bohrer  schwach  vorstehend.  —  L.  1  mm. 

Canada  (Ottawa). 

35.  T.  (T.)  popenoei  Ashm.  1893  T.  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vAb 
p.435((5  9). 

Schwarz.  Antenne  des  ö  pechfarbig,  fadenförmig,  3.  Glied  nicht  3  mal 
so  lang  wie  das  2.,  wenig  länger  als  das  4.,  dieses  hinter  der  Mitte  zahn- 
artig erweitert,  5. — 14.  eirund.  Antenne  des  Q  perlschnurförmig,  Keule 
4gliedrig  und  allmählich  verdickt,  ihr  proximales  Glied  kuglig  und  klein, 
2.  dicker,  napfförmig,  3.  quadratisch,  Endglied  dicker  und  länglich.  Scu- 
tellum  vorn  mit  1  Grube.  Metathorax  gekielt,  zerstreut  feinhaarig.  Flügel 
glashell,  lang  bewimpert,  Marginalis  pechbraun,  am  Distalende  einen  gelb- 
lichen Querstrich  abzweigend.  Trochanteren,  Grund  der  Tibien  und  die 
Tarsen  blaßrot  bis  pechbraun.  Petiolus  wollig  behaart,  nicht  oder  kaum 
länglich,  Abdomen  lang  eirund,  hinten  etwas  zugespitzt.  —  L.  1,5  mm. 

Kansas  (Riley  County). 

36.  T.  (T.)  Colon  (Say)  1836  Psilus  c,  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.  1  p.284  | 
1887  Diapria  c,  Cresson  in:  Tr.  Amer.  ent.  Soc,  suppl.  p.  251  |  1911  Trichgpria  c.,. 
Kieffer  in:   Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

9.  Schwarz.  Wange  hinten  wollig  behaart.  Keule  der  Antenne 
4gliedrig,  proximales  Glied  viel  kleiner  als  das  2.,  beide  kuglig,  4.  läng- 
lich, so  lang  wie  die  2  vorhergehenden  zusammen.  Propleure  und  Meta- 
pleure  wollig.  Scutellum  vorn  mit  1  Grube,  die  am  Grunde  2  Punkte 
zeigt  und  beiderseits  mit  der  eingedrückten  Seitenlinie  verbunden  ist,  hinten 
mit  einer  punktierten  Querlinie,  die  ebenfalls  mit  den  Seitenlinien  in  Ver- 
bindung steht.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  mit  einem  dunklen  Streifen, 
hinter  der  Marginalis.  Gelenke  der  Trochanteren,  Proximalende  der  Tibien. 
und  die  Tarsen  braun.  Petiolus  gestreift,  feinhaarig,  etwas  länglich,  Ab- 
domen lang  eirund.  —  L.  1,1  mm. 

California,  Indiana,  Canada. 

37.  T.  (T.)  tetraplasta  (Ashm.)  1893  Diapria  t.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  ».45  p.  426  (9)  ;  1911   Trichopria  t,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  66. 

g.  Schwarz.  Antenne  dünkelrot,  ausgenommen  die  Keule,  3. — 9. 
Glied  zusammen  2'/.,  mal  so  lang  wie  der  Scapus,  2.  Glied  länger  und 
dicker  als  das  3.,  die  folgenden  kaum  länglich,  Keule  4gliedrig,  ihr  1.  Glied 
klein,  eirund,  2.  größer,  3.  noch  größer  und  quer,  Endglied  länger,  aber 
nicht  dicker,  keglig.  Scutellum  vorn  mit  einer  seichten,  queren  Grube. 
Flügel  bräunlich,  lang  bewimpert,  Marginalis  dreieckig  und  klein.  Beine 
blaßrot  oder  rötlichgelb.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  pechfarbig  und 
gerieft,  Abdomen  eirund,  hinten  zugespitzt.  —  L.  1,6  mm. 

Carolina  und  Distrikt  von  Columbia  (Washington). 

38.  T.  (T.)  pacifica  Ashm.  1893  T.  p..  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus.,  D.  45 
p.  436  (9). 

9.  Schwarz.  Antenne  rötlichgelb,  mit  dunkelbrauner  Keule,  3.  und 
4.  Glied  gleich,  walzenrund,  l'/jmal  so  lang  wie  dick,  5.-8.  kuglig,  Keule 


^6  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

4  gliedrig,  ihr  proximales  Glied  länglich,  schmaler,  die  2  folgenden  quadratisch, 
Endglied  keglig,  um  die  Hälfte  größer  als  das  vorletzte.  Scutellum  vorn 
mit  1  Grube.  Propleure  und  Metapleure  wollig  behaart.  Flügel  glashell, 
lang  bewimpert,  Marginalis  gelb.  Beine  rötlichgelb,  Keule  der  Femora  und 
der  Tibien  pechfarbig.  Petiolus  wollig  behaart,  sehr  kurz,  Abdomen  eirund 
bis  elliptisch.  —  L.  1,1  mm. 

California  (Berge  von  Santa  Cruz). 

39.  T.  (T.)  hirticollis  (Ashm.)  1887  Cephalonomia  h.,  Ashmead  in:  Canad. 
Ent.,  V.  19  p.  195  (9)  |  1893  Trichopria  h.,  Ashmead  in:  BuU.U.  S.  Mus.,  v.4ö  p.436  (9). 

Q.  Schwarz,  dick.  Kopf  dick,  kuglig,  mit  einigen  zerstreuten  Haaren. 
Antenne  dunkelrot,  mit  schwarzer  Keule,  3. — 8.  Glied  schlank,  walzenrund, 
das  3.  doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  kürzer  als  das  2.,  die  folgenden  fast 
gleich,  7.  und  8.  nicht  länger  als  dick,  Keule  4  gliedrig,  ihre  Glieder  kuglig 
bis  quadratisch,  ausgenommen  das  keglige  Endglied.  Propleure  dicht  wollig 
behaart.  Scutellum  vorn  mit  1  großen  Grube.  Metathorax  von  3  Längs- 
leisten durchzogen,  Metapleure  zerstreut  feinhaarig.  Flügel  glashell,  mäßig 
lang  bewimpert,  Marginalis  honiggelb.  Beine  dunkelrot.  Petiolus  kurz,  dick, 
feinhaarig,  kaum  so  lang  wie  dick,  Abdomen  eirund.  —  L.  1,9—2  mm. 

Florida  (Jacksonville).  ' 

40.  T.  (T.)  flavipes  Ashm.  1893  T.  f.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  «.45 
p.436  (9). 

g.  Schwarz,  schlank.  Antenne  gelb;  Keule  dunkelbraun,  4 gliedrig, 
ihre  3  proximalen  Glieder  kuglig  bis  quadratisch,  das  1.  kleiner,  Endglied 
eirund.  Scutellum  vorn  mit  1  mäßig  großen  Grube.  Propleure  und  Meta- 
thorax wollig  behaart.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine 
gelb.  Petiolus  kurz,  dicht  wollig  behaart,  Abdomen  eirund,  so  lang  wie  der 
Thorax.  —  L.  1,1  mm. 

Virginia  (Arlington). 

41.  T.  (T.)  virginica  (Ashm.)  1893  Diapria  v.,  Ashmead  in:.Bull.  U.  S.  Mus., 
ü.  45  p.  426(9)  I  1911   Trichopria  v.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  66. 

9.  Schwarz.  Antenne  rötlichgelb,  ausgenommen  die  Keule,  3.  Glied 
kürzer  als  das  2.,  kaum  länger  als  das  4.,  5.  und  6.  kaum  länglich,  7.  und 
8.  kuglig,  Keule  4  gliedrig,  ihr  1.  Glied  kleiner  als  das  2.,  proximal  ab- 
gerundet, napf förmig,  die  2  folgenden  quadratisch,  Endglied  eirund,  i^/zmal 
so  lang  wie  das  vorletzte.  Propleure  und  Metapleure  grau  wollig  behaart. 
Scutellum  vorn  mit  einer  seichten,  queren  Grube,  die  Seitenfurchen  nur 
hinten  angedeutet,  vorn  gänzlich  fehlend.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert, 
Marginalis  gelblich.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  kurz,  dicht  wollig  behaart^ 
Abdomen  eirund.  —  L.  1,5  mm. 

Virginia  (Arlington),  Canada  (HuU,  Ottawa). 

42.  T.  (T.)  megaplasta  (Ashm.)  1893  Ceratopria  m.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  v.4b  p.  430  (9)  I  1911   Trichopria  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

Q.  Schwarz.  Kopf  länglich,  vorn  kaum  breiter  als  hinten,  mit  einigen 
langen,  zerstreuten  Haaren.  Scapus  ventral  pechfarbig,  3.  Glied  so  lang  wie 
das  2.,  aber  dünner,  walzenrund,  4. — 9.  kuglig,  distal  sehr  wenig  verdickt, 
Keule  3  gliedrig,  ihre  2  proximalen  Glieder  kuglig  bis  quadratisch,  Endglied 
länglich,  etwas  größer  als  die  2  vorhergehenden  zusammen.  Wange  hinten, 
Propleure  und  Metathorax  wollig  behaart.    Scutellum  flach,  vorn  mit  2  kleinen 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria)  97 

Grübchen.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine  gelb. 
Petiolus  kurz,  dick,  runzlig,  gut  so  lang  wie  dick,  Abdomen  eirund.  — 
L.  1,1  mm. 

Canada  (Ottawa). 

43.  T.  (T.)  bifoveolata  (Ashm.)  1893  Ceratopria  b.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  ».45  p.430  (?)  I  1911   Trichopria  b.,  Kiefifer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

g.  Schwarz.  Von  T.  (T.)  megaplasta  zu  unterscheiden  wie  folgt:  Antenne 
rötlichgelb,  ausgenommen  die  Keule,  3.  Glied  etwas  kürzer  als  das  vorletzte. 
Beine  rötlichgelb.  Petiolus  kurz,  so  dicht  wollig  behaart,  daß  die  Skulptur 
nicht  zum  Vorschein  kommt,  Abdomen  lang  eirund,  hinten  abgerundet.  — 
L.  1  mm. 

West- Virginia  (Harpers  Ferry). 

44.  T.  (T.)  pusilla  (Ashm.)  1893  Ceratopria  p.,  Ashmead  in:  Bull. U.  S.  Mus., 
v.  45  p.  430  (9)  I  1911  Trichopria  p.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

9.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich.  Antenne  honiggelb,  ausgenommen 
die  Keule,  3.  Glied  etwas  länglich,  4, — 8.  kaum  so  lang  wie  dick,  9.  quer, 
Keule  stark  abgesetzt,  Sgliedrig,  ihr  1.  Glied  nicht  halb  so  lang  wie  das  2. 
und  viel  dünner,  Endglied  eirund  und  länger  als  das  vorletzte.  Scutellum 
vorn  mit  einer  bogigen,  seicht  eingedrückten  Querlinie.  Flügel  glashell, 
kurz  bewimpert.  Beine  honiggelb.  Petiolus  klein,  wollig  behaart,  Abdomen 
länglich,  2.  Tergit  vom  mit  2  Grübchen.  —  L.  0,8  mm. 

Virginia  (Arlington). 

45.  T.  (T.)  infuscatipes  (Ashm.)  1893  Ceratopria  i.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  Ü.45  p.431  (9),  1. 18  f.3  (9)  I  1911  Trichopria  i.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.65. 

9  (Fig.  25.)  Schwarz.  Kopf  kuglig,  mit  langen,  zerstreuten  Haaren. 
Antenne  braunschwarz,  3.  Glied  walzenrund,  so  lang  wie  das  2.,  4. — 8.  all- 


Fig.  26. 
Trichopria  (T.)  infascatipes  $,  nach  Ashmead. 

mählich  kürzer,  aber  alle  noch  sehr  länglich,  9.  eirund,  Keule  3gliedrig, 
allmählich  verdickt,  ihr  1.  Glied  kuglig,  etwa^kleiner  als  das  2.,  dieses 
quadratisch,  Endglied  eirund,  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Propleure 
wollig,  Metathorax  feinhaarig.     Scutellum  vom   mit   einer   ziemlich   großen 

Das  Tierreich.    i4.  Lief .:  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  7 


98  Diaprildae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Trichopria) 

und  tiefen  Grube.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  pechfarbig.  Beine 
rot,  Coxae  sowie  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  pechfarbig  oder  dunkel. 
Petiolus  so  dick  wie  lang,  Abdomen  eirund.  —  L.  1,2  mm. 

Canada  (Ottawa). 

46.  T.  (T.)  texana  (Ashm.)  189S  Diapria  t,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus., 
«.45  p.424(9)  I  1911   Trichopria  t,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  66. 

Q.  Mit  T.  (P.)  erythropa  (nr.  91)  nahe  verwandt,  aber  durch  folgende 
Merkmale  von  ihm  zu  unterscheiden:  3. — 9.  Antennenglied  sehr  allmählich 
verkürzt,  die  Glieder  distal  vom  3,  nur  wenig  länglich,  das  9.  kürzer  als 
das  8.  und  sehr  wenig  dicker,  Keule  stärker.  Grube  des  Scutellum  tiefer. 
Metathorax  mehr  feinhaarig.  Beine  deutlicher  gelb.  Petiolus  schwarz.  — 
L.  1,8  mm. 

Texas. 

47.  T.  (T.)  utahensis  (Ashm.)  1893  Diapria  u.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
«.45  p. 423  (?)  I  1911  Trichopria  it.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  66. 

Q.  Von  T.  (P.)  californica  (nr.  89)  zu  unterscheiden  wie  folgt:  An- 
tenne etwas  kürzer,  3.  Glied  kaum  länger  als  das  2.,  4.  halb  so  lang  wie 
das  3.,  5. — 9.  nicht  oder  kaum  länglich,  fast  kuglig,  sehr  wenig  dicker 
werdend,  Keule  3gliedrig,  ihr  1.  Glied  kuglig,  Endglied  länglich.  Die 
Grube  des  Scutellum  ist  seicht  und  nicht  mit  den  eingedrückten  Seiten- 
linien verbunden.  Petiolus  so  dick  wie  lang,  das  übrige  Abdomen  dagegen 
etwas  länger  als  bei  T.  (P.)  californica.  —  L.  1,4  mm. 

Utah  (Salt  Lake). 

48.  T.  (T.)  agromyzae  (Fitch)  1856  Diapria  a.,  A.  Fitch  in :  2.  ßep.  Ins.  N. 
York,  p.303  |  1911  Trichopria  a.,  Kiefifer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

Schwarz,  glänzend.  Antenne  des  ö  fast  so  lang  wie  der  Körper, 
fadenförmig,  Scapus  keulenförmig,  3  mal  so  lang  wie  eins  der  folgenden 
Glieder,  aber  kaum  dicker,  3,-13.  Glied  gleich,  eirund,  ^/^  länger  als 
dick,  14.  eirund  und  etwas  länger.  Antenne  des  g  kürzer,  die  Glieder 
dicht  gedrängt,  10. — 12.  eine  Keule  bildend,  das  12.  fast  so  lang  wie 
die  2  vorhergehenden  zusammen,  distal  abgerundet.  Beine  blaß  gelb- 
lich, Femora  und  Keule  der  Tibien  schwarz.  Abdomen  elliptisch.  — 
L.  0,6  mm. 

Parasit  des  Dipteron  Agromyza  tritici. 
New  York  und  Long  Island. 

49.  T.  (T.)  melanocera  (Kieff.)  1906  Diapria  m.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z. 
».50  p.288  (9)  I  1911  Trichopria  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe,  Prothorax  und  Metathorax  mit 
ziemlich  dichtem,  weißem  Haarfilz.  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  ver- 
engt, so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  um  die 
Hälfte  länger  als  dick,  die  7  folgenden  gleichdünn,  3.  etwas  länglich, 
4. — 9.  so  dick  wie  lang,  Keule  Sgliedrig,  1.  und  2.  Glied  so  lang  wie 
dick,  3.  so  lang  wie  die  2  ersten  zusammen.  Scutellum  vorn  mit  1  Grüb- 
chen. Flügel  das  Abdomen  wenig  überragend,  ohne  Spur  einer  Quer- 
ader. Dünner  Teil  der  'mien  und  die  Tarsen  schwärzlichrot.  Abdomen 
von  oben  gedrückt,  hinten  allmählich  verschmälert.  —  L.  1,8  mm. 

California  (San  Mateo). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Trichopria  (Trichopria)  99 

50.  T.  (T.)  floridana  (Ashm.)  1887  Cephalonomia  f.,  Ashmead  in:  Canad. Ent., 
V.19  p.l96(9)  I  1893  Ceratopria  f.,  Ashmead  in:  Bull. U.  S.  Mus.,  vAo  p.431(9)  |  1911 
Trichopria  f.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

Q.  Schwarz.  Das  3.  Antennenglied  walzenrund,  doppelt  so  lang  wie 
dick,  4. — 9.  etwas  quer,  allmählich  dicker  werdend,  aber  sehr  wenig,  Keule 
Sgliedrig  und  allmählich  verdickt,  ihr  proximales  Glied  kleiner  als  das  2.^ 
Endglied  länglich,  viel  dicker  als  das  vorletzte  und  so  lang  wie  die  2 
vorhergehenden  zusammen.  Scutellum  vorn  mit  einer  mäßig  tiefen  Grube. 
Metathorax  mit  grauen  feinen  Haaren.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert, 
Marginalis  braun.  Trochanteren,  Grund  der  Tibiae  und  die  Tarsen  honig- 
gelb.    Petiolus  grau  feinhaarig,  Abdomen  lang  eirund.  —  L.  1,1  mm. 

Florida  (Jacksonville). 

E.  Arten  der  Neotropischen  Region  (nr.  51 — 56); 

51.  T.  (T.)  grenadae  Kieö.  1895  Ceratopria  grenadensis  (non  Diapria  g.  nee 
Trichopria  g.  Ashmead  1895),  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London,  p.  807  (9)  1  1911 
Trichopria  grenadae,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

Q .  Schwarz.  Kopf  groß  und  kuglig.  Antenne  gelb,  Keule  schwarz, 
Scapus  so  lang  wie  das  3. — 9.  Glied  zusammen,  3,  Glied  etwas  länglich, 
4. — 9.  quer-kuglig,  8.  und  9.  sehr  wenig  dicker,  Keule  stark  abgesetzt,  3  gliedrig, 
ihre  2  proximalen  Glieder  quer,  viereckig,  Endglied  eirund,  etwas  länger  als 
das  vorletzte.  Thorax  rotbraun,  Scutellum  vorn  mit  einem  kleinen  rund- 
lichen Grübchen.  Metathorax  feinhaarig.  Flügel  glashell,  bewimpert.  Beine 
gelb.  Petiolus  gelb,  lederartig,  das  übrige  Abdomen  vorn  pechfarbig,  so  lang 
wie  der  Thorax,  lang  eirund.  —  L.  ? 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar  und  Mount  Gay  Estate). 

52.  T.  (T.)  flavidipes  Kieff.  1895  Ceratopria  flavipes  (non  Trichopria  (T.)  f. 
Ashmead  1893),  Ashmead  in:  F.  zool.  Soc.  London,  p.  807  (9)  |  1911  Trichopria  flavi- 
dipes, Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

9 .  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  kaum  quer.  Antenne  bräunlich-gelb, 
Keule  schwarz,  Scapus  kaum  so  lang  wie  die  7  proximalen  Flagellumglieder 
zusammen,  3.  Glied  so  dick  wie  lang,  3. — 6.  kuglig,  7. — 9.  etwas  quer,  Keule 
groß,  stark  abgesetzt,  3  gliedrig,  Endglied  länglich,  2  mal  so  lang  wie  das 
vorletzte.  Pronotum  mit  bräunlichgelben  Ecken.  Scutellum  vorn  mit  einer 
queren,  seichten  Grube.  Metathorax  pechfarbig,  feinhaarig.  Flügel  glashell, 
bewimpert.  Beine  gelb.  Petiolus  pechbraun,  feinhaarig,  Abdomen  eirund, 
stärker  zugespitzt  als  gewöhnlich.  —  L.  1  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar). 

53.  T.  (T.)  unlcolor  (Ashm.)  1895  Diapria  u.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc. 
London,  p.  806  (9)  |  1911   Trichopria  u.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  66. 

9 .  Einfarbig  rotbraun.  Kopf  kuglig.  Antenne  rötlichgelb,  fast  so  lang 
wie  der  Körper,  3.  Glied  kürzer  als  das  2.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 8. 
allmählich  verkürzt,  das  8.  nur  wenig  länglich,  Keule  4 gliedrig,  9.  Glied 
länglich,  10.  größer,  kuglig,  11.  noch  größer,  viereckig,  12.  länglich.  Pro- 
thorax seitlich  und  Metathorax  feinhaarig.  Scutellum  vorn  mit  einem  queren 
Grübchen.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine  rötlichgelb. 
Petiolus  fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  feinhaarig,  das  übrige  Abdomen  eirund, 
hinten  zugespitzt,  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  1,6  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar). 


100  Diapriidae:  A.  Diapriioae,  35.  Trichopria  (Trichopria,  Ceratopria) 

54.  T.  (T.)  bifoveata  Ashm.  1895  T.  b.,  Ashmead  in :  P.  zool.  Soc.  London, 
p.802(?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  das  Vorderende  des  Abdomen 
erreichend,  rötlichgelb,  Endglied  schwarz,  3. — 8.  Glied  2  '/a  mal  so  lang  wie 
der  Scapus,  das  2.  doppelt  so  lang  wie  dick,  länger  und  dicker  als  das  3., 
4.  etwas  kürzer  als  das  3,,  5. — 8.  kuglig,  nicht  länger  als  dick,  Keule  4  gliedrig, 
allmählich  verdickt,  12.  Glied  stark  verdickt,  länglich,  fast  so  lang  wie  die 
3  vorhergehenden  zusammen  und  viel  dicker.  Scutellum  vorn  mit  2  kleinen, 
punktförmigen  und  weit  voneinander  entfernten  Grübchen,  seitlich  mit  einer 
eingedrückten  Linie.  Metapleure  feinhaarig  oder  wollig.  Flügel  glashell, 
bewimpert.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  feinhaarig  oder  wollig,  Abdomen 
eirund,  hinten  zugespitzt.  —  L.  1,4  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  ßalthazar). 

55.  T.  (T.)  pleuralis  Ashm.  1894  T.  p.,  Ashmead  iu:  J.  Linn.  Soc.  London, 
v.2b  p.252((J  9). 

Schwarz.  Antenne  beim  ö  braun,  1.  und  2.  Glied  gelb,  4.  Glied  proximal 
nur  schwach  ausgeschnitten,  nicht  winklig,  5. — 14.  länger  als  das  3.,  eirund  bis 
kuglig,  kurz  behaart.  Antenne  des  9  gelb,  die  4  gliedrige  Keule  schwarz.  Meso- 
pleure  beim  9  pechbraun.  Beine  gelb.  Petiolus  beim  9  gelb,  behaart,  nicht 
länger  als  dick.    Im  übrigen  wie  T.  (C.)  insidaris  (nr.  70).  —  L.  1 — 1,2  mm. 

Westindien  (Insel  St.-Vincent). 

56.  T.  (T.)  afflnis  Ashm.  1895  T.  a.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.  808  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  gelb,  die  Mitte  des  Abdomen 
erreichend,  Keule  schwarz,  Scapus  '/^  so  lang  wie  die  6  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  viel  dicker  und  kaum  länger  als  das  3.,  3. — 6.  allmählich 
verkürzt,  länglich,  7.  und  8.  etwas  dicker,  kuglig,  9. — 12.  eine  Keule  bildend, 
allmählich  verdickt,  fast  gestielt,  9.  das  kleinste,  12.  bei  weitem  das  größte, 
länglich,  so  lang  wie  die  2  vorhergehenden  zusammen.  Propleure  und  Meta- 
pleure wollig  behaart.  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen.  Flügel  glashell  und 
bewimpert.  Beine  gelb.  Petiolus  gelblich,  wollig  behaart,  das  übrige  Abdomen 
eirund,  nicht  ganz  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  0,8  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  ßalthazar), 

B.  Subgen.  Ceratopria  Ashmead 

1834  Diapria  (part.),  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  321  |  1893  Ceratopria  (part.), 
Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ü.45  p'.407,  428. 

Flagellumglieder  des  ö  mit  zerstreuten,  aufrechten,  mehr  oder 
weniger  langen  Haaren;  Antenne  des  9  mit  einer  3 — 5 gliedrigen  Keule. 

Alle  Erdteile,  ausgenommen  Afrika  und  Australien, 
15  Arten. 


,b.'| 


Eestimmungstabelle  der  Arten  (cj)^): 

A.  und  ß.  Arten  der  Paläarktischen  and  Indischen  Region: 

Scutellum  vom  mit  2  um  ihren  Durchmesser  getrennten 

Grübchen 64.  T.  (C.)  maquilingensis 

Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen  —  2 


^)  Für  die  $  siehe  Tabelle  bei  Subgen.  Trichopria. 


I 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Ceratopria)  101 

Beine  einfarbig  rot  oder  gelb  —  3 
2  \  Beine    einfarbig    schwarz    oder    doch    größtenteils 
schwarz  —  7 

14.  Antennenglied   länger  als  das  3.,   proximal  aus- 
gerandet  —  4 
4.  Antennenglied  kürzer  als  das  3.  —  5 

I  Flügel  dunkel,  Beine  rostrot 57.  T.  (C.)  nigra 

*  \  Flügel  glashell,  Beine  gelb 58.  T.  (C.)  basalis 

Petiolus  gut  2  mal  so  lang  wie  dick,  dicht  wollig 
behaart,   4.  Antennenglied  proximal  mit   einem 

Zahn 63.  T.  (C.)  mitsukiirii 

Petiolus  höchstens  etwas  länger  als  dick,  kahl  oder 
schwach  feinhaarig,  4.  Antennenglied  ohne 
Zahn  —  6 

I  Beine   lehmgelb,   4.  Antennenglied   nicht  bogig,   in 
der  distalen  Hälfte  stark  verdickt 59.  T.  (C.)  spinosa 
Beine   rötlichgelb,   4.  Antennenglied   stark  verdickt 
und  stark  bogig  gekrümmt 65.  T.  (C.)  insulae 

Beine  einfarbig  schwarz 60.  T.  (C.)  tenuieomis 


{ 


^   Beine  zum  Teil  rot  —  8 


f  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Ijamelle     .    .    61.  T.  (C.)  eilipes 
I   Mediansegment  ohne  dreieckige  Lamelle 62.  T.  (C.)  inermis 


M 


f  Beine  schwarz,  Stiel  der  Tibien  und  die  Tarsen  rot    66.  T.  (C.)  villosicomis 


C.  Arten  der  Nearktischen  ßegion: 

Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen  —  2 
Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen  —  3 

\  Beine  einfarbig  rötlichgelb 67.  T.  (C.)  pentaplasta 

{4.  Antennenglied    länger    als    das   3.,    Beine    gelb, 
Petiolus  nicht  wollig 68.  T.  (C.)  longiceps 
4.   Antennenglied    kürzer    als    das    3.,    Beine    rot, 
Petiolus  wollig  behaart 69.  T.  (C.)  ruflpes 

D.  Arten  der  Neotropischen  Region: 

i4.  Antennenglied  länger  als  das  3.,  bogig  gekrümmt 
und  zahnartig  vorstehend 70.  T.  (C.)  insularis 
4.  Antennenglied  kürzer  als  das  3.,  gestaltet  wie  die 
folgenden 71.  T.  (C.)  grenadensis 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  57 — 63): 

57.  T.  (C.)  nigra  (Nees)  1834  Diapria  n.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.321  (cj  9)  | 
1911  Trichopria  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Uym.  Eur.,  «?.  10  p.  989  (cJ  9). 

Schwarz.  Antenne  des  d  etwas  kürzer  als  der  Körper,  mit  dichten, 
abstehenden  Haaren,  Scapus  und  Grund  des  2.  Gliedes  rostrot,  3.  Glied  fast 
so  lang  wie  der  Scapus,  4.  das  längste,  proximal  ausgerandet,  14.  länglich. 
Beim  9  ist  das  2.  Antennenglied  wenig  dicker  als  das  3.,  4. — 7.  allmählich 
etwas  verkürzt,  8.  etwas  dicker  als  die  vorhergehenden,  9. — 12.  gleichdick, 
eine  Keule  bildend.  Scutellum  flachgedrückt,  vorn  mit  1  kleinen  Grübchen. 
Flügel  dunkel,  das  Abdomen  überragend.  Beine  beim  ö  rostrot,  beim  9 
lehmgelb,  ausgenommen  die  Keule  der  Femora  und  das  5.  Tarsenglied. 
Abdomen  länglich.  —  L.  1,1 — 1,6  mm. 

Variiert:  Mitte  der  Antenne  und  Beine  braunrot;  oder:  Flügel  fast 
kürzer  als  das  Abdomen. 

Deutschland,  Schweden  (Stockholm). 


102  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Ceratopria) 

58.  T.  (C.)  basaUs  (C.  O.  Thoms.)  1858  Diapria  b.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  u  15  p.  364((5)  |  1911  Trichopria  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym,  Eur., 
V.  10  p.  990  (<S). 

ö.  Schwarz.  Antenne  länger  als  der  Körper,  mit  abstehenden,  weiß- 
lichen Haaren,  Scapus  gelb,  kaum  länger  als  das  3.  Glied,  4.  Glied  länger 
als  das  3.,  stark  ausgeschnitten,  5. — 13,  allmählich  verkürzt,  13.  walzen- 
rund, 14.  linealisch.  Scutellum  nicht  gekielt,  vorn  mit  1  Grube.  Flügel 
glashell,  das  Abdomen  überragend.  Beine  gelb.  Petiolus  so  lang  wie  die 
hintere  Coxa,  Abdomen  länglich.  —  L.  2,2  mm. 

Schweden  (Land). 

59.  T.  (C.)  spinosa  Kieff.  1911  T.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur„ 
t?.10  p.991((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  kaum  breiter  als  der  Thorax.  Schläfe 
schwach  behaart.  Antenne  viel  länger  als  der  Körper,  braun,  1.  und 
2.  Glied  gelb,  3. — 14.  mit  abstehenden,  ziemlich  langen  Haaren,  2.  Glied 
etwas  länglich,  3,  walzenrund,  2^/2  mal  so  lang  wie  das  2.,  4.  kaum  kürzer 
als  das  3.,  viel  länger  als  das  5.,  in  der  distalen  Hälfte  stark  erweitert, 
5. — 13.  ziemlich  walzenrund,  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  dick,  am  Grunde 
verengt,  14.  länger  als  das  13.  und  zugespitzt.  Mesonotum  medial  stärker 
gewölbt,  besonders  vorn.  Scutellum  ziemlich  flach,  vorn  mit  1  Grube. 
Mediansegment  schwach  behaart,  mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel 
das  Abdomen  weit  überragend,  lang  bewimpert.  Beine  lehmgelb.  Petiolus 
länglich,  schwach  behaart,  2.  Tergit  flach,  fast  das  Hinterende  erreichend, 
dieses  klein  und  keglig.  —  L.  2  mm. 

Insel  Ösel. 

60.  T.  (C.)  tenuicornis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  t,  C.  G.  Thomson  in: 
Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  365  ((5  $)  |  1911  Trichopria  t,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  991  (cj  9). 

Einfarbig  schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax.  Antenne  des  c5  fast 
so  lang  wie  der  Körper,  mit  kurzen,  abstehenden  Haaren,  3.  Glied  1  ^/^  mal  so 
lang  wie  das  4.,  dieses  proximal  ausgerandet,  5. — 13.  allmählich  verkürzt, 
13.  eirund,  14.  länglich.  Antenne  des  9  den  Thorax  fast  überragend,  8.  Glied 
nicht  quer,  etwas  schmaler  als  das  9.,  10. — 12.  eine  längliche  Keule  bildend. 
Scutellum  nicht  gekielt,  vorn  mit  1  tiefen  Grube.  Flügel  ziemlich  glashell, 
das  Abdomen  überragend.     Abdomen  fast  eirund.  —  L.  1,6  mm. 

Schweden  (Lund). 

61.  T.  (C.)  eilipes  Kieff.  1909  T.  c,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  u  33 
p.  384  (cJ  9)  t- 

Schwarz.  Kopf  kuglig,  wenigstens  so  breit  wie  der  Thorax.  Antenne 
des  ö  (Fig.  26)  fadenförmig,  wenigstens  so  lang  wie  der  Körper,  3. — 14. 
Glied  abstehend  behaart,  die  Haare  so  lang  wie  die  Dicke  der  Glieder, 
Scapus  proximal  kaum  dünner,  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen, 
2.  Glied  wenig  länglich,  3.  walzenrund,  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  4.  kürzer 
als  das  3.,  in  den  proximalen  %  ausgeschnitten,  im  distalen  7»  verdickt, 
6.  Glied  kürzer  als  das  4.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  6. — 13.  schwach 
kürzer  werdend,  das  13.  noch  iVa^ial  so  lang  wie  dick,  14.  länger  als  das 
vorletzte.  Scapus  des  9  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen (Fig.  26a),  2.  Glied  braunrot,  wenig  dicker  als  das  3.  und  kaum 
so  lang,   3. — 7.  gleichdünn,  umgekehrt  keglig  wie  das   2.,    das   3.   doppelt. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Ceratopria)  108 

4. — 7.  1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  8. — 12.  eine  dicke  Keule  bildend,  8.  um- 
gekehrt keglig  und  weniger  dick  als  die  folgenden,  9. — 11.  walzenrund,  so 
dick  wie  lang,  12.  eirund.  Schläfe  und  Propleure  mit  wenig  dichtem, 
weißem  Haarfilz.  Scutellum  vorn  mit  1  Grube  (d)  oder  mit  2  gut  ge- 
trennten Gruben  (g).  Mediansegment  mit  ziemlich  langen,  wenig  dichten, 
gi'auen  Haaren  und  einer  dreieckigen  Lamelle,  hinten  bogig  ausgerandet. 
Flügel  glashell,  das  Abdomen  etwas  überragend,  mäßig  lang  bewimpert, 
ein  bräunlicher,  bogiger  Strich  mündet  in  das  Distalende  der  Marginalis. 
Trochanteren,  enger  Teil  der  Tibien  und  die  Tarsen  rot,  ausgenommen  das 
5.  Tarsenglied,  hintere  Tibia  medial  mit  zerstreuten,  abstehenden,  langen 
Haaren  und  gereihten,  lamellenartigen  Haarbildungen  oder  Schuppen,   diese 


Fig.  26.  Fig.  26  a. 

Trichopria  (C.)  cilipes,  Antenne  des  cj.  Trichopria  (C.)  cilipes,  Antenne  dea  $. 

ü — 3  mal  SO  lang  wie  die  Dicke  des  Proximalendes  der  Tibia,  4.  Tarsenglied 
2  mal  so  lang  wie  dick.  Petiolus  etwas  länglich  (c5)  oder  so  dick  wie  lang  (9), 
wenig  dicht  grauhaarig;  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt,  etwas  kürzer 
als  der  Thorax  (d)  oder  so  lang  wie  derselbe  (9),  2.  Segment  die  vorderen 
*/5  einnehmend,  vorn  ventral  graufilzig  behaart.  —  L.  1,2 — 1,5  mm. 

Deutschland  (Bitsch,  im  Oktober,  auf  Gras  in  Wäldern). 

62.  T.  (C.)  inermis  Kieff.    1909  T.  i.,  Kiefier  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  ».33 

p.386((5). 

ö.  Schwarz.  Das  2.  Antennenglied  und  die  Radicula  braunrot.  Median- 
segment ohne  Lamelle.  Flügel  lang  bewimpert,  der  in  das  Distalende  der 
Marginalis  mündende  Querstrich  ist  hellgelb.  Beine  braunrot,  Coxae  schwarz, 
Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  hintere  Ti|3ia  nur  mit  den 
gewöhnlichen  abstehenden  Wimperhaaren.  Petiolus  kaum  länglich.  Im 
übrigen  wie   T.  (C.)  cilipes.  —  L.  1,5  mm. 

Schottland.  ^ 

63.  T.  (C.)  mitsTikurii  (Ashm.)  1904  Diapria  m.,  Ashmead  in:  J.  K  York 
«nt.  Soc,  ü.  12  p.  69  ((5  $)  |   1911   Trichopria  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

Schwarz.  Kopf  fast  kuglig.  "Wange  dicht  weiß  feinhaarig.  Das 
4.  Antennenglied  des  ö  kürzer  als  das  3.,  proximal  mit  einem  Zahn,  alle 
Flagellumglieder  ellipsoidal  und  fast  gestielt,  mit  langen  Haaren.  Antenne 
des  9  honiggelb,  Keule  schwarz,  2.  Glied  nicht  länger,  aber  viel  dicker  als 
das  3.,  3. — 7.  allmählich  kürzer,  das  7.  kaum  2  mal  so  lang  wie  dick, 
8. — 12.  eine  nicht  scharf  abgesetzte  Keule  bildend,  allmählich  dicker,  das 
8.  doppelt  so  dick  wie  das  7.  Propleure  und  Metapleure  dicht  weiß  fein- 
baarig.  Scutellum  vom  mit  einer  ziemlich  breiten  Querfurche.  Median- 
segment mit  einem  scharfen,  dreieckigen  Mittellängskiel.  Beine  bräunlich- 
gelb. Petiolus  gestreift,  gut  2  mal  so  lang  wie  dick,  so  dicht  weißhaarig, 
daß   die  Skulptur   kaum   sichtbar   ist,  Abdomen  spitz    eirund.   —   L.  2  mm. 

Japan  (Gifu). 


104  Diapriidae:  A.  Diapriiaae,  35.  Trichopria  (Ceratopria) 

B.  Arten  der  Indischen  Region  (nr.  64  u.  65): 

64.  T.  (C.)  maquilingensis  Kiefif.  1914  T.  m.,  Kieflfer  in:  Philippine  J.  Sei., 
t.9  p.  310. 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne 
rot,  das  1.  walzenrund,  etwas  kürzer  als  das  2.  und  3.  zusammen,  2.  so 
lang  wie  das  5.,  3.  walzenrund,  etwas  länger  als  das  4,,  fast  2  mal  so  lang 
wie  das  5.,  4.  stark  bogig,  distal  verdickt,  länger  als  das  5.,  5. — 13.  etwas 
länglicli,  fast  walzenrund,  mit  zerstreuten  Haaren,  diese  ^a  so  lang  wie  das 
Glied,  14.  länger.  Scutellum  gewölbt,  vorn  mit  2  Grübchen,  diese  um 
ihren  Durchmesser  voneinander  entfernt.  Flügel  glashell,  das  Abdomen 
weit  überragend,  lang  bewimpert,  Adern  braungelb,  eine  gelbe  Querader 
mündet  in  das  Distalende  der  Marginalis.  Beine  gelb,  hintere  Tibia  im 
distalen  V»  plötzlich  verdickt.  Petiolus  feinhaarig,  um  die  Hälfte  länger 
als  dick,  das  übrige  Abdomen  elliptisch  und  von  oben  gedrückt.  —  L.  1,5  mm. 

Philippinen  (Insel  Luzon:  Berg  Makiling). 

65.  T.  (C.)  insulae  Kieff.     1913  T.  i.,  Kieflfer  in:  Insecta,  v.3  p.  458  (cj). 

ö.  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  vorn  schwach  verengt.  Die  2  proxi- 
malen Glieder  der  Antenne  rötlichgelb,  das  1.  proximal  schwach  verengt, 
2.  das  kürzeste,  3.  das  längste  der  Flagellumglieder,  walzenförmig,  mehr  als 
2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  stark  verdickt  und  stark  bogig  gekrümmt,  etwas 
länger  als  das  5.,  5. — 13.  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  proximal  verengt, 
mit  kurzen,  aufrechten  und  zerstreuten  Haaren,  14.  länger  als  das  vorletzte. 
Mesonotum  gewölbt.  Scutellum  schwach  gewölbt,  vorn  mit  1  Grübchen. 
Flügel  lang.  Beine  rötlichgelb,  hintere  Tibia  im  distalen  ^/g  plötzlich  ver- 
dickt. Petiolus  so  dick  wie  lang,  das  übrige  Abdomen  kürzer  als  der 
Thorax,  stark  flachgedrückt,  fast  gleichbreit,  hinten  abgerundet.  —  L.  1,5  mm. 

Philippinen  (Los  Banos). 

C.  Arten  der  Nearktischen  ßegion  (nr.  66 — 69): 

66.  T.  (C.)  villosieornis  (Kieff.)  1906  Loxotropa  v.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent. 
Z.,  V.  50  p.  286  (c5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  schwarzbraun,  mit  zerstreuten, 
abstehenden  Haaren,  Scapus  proximal  schwach  verengt,  etwas  länger  als 
das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  umgekehrt  keglig,  l^/gmal  so  lang  wie 
dick,  3.  dünn,  walzenrund,  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  fast  um  die  Hälfte 
länger  als  das  4.,  dieses  ellipsoidal,  in  der  Mitte  stark  verdickt,  etwas 
kürzer  als  das  5.,  die  folgenden  dem  5.  gleich.  Scutellum  vorn  mit  1  Grüb- 
chen. Flügel  glashell,  das  Abdomen  um  ihre  Hälfte  überragend,  mit  einer 
senkrecht  aus'  dem  Distalende  der  Marginalis  entspringenden  Querader. 
Tarsen  und  dünner  Teil  der  Tibien  dunkelrot,  distales  Vjj  ^^^  hinteren 
Tibia  plötzlich  verdickt.  Abdomen  von  oben  gedrückt,  länglich,  hinten  fast 
abgestutzt.  —  L.  1,8  mm. 

Nevada  (Ormsby,  im  Juli). 

67.  T.  (C.)  pentaplasta  Ashm.  1893  T.  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
V.45  p.433((5$). 

Schwarz.  Antenne  des  d  fadenförmig  bis  perlschnurförmig,  3.  Glied 
2  mal  so  lang  wie  das  2.,  etwas  länger  als  das  4.,  dieses  dicker,  schwach 
gebogen  und  am  Distalende  seitlich  spitz  zahnartig  vorstehend,  5, — 13. 
kuglig,   14.   keglig,   alle   mit  steifen   Borsten.     Antenne   des  Q  rötlichgelb, 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Ceratopria) 


106 


ausgenommen  die  Keule,  lang,  3.  Glied  wenig  länger  als  das  2.,  4. — 7. 
ziemlich  gleich,  3  mal  so  lang  wie  dick,  das  7.  verdickt,  Keule  ögliedrig, 
ihr  proximales  Glied  länglich,  die  3  folgenden  quadratisch,  gleich,  Endglied 
l^glig,  länger,  aber  nicht  dicker  als  das  vorletzte.  Scutellum  vorn  mit 
1  Grube,  beim  d  hinten  schwach  gekielt.  Metathorax  gekielt,  feinhaarig. 
Flügel  glashell,  dicht  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine  rötlichgelb. 
Petiolus  1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  gerieft,  feinhaarig,  Abdomen  eirund, 
2,  Tergit  vom  den  Petiolus  ein  wenig  deckend.  —  L.  1,5  mm. 

Virginia  (Arlington),  Distrikt  von  Columbia  (Washington),  Kansas  (Riley  County). 

68.  T.  (C.)  longiceps  (Ashm.)  1893  Ceratopria  l,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S. 
Mus.,  r.45  p.429  (cj  9)  |   1911   Trichopria  l,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.65. 

Schwarz.  Kopf  kuglig  (d)  oder  länglich  (9),  mit  einigen  langen,  zer- 
streuten Haaren.  Antenne  beim  ö  faden-  bis  perlschnurförmig,  3.  Glied  ^/g 
so  lang  wie  das  4.,  dieses  das  längste  und  das  dickste  der  Flagellumglieder, 
schwach  gebogen,  5. — 13.  kuglig,  14.  eirund,  alle  Flagellumglieder  mit  ziem- 
lich kurzen,  steifen  Borsten.  Antenne  des  9  gelb,  ausgenommen  die  Keule, 
2.  Glied  länger  als  das  3.  und  4.  Glied  zusammen  und  viel  dicker,  4. — 7.  Glied 
so  dick  wie  lang,  8.  und  9.  quer,  Keule  3gliedrig,  abgesetzt,  ihre  2  proxi- 
malen Glieder  quadratisch,  deutlich  getrennt,  Endglied  eirund,  dem  vorher- 
gehenden dicht  anliegend.  Schläfe  und  Propleure  feinhaarig.  Scutellum 
flach,  dreieckig,  vorn  mit  2  kleinen  Grübchen,  diese  beim  ö  tiefer  als  beim  9. 
Mediansegment  mit  3  Längsleisten,  zwischen  denselben  gerieft  und  feinhaarig. 
Flügel  glashell,  kurz  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine  gelb.  Petiolus 
dick,  so  dick  wie  lang,  Abdomen  lang  eirund.  —  L.  1,4  mm. 

Virginia  (Arlington). 

69,  T.  (C.)  ruflpes  Ashm.  1893  T.  r.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  t;.45 
p.434  (cJ  9),  t.  18  f.  4  (9),  a  (Antenne  c5). 

(Fig.  27.)  Schwarz,  mit  langen,  zerstreuten  Haaren.  Antenne  des  cS 
fadenförmig  bis   perlschnurförmig,   3.  Glied  4mal  so   lang  wie  das  2.,   fast 

keulenförmig,  4.  dicker  als  das 
3.  und  -/g  so  lang,  schwach  ge- 
krümmt und  distal  erweitert, 
5. — 13.  eirund,  14.  keglig,  2mal 
so  lang  wie  das  vorletzte,  alle 
mit  zerstreuten,  steifen  Borsten. 
Antenne   des  9  rot  (Fig.  27  a)^ 


Fig.  27. 

Trichopria  (C.)  mfipes  cj,  nach  Ashmead. 


Fig.  27  a. 

Trichopria  (C.)  rxifipes, 

Antenne  des  ?. 


ausgenommen  die  4  Endglieder,  Scapus  nicht  halb  so  lang  wie  das  3. — 7.  Glied 
zusammen,  3.  Glied  so  lang  wie  das  2.  aber  dünner,  5. — 7.  gleich,  kaum 
länglich,  Keule  ögliedrig,  ihr  proximales  Glied  kuglig  und  nur  wenig  dicker 
als   das  7.  Glied,   das  folgende   dicker,   die  2  folgenden   so  dick  wie   lang^ 


106  Diaprüdae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Ceratopria,  Planopria) 

Endglied  kurz  keglig.  Wange,  Propleure  und  Metathorax  wollig  behaart. 
Scutellum  vorn  mit  2  kleinen,  fast  erloschenen  Grübchen.  Flügel  glashell, 
bewimpert.     Beine  rot.     Petiolus  wollig  behaart.  —  L.  2 — 2,2  mm. 

Virginia  und  Distrikt  von  Columbia. 

D.  Arten  der  Neotropischen  Region  (nr.  70  u.  71): 

70.  T.  (C.)  insularis  Ashm.  1894  T.  i.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc.  London, 
V.  25  p.  252  (d  ? ). 

Schwarz.  Kopf  kuglig,  so  breit  wie  der  Thorax.  Antenne  des  ä  blaß 
bräunlich,  fadenförmig  bis  perlschnurförmig,  1.  und  2.  Glied  gelb,  4.  etwas 
länger  und  dicker  als  das  3.,  bogig  gekrümmt  und  winklig  vorstehend  auf 
einer  Seite,  5. — 14.  kuglig,  kürzer  als  das  3.,  alle  mit  steifen  Borstenwirteln. 
Antenne  des  9  pechschwarz,  Scapus  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 3. — 8.  Glied  schlank,  7.  und  8.  etwas  dicker,  Keule  4gliedrig,  ihre 
Glieder  allmählich  dicker,  Endglied  länglich.  Mesonotum  so  breit  wie  lang. 
Scutellum  vorn  mit  einer  breiten  Grube,  diese  mit  einer  feinen  Lateralfurche 
verbunden.  Metathorax  kurz,  fein  gerunzelt,  ziemlich  behaart,  mit  einem 
Mittellängskiel.  Flügel  glashell  und  stark  bewimpert.  Beine  beim  (5  rötlich- 
gelb, beim  9  pechfarbig,  Trochanteren,  Tibien  proximal  und  Tarsen  gelblich. 
Petiolus  so  lang  wie  dick  (cT)  oder  2mal  so  lang  wie  dick  (9)^),  walzenrund, 
fein  behaart;  Abdomen  eirund,  beim  9  hinten  pechfarbig,  zugespitzt  und  zer- 
streut langhaarig.  —  L.  1,2 — 1,3  mm. 

Westindien  (Insel  St.- Vincent). 

71.  T.  (C.)  grenadensis  Ashm.  1895  T.  g.  (non  Diapria  g.  nee  Ceratopria  g., 
Ashmead  1895),  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London,  p.  808  (cJ  9)  |  l^H  T.  ashmeadi, 
Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  des  ö  pechfarbig  bis  schwarz,  1.  und 
2.  Glied  schwarz,  3.  etwas  länger  als  die  folgenden,  3. — 14.  ellipsoidal,  mit 
zerstreuten,  langen  Haaren.  Antenne  des  9  rotbraun,  das  Vorderende  des 
Abdomen  erreichend,  Keule  schwarz,  Scapus  ^/g  so  lang  wie  die  6  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  dicker  und  etwas  länger  als  das  3.,  3.  das  längste, 
4.-7.  allmählich  verkürzt,  alle  länglich,  Keule  ögliedrig,  allmählich  dicker, 
12.  Glied  eirund,  nicht  länger  als  das  vorletzte.  Propleure  feinhaarig.  Scutellum 
Torn  mit  1  Grübchen,  seitlich  mit  einer  eingedrückten  Linie.  Metathorax  mit 
scharfen  Hinterecken,  seitlich  feinhaarig.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Margi- 
nalis  gelb.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  kurz  und  feinhaarig,  das  übrige  Ab- 
domen lang  eirund,  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  1,5  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar  und  Grand-Etang). 

C.  Subgen.  Planopria  Kietfer 

1834  Diapria  (part.),  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  322 1 1893  D.  (non  Latreille  1796), 
Ashmead  in :  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  407,  420  |  1908  Planopria,  Kieffer  in :  Bull.  Soc.  Metz, 
«.25  p.  19  I  1911  Orthopria  (Subgen.),  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  984. 

Flagellumglieder  des  dmit  einem  langen  Haarwirtel;  Antenne  des  9 
mit  einer  3 — ögliedrigen  Keule,  bei  T.  (P.)  smithi  mit  einer  6gliedrigen  Keule. 

Alle  Erdteile. 

30  Arten,  deren  1  mit  2  Unterarten. 


^)  Der  Petiolus  der  Diaprüdae  ist  beim  (J  in  der  Regel  länger  als  beim  9»  selten 
cur  so  lang  wie  beim  ?  ,  nie  kürzer.    Ashmead  hat  hier  2  Arten  miteinander  verwechselt. 


«{ 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria)  107 

Bestimmungstabelle  der  Arten  {(SY)'- 

A.  Arten  der  Paläarktischen  ßegion: 

Thorax  rötlichgelb,  hintere  Tibia  walzenrund  .    .    .    72.  T.  (P.)  festiva 
Körper  schwarz;  bei  T.  (P.)  morio  subtestacea  sind 

Kopf  und  Thorax  dunkel  lehmgelb  —  2 
Beine  gelb  oder  dunkelrot  —  3 
Beine  größtenteils  schwarz  oder  schwarzbraun  —  4 
Antenne   länger   als   der   Körper;    Flügel    rauchig, 

Beine  gelb 73.  T.  (P.)  thomsonl 

Antenne  so  lang  wie  der  Körper,   Flügel   glashell, 

ohne  gelbe  Querlinie,  Beine  gelbrot 79.  T.  (P.)  madeirae 

Antenne  kürzer  als  der  Körper;  Flügel  glashell,  eine 

Querlinie  mündet   in  das  Distalende  der  Margi- 

nalis,  Beine  dunkelrot,  Coxae  schwarz     ....    74.  T.  (P.)  stratiomyiae 

Antenne  länger  als  der  Körper 75.  T.  (P.)  morio 

Antenne  nicht  länger  als  der  Körper  —  5 

Flügel  rauchig,  kaum  länger  als  das  Abdomen   .    .    76.  T.  (P.)  picicornis 
Flügel  ziemlich  glashell,  deutlich  länger  als  das  Ab- 
domen —  6 
4.  Antennenglied   dem   3.  an   Länge    gleich,    Beine 

einfarbig  schwarz 77.  T.  (P.)  nigripes 

4.  Antennenglied  fast  doppelt  so  lang  wie  das  3., 

Beine  zum  Teil  rot 78.  T.  (P.)  lacustris 

B.  und  C.  Arten  der  Indischen  und  Äthiopischen  ßegion  ((5): 

Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen  —  2 

Scutellum  vorn  mit  1  Grube  —  5 

Grübchen  des  Scutellum  genähert  und  nicht  punkt- 
förmig      84.  T.  (P.)  versicolor 

Grübchen  des  Scutellum  punktförmig  und  weit  ent- 
fernt —   3 

Körper  braunrot,  ausgenommen  das  Abdomen,  Me- 
diansegment mit  einem  dreieckigen  Mittellängs- 
kiel, Petiolus  lV2ii>al  so  lang  wie  dick  ....    80.  T.  (P.)  punctigera 

Körper  schwarz,  Petiolus  2mal  so  lang  wie  dick  —  4 

Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängs- 
kiel, Haarwirtel  das  folgende  Glied  nicht  über- 
ragend      81.  T.  (P.)  bipunctum 

Mediansegment  mit  einer  Mittellängsleiste,  Haar- 
wirtel das  folgende  Glied  überragend    ....    82.  T.  (P.)  punctata 

Körper  rot,  Abdomen  schwarz,  Petiolus  2 mal  so  lang 

wie  dick 83.  T.  (P.)  nigriventris 

Körper  schwarz,  Petiolus  nicht  2 mal  so  lang  wie 
dick  —  6 

Petiolus  weißfilzig  behaart 85.  T.  (P.)  philippinensis 

Petiolus  kahl  oder  nur  feinhaarig  —  7 

4.  Antennenglied  ohne  Ausrandung,   dem  3.  gleich    86.  T.  (P.)  syrphidarum 

4.  Antennenglied  ausgerandet  und  verdickt,  kürzer 

als  das  3 87.  T.  (P.)  inconspicua 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region  (cj): 

Thorax   rötlichgelb,   4.  Antennenglied    gekeult  und 

gebogen 88.  T.  (P.)  ersrthrothorax 

Thorax  schwarz  —  2 


*)  Für  die  $  vgl.  Tabelle  des  Subgen.  Trichopria. 


108  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria) 


I 


Beine   schwarz,   ausgenommen    die  Kniee   oder  die 
2  l         Tarsen  —  3 

Beine  rötlichgelb  —  4 

(4.  Antennenglied   kürzer   als   das   3.,    gekeult   und 
schwach  bogig 89.  T.  (P.)  califomica 
4.  Antennenglied  länger  als  das  3.,  in  der  proximalen 
Hälfte  ausgerandet,  distal  stark  verdickt    ...    90.  T.  (P.)  clarimontis 

{Antenne  distal  rotbraun,  4.  Glied  kürzer  als  das  3., 
gekeult  und  bogig 91.  T.  (P.)  erythropa 
Antenne   schwarzbraun,   4.  Glied    gestaltet   wie  die 
folgenden 92.  T.  (P.)  muscae 

E.  Arten  der  Neotropischen  Region  (cJ): 

l  Körper  schwarz  —  2 

\  Wenigstens  der  Thorax  rot  oder  gelb  —  3 


Stiel  der  flagellumglieder  kaum  sichtbar,  Antenne 

fast  IVamal  so  lang  wie  der  Körper 

el  der  Flagellumglieder  so  lang  wie  der  Knoten, 

Antenne  2  mal  so  lang  wie  der  Körper  ....    94.  T.  (P.)  smithi 


.         fast  IVamal  so  lang  wie  der  Körper 93.  T.  (P.)  grenadicola 

j  Stiel  der  Flagellumglieder  so  lang  wie  der  Knoten, 


f  Kopf  und  Abdomen  schwarz  —  4 


\  Körper  rot,  dorsal  oftmals  dunkel  —  6 

.  Petiolus  4  mal  so   lang  wie  dick,   2.  Segment  vorn 


I         blaß 95.  T.  (P.)  melanopleura 

I  Petiolus    nicht    länger    als    dick,     Abdomen    ganz 
*         schwarz  —  5 

{Flagellumglieder   lang   gestielt,  Antenne  fast  2  mal 
so  lang  wie  der  Körper,  Petiolus  feinhaarig  .    .    96.  T.  (P.)  peraffinis 
Flagellumglieder,   vom  5.  ab,   fast  kuglig,   Petiolus 
wollig 97.  T.  (P.)  atriceps 

j  3. — 14.  Antennenglied  walzenrund,  ungestielt  ...    98.  T.  (P.)  mellea 
\  3.  Antennenglied  walzenrund,  4. — 13.  lang  gestielt  —  7 

i  Stiel  der  Flagellumglieder   kürzer   als   der  Knoten, 
Haarwirtel  so  lang  wie  das  Glied 99.  T.  (P.)  brevipalpis 
Stiel  der  mittleren  Flagellumglieder  so  lang  wie  der 
Knoten,  Haarwirtel  deutlich  länger  als  das  Glied  100.  T.  (P.)  bogoteusis 

F.  Arten  der  Australischen  Region: 

i4.  Antennenglied  viel  länger  als  das  3.,  4. — 13.  ziem- 
lich gleich,  langgestielt 101.  T.  (P.)  drosophilae 
4.  Antennenglied  so  lang  wie  das  3.,  die  folgenden 
kürzer,  sitzend  oder  sehr  kurz  gestielt     ....  102.  T.  (P.)  xeniea 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  72 — 79): 

72.  T.  (P.)  festiva  Kieff.  1911  T.  (Orthopria)  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  r.lO  p.985  ((J). 

d.  Rötlichgelb.  Kopf  schwarzbraun,  ausgenommen  die  Stirn  und  das 
Gesicht,  von  oben  gesehen  etwas  länglich,  vor  den  Augen  bis  zu  den  An- 
tennen verschmälert,  vorn  abgestutzt,  von  der  Seite  gesehen  fast  dreieckig, 
so  lang  wie  hoch.  Auge  kreisrund,  kahl,  länger  als  die  Wange.  Schläfe 
ohne  Haarfilz.  Mandibel  und  Palpen  nicht  vorstehend.  Antenne  etwas 
kürzer  als  der  Körper,  Knoten  des  Flagellum  braun,  Scapus  fast  walzen- 
rund, etwas  kürzer  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  so 
dick  wie  lang,   umgekehrt  keglig,  3, — 14.  mit  einem  schwarzen  Haarwirtel, 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria)  109 

ellipsoidäl,  gestielt,  allmählich  kleiner,  14.  länger  und  spindelförmig,  Stiel 
der  proximalen  Glieder  so  lang  wie  der  Knoten,  Stiel  der  folgenden  all- 
mählich kürzer,  am  13.  und  14.  Glied  ist  der  Stiel  nur  halb  so  lang  wie 
der  Knoten,  4.  Glied  kaum  kürzer  als  das  3.,  ohne  Ausrandung.  Prothorax 
und  Hals  mit  weißem  Haarfilz.  Pronotum  von  oben  sichtbar,  in  derselben 
Ebene  liegend  wie  das  Mesonotum,  dieses  dreieckig  und  fast  flach.  Scu- 
tellum  flach,  vorn  mit  1  Grube.  Mediansegment  ohne  Lamelle,  Metapleure 
ohne  Haarfilz.  Flügel  gelblich,  das  Abdomen  überragend.  Hinteres  Femur 
im  proximalen  ^/^  dünn,  in  den  distalen  ^|^  verdickt,  hintere  Tibia  nicht 
verdickt,  walzenrund  vom  Grunde  aus.  Petiolus  dünn,  1  '/a  mal  so  lang 
wie  dick;  das  übrige  Abdomen  elliptisch,  von  oben  gedrückt,  schwarzbraun, 
vorn  heller,  besonders  ventral.  —  L.  1,8  mm. 

Ungarn  (Novi). 

73.  T.  (P.)  thomsoni  Kieff.  1858  Diapria  verticillata  (non  Latreille  1805), 
C.  ö.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  «.15  p.  363  ((5  9)  |  1911  Trichopria  (Planopria) 
thomsoni,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  986  (cj  ?)• 

Schwarz.  Antenne  des  <S  länger  als  der  Körper,  Scapus  gelb,  3. — 13. 
Glied  braun,  proximal  gelb,  mit  Haarwirtel,  4.  ausgebuchtet,  distal  zahn- 
artig vorstehend,  dem  3.  an  Länge  gleich.  Antenne  des  Q  gelb,  den  Thorax 
überragend,  2.  Glied  etwas  dicker  und  kürzer  als  das  3.,  4. — 8.  allmählich 
verkürzt,  9.  wenig  dicker  als  das  8.,  10. — 12.  schwarz,  eine  Keule  bildend,  gleich- 
dick, das  12.  eirund.  Scutellum  hinten  gewölbt,  vom  mit  einem  kleinen 
Grübchen.  Flügel  rauchig,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  Abdomen.  Beine  gelb. 
Petiolus  länger  als  die  hintere  Coxa.  —  L.  d  2,2  — 3,3  mm,  Q  1,6 — 2,2  mm. 

Schweden  (Smaland). 

74.  T.  (P.)  stratiomyiae  Kieff.  1911  T.  (P.)  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  ».10  p.  987  (S  9). 

Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  kuglig,  von  der  Seite  gesehen 
kaum  dreieckig.  Antenne  des  d  etwas  kürzer  als  der  Körper,  Scapus  proxi- 
mal, 2.  Glied  und  Grund  der  folgenden  dunkelrot,  Scapus  in  der  proximalen 
Hälfte  stark  verengt,  wenig  länger  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  wenig  länglich,  umgekehrt  keglig,  3.  walzenrund,  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  2.,  4.  wenig  kürzer  als  das  3.,  verdickt,  etwas  länger  als  das 
5.,  5. — 14.  spindelförmig,  nicht  doppelt  so  lang  wie  dick,  Haarwirtel  doppelt 
so  lang  wie  die  Dicke  eines  Gliedes.  Scapus  des  9  proximal  dunkelrot,  so 
lang  wie  die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dicker  als 
die  folgenden,  3. —  8.  gleichdünn,  4. — 6.  etwas  länglich,  walzenrund,  kaum 
kürzer  als  das  3.,  7.  und  8.  fast  kuglig,  9. — 12.  eine  abgesetzte  dicke  Keule 
bildend,  das  9.  weniger  dick,  10.  und  11.  so  lang  wie  dick,  12.  eirund. 
Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  wenig  dicht  feinhaarig.  Scutellum  kaum 
gewölbt,  vorn  mit  einer  queren,  bogigen  Grube  oder  2  zusammenfließenden 
Gruben.  Lamelle  des  Mediansegmentes  dreieckig,  vom  am  höchsten  vor- 
stehend. Flügel  fast  glashell,  lang  bewimpert,  eine  glashelle,  bogige  Quer- 
linie mündet  in  das  Distalende  der  Marginalis.  Tegula  und  Beine  dunkel- 
rot, ausgenommen  die  Coxae.  Petiolus  etwas  quer,  wenig  dicht  feinhaarig, 
das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt,  hinten  abgerundet,  (ö  9),  kürzer  als 
der  Thorax  beim  d,  so  lang  wie  der  Thorax  beim  9.  —  L.  1,8 — 2,6  mm. 

Zahlreiche  Exemplare  wurden  aus  Puparien  von  Stratiomyia  analis  Wied.  gezogen. 
Algerien  (Mascara). 


110  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria) 

75.  T.  (P.)  morio  (C.  G.  Thoms.) 
Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

75a.  T.  (P.)  morio  morio  (C.  Gr.  Thbms.)  1858  Diapria  m.,  C.  G.  Thomson  in: 
Öfv.  Ak.  Förh.,  v.l5  p.  365((J  ?)  |  1911  Trichopria  (Orthopria)  m.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  988  (d  9). 

Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax.  Antenne  des  ö  länger  als 
der  Körper,  mit  Haarwirteln,  Proximalende  der  Glieder  lehmgelb,  3.  Glied 
halb  so  lang  wie  der  Scapus,  4.  proximal  ausgerandet,  dem  3.  an  Länge 
gleich,  5. — 13.  allmählich  verkürzt,  13.  spindelförmig,  14.  länglich.  Antenne 
des  9  so  lang  wie  der  Thorax,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  das  3., 
9.  kaum  dicker  als  das  8.,  10. — 12.  eine  Keule  bildend,  10.  und  11.  quer. 
Scutellum  nicht  gekielt,  vorn  mit  1  Grube.  Flügel  dunkel,  das  Abdomen 
überragend.  Beine  lehmgelb  beim  cS,  schwarz  beim  q,  Grund  der  Tibien 
und  der  Tarsen  braun.     Abdomen  eirund.  —  L.  1,6  mm. 

Schweden. 

75b.  T.  (P.)  morio  subtestaeea  nom.  nov.  Kieff.  1858  Diapria  morio  var.,  G.G. 
Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  jp.  365  ((5). 

cf.    Thorax  und  Petiolus  dunkel  lehmgelb. 

Schweden. 

76.  T.  (P.)  pioicornis  (Nees)  1834  Diapria  p.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2 
p.  322  ((5  9)  I  1911  Trichopria  (Orthopria)  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.988(c5?). 

Schwarz.  Antenne  des  d  schwarzbraun,  fast  so  lang  wie  der  Körper, 
mit  Haarwirteln,  3,  Glied  halb  so  lang  wie  der  Scapus,  4.  schwach  aus- 
gebuchtet, so  lang  wie  das  3.,  13.  fast  kuglig.  Antenne  des  Q  in  der  Mitte 
braun,  das  Hinterende  des  Thorax  erreichend,  9.  Glied  wenig  dicker  als  das 
8.,  10. — 12.  eine  abgesetzte  Keule  bildend.  Scutellum  nicht  gekielt,  vorn 
mit  1  tiefen  Grube.  Flügel  rauchig,  das  Abdomen  kaum  überragend.  Beine 
braun.  Petiolus  kürzer  als  die  hintere  Coxa,  Abdomen  fast  eirund.  — 
L.  2,2  mm. 

Variiert  mdt  Scapus,  Grund  des  2.  Gliedes  und  Beine  dunkel  lehmgelb. 

Schweden,  Deutschland. 

77.  T.  (P.)  nigripes  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  n.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  r.  15  p.  364  (cj)  |  1911  Trichopria  (Orthopria)  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  15  p.  989  ((J). 

(5.  Einfarbig  schwarz.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  mit  Haar- 
wirteln, 3.  Glied  halb  so  lang  wie  der  Scapus,  4.  ausgerandet,  dem  3.  an 
Länge  gleich,  5.— 13.  allmählich  verkürzt,  13.  eirund.  Scutellum  nicht  ge- 
kielt, Grübchen  klein.  Flügel  fast  giashell,  das  Abdomen  überragend.  Petiolus 
kurz.  —  L.  1,6  mm. 

Schweden  (Sm&land). 

78.  T.  (P.)  lacustris  (W.  A.  Schulz)  1910  Ceratopria  l,  W.  A.  Schulz  in:  Ann. 
Biol.  lacustre,  «.4  p.  203  {<S  9),  f •  1  (Antenne  des  9),  f.  2  (Antienne  des  (5). 

Schwarz.  Wange  ohne  Haarfilz.  Antenne  des  ö  die  Mitte  des  2.  Tergites 
etwas  überragend,  Scapus  proximal  rotbraun,  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria)  111 

mit  der  Hälfte  des  4.  zusammen,  2.  Glied  kaum  kürzer  als  das  3.  und  etwas 
dicker  als  dieses,  4,  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  etwas  gekrümmt,  lateral 
bogenförmig  ausgeschnitten,  distal  schwach  verdickt  und  abgerundet,  die 
folgenden  9  Glieder  allmählich  kürzer  und  sehr  wenig  dicker  werdend,  I4. 
etwas  dünner,  keglig,  dem  13.  an  Länge  gleich,  alle  Flagellumglieder 
proximal  stielartig  verjüngt,  ihre  Haare  wirteiförmig  geordnet,  Stiel  der 
Glieder  ebenfalls  allmählich  kürzer  werdend,  14.  Glied  ungestielt.  Antenne 
des  Q  rotbraun,  mit  einer  4gliedrigen,  oftmals  schwärzlichen  Keule,  kurz 
abstehend  behaart,  das  Hinterende  des  Mediansegmentes  erreichend,  Scapus 
so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  gleichlang, 
jedes  2^2  ^^^  ^^  lang  wie  am  Ende  dick,  4.  das  längste  Geißelglied,  3  mal 
so  lang  wie  dick,  -5.  so  lang  wie  das  2.,  6. — 8.  allmählich  kürzer  werdend, 
das  8.  noch  deutlich  länglich,  Keule  mäßig  stark  abgesetzt,  ihr  proximales 
Glied  wenig  dicker  als  das  8.  Antennenglied  und  diesem  gleichlang,  ihr 
2.  dicker  und  kaum  länger,  3.  am  dicksten,  unbedeutend  länger  als  das 
vorhergehende,  Endglied  eirund,  mit  stumpfer  Spitze.  Collare  und  Meta- 
pleuren  mit  silberweißem  Haarfilz.  Scutellum  ohne  Kiel,  vorn  mit  2  schmalen, 
länglichen,  durch  einen  feinen  Zwischenraum  getrennten  Grübchen.  Median- 
segment in  der  vorderen  Hälfte  mit  einem  kammartig  abstehenden,  hinten 
spitz  endigenden  und  seitlich  dreieckig  erscheinenden  Mittellängskiel.  Flügel 
das  Abdomen  bedeutend  überragend,  glashell,  braun  behaart,  lang  bewimpert. 
Beine  rotbraun  beim  9,  Coxae  und  Keule  der  Femora  oftmals  schwärzlich, 
das  ö  hat  nur  die  Coxae,  Trochanteren  und  die  stielförmige  Basis  aller 
Beine  rotbraun.  Petiolus  1  ^j^  mal  so'  lang  wie  dick,  mit  silberweißem  Haar- 
filz, 2.  Tergit  vom  ohne  Eindruck.  —  L,  d  1,5 — 2  mm,  9  1,75 — 2  mm. 

Belgien  (im  See  von  Overmeire,  39  (5^,  2  9)- 

79.  T.  (P.)  madeirae  (Kieff.)  1905  Diapria  m.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z., 
v.  50  p.  7  ((5  9)  I  1911  Trichopria  (Planopria)  m.,  Xieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124 
p.  65. 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  weißhaarig.  Antenne  des  ö  so  lang 
wie  der  Körper,  die  2  proximalen  Glieder  bräunlichgelb,  distale  Hälfte  des 
1.  dunkler,  Scapus  keulenförmig,  in  der  proximalen  Hälfte  dünn,  so  lang  wie 
die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  umgekehrt  keglig,  l^gmal  so  lang 
wie  dick,  3.  das  dünnste,  wenigstens  2  mal  so  lang  wie  dick,  kaum  länger 
als  das  4.,  dieses  das  längste  der  folgenden,  vorn  ausgerandet,  in  der  distalen 
Hälfte  stark  verdickt  und  bogig,  5. — 13.  fast  eirund,  gestielt.  Stiel  i/g  so 
lang  wie  der  Knoten,  14.  länger,  3. — 14.  glänzend  schwarz,  mit  1  Haarwirtel, 
dieser  etwas  länger  als  das  Glied.  Antenne  des  o  gelbrot,  1.  und  2.  Glied 
bräunlichgelb,  3.  und  4.  Glied  etwas  länglich,  5. — 9.  ziemlich  kuglig  und  sehr 
dünn  wie  die  2  vorhergehenden,  10. — 12.  schwarz,  plötzlich  verdickt,  eine  Keule 
bildend,  das  10.  kuglig,  11.  etwas  länglich,  12.  spitz  eiförmig.  Thorax  so 
breit  wie  der  Kopf.  Scutellum  schwach  gewölbt  (ö)  oder  flach  (9),  vorn 
mit  einer  queren  Grube.  Metathorax  mit  einem  dreieckig  vorragenden  Mittel- 
längskiel. Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  das  Abdomen  um  die  Hälfte  (d) 
oder  um  ^/g  (9)  überragend,  ohne  Spur  einer  gelben  Querlinie.  Beine  gelb- 
rot. Petiolus  etwas  länglich,  das  übrige  Abdomen  flach  gedrückt,  beim  ö 
kaum  so  lang  wie  der  Thorax,  beim  9  länger,  hinten  schmaler  und  ab- 
gerundet, 2.  Tergit  bis  zum  letzten  ^j^  reichend.  —  L.  1,2 — 1,5  mm. 

Gast  von  Monomorium  carbonarium  Sm. 

Madeira. 


112  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria) 

B.  Arten  der  Indischen  Region  (nr.  80 — 86): 

80.  T.  (P.)  punetigera  (Kieff.)  1914  Ashmeadopria p.,  Kieffer  in:  Insecta,  «.4 
p.l97(cJ). 

c?.  Braunrot.  Antenne  länger  als  der  Körper,  glänzend  schwarz,  2.  Glied 
hellrot  und  kuglig,  Stiel  der  Flagellumglieder  rötlichschwarz,  Scapus  walzen- 
rund, kaum  so  lang  wie  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied  walzen- 
rund, deutlich  kürzer  als  das  4.,  mit  2  Haarwirteln,  4.— 13.  keulenförmig. 
Stiel  wenigstens  so  lang  wie  der  ellipsoidale  Knoten,  der  Haarwirtel  über- 
ragt das  folgende  Glied,  14.  spindelförmig,  zerstreut  behaart.  Mesonotum 
gewölbt.  Scutellum  stärker  gewölbt,  aber  nicht  gekielt,  seitlich  gesehen  bogig 
vorstehend,  vorn  mit  2  weit  voneinander  abstehenden  Punkten.  Medianseg- 
ment allmählich  abschüssig,  mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Mittellängskiel. 
Flügel  schwach  gebräunt,  das  Abdomen  weit  überragend,  lang  bewimpert, 
Marginalis  gelb,  umgekehrt  keüförmig.  Beine  rotgelb,  hintere  Tibia  im 
distalen  ^g  plötzlich  verdickt.  Petiolus  rot,  gestreift,  um  die  Hälfte  länger  als 
dick,  das  übrige  Abdomen  schwarz,  von  oben  gedrückt,  elliptisch.  —  L.  1,6  mm. 

Insel  Luzon  (Berg  Banahao). 

81.  T.  (P.)  bipunctum  nom.  nov.  Kieff.  1913  Ashmeadopria  bipunctata  (non 
Trichopria  (T.)  b.,  Xieffer  1911),  Kieffer  in:  Insecta,  r.  3  p.  459((5). 

d.  Schwarz.  Antenne  kaum  länger  als  der  Körper,  2.  Glied  rot,  fast 
kuglig,  3.  walzenrund,  wenig  kürzer  als  das  4.,  mit  2  Haarwirteln,  4. — 14. 
ellipsoidal  und  gestielt.  Stiel  kürzer  als  der  Knoten,  Haarwirtel  wenig  lang, 
das  Distalende  des  folgenden  Gliedes  nicht  überragend.  Scutellum  gewölbt, 
vorn  mit  2  punktförmigen  und  sehr  weit  voneinander  entfernten  Grübchen. 
Beine  gelb.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  grau  feinhaarig.  Im  übrigen 
wie  Äshmeadopna  hakeri  (p.  135  nr.  36).  —  L.  2  mm. 

Luzon  (Los  Banos;  Monnt  Makiling). 

82.  T.  (P.)  punctata  (Kieff.)  1914  Ashmeadopria  p.,  Kieffer  in:  Insecta,  ü. 4 
p.l96((5). 

ä.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  glänzend  schwarz,  so  lang  wie 
der  Körper,  2.  Glied  hellrot  und  kuglig,  Scapus  proximal  etwas  dünner,  so 
lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  3.  Glied  walzenrund,  mit  2  Haar- 
wirteln, 4.  wenig  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  dick,  ohne  Zahn  noch  Aus- 
randung, 4. — 7.  spindelförmig,  ziemlich  gleich,  so  lang  wie  das  3.,  mit  1  langen 
Haarwirtel,  der  das  folgende  Glied  überragt,  8.— 13.  deutlich  gestielt,  14.  spindel- 
förmig, zerstreut  behaart.  Mesonotum  und  Scutellum  kaum  gewölbt,  letzteres 
vorn  mit  2  weit  voneinander  abstehenden  Punkten.  Mediansegment  wage- 
recht, matt,  etwas  länglich,  quergerunzelt,  mit  3  parallelen  Längsleisten. 
Flügel  das  Abdomen  überragend,  schwach  gebräunt,  lang  bewimpert,  Margi- 
nalis schwarzbraun,  das  proximale  1/3  des  Flügels  nicht  überragend,  ihr 
Distalende  etwas  schräg  nach  hinten  vorgezogen.  Beine  dunkelrot,  ausge- 
nommen die  Coxae,  distales  '/a  der  hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus 
gestreift,  2  mal  so  lang  wie  dick,  Abdomen  von  oben  gedrückt,  elliptisch, 
2.  Tergit  die  vorderen  \  deckend.  —  L.  2  mm. 

Insel  Luzon  (Berg  Banahao). 

83.  T.  (P.)  nigriventris  (Kieff.)  1913  Ashmeadopria  n.,  Kieffer  in:  Insecta, 
V.  3  p.  459  (<J).  , 

d.  Rot.  Antenne  fast  2  mal  so  lang  wie  der  Körper,  3.  Glied  und 
Knoten  der  übrigen  Flagellumglieder  glänzend  schwarz,  2.  Glied  wenig  läng- 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria)  11t 

lieh,  3.  etwas  länger  als  das  2.,  viel  kürzer  als  das  4.,  4. — 14.  ellipsoidal, 
gestielt,  mit  sehr  langem  Haarwirtel,  der  je  das  Distalende  des  2.  folgenden 
Gliedes  überragt,  Stiel  länger  als  der  Knoten,  ausgenommen  am  14.  Glied, 
dieses  spindelförmig.  Scutellum  gewölbt,  vom  mit  1  Grübchen.  Beine  gelb. 
Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  schwarz.  Sonst  wie 
Ashmeadopria  haken.  —  L.  1  mm. 

Los  Banos. 

84.  T.  (P.)  versieolor  (Kieff.)  1907  Diapria  v.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  ©.51 
p.262(cJ). 

<S.  Schwarz.  Antenne  4  mm  lang,  rot,  Knoten  der  Flagellumglieder 
schwarz.  Scapus  länger  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  in  der  proxi- 
malen Hälfte  dünner  und  bogig,  2.  Glied  so  dick  wie  lang,  3.  lang  gestreckt, 
in  der  Mitte  schwach  verengt,  mit  2  Haarwirteln,  die  folgenden  verlängert, 
ellipsoidal,  ihr  Stiel  so  lang  wie  der  Knoten,  Haarwirtel  wagerecht  und  so 
lang  wie  das  Glied,  14.  Glied  kurz  gestielt,  viel  länger  als  das  13.,  fast 
walzenrund  oder  allmählich  zugespitzt,  auf  seiner  ganzen  Länge  abstehend 
behaart.  Thorax  rot  oder  braun  bis  schwarz,  Tegula  stets  rot.  Scutellum 
mit  2  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel. 
Flügel  sehr  lang,  das  Abdomen  um  ^/g  überragend,  lang  bewimpert,  Margi- 
nalis  am  Distalende  mit  Spur  einer  Cubitalis.  Beine  rot.  Petiolus  2^/2  mal 
so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  schwach  von  oben  gedrückt,  länglich 
elliptisch.  —  L.  2,2  mm. 

Java  (Tjibodas,  im  März). 

85.  T.  (P.)  philippinensis  (Ashm.)  1905  Diapria  p.,  Ashmead  in:  Canad, 
Ent.,  V.  37  p.  3  (<J). 

ö.  Schwarz.  Antenne  viel  länger  als  der  Körper,  1.  und  2.  Glied 
lehmgelb,  3. — 14.  Glied  lang,  aus  einem  Knoten  und  einem  Stiel  bestehend, 
mit  langem  Haarwirtel.  Propleure  weißfilzig  behaart.  Scutellum  vom  mit 
einer  breiten  queren  Grube.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittel- 
längsMel.  Metapleure  dicht  weißhaarig.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert. 
Beine  honiggelb,  Hinterbein  rötlich  angehaucht.  Petiolus  weißfilzig.  — 
L.  1,5  mm. 

Philippinen  (Manila). 

86.  T.  (P.)  syrphidarum  (Kieff.)    1907  Diapria  s.,  Kieffer  in:  Z.  Bym.  Dipt., 

«.7  p.312(cJ,?). 

Schwarz.  Kopf  fast  kuglig.  Mandibeln  und  oftmals  die  Umgebung 
derselben  rotbraun.  Antenne  hellrot,  Knoten  der  Flagellumglieder  des  ö  und 
die  4gliedrige  Keule  des  9  schwarz;  Antenne  des  d  so  lang  wie  der  Körper, 
Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  dünner,  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  walzenrund,  3.  spindelförmig,  fast  doppelt 
so  lang  wie  das  2.,  3. — 13.  gestielt  und  mit  je  1  Haarwirtel,  Stiel  kürzer 
als  der  Knoten,  Haarwirtel  kürzer  als  das  Glied,  4.  Glied  so  lang  wie  das  3., 
4. — 13.  zuerst  ellipsoidal,  dann  fast  kuglig,  14.  keglig,  doppelt  so  lang  wie 
dick.  Scapus  des  9  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
dicker  und  wenig  länger  als  das  3.,  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als 
dick,  3. — 7.  gleichlang,  Vj^msii  so  lang  wie  dick,  8.  braun,  etwas  dicker 
als  das  7.,  9. — 12.  plötzlich  verdickt,  9. — 11.  fast  kuglig,  12.  spitz  eirund. 
Schläfe,  Ptothorax  vom  und  Metapleure  mit  hellgrauem  Haarfilz.    Scutellum 

Daa  Ti«rreich.    44.  Lief. :  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  8 


114  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria) 

Mssenförmig,  vom  mit  1  queren  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  drei- 
eckigen Mittellängskiel.  Flügel  fast  glashell,  das  Abdomen  um  Vs  über- 
ragend, ohne  gelbe  Querlinie.  Beine  hellrot.  Petiolus  hellrot,  kahl,  so  lang 
wie  dick,  Abdomen  elliptisch  und  schwach  von  oben  gedrückt,  beim  ö  so 
lang  wie  der  Thorax  und  hinten  abgerundet,  beim  Q  etwas  länger  als  der 
Thorax  und  hinten  schwach  zugespitzt.  —  L.  2,1 — 2,3  mm. 

Aus  Eristaiis-L&rven;  über  200  Exemplare. 
Java  (Semarang). 

C.  Art  der  Äthiopischen  Region: 

87.  T.  (P.)  inconspicua  (Kieff.)  1905  Diapria  i,  Kieffer  in:  Ann.  See.  sei. 
Bruxelles,  t?.29  p.  139  (c5). 

ö.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  kuglig,  ohne  Haarfilz.  Scapus 
etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  in  der  proximalen  Hälfte 
dunkelrot  und  viel  dünner,  2.  Glied  dunkelrot,  l^/gmal  so  lang  wie  dick, 
dem  13.  gleich,  aber  dünner,  3.  das  längste  der  Flagellumglieder,  spindel- 
förmig, 2 — 3  mal  so  lang  wie  dick,  4.  dick,  ausgerandet,  etwas  kürzer  als 
das  3.,  kurz  gestielt,  5.  ellipsoidal  und  kurz  gestielt,  6. — 13.  allmählich 
kürzer,  9. — 13.  fast  kuglig,  ungestielt,  14.  eirund,  Flagellumglieder  mit  je 
1  Haarwirtel.  Prothorax  vorn  ohne  Filz,  nur  mit  schwacher,  feiner  Be- 
haarung. Mesonotum  wenig  gewölbt.  Scutellum  ohne  Kiel,  vorn  mit  1  Grube. 
Metathorax  spärlich  grau  feinhaarig.  Flügel  glashell,  das  Abdomen  weit 
überragend,  Subcostalis  das  proximale  ^/g  durchziehend.  Beine  dunkelrot, 
Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  hintere  Tibia  medial  lang 
bewimpert.  Petiolus  länglich,  fein  grauhaarig,  das  übrige  Abdomen  breiter 
und  kürzer  als  der  Thorax,  flach  gedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen  *l^  ein- 
nehmend, fast  bis  zum  Ende  gleichbreit,  nur  2  sehr  kleine  Tergite  frei- 
lassend. —  L.  1,5  mm. 

Insel  Reunion. 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  88 — 92) : 

88.  T.  (P.)  erythrothorax  (Ashm.)  1887  Diapria  e.,  Ashmead  in:  üan^d. 
Ent.,  «.19  p.  196  (cJ)  I  1911  Trichopria  e.,  Kieffer  in:  Qen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

ö.  Schwarz.  Antenne  honiggelb,  Flagellumglieder  aus  einem  Stiel  und 
einem  Knoten  zusammengesetzt,  mit  Haarwirteln,  4.  Glied  länger  als  die 
übrigen  Flagellumglieder,  gekeult,  etwas  gebogen,  das  3.  umgekehrt  keglig 
und  nur  ^s  so  lang  wie  das  4.  —  Thorax  rötlichgelb.  Prothorax  wollig  be- 
haart. Scutellum  vom  mit  einer  queren  Gmbe,  ohne  eingedrückte,  laterale 
Linie,  hinten  schwach  gekielt  oder  seitlich  zusammengedrückt.  Flügel  glas- 
hell, lang  bewimpert,  Adern  blaßgelb.  Beine  honiggelb.  '  Petiolus  wollig 
behaart,  Abdomen  eirund,  kürzer  als  der  Thorax.  —  L.  1,5  mm. 

Florida  (Jacksonville). 

89.  T.  (P.)  califomica  (Ashm.)  1893  Diapria  c,  Ashmead  in:  Bull. U.S. Mus., 
V.  45  p.  422  (<5,  ?  ),  t.  18  f.  3  (9),  a  (Antenne  d)  |  1911  Trichopria  c,  Kieffer  in :  Gen.  Ins., 
fasc.  124  p.  64. 

Schwarz.  Palpen  braunschwarz.  Antenne  des  d  braun,  lang,  faden- 
förmig, Scapus  schwarz,  3. — 14.  Glied  mit  Haarwirtel  und  gestielt,  das  3. 
wenig  länger  als  das  4.,  dieses  gekeult,  schwach  bogig,  die  folgenden  kaum 
kürzer  und  spindelförmig.  Antenne  des  Q  schwarz,  zerstreut  behaart,  3.  Glied 
länger  und  dünner  als  das  2.,  4. — 8.  ziemlich  gleich,  9.  etwas  länger  und 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria)  116 

dicker  als  das  8.,  Keule  Sgliedrig,  Endglied  eirund,  nicht  ganz  doppelt  so 
lang  wie  das  vorletzte,  am  Grunde  dicker  als  dieses.  Scutellum  vorn  mit 
einer  tiefen  Grube,  die  je  mit  einer  lateralen,  eingedrückten  Linie  ver- 
bunden ist.  Metathorax  matt,  feinhaarig,  dorsal  mit  einer  Erhabenheit. 
Flügel  glashell  oder  sehr  schwach  getrübt,  lang  bewimpert,  Marginalis  rost- 
braun, keilförmig,  Cubitalis  durch  einen  braunen,  schrägen  Streifen  angedeutet. 
Beine  haarig,  Tarsen  dunkelbraun.  Petiolus  etwas  länglich,  rauh,  fein  wollig 
behaart,  Abdomen  eirund,  Analsegment  eine  kurze  Spitze  darstellend,  mit 
langen,  zerstreuten  Haaren.  —  L.  1,4 — 1,5  mm. 

California  (Santa  Cruz  Mountains). 

90.  T.  (P.)  clarimontis  (Kieff.)  1906  Diapria  c,  Kieffer  iu:  Berlin,  ent.  Z., 
».50  p.  287  ((^)  I  1011  Trichopria  c,  Kieffer  in:  Gen.  ins.,  fasc.  124  p.  64. 

ä.  Schwarz.  Antenne  deutlich  kürzer  als  der  Körper,  Scapus  in  den 
2  proximalen  ^g  dünner,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  etwas  länglich,  3.  walzenrund,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  etwas 
länger  als  das  3.,  in  der  proximalen  Hälfte  ausgerandet,  in  der  distalen 
stark  verdickt,  die  folgenden  kürzer,  allmählich  verkürzt,  ellipsoidal,  die 
ersten  2  mal  so  lang  wie  dick,  die  letzten  kaum  länglich,  4. — 13.  sehr  kurz 
gestielt.  Stiel  nur  ^j^  so  lang  wie  die  Verdickung,  3.  mit  2  Haarwirteln, 
die  folgenden  mit  1  Haarwirtel.  Scutellum  nicht  gekielt,  vorn  mit  1  gi'oJäen 
Grube.  Flügel  glashell,  um  ihre  halbe  Länge  das  Abdomen  überragend, 
Marginalis  das  proximale  ^s  ^^^^^  überragend,  mit  Spur  einer  von  ihr  aus- 
gehenden Querader.  Kniee  dunkelrot,  distales  Yg  der  hinteren  Tibia  plötz- 
lich verdickt,  hinterer  Metatarsus  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen. Petiolus  behaart,  1  ^2  mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen 
kurz,  ziemlich  flach  gedrückt,  hinten  abgerundet.  —  L.  1,5  mm. 

California  (Claremont). 

.91.  T.  (P.)  erythropa  (Ashra.)   1893  Diapria  eryf/jroptts,  Ashmead  in:  Bull. U.S. 
Mus.,  V. 45  p.  423  (c5?)  |  1911  Trichopria  erythropa,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p. 64. 

Schwarz.  Antenne  des  (S  distal  rotbraun,  gestaltet  wie  bei  T.  (P.) 
californica,  beim  9  lang  und  rötlichgelb,  mit  schwarzer  Keule,  3.  Glied  so 
lang  wie  das  dickere  2.,  walzenrund,  4.  -  8.  gleich,  9.  viel  länger  und  dicker 
als  das  8.,  Keule  3gliedrig,  die  3  Glieder  länglich.  Propleure  wollig  be- 
haart. Scutellum  vorn  schwach  grubig,  hinten  sehr  schwach  gekielt,  die 
Seiten  abschüssig  und  mit  einer  seichten,  eingedrückten  Linie.  Metathorax 
pechfarbig.  Flügel  glashell,  lang,  bewimpert.  Beine  rötlichgelb,  verdickte 
Teile  beim  cf  mehr  oder  weniger  pechfarbig.  Petiolus  gelblich  oder  bräun- 
lich, kaum  länglich,  dorsal  und  ventral  feinhaarig.  Abdomen  eirund,  etwas 
länger  als  der  Thorax.  —  L.  1,6—1,8  mm. 

Virginia,  Florida  und  Distrikt  von  Columbia. 

92.  T.  (P.)  muscae  (Ashm.)  1893  Diapria  m.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
«.45  p.426  ((5,?)  I  1911  Trichopria  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

Schwarz,  mit  einigen  zerstreuten  langen  Haaren.  Kopf  etwas  länger 
als  breit,  fast  kuglig.  Auge  eirund,  ziemlich  klein.  Mandibel  und  Palpen 
blaßbraun.  Wange  dicht  wollig.  Antenne  blaßbraun,  beiln  c?  länger  als 
der  Körper,  2.  Glied  halb  so  lang  wie  das  3.,  5. — 14.  kürzer,  14.  spindel- 
förmig, Flagellumglieder  aus  einem  gestielten  Knoten  bestehend,  mit  Haar- 
wirteln. Antenne  des  9  blaßbraun,  mit  schwarzer  Keule,  Scapus  dorsal 
dunkel,  die  Ocellen  weit  überragend,   2.  Glied  dicker  und  etwas  länger  als 

8* 


116  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria) 

das  3.,  3. — 8.  Glied  schlank,  walzenrund,  allmählich  und  sehr  wenig  ver- 
kürzt, Keule  4gliedrig,  ihre  Glieder  groß,  eirund  bis  quadratisch,  Endglied 
länglich.  Scutellum  vorn  mit  einer  großen,  kreisrunden  Grube.  Tegula 
honiggelb.  Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  Beine  rötlichgelb,  zerstreut 
behaart,  hintere  Tibia  distal  etwas  dunkler,  Coxae  schwach  feinhaarig,  Ab- 
domen eirund,  etwas  flach  gedrückt,  kaum  länger  als  der  Thorax,  2.  Tergit 
fast  den  Hinterrand  erreichend,  die  folgenden  sehr  kurz,  das  3.  beim  9  länger 
als  die  folgenden.  —  L,  1,6 — 2  mm. 

Aus  Puparien  einer  Muscidenart. 
California  (Sacramenlo  County). 

E.  Arten  der  Neotropischen  Region  (nr.  93 — 100): 

93.  T.  (P.)  grenadicola  nom.  nov.  Kieff.  1895  Diapria  grenadensis  (non  Tri- 
chopria g.,  Ceratopria  g.  Ashmead  1895),  Ashmead  in:  P,  zool.  Soc.  London,  p.  805 ((J,  $)  | 
1911  Trichopria  g.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Wange  hinten  feinhaarig.  Antenne  beim  ö 
rötlichbraun  oder  rötlichgelb,  fast  1  ^j^  mal  so  lang  wie  der  Körper,  4.  Glied 
etwas  länger  als  das  3.,  die  folgenden  kürzer,  14.  so  lang  wie  das  4.,  Stiel 
der  Flagellumglieder  kaum  sichtbar,  Haarwirtel  lang.  Antenne  des  9  rot 
oder  rötlichgelb,  ausgenommen  die  2  Endglieder,  die  Mitte  des  Abdomen 
erreichend,  3.  Glied  länger  und  dünner  als  das  2.,  die  folgenden  allmählich 
verkürzt,  7.  und  8.  dicker,  das  8.  doppelt  so  lang  wie  dick,  9. — 12.  eine 
Keule  bildend,  das  9.  eirund,  10.  kuglig,  11.  viereckig,  12.  keglig.  Thorax 
vom  mit  rötlichem  oder  bräunlichem  Anflug.  Prothorax  seitlich  und  Meta- 
thorax  dicht  behaart.  Scutellum  vorn  mit  einem  mäßig  großen,  nicht  tiefen 
Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  scharfen,  dreieckigen  Mittellängskiel. 
Flügel  glashell,  Marginalis  gelblich.  Beine  rot  oder  gelblichrot.  Petiolus 
dicht  behaart,  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  das  übrige  Abdomen  eirund, 
ventral  rötlich  oder  pechfarbig  angehaucht,  —  L,  1,5 — 2  mm, 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar,  Mount  Gay  Estate). 

94.  T.  (P.)  smithi  (Ashm.)  1895  Diapria  «.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  Lon- 
don, p.  805  (cJ,9)  i  1911  Trichopria  «.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  66, 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Wange  spärlich  feinhaarig.  Antenne  rot,  beim 
ö  2  mal  so  lang  wie  der  Körper,  Flagellumglieder  lang  gestielt,  Stiel  so  lang 
wie  der  Knoten,  ausgenommen  die  3  Endglieder,  Haarwirtel  lang;  Antenne 
beim  9  so  lang  wie  der  Körper,  Scapus  so  lang  wie  die  4  proximalen  Flagellum- 
glieder zusammen,  2.  Glied  kürzer  und  etwas  dicker  als  das  3.,  4. — 6.  ziem- 
lich gleich,  6.  dicker,  7. — 12.  die  Keule  bildend,  kuglig,  allmählich  verdickt. 
Propleure  und  Metapleure  feinhaarig.  Scutellum  vorn  mit  1  großen,  tiefen 
Grube,  nicht  gekielt.  Flügel  glasheU,  fein  behaart,  Marginalis  gelb.  Beine 
gelb.  Petiolus  feinhaarig,  runzlig,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick  beim  ö, 
kaum  länger  als  dick  beim  9,  Abdomen  eirund  beim  9.  —  L.  1,8 — 2,2  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Chantilly  Estate). 

95.  T.  (P.)  zaelanopleura  (Ashm.)  1895  Diapria  m.,  Ashmead  in:  P.  zool. 
Soc.  London,  p.  806  ((J)  |  1911   Trichopria  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

<5.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  rötlichgelb,  fast  2  mal  so  lang 
wie  der  Körper,  Flagellumglieder  lang  gestielt,  mit  1  Haarwirtel.  Thorax 
rotbraun,  Mesopleure  schwarz.  Scutellum  vom  mit  1  tiefen  Grübchen. 
Metathorax  dicht  feinhaarig.    Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  gelblich. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria)  117 

Beine  rötlichgelb.     Petiolus  4  mal  so  lang  wie   dick,   dicht   feinhaarig,   das 
übrige  Abdomen  vorn  blaß  oder  rötlich.  —  L.  2  mm. 

Westindien  (lusel  Grenada:  Balthazar). 

96.  T.  (P.)  perafflnis  (Ashm.)  1895  Diapria  p.,  Ashmead  in :  P.  zool.  Soc 
London,  p.  806  ((5,9)11911  Trichopria  (Planopria) p.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.65. 

Von  T.  (T.)  grenadae  (nr.  51)  zu  unterscheiden  durch  geringere  Größe 
sowie  durch  folgende  Merkmale:  Antenne  beim  ö  viel  länger,  fast  2 mal  so 
lang  wie  der  Körper,  Flagellumglieder  lang  gestielt.  Stiel  wenig  mehr  als 
2  mal  so  lang  wie  dick.  Antenne  beim  9  kürzer,  kaum  das  Hinterende  des 
Abdomen  erreichend,  3.  Glied  kürzer  als  das  2.,  wenig  länglich,  die  folgenden 
kuglig,  so  dick  wie  lang,  8.  und  9.  etwas  quer,  Keule  3gliedrig  und  stark 
abgesetzt,  10.  Glied  quer-viereckig,  11,  so  lang  wie  dick,  12.  doppelt  so  lang 
wie  das  vorletzte.  Scutellum  vorn  mit  einem  kleinen  Grübchen.  Petiolus 
feinhaarig,  nicht  länger  als  dick.  —  L.  1  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar  und  Saint-George). 

97.  T.  (P.)  atriceps  Ashm.  1894  T.  a.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc.  London, 
v.2b  p.  253(5,?). 

Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  kaum  länglich.  Antenne  gelb  oder  blaß- 
bräunlichgelb,  ausgenommen  die  2  Endglieder,  beim  ö  fadenförmig  bis  perl- 
schnurförmig,  3.  Glied  wenig  länger  als  das  4.,  dieses  etwas  verdickt,  die 
folgenden  fast  kuglig,  mit  langem  Borstenwirtel.  Plagellum  des  9  dünn, 
die  Glieder  kaum  länglich,  die  Keule  3gliedrig,  ihre  Glieder  allmählich 
dicker,  Endglied  länglich.  Thorax  rötlich  oder  blaßbraun.  Prothorax  und 
Metathorax  wollig  behaart.  Scutellum  vom  beim  ö  mit  einer  großen,  wenig 
tiefen,  glatten  Grube,  beim  9  mit  2  kleinen,  fast  erloschenen  Grübchen. 
Beine  gelb  oder  blaßbräunlichgelb.  Petiolus  kurz,  wollig  behaart,  Abdomen 
eirund  bis  keglig.  —  L.  1,3 — 1,5  mm. 

Westindien  (Insel  St.- Vincent). 

98.  T.  (P.)  mellea  (Ashm.)  1894  Diapria  m.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc.  London, 
».25  p.251(559)  I  1911  Trichopria  (Planopria)  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p. 65. 

Dunkel  honiggelb  oder  hell  bräunlichrot.  Antenne  des  Ö  lang,  3. — 14, 
Glied  walzenrund,  mit  langem  Haarwirtel,  das  3.  ^/^  so  lang  wie  der  Scapus, 
die  folgenden  länger,  so  lang  wie  der  Scapus.  Antenne  des  9  honiggelb, 
1 2.  Glied  schwarz,  Keule  nicht  deutlich  abgesetzt,  4  gliedrig,  9.  und  10.  (Jlied 
deutlich  getrennt,  11.  dem  12.  dicht  angedrückt,  das  12.  groß  und  keglig. 
Scutellum  vorn  mit  1  runden  Grube.  Flügel  glashell,  stark  gewimpert, 
Beine  honiggelb.  Petiolus  feinhaarig,  beim  (S  etwas  mehr  als  2  mal  so  lang 
wie  dick,  beim  9  kaum  1  ^j^  mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  ei- 
rund, —  L.  1 — 1,1  mm. 

Westindien  (Insel  St.- Vincent). 

99.  T.  (P,)  brevipalpis  (Kieff.)  1910  Diapria  b.,  Kieffer  in:  Ent.  Rimdsoh. 
«.27  p.  51  (5)  I  1911   Trichopria  b.,  Kieff'er  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

d.  Dunkelrotbraun.  Kopf  kuglig,  dorsal  schwarz.  Stirn  gewölbt,  Auge 
sehr  groß,  4 mal  so  lang  wie  die  Wange,  kahl.  Palpen  nicht  vorstehend.  Schläfe 
mit  schwachem,  weißem  Haarfilz.  Antenne  länger  als  der  Körper,  die  2  proxi- 
malen Glieder  rot,  das  1.  wenigstens  l^/gmal  so  lang  wie  das  2,  und  3,  zu- 
sammen, proximal  stark  verengt,  2,  kuglig,  3,  fast  walzenrund,  doppelt  so 
lang  wie  dick,  mit  2  Haarwirteln,  die  folgenden  mit  1  Haarwirtel,  der  die 


118  Diapriidae:  A.  Diapriioae,  35.  Trichopria  (Planopria) 

Länge  des  Gliedes  erreicht,  die  stielartige  Einschnürung  kürzer  als  der  Knoten, 
sehr  kurz  an  den  distalen  Gliedern,  14.  Glied  allmählich  verengt,  ringsum 
behaart,  länger  als  das  vorletzte.  Thorax  dorsal  schwarz,  fast  so  hoch  wie 
lang.  Pronotum  von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  stark  gewölbt,  ohne 
Furchen.  Scutellum  fast  viereckig,  schwach  gewölbt,  vorn  mit  einem  queren 
Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Längskiel.  Pro- 
pleure  nicht  eingedrückt,  mit  schwachem,  weißem  Haarfilz.  Mesopleure  mit 
einer  tiefen  Mittellängsfurche.  '  Flügel  sehr  lang,  fast  glashell,  Costaiis  vor 
dem  Ende  des  proximalen  Flügeldrittels  aufhörend,  Marginalis  und  Stigmalis 
zusammen  eine  kurze,  schräge,  keilförmige  Ader  bildend.  Beine  gelb,  hinteres 
Femur  keulenförmig,  hintere  Tibia  distal  von  der  Mitte  ziemlich  stark 
verdickt,  Metatarsus  doppelt  so  lang  wie  das  2.  Glied,  dieses  2 — 3  mal  so 
lang  wie  dick.  Petiolus  gestreift,  2  mal  so  lang  wie  dick,  Abdomen  flach- 
gedrückt, fast  eirund,  vorn  ohne  Eindruck,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  er- 
reichend. —  L.  2,2  mm. 

Columbia  (Bogota). 

100.  T.  (P.)  bogotensis  (Kieff.)  1910  Diapria  b.,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch., 
t>.27  p.  52  (cJ)  ]  1911   Trichopria  fe.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

(5.  Von  T.  (P.)  brevipalpis  zu  unterscheiden  wie  folgt:  Hell  rotbraun, 
dorsal  dunkler.  Antenne  gelb,  die  Knoten  kaum  dunkler,  Haarwirtel  deutlich 
länger  als  ein  Glied,  Stiel  der  mittleren  Glieder  so  lang  wie  der  Knoten.  — 
L.  2  mm. 

Columbia  (Bogota). 

F.  Arten  der  Australischen  Region  (nr.  101  u.  102). 

101.  T.  (P.)  drosophilae  (Perk.)  1910  Diapria  d.,  Perkins  in:  Fauna  Haw., 
r.2  p.629(cJ,$). 

Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  mit  zerstreuten,  langen  Haaren,  Schläfe 
hinten  mit  einem '  blassen  Haarfleck.  Antenne  beim  d  sehr  lang,  1.  und  2. 
Glied  sowie  der  Stiel  der  Flagellumglieder  rot,  2.  Glied  kürzer  als  das  3., 
dieses  viel  kürzer  als  das  4.,  ohne  Stiel,  4.  und  folgende  ziemlich  gleich, 
jedes  mit  einem  sehr  dünnen  Stiel,  dieser  wenigstens  so  lang  wie  der 
Knoten,  der  einen  langen  Haarwirtel  trägt,  distale  Glieder  bedeutend  kürzer 
als  die  proximalen  Flagellumglieder,  14.  (ilied  das  kleinste  von  allen.  An- 
tenne des  9  kurz,  rot,  ausgenommen  die  gut  abgesetzte,  3gliedrige  Keule, 
2.  Glied  viel  länger  und  dicker  als  das  3.,  3. — 12.  länglich,  9.  bedeutend 
dicker  als  das  8.,  aber  viel  schmaler  als  das  1.  Keulenglied.  Thorax 
mit  zerstreuten,  langen  Haaren.  Prothorax  vorn  mit  dichten  anliegenden 
Haaren.  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem 
scharfen  Kiel.  Metapleure  feinhaarig.  Beine  gelb,  Endglied  der  Tarsen 
dunkel.  Petiolus  etwas  länger  als  dick  (ö)  oder  so  dick  wie  lang  ( d ), 
haarig  und  mit  anliegender  feiner  Behaarung.  —  L.  2  mm. 

Parasitiert  auf  Drosophila  sp.? 

üahu  (Honolulu). 

102.  T.  (P.)  xenica  (Perk.)  1910  Diapria  x.,  Perkins  in:  Fauna  Haw.,  r.  2 
p.627(d). 

cT.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  kuglig,  mit  zerstreuten,  blassen 
Haaren.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  gelb,  das  2.  viel  kürzer 
als  das  3,,  4.  so  lang  wie  das  3.,  aber  dicker  und  gebogen,  beide  länger 
als   die   übrigen,   die   folgenden   eirund,    höchstens    mit   einem   sehr  kurzen 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  35.  Trichopria  (Planopria),  36.  Ashmeadopria        119 

Stiel,  distale  Glieder  fast  kuglig,  kleiner  als  die  proximalen,  14.  etwas 
kürzer  als  das  12.  und  13.  zusammen,  alle  Flagellumglieder  mit  1  langen 
Haarwirtel.  Thorax  mit  zerstreuten,  aufrechten  Haaren,  vorn  mit  eiuem 
Haarring.  Scutellum  vom  mit  1  Grübchen.  Mediansegment  matt,  mit  einem 
LängsMel.  Flügel  glashell,  feinhaarig,  kurz  bewimpert,  Marginalis  gelb. 
Beine  gelb.  Petiolus  kaum  länglich,  matt,  feinhaarig  und  mit  langen 
Haaren.  —  L.  1,5  mm. 

Oahu  (Honolulu). 

36.  Gen.  Ashmeadopria  Kieffer 

1805  Diapria  (part.),  Latreille,  Bist.  Crust.  Ins.,  v.  13  p.  231  |  1807  Psüus  (part,), 
Jurine.  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.  319  |  1887  Flatymischus,  Provancher,  Addit.  Hym, 
Quebec,  p.  182  |  1893  Tropidopria  (pari),  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ü.45  p.416| 
1911  Diapria  subgen.  Iropidopria,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  951  j 
1911  Ashmeadopria,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  59. 

Kopf  etwa  kuglig.  Auge  meist  kahl.  Antenne  1 4  gliedrig  beim  c5, 12  gliedrig 
beim  g;  Flagellumglieder  beim  ö  mit  langem  Haarwirtel,  meist  ge- 
stielt, beim  9  mit  einer  3 — 6gliedrigen  Keule.  Mesonotum  ohne  Parapsiden- 
furchen.  Scutellum  mit  einem  Mittellängskiel  oder  einer  Mittel- 
längsleiste, oder  doch  kielförmig  von  der  Seite  zusammenge- 
drückt, vorn  mit  1  oder  2  Grübchen,  hinten  abgerundet.  Mediansegment 
meist  mit  einer  dreieckigen  Lamelle  (seitlich  zusammengedrückter,  dreieckig 
vorragender  Mittellängskiel).  Vorderflügel  ohne  Basalis,  Marginalis  um- 
gekehrt keilförmig,  meist  das  Distalende  des  proximalen  Flügeldrittels  nicht 
erreichend.  Petiolus,  bei  den  paläarktischen  Arten,  höchstens  2^/,  mal  so 
lang  wie  dick,  2.  Tergit  sehr  lang,  vom  ohne  Eindrücke. 

Alle  Erdteile,  ausgenommen  Australien. 
68  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region: 

(  Antenne  14  gliedrig  ((J)  —  2 
\  Antenne  12gliedrig  (9)  —  16 

18.  Antennenglied   ausgerandet  oder  in  der  Mitte  einge- 
schnürt —  3 
3.  Antennenglied    walzenruod,    ohne    Ausrandung    noch 
Einschnürung  —  7 
i3.   Antennenglied    ausgebuchtet,    distal    zahnartig    vor- 
stehend —  4 
3.  Antennenglied  in  der  Mitte  eingeschnürt  —  6 
Antenne   länger  als   der  Körper,   4. — 13.  Glied  keulen- 
förmig   16.  A.  carinata 

Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  4. — 13.  Glied  allmäh- 
lich verkürzt  —  5 
Antenne  kürzer  als  der  Körper,  4. — 13.  Glied  allmählich 

verkürzt 7.  A.  hyalinipemiis 

{Petiolus  IVzmal  so   lang  wie  die   hintere  Coza,  Flügel 
schwach  rauchig 27.  A.  petiolata 
Petiolus  kaum  länger  als  dick,  Flügel  glashell     ....    28.  A.  longiconiis 
{3.  Antennenglied   mit  2  Haarwirteln,    Scapus   proximal, 
2.  Glied,  Grund  des  3.  und  Stiel  aller  folgenden  gelbrot    29.  A.  stilata 
3.  Antennenglied  mit  zerstreuten  langen  Haaren,  Antenne 
einfarbig  schwarz 30.  A.  melanostola 


4 


120  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopri 


i 


17 


18 


19 


{t 


Beine  schwarz  —  8 

Beine  rot,  wenigstens  größtenteils  —  12 

4.  Antennenglied  ausgerandet  oder  ausgebuchtet  —  9 
Antennenglied  ohne  Ausrandung,  auch  nicht  proximal 
dünner,  etwa  dem  5.  gleich 31.  A.  nocticolor 

{4.  Antennenglied  so  lang  wie  das  3.,  5. — 14.  gestielt  — 10 
4.  Antennenglied  kürzer  als  das  3,  —  11 
1  Antenne   länger  als  der  Körper,   Scutellum  dachförmig, 
Grube  kreisrund 21.  A.  melanopa 
Antenne  so  lang  wie  der  Körper,   Scutellum  mit  einem 
Mittellängskiel,  Grube  quer  und  bogig 26.  A.  fiiliginosa 

(5. — 13.  Glied  der  Antenne  keulenförmig,  Scutellum  ge- 
kielt   11.  A.  oogaster 
5.— 13.  Glied  der  Antenne  ungestielt,  ellipsoidal,  an  beiden 

Enden  stark  verengt,  3.  mit  1  Haarwirtel 32.  A.  clavatipes 

Antennenglied  nicht  ausgebuchtet,  distal  nicht  verdickt    22.  A.  'wasmanni 
Antennenglied  ausgebuchtet  oder  ausgerandet  —  13 

{Scutellum  vorn  mit  2  Gruben 18.  A.  mynnecobia 
Scutellum  vorn  mit  1  Grube  —  14 
i5. — 18.  Antennenglied   umgekehrt    keglig,    fast    gestielt, 
Scutellum  gekielt 33.  A.  cilipes 
4. — 13.  Antennenglied   lang  gestielt,    Scutellum    seitlich 

zusammengedrückt  —  15 
Prothorax,  Metapleure  und  Petiolus  dicht  weißfilzig  be- 

15  l         haart 24.  A.  verticillata 

Prothorax,  Metapleure  und  Petiolus  nur  feinhaarig     .    .    34.  A.  elegans 
Antenne  mit  einer  ögliedrigen  Keule  —  17 

16  \  Antenne  mit  einer  4gliedrigen  Keule    —  19 
Antenne  mit  einer  3gliedrigen  Keule  —  24 

Antenne  schwarz 1.  A.  nigricomis 

Antenne  rot  oder  gelb,  ausgenommen   die  Keule  —  18 
Abdomen  hinten  lang  keglig  zugespitzt  und  etwas  seit- 
lich zusammengedrückt •      2.  A.  lamiuata 

Abdomen   hinter   dem  2.  Tergit   einen   flachgedrückten, 

queren  Kegel  bildend 3.  Al.  fonuicina 

Braunrot,  Kopf  und  Mitte  des  Abdomen  dunkler    ...      4.  A.  castanea 
Körper  schwarz,  Abdomen  oftmals    rot  —  20 

{12.  Antennenglied  viel  dicker   als  das  11.  und  wenigstens 
2  mal  so  lang 5.  A.  marshalli 
12.  Antennenglied  anders  gestaltet  —  21 
11.  Antennenglied  mehr   als  2  mal    so  dick  wie  das  12., 

21  l         aber  etwas  kürzer 6.  A.  inaequaUs 

Antennenglied  nicht  dicker  als  das  12.    —  22 
9.  Antennenglied  nicht  deutlich  dünner   als  das  10.    .    .      7.  A.  hyalinipennia 
9.  Antennenglied  deutlich  dünner  als  das   10.  —  23 


I  11. 
22  I 

J  Abdomen  hinten  abgerundet 8.  A.  rotundata 

l  Abdomen  vom  3.  Segment  ab  zugespitzt 9.  A.  tetratoma 

i  Petiolus  mit  einer  goldgelben  oder  fahlen,  dorsal  linien- 
förmig  unterbrochenen,    sehr  dichten,   filzigen  Haar- 
binde      10.  A.  vulpina 
Petiolus  graufilzig  behaart  oder  ohne  Haarfilz    —  25 
/  9.  Antennenglied  etwas  dicker  als  das  8.,  4. — 8.  gleich- 
düan  —  26 
9.  Antennenglied  nicht  dicker  als  das  8.,   4. — 9.  gleich- 
dünn  —  31 


S5 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 


121 


26 

27 

28 

29 
30 

31 

82 

33 

84 

35 

S6 

87 

38 
39 


Beine  schwarz 11.  A.  oogaster 

Wenigstens  die  Tarsen  rot  —  27 
Scutellum  vorn  mit  2  Gruben  —  28 
Scutellum  vorn  mit  1  Grube  —  29 

Beine  rot,  Coxae  schwarz 12.  A.  lig^cola 

Beine  rot,  Coxae  sowie  Keule  der  Femora  und  der  Tibien 

schwarzbraun 13.  A.  myrmecobla 

10.  und  11.  Antennenglied  so  dick  wie    lang  —  30 

10.  Antennenglied  länglich,  11.  so  dick  wie  lang    ...     14.  A.  sociata 

3.  Antennenglied  nicht  länger  als  das  4 15.  A.  aequata 

3.  Antennenglied  länger  als  das  4 16.  A.  ceirinata 

Abdomen  gewölbt,  hinten  seitlich  zusammengedrückt  und 

keglig  zugespitzt 17.  A.  oompressa 

Abdomen  von  oben  zusammengedrückt  —  32 

Scutellum  vorn  mit  2  Gruben,  Kiel  stark  ..'....    18.  A.  couotoma 

Scutellum  vorn  mit  1  Grube  —  33 

Flügel  rauchig,   Körper   schwarz,  Beine    und  Mitte   der 

Antenne  braun 19.  A.  tritoma 

Flügel  glashell,  Beine  wenigstens  teilweise  rot  —  34 

10.  Antennenglied  dünner  als  das  11.  —  35 

10.  und  11.  Antennenglied  gleichdick  —  37 

10.  Antennenglied   etwas   länglich,    Coxae    sowie   Keule 

der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun 20.  A.  variipes 

10.  Antennenglied  kuglig  —  36 

Antenne  und  Beine   schwarz,   Trochanteren,    Grund    der 

Tibien  und  die  4  proximalen  Tarsenglieder  dunkelrot    21.  A.  melauopa 

Antenne,  ausgenommen  die  Keule,  und  Beine  lehmgelb  .    22.  A.  "w^asmanni 

10.  und  11.  Antennenglied  so  dick  wie  lang,  Beine  ein- 
farbig rot  —  38 

10.    und    11.  Antennenglied  länglich,    gleichlang,   Beine 

lehmgelb,  Femora  gebräunt 23.  A.  formioaria 

Scutellum  mit  einem  durchlaufenden  Mittellängskiel  —  39 

Scutellum  seitlich  zusammengedrückt 24.  A.  vertioillata 

Kopf  breiter  als  der  Thorax,   3.  Antennenglied  so  lang 

wie  das  2 25.  A.  necans 

Kopf    nicht    breiter   als   der  Thorax,    3.   Antennenglied 

kürzer  als  das  2 26.  A.  Ailiginosa 

B.  Arten  der  Indischen  Region : 

Antenne  14gliedrig  (cj)  —  2 

Antenne  12gliedrig  (9)  —  3 

Petiolus  2 mal  so  lang  wie  dick 35.  A.  luzonlca 

Petiolus  so  dick  wie  lang 36.  A.  bakeri 

Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen  —  4 

Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen  —  6 

Körper  rot,  Beine  gelbrot,  Auge  haarig 37.  A.  trichota 

Körper  schwarz,  Antenne,  ausgenommen  die  Keule  und 
Coxae  rot,  Auge  kahl  —  5 

Beine  schwarz 38.  A.  jacobsoni 

Beine  gelb 43.  A.  subcarinata 

Petiolus  3  mal  so  lang  wie  dick,  Körper  rotbraun,  Antenne 
rötlich,  11.  und  12.  Glied  schwarz,  Beine  und  Anal- 
segment rötlich 39.  A.  analis 

Petiolus  l'/smal  so  lang  wie  dick  —  7 


1S2  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 


8 


mflcolor 


Schwarz,  Antenne  nur  zum  Teil  rot,  Beine  rot  oder  gelb  —  8 

Antenne  mit  einer  2gliedrigen  Keule 41.  A.  ditoma 

Antenne  mit  einer  Sgliedrigen  Keule 42.  A.  makilingensis 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Region: 

Antenne  14gliedrig  (cJ)  —  2 
Antenne  I2gliedrig  ($)  —  4 
Stiel  des  5.  Antennengliedes  länger  als  der  Knoten,  3.  Glied 

in  der  Mitte  schwach  eingeschnürt 44.  A.  seychellensis 

Stiel  des  5.  Antennengliedes  kürzer  als  der  Knoten,  S.Glied 

in  der  Mitte  nicht  eingeschnürt  —  3 
4.  Antennenglied   nicht   gebogen  noch  ausgerandet,  das 

5.  sehr  kurz  gestielt 45.  A.  scotti 

4.  Antennenglied  schwach,  gebogen,  Stiel  des  6.  Gliedes 

'/s  so  lang  wie  der  Knoten 47.  A.  saxatilis 

Antenne  hellgelb,  die  6gliedrige,  wenig  abgesetzte  Keule 

noch  heller 48.  A.  fiavoclavata 

Antenne  rot,  die  3 — ögliedrige  Keule  schwarz  —  5 
Antenne  mit  einer  stark  abgesetzten  3gliedrigen  Keule  —  6 
Antenne   mit  einer    oftmals   wenig   abgesetzten  4-   oder 

ögliedrigen  Keule  —  7 
Petiolus  kahl,  so  dick  wie  lang,  Antenne,  ausgenommen 

die  schwarze  Keule  und  Beine  hellgelb 49.  A.  drosophilae 

Petiolus  feinhaarig,   1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  Antenne, 

ausgenommen  die  schwarze  Keule  und  Beine  rot  .    .    47.  A.  saxatilis 
Petiolus  fein  weißhaarig,  hinten  mit  je  1  dichten,  weißen 

Filzfleck,   Keule    der  Antenne   4gliedrig,   wenig   ab- 
gesetzt   50.  A.  bimacTilata 

Petiolus   gleichmäßig   feinhaarig   oder   fast   kahl,   Keule 

der  Antenne  5gliedrig  —  8 

Petiolus  3mal  so  lang  wie  dick 44.  A.  äeychellensis 

Petiolus  17« mal  so  lang  wie  dick  —  9 

Antenne  rot,  ausgenommen  die  4  Endglieder,  Beine  rot  .    45.  A.  seotti 

Antenne  schwarz  oder  schwarzbraun,   Scapus  rot,  Beine 

gelb 46.  A.  mahensis 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region: 

Antenne  14gliedrig  (cj)  —  2 
Antenne  12gliedrig  (9)  —  3 
8.  Anteniienglied  wenig  vor  der  Mitte  eingeschnürt,  Beine 

rötlichgelb 60.  A.  foveata 

3.  Antennenglied    walzenrund,    Beine   rot,    Coxae   sowie 

Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun  oder 

schwarz 51.  A.  iinifoveata 

Antenne  mit  einer  abgesetzten  Sgliedrigen  Keule  —  4 
Antenne  mit  einer  abgesetzten  4gliedrigen  Keule,  Scu- 

tellum  vorn  mit  1  Grube  —  6 
Antenne   mit   einer  ögliedrigen    oder   nicht    abgesetzten 

Sgliedrigen  Keule  —  7 
Antenne  einfarbig  schwarzbraun,  Scutellum  mit  1  Grube    52.  A.  provancheri 
Flagellum  rot,  mit  schwarzer  Keule,  Scutellum  vorn  mit 

2  Gruben  —  5 
Keule  der  Antenne  deutlich  kürzer   als  das  übrige  Fla- 
gellum   58.  A.  bifovea 

Keule  der  Antenne  wenigstens  so  lang  wie  das  Flagellum    54.  A.  crstssiclava 


4 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Asbmeadopria  liS 

{Antenne  schwarz,  Scapus  proximal  rot 55.  A.  montana 

Antenne  rot,  mit  schwarzer  Keule 56.  A.  nevadensis 

Antenne  bräunlichgelb,  mit  schwarzer  Keule 57.  A.  tetraplasta 

{Grube  des  Scutellum    ohne   erhabene  Linien,   Keule  der 

Antenne  Bgliedrig 58.  A.  torquata 
Grube  des  Scutellum  von  erhabenen  Linien  durchzogen, 

Keule  der  Antenne  ögliedrig  und  nicht  abgesetzt     ,  59.  A.  simulana 

E.  Arten  der  Neotropischen  Region: 

j  Antenne  14gliedrig  (cj)  —    2 

\  Antenne   12gliedrig,  allmählich  gekeult($)  —  6 

1  Körper  bräunlichrot 61.  A.  pallida 

I  Körper  schwarz,  Thorax  oftmals  pechbraun  —  3 

{Thorax   pechbraun,   Petiolus    gelblich,    Scutellum   scharf 
dreieckig  gekielt 62.  A.  triangularis 
Thorax  und  Petiolus  schwarz,  Scutellum  nicht  dreieckig 
gekielt  —  4 
I  4.  Antennenglied   ellipsoidal   und   lang  gestielt  wie  die 

folgenden 68.  A.  brasiliensis 

4.  Antennenglied  anders  gestaltet  als  die  folgenden,  pro- 
'         ximal  ausgerandet,  in  der  Mitte  zahnartig  vorstehend  —  5 

!4.  Antennenglied  2  mal  so  lang  wie  das  3.,   Stiel  des  5. 
länger  als  der  Knoten 6B.  A.  dentaticornis 
4.  Antennenglied   kaum    länger   als   das  3.,   Stiel  des  5. 
kürzer  als  der  Knoten 67.  A.  excisa 

j  ßräunlichrot  oder  rotbraun  —  7 
)  Schwarz  —  8 

{Scutellum  vorn  mit  1   Grube,  die  2  Endglieder  der  An- 
tenne rot 6L  A.  pallida 
Scutellum  vorn  mit  2  Gruben,  die  5  distalen  Glieder  der 
Antenne  schwärzlich 63.  A.  rufa 

(Antenne  rot,  die  2  Endglieder  schwarz,  6.  Tergit  so  lang 
wie  die  3  vorigen  zusammen 64.  A.  longicauda 

I  Antenne  rotbraun,   die  5  Endglieder  schwarz,   6.  Tergit 
kaum  länger  als  das  5 65.  A.  brevicauda 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 34): 

1.  A.  nigrioomis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  n.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  362  (9)  |  1911  D.  (Tropidopria)  w.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  952  (9)  |  1911  Ashmeadopria  ».,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

Q.  Schwarz.  Antenne  den  Thorax  überragend,  mit  einer  5gliedrigeii 
Keule.  Thorax  etwas  schmaler  als  der  Kopf.  Scutellum  mit  einem  feinen 
Mittellängskiel,  vorn  mit  einer  Grube.  Flügel  dunkel.  Beine  braun.  Petiolus 
so  lang  wie  die  hintere  Coxa,  Abdomen  länglich,  3.  Tergit  wenig  länger  als 
das  4.,  Hinterende  kaum  zugespitzt.  —  L.  2,2 — 2,7  mm. 

Schweden  (Lund,  im  August). 

2.  A.  laminata  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  952  ( ? ). 

Q.  Schwarz.  Antenne  braunrot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  etwas 
länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig, 
dicker  als  das  3.,  U/gmal  so  lang  wie  dick,  3.  fast  doppelt  so  lang  wie 
das  2.,   4.   kürzer   als   das   3.,   mehr  als  doppelt  so  iang  wie  dick,   5. — 7. 


^124  Diapriidae:  A.  Diaprünae,  36.  Ashmeadopria 

kaum  kürzer,  8. — 12.  verdickt,  eine  Keule  bildend,  so  dick  wie  lang,  aus- 
genommen das  eirunde  Endglied.  Schläfe  und  Metapleure  schwach  behaart, 
Prothorax  mit  einem  dichten,  graufilzigen  Haarring.  Scutellum  von  einem 
lamellenartig  vorstehenden  Mittellängskiel  durchzogen,  vorn  mit  1  Grube. 
Metanotum  lang  abstehend  behaart.  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen 
Lamelle.  Flügel  lang  bewimpert,  Marginalis  das  proximale  ^s  nicht  über- 
ragend. Beine  rot,  Coxae  schwarz,  Keule  der  Femora  schwarzbraun. 
Petiolus  1  Va  mal  so  lang  wie  dick,  gestreift  und  schwach  behaart,  Ab- 
domen in  einen  langen,  spitzen,  schwach  seitlich  zusammengedrückten  Kegel 
endigend.  —  L.  3  mm. 

Rumänien  (Bukarest). 

3.  A.  formicina  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Speo. 
Hym.  Eur.,  u  10  p.  953  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  von  oben  und  von  der  Seite  gesehen  kuglig,  so 
breit  wie  der  Thorax.  Schläfe  wenig  dicht  weißfilzig  behaart.  Antenne 
lehmgelb,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  walzenrund,  3 — 4  mal  so  lang 
wie  dick,  kaum  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  3.  Glied 
so  lang  wie  das  2.  und  kaum  dünner,  3. — 7.  gleichdünn,  4. — 7.  kuglig, 
die  5  folgenden  eine  Keule  bildend,  8.  weniger  dick  als  das  9.,  8. — 11. 
etwas  quer,  12.  kurz  eirund,  Haare  kürzer  als  die  Dicke  der  Glieder.  Scu- 
tellum kielförmig  zusammengedrückt,  vorn  mit  1  kreisrunden  Grube.  Flügel 
glashell,  lang  bewimpert,  Marginalis  das  proximale  7»  nicht  überragend. 
Beine  lehmgelb,  hintere  Tibia  im  distalen  Vs  verdickt.  Petiolus  fast  quer, 
Abdomen  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen  ^s  einnehmend,  die 
folgenden  Tergite  zusammen  einen  flachgedrückten,  queren  Kegel  bildend.  — 
L.  1,5  mm. 

Gast  von  Solenopsis  fugax,  im  Mai. 
Luxemburg. 

4.  A.  castanea  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec 
Hym.  Eur.,  ü.  10  p.  954  (9)  |  1911  Ashmeadopria  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.60. 

Q.  Braunrot.  Kopf  dunkler,  Schläfe  weißfilzig  behaart.  Antenne  hell- 
rot, Scapus  allmählich  verdickt,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  IVginal  so  lang  wie  dick,  3.  länger,  doppelt  so  lang  wie 
dick,  4.  und  5.  walzenrund,  kaum  länglich,  6. — 8.  umgekehrt  keglig,  kaum 
so  lang  wie  dick,  3. — 8.  gleichdünn,  Haare  so  lang  wie  die  Dicke  der 
Glieder,  8.  kaum  dicker,  9. — 12.  eine  Keule  bildend,  so  dick  wie  lang, 
ausgenommen  das  eirunde  Endglied.  Prothorax  und  Mediansegment  weiß- 
filzig behaart,  letzteres  mit  einer  dreieckigen  Lamelle,  Hinterecken  dornartig 
vorstehend.  Scutellum  flach,  mit  einer  Mittellängsleiste,  vorn  mit  2  kleinen, 
schrägen  Grübchen.  Flügel  glashell,  nicht  bewimpert,  Marginalis  das  proxi- 
male Vs  nicht  überragend.  Beine  hellrot,  hintere  Tibia  im  distalen  Vs  plötz- 
lich verdickt.  Petiolus  etwas  länglich,  weißfilzig  behaart,  das  übrige  Abdomen 
in  der  Mitte  dunkler,  schwach  von  oben  gedrückt,  kürzer  als  der  Thorax, 
2.  Tergit  die  vorderen  Vs  einnehmend,  die  folgenden  allmählich  verkürzt.  — 
L.  1,8  mm. 

Spanien  (Pozuelo  de  Calatrava). 

5.  A.  marshalli  nom.  nov.  Kieff.  1911  Diapria  (Tropidopria)  apicalis  (non  D.  a. 
Walker  1860),  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.955  (9)  |  1911  Ashmeadopria  a., 
Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60. 


Diapiiidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  125 

Q.  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig.  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte 
etwas  dünner,  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
länglich,  3. — 8.  gleichdünn,  das  3.  walzenrund,  dünner  als  das  2.  und 
kaum  kürzer,  4. — 8.  kuglig,  9. — 12.  eine  Keule  bildend,  9. — 11.  kuglig 
und  wenig  dicker  als  der  Scapus,  12.  viel  dicker,  wenigstens  doppelt  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Schläfe,  Prothorax  und  Metapleure  dicht  graufilzig 
behaart.  Scutellum  Melförmig  zusammengedrückt,  vom  mit  einer  queren 
Grube.  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  schwach 
bräunlich,  Marginalis  das  proximale  Vs  Glicht  überragend,  an  ihrem  Distal- 
ende  eine  wenig  deutliche  Querlinie  abzweigend.  Beine  rot,  Coxae  und 
Keule  der  Femora  und  der  Tibien  dunkelbraun.  Petiolus  so  dick  wie  lang, 
dicht  graufilzig  behaart,  Abdomen  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen 
Yg  deckend,  die  folgenden  bilden  eine  dreieckige  Spitze.  —  L.  2  mm. 

Schottland. 

6.  A,  inaequalis  (Kieff.)  1911  Diapria (Tropidopria) i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spee. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  956  (9)  |  1911  Ashmeadopria  L,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p. 60. 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig  von  oben  gesehen,  etwas  höher  als  lang 
von  der  Seite  gesehen.  Antenne  rot,  Scapus,  ausgenommen  das  Proximal- 
ende,  und  Keule  schwarz,  Scapus  länger  als  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 8.  Glied  kaum  länglich,  9. — 12.  eine  Keule  bildend,  9.  kuglig, 
viel  dicker  als  das  8,,  schmaler  als  das  kuglige  10.,  11.  walzenrund,  dicker 
als  das  10.,  so  dick  wie  lang,  mehr  als  doppelt  so  dick  wie  das  wenig 
längere  Endglied.  Schläfe  und  Propleure  dicht  graufilzig  behaart,  Meta- 
pleure nur  feinhaarig.  Scutellum  vom  mit  2  zusammenfließenden  Gmben, 
die  nur  durch  den  Mittellängskiel  des  Scutellum  getrennt  sind.  Lamelle 
des  Mediansegmentes  länger  als  hoch.  Flügel  gelblich,  kurz  bewimpert, 
Marginalis  das  proximale  ^g  nicht  überragend,  am  Distalende  eine  wenig 
deutliche  Querlinie  abzweigend.  Tegula  schwarzbraun.  Beine  rot,  Coxae 
und  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  hintere  Tibia  im 
distalen  Yg  plötzlich  verdickt.  Petiolus  etwas  länglich,  dicht  graufilzig  be- 
haart, Abdomen  etwas  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen  "/^  ein- 
nehmend, die  4  folgenden  einen  spitzen  Kegel  bildend.  —  L.  2,8  mm. 

Schottland. 

7.  A.  hyalinipennis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  h.,  C  G.Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Pörh.,  V.  15  p.  361  ((5,?)  |  1911  D.  (Tropidopria)  h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spee.  Hym. 
Eur.,  ».10  p.  956((5,$)   I    1911  Ashmeadopria  h.,  Kieffer  in:   Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60. 

Schwarz.  Antenne  des  ö  etwas  kürzer  als  der  Körper,  3.  Glied 
proximal  deutlich  ausgerandet,  distal  zahnartig  vorstehend,  4. — 13,  all- 
mählich verkürzt,  mit  Haarwirtel,  14.  spitz  eirund.  Das  9.  Antennenglied 
des  9  nicht  bedeutend  dünner  als  das  1 0.,  Keule  4  gliedrig,  nicht  abgesetzt, 
lang  und  schmaler  als  bei  den  verwandten  Arten.  Stirn  ohne  Furche. 
Scutellum  vom  mit  einer  tiefen  Grube,  Scheibe  von  einem  Längskiel  durch- 
zogen. Flügel  glashell,  das  Abdomen  überragend.  Beine  braun,  Femora 
und  Tibien  distal  dunkel.  Petiolus  des  ö  so  lang  wie  die  hintere  Coxa, 
das  übrige  Abdomen  breiter  als  der  Thorax,  gewölbt,  hinten  zugespitzt.  — 
L.  2,8  mm. 

Schweden  (Schonen,  im  August). 

8.  A.  rotundata  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spee. 
Hym.  Eur.,  ».10  p.  957  (9)  |  1911  Ashmeadopria  r.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.61. 


126  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  Schläfe  graufilzig  behaart.  Scapus  proxi- 
mal und  die  Glieder  2  —  7  oder  2 — 8  *rot,  Scapus  schwach  gebogen,  fast 
walzenrund,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2,  und  3.  Glied 
walzenrund,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  und  5.  1  ^2  mal,  6.  und  7.  so 
dick  wie  lang,  8.  wenig  dicker,  9. — 12.  eine  nicht  abgesetzte  Keule  bildend, 
das  9.  weniger  dick  als  das  10.,  so  dick  wie  lang,  10.  und  11.  kaum  quer, 
12.  eirund.  Scutellum  gekielt,  vorn  mit  einer  großen,  kreisrunden  Grube. 
Mediansegment  mit  einer  starken,  trapezförmigen  Lamelle.  Propleure  mit 
grauem  Haarfilz,  Metapleure  mit  dunklerem  Haarfilz.  Flügel  glashell.  Beine 
"rot,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  dunkel.  Petiolus  so  dick  wie  lang, 
dunkel  feinhaarig,  Abdomen  kaum  länger  als  der  Thorax,  hinten  abgerundet, 
etwas  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend.  — 
L.  1,8—2  mm. 

Rumänien. 

9.  A.  tetratoma  (Kiefi.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  t,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  ulO  p.958(9)  |  1911  Ashmeadopria  t,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.61. 

Q.  Schwarz.  Scapus  allmählich  verdickt,  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  Vj^mal  so  lang  wie  dick,  3. — 8.  dünner  als 
das  2.,  das  3.  so  lang  wie  das  2.,  4. — 8.  etwas  länglich,  9. — 12.  eine  all- 
mählich verdickte  Keule  bildend,  9. — 11,  so  dick  wie  lang,  wenig  dicker 
als  der  Scapus.  Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  graufilzig  behaart.  Scu- 
tellum seitlich  zusammengedrückt,  mit  einer  Mittellängsleiste,  vorn  mit  einer 
bogigen,  queren  Grube.  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle. 
Flügel  das  Abdomen  überragend,  Marginalis  das  proximale  Vs  nicht  über- 
ragend. Beine  rot,  Keule  der  Femora  und  der  4  hinteren  Tibien  schwarz- 
braun. Petiolus  so  dick  wie  lang,  Abdomen  etwas  von  oben  gedrückt, 
2.  Tergit.  die  vorderen  ■*/g  deckend,  die  folgenden  Tergite  eine  Spitze 
bildend.  —  L.  2,8  mm. 

Schottland. 

10.  A.  vulpina  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  v.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  ü.  10  p.9ö9(9)  |  1911  Ashmeadopria  v.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.61. 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  distalen 
^1^  des  Scapus  und  die  Keule,  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  sehr  dünn, 
80  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2. — 9.  Glied  umgekehrt  kegUg 
und  allmählich  verkürzt,  das  3.  doppelt  so  lang  wie  dick,  dünner  als  das  2. 
und  gleichlang,  9.  so  dick  wie  lang,  3.-9.  kaum  allmählich  verdickt, 
10. — 12.  eine  plötzliche  Keule  bildend,  10.  und  11.  so  dick  wie  lang,  das 
11.  dicker  als  das  10.,  12  eirund.  Schläfe  und  Propleure  dicht  graufilzig 
behaart,  Metapleure  nur  feinhaarig.  Mittellängskiel  des  Scutellum  sehr 
scharf,  vorn  die  Grube  durchziehend.  Mediansegment  mit  einem  spitzen, 
fast  wagerechten  Zahn.  Flügel  dicht  behaart,  ausgenommen  proximal  bis 
zur  Marginalis,  eine  weißliche  durchscheinende  Querlinie  mündet  in  das 
Distalende  der  Marginalis.  Beine  rot,  Coxae  und*  Keule  der  Femora 
schwarz,  hintere  Tibia  im  distalen  ^Z,  verdickt.  Petiolus  so  dick  wie  lang, 
mit  einer  fuchsroten  bis  goldgelben,  sehr  dichten,  dorsal  durch  eine  Längs- 
linie unterbrochenen  Haarbinde;  Abdomen  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit 
etwas  mehr  als  die  vorderen  %  deckend,  die  4  folgenden  Tergite  bilden 
ein  queres  Dreieck.  —  L.  3  mm. 

Frankreich  (Brout-Vernet). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  197 

11.  A.  oogaster  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  o.,  0.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  3H2  (d,  9)  |  1911  D.  (Tropidopria)  o.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Bur., 
t).  15  p.  960  ((5?  9)  I  1911  Ashmeadopria  o.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

Schwarz.  Kopf  kuglig,  Stirn  ohne  Furche.  Antenne  des  ö  fast  so 
lang  wie  der  Körper,  Scapus  so  lang  wie  das   2.  und  3.  Glied  zusammen, 

2.  Glied  kuglig,  3.  walzenrund,  1  ^/g  mal  so  lang  wie  das  4.,  mit  langen 
abstehenden  Haaren,  4.  schwach  bogig,  4. — 13.  eliipsoidal,  gestielt,  Stiel 
nicht  Vs  so  lang  wie  das  Glied,  Haarwirtel  so  lang  wie  das  Glied,  5.  — 13. 
gleich,  14.  länger.  Scapus  des  Q  keulenförmig,  2.  Glied  dicker  und  länger 
als  das  3.,  4. — 8.  dünn,  9.  etwas  dicker,  10. — 12.  eine  Keule  bildend, 
allmählich  länger  und  dicker.  Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  mit 
schwärzlichgrauen  Haaren.  Scutellum  mit  einem  Mittellängskiel,  vom  mit 
einer  großen  Grube.  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel 
schwach  getrübt,  die  Marginalis  überragt  nicht  das  proximale  i/^,  in  ihr  Distal- 
ende  mündet  eine  ziemlich  deutliche  Querader.  Distalende  der  Femora 
und  der  Tibien  braun,  hintere  Tibia  im  distalen  Yg  verdickt.  Petiolus 
länglich,  mit  schwärzlichgrauen  Haaren,  das  übrige  Abdomen  von  oben  ge- 
drückt, beim  ö  eirund,  beim  9  spitz  eirund.  —  L.  1,6 — 2  mm. 

Schweden  (Lund,  im  August),  Schottland. 

12.  A.  lignioola  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  l,  KietFer  in:  Andre 
Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  961  (?)  |  1911  Ashmeadopria  l.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins., 
fasc.  124  p.  60. 

g.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,  von  der  Seite  gesehen 
höher  als  lang,  vom  Scheitel  bis  zu  den  Antennen  schräg  abfallend,  Gesicht 
schräg  von  den  Antennen  bis  Z/um  Mund.  Antenne  rot,  ausgenommen  die 
Keule,  Scapus  dunkler,  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  proxi- 
mal etwas  dünner,  2.  Glied  kaum  kürzer  als  das  3.  und  etwas  dicker, 
3. — 8.  umgekehrt  keglig,  gleichdünn,  allmählich  verkürzt,  das  3.  doppelt  so 
lang  wie  dick,  das  8.  nicht  länger  als  dick,  9.  wenig  dicker  als  das  8., 
10. — 12.  eine  Keule  bildend,  gleichdick,  walzenrund  und  so  dick  wie  lang, 
ausgenommen  das  eirunde  Endglied.  Schläfe  und  Metapleure  wenig  dicht 
graufilzig  behaart,  Prothorax  mit  einem  dichten,  graufilzigen  Haarring. 
Mesonotum  gewölbt.  Scutellum  schwach  gewölbt,  mit  einer  durchlaufenden 
Mittellängsleiste,  vorn  mit  2  Grübchen.  Mediansegment  mit  einer  drei- 
eckigen Lamelle.  Flügel  fast  glashell,  Marginalis  das  proximale  ^/^  über- 
ragend, am  Distalende  mit  einer  weißen  Querlinie  verbunden.  Beine  rot, 
Coxae  schwarz.  Petiolus  etwas  länglich,  dicht  und  lang  graufilzig  behaart. 
Abdomen  elliptisch,  schwach  von  oben  gedrückt,  hinten  etwas  zugespitzt.  — 
L.-2,8  mm. 

Aus  Dipteren-Puparien  gezogen,  die  in  einem  faulenden  Eichenstrunk  gesammelt 
wurden. 

Frankreich  (Amiens). 

13.  A.  myrmecobia  Kieff.  1911  A.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  962  (cJ,  9). 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Scapus  des  d  in  der  proximalen  Hälfte  rot 
mid  etwas  dünner,  etwas  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied 
und  verengter  Teil  der  Glieder  4 — 14  dunkelrot,  2.  Glied  so  dick  wie  lang, 

3.  fast  walzenrund,  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  mit  2  Haarwirteln,  die 
folgenden   mit   1   Haarwirtel,   der   so   lang  wie   die  Dicke   des  Gliedes  ist, 

4.  Glied  in  der  proximalen  Hälfte  stark  ausgebuchtet,  so  lang  wie  das  3., 


128  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 

die  folgenden  allmählich  kürzer  und  dünner,  14.  spindelförmig  und  wenig 
langer.  Antenne  des  Q  dunkelrot,  ausgenommen  die  distale  Hälfte  des 
Scapus  und  die  Keule,  der  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  Vj^mal  so  lang  wie  dick,  kaum  länger  als  das  3.,  aber 
dicker,  3, — 8.  gleichdünn,  9.  etwas  dicker  als  das  8.,  10. — 12.  eine  Keule 
bildend,  kaum  länglich,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied.  Schläfe  und 
Prothorax  mit  weißem  Haarfilz.  Scutellum  mit  einer  durchlaufenden  Mittel- 
längsleiste, vorn  mit  2  Gruben.  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen 
Lamelle.  Flügel  glashell,  Distalende  der  Marginalis  mit  der  Spur  einer 
Querlinie  verbunden.  Beine  rot,  Coxae,  Keule  des  Femur  und  der  Tibia 
der  4  hinteren  Beine  sowie  das  5.  Tarsenglied  schwarz,  hintere  Tibia  im 
distalen  ^s  plötzlich  verdickt.  Petiolus  weißfilzig  behaart,  gestreift,  etwas 
länglich  (d),  so  dick  wie  lang  (q),  Abdomen  etwas  von  oben  gedrückt, 
hinteres  ^3  beim  g  allmählich  dreieckig  verengt.  —  L.  1,5  mm. 

Gast  von  Formica  sp.? 

England  (London). 

14.  A.  sociata  (Kieff.)  1905  Tropidopria  ».,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.  50 
p.  7  (?)  I  1911  Ashmeadopria  s.,  Kiefier  in:  Gen.  Ins.,  fase.  124  p.  61. 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  dicht  graufilzig  behaart.  Antenne 
dunkelbraun,  Scapus  und  die  3  distalen  Glieder  schwarz,  Scapus  fast  walzen- 
rund, proximal  kaum  dünner,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  die  folgenden  dünner, 
1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  9.  etwas  dicker,  10. — 12.  verdickt,  eine  Keule 
bildend,  10,  länglich,  11.  so  dick  wie  lang,  12.  länglich.  Prothorax  mit 
grauem  Haarfilz.  Scutellum,  Mediansegment  und  Flügel  wie  bei  Diapria 
conica  hospes  (Gen.  34  nr.  1^).  Beine  gelbrot,  Coxae  schwarzbraun.  Petiolus 
etwas  länglich,  dorsal  mit  weißem  Haarfilz,  das  übrige  Abdomen  schwach 
von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  die  2  vorderen  ^3  einnehmend,  die  4  folgenden 
Tergite  kurz,  spitz  zulaufend.  —  L.  2  mm. 

Gast  von  Formica  rufa,  April  und  Sommer« 
Luxemburg  und  England. 

16.  A.  aequata  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  a.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  361  ($)  |  1911  D.  (Tropidopria)  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
».10  p.  963  (9)  I  1911  Ashmeadopria  a.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60, 

Q.  Schwarz,  Stirn  mit  Furchen  hinter  dem  Clypeus,  Antenne  in  der 
Mitte  braun,  3,  Glied  nicht  länger  als  das  4,,  9,  kaum  dicker  als  das  8,, 
Keule  3  gliedrig,  stark  abgesetzt,  dick,  Endglied  länglich,  Scutellum  von 
einem  durchlaufenden  Mittellängskiel  durchzogen,  Flügel  schwach  rauchig, 
Beine  rot,  Femora  und  Distalende  der  Tibien  braun.  Abdomen  kaum  zu- 
gespitzt, hinten  haarig,  3.  Tergit  dem  4.  gleich.  —  L.  2,8  mm, 

Schweden  (Schonen,  im  Juni). 

16.  A,  carinata  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  c,  C,  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V,  15  p.  361  ((J,  9)  |  1911  D.  (Tropidopria)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec,  Hym.  Eur., 
».10  p.  964  ((J,  9)  I  1911  Ashmeadopria  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60. 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  des  ö  (nach  Thomson)  länger  als 
der  Körper,  3.  Glied  ausgebuchtet,  distal  zahnartig  vorstehend,  4. — 13.  Glied 
keulenförmig,  das  14.  lang  walzenförmig,  Flagellumglieder  mit  Haarwirtel, 
proximal  braun.     Antenne   des  Q   das  Hinterende    des   Thorax    erreichend, 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  129 

bräunlichrot '),  ausgenommen  der  Scapus  und  die  Keule,  Scapus  walzenrund, 
etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  viel  schmaler  als  die 
Keule,  3.  Glied  länger  als  das  4.,  wenig  kürzer  und  dünner  als  das  2., 
l'/gmal  so  lang  wie  dick,  4.  und  5,  kaum  länglich,  6,-9.  kuglig,  das  9. 
etwas  verdickt,  10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  sehr  dick, 
11.  und  12.  wenigstens  3  mal  so  dick  wie  das  8.,  10.  und  11.  so  dick  wie 
lang,  12.  länglich.  Schläfe  und  Prothorax  dicht  graufilzig  behaart.  Scu- 
tellum  mit  durchlaufendem  Längskiel,  vorn  mit  1  Grube.  Mediansegment 
graufilzig  behaart,  mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  kaum  getrübt 
Beine  rot,  Keule  der  Femora  und  der  4  hinteren  Tibien  schwarzbraun. 
Petiolus  etwas  länglich,  gestreift,  wenig  dicht  graufilzig  behaart,  das  übrige 
Abdomen  elliptisch,  von  oben  gedrückt,  breiter  als  der  Kopf,  etwas  länger 
als  der  Thorax,  2.  Tergit  die  vorderen  *'j^  einnehmend.  —  L.  2 — 2,8  mm.- 
Schweden;  Lothringen  (Bitsch,  auf  Blüten  von  Peucedanum  sp.  im  September  (9)). 

17.  A.  compressa  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  c,  C.  G.  Thomson  in:  Öfr, 
Ak.  Förh.,  ».15  p.  361  (9)  |  1911  D.  (Tropidopria)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  u  10  p.  965  (9)  |  1911  Ashmeadopria  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60. 

g.  Schwarz.  Stirn  ohne  Furchen.  Das  9.  Antennenglied  länger  und 
dünner  als  bei  A.  aequata  (nr.  15),  Keule  stark  abgesetzt,  Sgliedrig,  12.  Glied 
eirund.  Scutellum  mit  einer  Leiste,  die  am  Grunde  der  vorderen  Grube 
entspringt.  Flügel  rauchig,  das  Abdomen  kaum  überragend.  Beine  braun, 
Femora  und  Tibien  distal  dunkler.  Abdomen  gewölbt,  hinten  zugespitzt  und 
seitlich  zusammengedrückt,  hinten  haarig.  —  L.  2,8  mm.    . 

Schweden  (Schonen,  im  Juli). 

18.  A.  conotoma  (Kieff".)  1911  Diapria  (Tropidopria)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  966  (9)  |  1911  Ashmeadopria  c,  Kieff"er  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.60. 

g.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,  von  der  Seite  gesehen 
etwas  höher  alif'  lang,  vom  Scheitel  bis  zu  den  Antennen  senkrecht  ab- 
fallend. Auge  fast  3  mal  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne  rot,  Keule  und 
Scapus  schwarz,  letzterer  proximal  rot,  in  der  proximalen  Hälfte  dünner,  so 
lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig, 
kaum  kürzer  und  wenig  dicker  als  das  3.,  3. — 9.  gleichdünn,  allmählich 
verkürzt,  vom  Grunde  aus  allmählich  verdickt,  ausgenommen  das  9.,  3. 
doppelt  so  lang  wie  dick,  8.  kaum  länglich,  9.  so  dick  wie  lang,  10. — 12. 
eine  dicke  Keule  bildend,  das  10.  kuglig,  11.  dicker,  walzenrund,  so  dick 
wie  lang,  mehr  als  2  mal  so  dick  wie  das  längere  Endglied.  Schläfe  und 
Prothorax  dicht  graufilzig  behaart,  Metapleure  nur  feinhaarig.  Mesonotum 
schwach  gewölbt.  Scutellum  mit  einem  starken  Mittellängskiel,  vom  mit 
2  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  Dorn,  dieser  seitlich  zusammen- 
gedrückt, 2  mal  so  lang  wie  am  Grunde  breit.  Flügel  gelblich,  kurz  be- 
wimpert, Marginalis  das  proximale  '/.^  nicht  überragend,  am  Distalende  mit 
einer  wenig  deutlichen  Querlinie  verbunden.  Beine  rot,  Coxae  schwarzbraun, 
Keule  der  Femora  braun,  hintere  Tibia  im  distalen  7s  plötzlich  verdickt. 
Petiolus  dicht  graufilzig  behaart,  wenig  länglich,  Abdomen  schwach  von  oben 
gedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen  ^|^  einnehmend,  die  4  folgenden  bilden 
einen  spitzen  Kegel.  —  L.  2,8  mm. 

Schottland. 

*)  Nach  Thomson  ist  die  Antenne  des  $  schwarz,  4. — 8.  Glied  pechrot  und  all- 
mählich an  Länge  schwach  abnehmend,  das  1.  Keulenglied  etwas  schmaler  als  da«  2., 
Femora  und  Tibien  pechfarbig. 

Das  Tierreich.    14.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  • 


130  Diapriidae:  A,  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 

19.  A.  tritoma  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  t,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Fdrh.,  f.  15  p.  363(9)  1  1911  D.  (Tropidopria)  t.,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  966  (?)  I  1911  Ashmeadopria  t.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

9.  Schwarz.  Stirn  ohne  Furchen.  Antenne  länger  als  der  Thorax, 
in  der  Mitte  braun,  4. — 8.  Glied  dünner  und  länger  als  bei  A.  oogaster  (nr.  11), 
9.  nicht  deutlich  dicker  als  das  8.,  10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule 
bildend,  11.  nicht  quer.  Scutellum  vorn  mit  einer  tiefen  Grube,  von  der  ein 
feiner  Mitteilängskiel  ausgeht.  Flügel  rauchig.  Beine  braun.  Abdomen 
länglich,  hinten  zugespitzt.  —  L.  1,6  mm. 

Schweden  (Lund,  im  Aagast). 

20.  A.  varüpes  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  w.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec, 
Hym.  Eur.,  t;.  10  p.967  (?)  |  1911  Ashmeadopria  «.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.61. 

g.  Schwarz.  Mandibel  dunkelrot.  Antenne  dunkelrot,  ausgenommen 
der  Scapus  und  die  Keule,  3. — 9.  Glied  gleichdünn,  3.  und  4.  fast  doppelt 
80  lang  wie  dick,  8.  und  9.  wenig  länglich,  10. — ^12.  eine  Keule  bildend, 
das  10.  weniger  dick  als  das  11.,  etwas  länglich,  12.  wenigstens  um  die 
Hälfte  länger  als  das  vorletzte.  Flügel  kurz  bewimpert,  Beine  dunkelrot, 
Coxae  sowie  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun.  Sonst  wie 
A.  verticiUata  (nr.  24).  —  L.  2,5  mm. 

Schottland. 

21.  A.  melanopa  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  m.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  ».10  p.968((5,  9)  |  1911  Ashmeadopria]  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins., 
fasc.  124  p.  60. 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Scapus  proximal  dunkelrot,  in  der  proximalen 
Hälfte  dünner,  beim  ä  länger  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  beim  q 
so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zusammen ;  Antenne  des  ö  länger 
als  der  Körper,  2.  Glied  dünn  und  kuglig,  3.  walzenrund,  doppelt  so  lang 
wie  dick,  4.  fast  spindelförmig,  so  lang  wie  das  3.,  proximal  schwach  aus- 
gerandet,  5, — 14,  so  lang  wie  das  4,,  gestielt.  Stiel  halb  so  lang  wie  der 
Knoten,  Haarwirtel  schwärzlich.  Beim  9  ist  das  2.  Antennenglied  dicker 
als  das  3.,  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  3.-9.  gleichdünn,  3.  walzenrund  und 
etwas  länglich,  5. — 9.  kuglig  bis  quer,  10. — 12.  eine  dicke,  stark  abgesetzte 
Keule  bildend,  10.  Glied  kuglig,  dünner  als  das  IL,  dieses  walzenrund,  so 
lang  wie  dick,  12,  keglig,  nicht  länger  als  das  vorletzte.  Mesonotum  wenig 
gewölbt.  Scutellum  dachförmig,  vorn  mit  1  kreisrunden  Grube.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  Lamelle,  Metapleure  grauhaarig.  Flügel  das 
Abdomen  weit  überragend,  sehr  lang  bewimpert,  Wimperhaare  des  Vorder- 
flügels Vs  so  lang  wie  die  größte  Breite  des  Flügels,  Marginalis  das  proxi- 
male V.S  Glicht  überragend,  am  Distalende  mit  einer  gelblichen  Querlinie 
verbunden.  Beine  sehr  schlank,  Trochanteren,  Proximalende  der  Tibien  und 
die  4  proximalen  Tarsenglieder  dunkelrot,  hintere  Tibia  im  distalen  ^/g  stark 
verdickt.  Petiolus  grauhaarig,  etwas  länglich  {(5)  oder  so  dick  wie  lang  (q), 
Abdomen  von  oben  gedrückt,  beim  9  im  hinteren  V4  allmählich  zugespitzt.  — 
L.  1,4 — 1,5  mm. 

Schottland. 

22.  A.wasmanm  (Kieff.)  1899  Tropidopria  longicornis  (nonC.  G.  Thomson  1858), 
Wasmann  in:  Zool.,  fasc.  26  p.  129  (cj,  9)  |  1911  Diapria  (T.)  wasmanni,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10  p.  969  ((3,  9)  |  1911  Ashmeadopria  w.,  Kieffer  in:  Gen. 
Ins.,  fasc.  124  p.  61. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  181 

Schwarz.  Kopf  kuglig,  beim  d  etwas  quer,  die  Ocellen  viel  größer 
beim  ö  als  beim  g.  Antenne  des  ö  fadenförmig,  länger  als  der  Körper, 
dünner  als  bei  A.  fuliginosa  (nr.  26),  die  2  proximalen  Glieder  und  der 
Grund  der  5  folgenden  lehmgelb,  4.  Glied  weder  verdickt  noch  ausgerandet, 
2.-14.  mit  einem  langen,  schwarzen  Haarwirtel.  Antenne  des  Q  lehmgelb, 
Keule  schwarz,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  das  3.  und  dicker,  3. — 8.  all- 
mählich verkürzt,  4. — 9.  kürzer  als  bei  A.  fuliginosa,  die  3gliedrige  Keule 
länger  und  viel  dicker  als  bei  dieser  Art,  10.  Glied  kuglig,  11.  quadratisch, 

2  mal  so  dick  wie  das  10.  und  länger,  12.  länger  als  das  11.,  keglig.  Schläfe 
und  Prothoras  weißfilzig  behaart.  Scutellum  mit  einem  scharfen  Mittellängs- 
kiel, der  vorn  die  Mitte  der  Grube  erreicht.  Flügel  lang  bewimpert,  Marginalis 
das  proximale  ^/g  nicht  überragend.  Beine  lehmgelb.  Petiolus  weißfilzig  be- 
haart, Abdomen  keglig  zugespitzt.  —  L.  d  1,6,  9  1,8 — 2  mm. 

Häufig  in  den  Nestern  von  Lasius  bru7ieus  Latr. 
Österreich   (Lainz  bei   Wien). 

23.  A.  formicaria  (Wasm.)  1899  Tropidopria  f.,  Wasmann  in:  Zool.,  fasc.  26 
p.  129  (cJ,  9)  1  1911  Diapria  (T.)  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  969 
(d»  ?)  I  1911  Ashmeadopria  f.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60. 

Schwarz.  Antenne  des  ö  so  lang  wie  der  Körper,  Scapus  proximal 
und  2.  Glied  lehmgelb,  4.  Glied  einfach  oder  schwach  bogig  und  distal 
schwach    zahnartig   vorstehend.      Antenne   des   9  braun,    ausgenommen   die 

3  gliedrige  Keule,  1 0.  und  1 1 .  Glied  walzenrund,  länglich,  ziemlich  gleich. 
Beine  lehmgelb,  Femora  gebräunt.  Im  übrigen  wie  A.  fuliginosa  (nr.  26).  — 
L.  d  2  mm,  9  1,8—2,3  mm. 

Grast  von  Formica  rufa  L. 

Holland  (häufig  bei  Exaeten),  Schweiz  (Daves),  Tirol  (Feldkirch  und  Lech). 

24.  A.  vertieillata  (Latr.)  1805  Diapria  v.,  Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.,  v.  13 
p.231  ((5)  j  1834  D.  v.-{-D.  elegans  (err.  non  Jurine),  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.322  ((5  9)  | 
1911  D.  (Tropidopria)  V.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym!  Eur.,  1. 10  p.  971  {<S,  9)  |  1911 
Ashmeadopria  v.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  des  d  rötlichgelb,  3.  Glied  und 
Knoten  der  11  folgenden  braun,  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  viel 
dünner,  in  der  distalen  allmählich  verdickt,  3.  Glied  walzenrund,  doppelt 
so  lang  wie  dick,  4.  schwach  bogig,  4. — 14.  gestielt.  Stiel  %  so  lang 
wie  der  Knoten,  an  den  distalen  Gliedern  ist  der  Stiel  allmählich  kürzer, 
der  Knoten  allmählich  länger,  Haarwirtel  etwas  länger  als  das  Glied.  An- 
tenne des  9  rötlichgelb,  ausgenommen  die  Keule,  2.  Glied  kaum  länger 
und  dicker  als  das  3.,  i^j^mal  so  lang  wie  dick,  3. — 9.  gleichdünn,  all- 
mählich verkürzt,  3.-6.  länglich,  7. — 9.  so  dick  wie  lang,  10, — 12.  eine 
stark  abgesetzte  Keule  bildend,  dicker  als  der  Scapus,  10.  und  11.  gleich, 
walzenrund,  so  dick  wie  lang,  12.  kaum  länger,  eirund.  Schläfe,  Prothorax 
und  Metapleure  mit  ziemlich  dichtem,  weißem  Haarfilz.  Scutellum  seitlich 
zusammengedrückt,  vorn  mit  einer  queren  Grube.  Mediansegment  matt, 
mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  lang  bewimpert,  feinhaarig,  proxi- 
males Vs  kahl.  Beine  rotgelb,  hintere  Tibia  im  distalen  7$  verdickt. 
Petiolus  l'/ainal  so  lang  wie  dick,  dicht  weißfilzig  behaart,  Abdomen  von 
oben  gedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen  '^/^  deckend,  die  4  oder  5  folgenden 
bilden  eine  keglige  Spitze  beim  9,  J  nterende  des  Abdomen  beim  d  ab- 
gerundet. —  L.  1,8 — 2  mm. 

Parasit  v^ii  Ceroxys  hortulana  1  ass; 

Schottlanti,  Frankreich,  Deutsche. ml,  Scliweiz(f). 

9* 


132  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 

25.  A.  necans  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  n.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  971  (9)  |  1911  Ashmeadopria  n.,  Kieffer  in:  den.  Ins.,  fasc.  124  p.61. 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  dicker  als  der  Thorax.  Antenne  gelbrot, 
ausgenommen  die  Keule,  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  dünner,  so  lang 
wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2. —  7.  Glied  umgekehrt  keglig,  all- 
mählich verkürzt,  das  3.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  so  lang  wie  das  2., 
aber  etwas  dünner,  3.-9.  gleichdünn,  8.  und  9.  kuglig,  10. — 12.  eine 
Keule  bildend,  etwas  dicker  als  der  Scapus,  so  dick  wie  lang,  ausgenommen 
das  eirunde  Endglied.  Scutellum  mit  einem  Mittellängskiel,  vom  mit  einer 
Grube.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Zahn.  Schläfe,  Propleure 
und  Metapleure  graufilzig  behaart.  Flügel  gleichmäßig  behaart.  Beine 
gelbrot,  hintere  Tibia  fast  in  der  distalen  Hälfte  verdickt.  Petiolus  grau- 
filzig behaart,  Abdomen  dorsal  flachgedrückt,  ventral  stark  gewölbt,  2.  Tergit 
die  vorderen  ^/g  einnehmend,  3. — 6.  eine  dreieckige,  fast  quere  Spitze 
bildend.  —  L.  2,5  — 2,8  mm. 

Frankreich  (Broüt-Vernet). 

26.  A.  fuliglnosa  (Wasm.)  1899  Tropidopria  f.,  Wasmann  in:  Zool.,  fasc.  26 
p.  129  ((5,  9)  I  1911  Diapria  (T.)  /".,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10  p.  973 
(cjj  9)  i  1911  Ashmeadopria  f.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60. 

Schwarz.  Kopf  kuglig,  so  breit  wie  der  Thorax.  Scapus  in  der  proxi- 
malen Hälfte  dünner;  Antenne  des  ä  kaum  so  lang  wie  der  Körper,  Scapus 
proximal  dunkelrot,  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied 
dunkelrot,  wenig  länglich,  3.  so  dick  wie  das  2.,  walzenrund,  2^2!'^^  so 
lang  wie  dick,  4.  so  lang  wie  das  3.,  proximal  dünner,  mitten  stark  aus- 
gebuchtet, distal  verdickt,  die  folgenden  etwas  kürzer  als  das  4.,  gestielt, 
allmählich  kürzer,  14.  etwas  länger  als  das  13.,  alle  länglich,  Haarwirtel 
wenig  länger  als  das  Glied.  Antenne  des  9  rot,  ausgenommen  der  ver- 
dickte Teil  des  Scapus  und  die  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3. — 9.  gleich- 
dünn, ziemlich  walzenrund,  länglich,  10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule 
bildend,  10.  und  11.  walzenrund,  so  dick  wie  lang,  12.  eirund.  Scutellum 
mit  einem  durchlaufenden  Mittellängskiel,  Grube  bogig.  Lamelle  des  Median- 
segmentes dreieckig  oder  trapezförmig,  Propleure  und  Metapleure  graufilzig 
behaart.  Flügel  glashell,  eine  glashelle  Querlinie  mündet  in  das  Distalende 
der  Marginalis.  Beine  beim  9  rot,  beim  d  dunkelrot,  oder  wenigstens  die 
Tarsen  und  der  dünne  Teil  der  Femora  und  der  Tibien  dunkelrot.  Petiolus 
80  lang  wie  dick,  graufilzig  behaart,  2.  Tergit  nicht  bis  zur  Ventralseite 
reichend,  die  vorderen  '/g  deckend,  3.  und  4.  Tergit  kurz,  5.  so  lang 
wie  das  3.  und  4.  zusammen,  6.  etwas  kürzer  als  das  5.,  beide  zusammen 
einen  spitzen  kurzen  Kegel  bildend;  Sternite  ziemlich  gewölbt.  —  L.  1,8 — 2  mm. 

Gast  von  Formica  rufa  L.  und  Lasiua  fuliginosus  (Latr.). 

Holland  (Exaeten,  häufig  im  Sommer),  England  (London,  Corbridg©  in  North- 
nmberland,  Weybridge),  Frankreich  (Amiens). 

27.  A.  petiolata  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  p.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  362  ((5)  |  1911  D.  (Tropidopria)  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
t>.  10  p.  974(cJ)  I  1911  Ashmeadopria  p.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

ö.  Schwarz.  Stirn  ohne  Furchen.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper, 
Scapus  proximal  lehmgelb,  die  übrigen  Glieder  proximal  braunrot,  14.  Glied 
spitz  keglig,  die  anderen  gestaltet  wie  bei  A.  hyalinipmnis  (nr.  7).  Scu- 
tellum mit  einer  tiefen  Grube  vom  und  einem  feinen  Mittellängskiel.    Flügel 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  183 

kaum  rauchig.    Beine  braunrot.    Petiolus  um  die  Hälfte  länger  als  die  hintere 
Coxa.  —  L.  '1,1  mm. 

Schweden  (Smäland). 

28.  A.  longicornis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  l,  C.  G.  Thomson  iu :  Öfr. 
Ak.  Förh.,  v.  15  p.  362((5)  1  1911  D.  (Tropidopria)  l,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  rj.  10  p.  974((5)  |  1911  Ashmeadopria  i., -Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60. 

ö.  Schwarz.  Stirn  ohne  Furche.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper, 
gestaltet  wie  bei  A.  hyalinipennis  (nr.  7),  Scapus  proximal  lehmgelb,  die 
übrigen  Glieder  proximal  braunrot,  14.  Glied  spitz  keglig.  Scutellum  von 
einem  feinen  Mittellängskiel  durchzogen,  vorn  mit  1  tiefen  Grube.  Flügel 
glashell,  das  Abdomen  überragend.  Beine  braunrot.  Petiolus  kaum  länger 
als  die  hintere  Coxa.  —  L.  2,8  mm. 

Schweden  (Ostergothland  und  Smäland). 

29.  A.  stilata  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  f.  10  p.  975((5)i  1911  Ashmeadopria  s.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.61. 

ö.  Schwarz.  Scapus  proximal,  2.  Glied,  Proximalende  des  3.  und 
Stiel  aller  übrigen  rötlichgelb;  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  dünner,  so 
lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  umgekehrt  keglig,  so  dick  wie 
lang,  3.  ziemlich  walzenrund,  in  der  Mitte  schwach  eingeschnürt,  mit  2  Haar- 
wirteln,  2^/2mal  so  lang  wie  dick,  4. — 13.  gestielt,  mit  1  Haarwirtel,  der 
Stiel  ^1^  so  lang  wie  der  ellipsoidale  oder  fast  spindelförmige  Knoten, 
14.  lang,  distal  zugespitzt.  Mesonotum  schwach  gewölbt,  Grube  des  Scu- 
tellum durch  den  Mittellängskiel  geteilt.  Propleure  graufilzig  behaart,  Meta- 
pleure  schwach  behaart.  Flügel  weißlich,  mäßig  lang  bewimpert,  Marginalis 
das  proximale  ^/g  nicht  überragend,  am  Distalende  mit  einer  wenig  deut- 
lichen Querlinie  verbunden.  Beine  rötlichgelb,  Coxae  schwarzbraun,  Keule 
der  4  hinteren  Femora  und  der  2  hinteren  Tibien  braun,  distales  ^/g  der 
hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus  2^/.,  mal  so  lang  wie  dick,  schwach 
behaart,  Abdomen  etwas  von  oben  gedrückt.  — -  L.  2,6  mm. 

Schottland. 

30.  A.  melanostola  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  m.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  976  ((5)  |  1911  Ashmeadopria  m.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins., 
fasc.  124  p.  60. 

(5.  Schwarz.  Antenne  länger  als  der  Körper,  Scapus  in  der  proxi- 
malen Hälfte  dünner,  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  das  2. 
kuglig,  3.  fast  3  mal  so  lang  wie  das  2.,  in  der  Mitte  schwach  eingeschnürt, 
nicht  länger  als  das  4.,  mit  zerstreuten  Haaren,  4. — 14.  ellipsoidal  und 
gestielt,  Stiel  etwas  kürzer  als  der  Knoten,  an  den  2  oder  3  distalen 
Gliedern  sehr  kurz,  Haarwirtel  länger  als  die  Glieder,  14.  Glied  zerstreut 
behaart,  zugespitzt,  etwas  länger  als  das  vorletzte.  Scutellum  mit  einem 
Mittellängskiel,  ■  vom  mit  l  Grube.  Lamelle  des  Mediansegmentes  dreieckig. 
Propleure  und  Metapleure  wenig  dicht  grau  feinhaarig.  Flügel  um  seine 
Hälfte  das  Abdomen  überragend,  Marginalis  schwarzbraun,  das  proximale  V« 
nicht  überragend,  in  ihr  Distalende  mündet  *eine  schräg  nach  dem  Flügel- 
grunde gerichtete,  wenig  deutliche  Linie,  die  mit  der  Spur  der  Discoidalis 
ein  V  bildet.  Beine  rot,  ausgenommen  die  Coxae,  hintere  Tibia  im  distalen 
^l^  plötzlich  verdickt.  Petiolus  2  mal  so  lang  wi^  dick,  gestreift,  schwach 
feinhaarig,  Abdomen  hinten  allmählich  schmaler,  2.  Tergit  die  vorderen  ^/^ 
einnehmend,  die  folgenden  einen  queren  Kegel  bildend.  —  L.  2,5  mm. 

Italien  (Alpi  di  Fw)ntero,  im  August). 


134  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 

31.  A.  nocticolor  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  n.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  977  ((J)  |  1911  Ashmeadopria  n.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins., 
fasc.  124  p.  61. 

ö.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  ziemlich  kuglig,  von  der  Seite 
gesehen  höher  als  lang.  Scapus  proximal  schwach  verengt,  so  lang 
wie  das  2,  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  so  dick 
wie  lang,  3.  walzenrund,  mit  3  Haarwirteln,  2  mal  so  lang  wie  das  2., 
4.  kürzer  als  das  d.,  weder  ausgerandet  noch  proximal  verengt,  dem  5, 
fast  gleich,  5. — 13.  ohne  Stiel,  ellipsoidal,  an  beiden  Enden  stark  verengt, 
mit  1  dunkelgrauen  Haarwirtel,  14.  lang.  Schläfe,  Propleure  und  Meta- 
pleure  wenig  dicht  schwarzgrau  behaart.  Scutellum  stark  kielförmig  zu- 
sammengedrückt, vorn  mit  1  queren,  schmalen  Grube.  Lamelle  des  Median- 
segmentes dreieckig.  Flügel  um  seine  halbe  Länge  das  Abdomen  über- 
ragend, lang  bewimpert,  eine  gelbliche  Querlinie  mündet  in  das  Distalende 
der  Marginalis.  Verengte  Teile  der  Beine  und  Tarsen  bräunlichschwarz, 
distales  Vs  der  hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus  so  dick  wie 
lang,  hellgrau  feinhaarig,  Abdomen  elliptisch  und  schwach  flach  gedrückt.  — 
L.  1,5  mm. 

England  (York). 

32.  A.  elavatipes  (Kieff.)  1911  Diapria  (Tropidopria)  c,  KieSer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  978  ((5)  |  1911  Ashmeadopria  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins., 
fasc.  124  p.  60. 

ä.  Schwarz.  Flagellumglieder  ellipsoidal,  an  beiden  Enden  stark  ver- 
engt, ungestielt,  3.  Antennenglied  mit  1  Haarwirtel,  kaum  2  mal  so  lang  wie 
dick,  das  4.  im  proximalen  Yg  verengt,  vor  der  Mitte  ausgerandet.  Scu- 
tellum nicht  seitlich  zusammengedrückt,  aber  mit  einer  Mittellängsleiste. 
Verengte  Teile  der  Beine  und  Tarsen  bräunlichschwarz.  Sonst  wie  vorige 
Art.  —  L.  1,5  mm. 

Schottland. 

33.  A.  cilipes  (Kieff.)  1904  Tropidopria  c,  Kietfer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  v. 23 
p.  52((5')  I  1911  Ashmeadopria  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  60. 

(5.  Schwarz.  Kopf  kuglig  und  ziemlich  kahl.  Antenne  wenig  kürzer 
als  der  Körper,  1 .  und  2.  Glied  gelbrot,  das  1 .  so  lang  wie  die  2  folgenden 
zusammen,  proximal  etwas  dünner,  2.  kreiseiförmig,  wenig  länglich,  3,  fast 
3  mal  so  läng  wie  dick,  ziemlich  walzenrund,  4.  etwas  kürzer  als  das  3., 
deutlich  länger  als  das  5.,  in  der  proximalen  Hälfte  stark  ausgerandet,  in 
der  distalen  stark  verdickt,  die  folgenden  fast  gestielt,  kreiseiförmig,  die 
proximalen  fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  die  übrigen  allmählich  kürzer,  14. 
doppelt  so  lang  wie  dick,  spindelförmig,  3. — 13.  mit  einem  langen  Haar- 
wirtel, der  den  Grund  des  folgenden  Gliedes  erreicht.  Prothorax  mit  einem 
Haarring.  Scutellum  gekielt,  vorn  mit  2  kleinen  Grübchen.  Flügel  glas- 
hell, Basalis  erloschen,  in  das  proximale  Ende  der  Marginalis  mündend, 
Hinterflügel  mit  2  Frenalhäkchen.  Beine  gelbrot,  Coxae  schwarz.  Petiolus 
um  Vs  länger  als  dick,  längsgestreift,  mit  einigen  langen,  grauen  Haaren, 
das  übrige  Abdomen  eirund,  wenig  länger  als  der  Thorax.  —  L.  1,9 — 2  mm. 

Gast  von  Lasius  fuliginosus,  im  September. 
Deutschland  (Itzehoe). 

34.  A.  elegans  (Jur.)  1807  Psilus  e.,  Jurine,  Nouv.  Meth.  Hym.,  p.  319((J) 
t.  13  Gen.  48  1  ?  1809  Diapria  e.,  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.,». 4  p.  37. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  13? 

ö.  Schwarz.  Antenne  rötlichgelb,  die  Knoten  des  Flagellum  glänzend 
schwarz,  Scapus  etwas  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied 
etwas  länglich,  3.  ziemlich  walzenrund,  2^1^  mal  so  lang  wie  dick,  in  der 
distalen  Hälfte  kaum  verdickt,  die  folgenden  gestielt.  Stiel  länger  als  der 
längliche  Knoten,  in  der  distalen  Hälfte  des  Flagellum  kürzer  als  der 
Knoten,  4,  Glied  ausgerandet,  distal  nicht  verdickt,  Haarwirtel  so  lang  wie 
die  Glieder.  Scutellum  eher  stark  gewölbt  als  gekielt,  vorn  mit  1  Grube. 
Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Prothorax  und  Metapleure 
nur  feinhaarig.  Flügel  das  Abdomen  weit  überragend,  lang  bewimpert. 
Tegula  und  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  l'/gmal  so  lang  wie  dick,  fein- 
haarig; das  übrige  Abdomen  flach,  kürzer  als  der  Thorax,  hinten  ab- 
gerundet, 2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend.  —  L.  2,2  mm. 

Schweiz,  Deutschland  (öitsch),  Frankreich?,  Spanien. 
B.  Arten  der  Indischen  Region  (nr.  35 — 43): 

35.  A.  luzoniea  Kieff.     1914  A.  l,  Xieffer  in:  Philippine  J.  Sei.,  v.  9  p.  308. 

d.  Schwarz.  Antenne  um  die  Hälfte  länger  als  der  Körper,  rot, 
proximale  Hälfte  des  Scapus  und  Knoten  des  4.— 13.  Gliedes  etwas  dunkler; 
3.  Glied  walzenrund,  mit  2  Haarwirteln,  4.— 13.  ellipsoidal  und  gestielt. 
Stiel  wenigstens  so  lang  wie  der  Knoten  und  allmählich  verkürzt,  sehr  kurz 
am  14.  Glied,  dieses  lang  und  zugespitzt.  Mesonotum  gleichmäßig  gewölbt. 
Scutellum  gekielt,  vorn  mit  1  Grübchen.  Mediansegment  mit  einer  drei- 
eckigen Lamelle.  Flügel  das  Abdomen  weit  überragend,  lang  bewimpert, 
Marginalis  das  proximale  ^/g  nicht  überragend,  am  Distalende  mit  einer 
gelben  Querlinie,  die  in  der  Mitte  fast  rechtwinklig  gebogen  ist.  Beine  rot. 
Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  glatt,  glänzend,  seitlich  mit  langen,  geraden, 
weißen  Seidenhaaren,  das  übrige  Abdomen  lang  elliptisch,  etwas  flachgedrückt, 

2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend.  —  L.  2  mm. 

Luzon  (Berg  Makiling). 

36.  A.  bakeri  Kieff.     1913  A.  b.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.3  p.  458(c?). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  Schläfe  und  Vorderteil  des  Prothorax  weiß- 
filzig behaart.  Antenne  etwas  länger  als  der  Körper,  rot,  3.  Glied  und 
Knoten  der  übrigen  Flagellumglieder  glänzend  schwarz,  2.  Glied  fast  kuglig, 

3.  walzenrund,  kaum  kürzer  als  das  4.,  mit  2  Haarwirteln,  4. — 14.  ziemlich 
ellipsoidal  und  gestielt,  mit  einem  wenig  langen  Haarwirtel,  der  das  Distal- 
ende des  folgenden  Gliedes  erreicht.  Stiel  kürzer  als  der  Knoten.  Pronotum 
hinten  tief  winklig  ausgeschnitten.  Mesonotum  länglich.  Scutellum  von 
einem  Mittellängskiel  durchzogen,  vom  mit  1  Grübchen.  Mediansegment 
mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel  weißlich,  das  Abdomen  weit 
überragend.  Beine  gelbrot.  Petiolus  feinhaarig,  nicht  länger  als  dick,  das 
übrige  Abdomen  elliptisch,  von  oben  zusammengedrückt,  etwas  länger  als  der 
Thorax.  —  L.  1,8  mm. 

Los  ßafios. 

37.  A.  triehota  Kieff.    1914  A.  ?t.,  Kieffer  in:  Philippine  J.  Sei.,  u9  p.  309. 

Q.  Rot.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  dichtem,  weißem  Haarfilz.  Auge 
lang  und  zerstreut  behaart.  Antenne  gelbrot,  die  2  Endglieder  schwarz, 
Scapus  ziemlich  walzenrund,  bogig,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  l'/omal  so  lang  wie  dick,  dicker  als  das  3.,  beide  um- 
gekehrt keglig,  4.  wenig  kürzer  als  das   3.,   5. — 9.  fast  so  dick  wie  lang, 


136  Diapriidae;  A.  üiapriinae,  36.  Ashmeadopria 

3. — 9.  gleichdüan,  Haare  so  lang  wie  die  Dicke  der  Glieder,  10.  viel  dicker 
als  das  9.,  viel  dünner  als  das  11.,  eirund,  11.  und  12.  stark  verdickt,  fein- 
haarig, das  11.  kaum  quer,  das  12.  kurz  eirund.  Mesonotum  quer  und  ge- 
wölbt. Scutellum  gekielt,  vorn  mit  1  Grübchen.  Propleure  und  Metapleure 
mit  dichtem,  weißem  Haarfilz.  Flügel  das  Abdomen  überragend  und  lang 
bewimpert.  Beine  gelbrot,  hintere  Tibia  im  distalen  ^'g  plötzlich  verdickt. 
Petiolus  dorsal  fast  kahl,  1 V2  iiaal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen 
in  der  Mitte  braun,  von  oben  gedrückt,  lang  elliptisch,  so  lang  wie  der 
Thorax,  2.  Tergit  die  2  vorderen  Vs  deckend,  hinteres  V3  allmählich  zu- 
gespitzt. —  L.  2  mm. 

Los  Banos. 

38.  A.  Jacobson.!  (Kieff.)  1907  Tropidopria  j.,  Kieffer  in:  Z.  Hym.  Dipt., 
«.7  p.3Il  (?). 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  weißfilzig  behaart.  Antenne  rot, 
ausgenommen  die  Keule,  Scapus  wenigstens  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  in  der  proximalen  Hälfte  dünner,  2.  Glied  umgekehrt 
keglig,  so  lang  wie  das  3.,  3. — 11.  ziemlich  gleich,  etwas  dünner  als  das  2., 
walzenrund,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  8.  und  9.  etwas  dicker,  um- 
gekehrt keglig,  10. — 12.  eine  wenig  abgesetzte  Keule  bildend,  10.  und  11. 
so  dick  wie  lang,  12.  länglich  eirund,  Prothorax  vorn  mit  einem  reinweißen 
Haarring.  Scutellum  deutlich  gekielt,  mit  1  Grübchen,  Mediansegment 
weißfilzig,  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel  schwach  gebräunt, 
das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend,  eine  gelbliche  Querlinie  mündet 
in  das  Distalende  der  Marginalis.  Tegula  und  Coxae  rot.  Petiolus  um  die 
Hälfte  länger  als  dick,  mit  weißem  Haarfilz,  das  übrige  Abdomen  länger 
als  Kopf  und  Thorax  zusammen,  hinten  keglig  und  sehr  lang  zugespitzt, 
2.  Tergit  die  Hälfte  des  Abdomen  überragend,  3.  und  4.  gleichlang  und 
kurz,  5,  so  lang  wie  das  6.,  doppelt  so  lang  wie  das  4.,  7,  so  lang 
wie  die  3  vorhergehenden  zusammen,  eine  lange  Spitze  darstellend.  — 
L.  3,2  mm. 

Java  (Semarang). 

39.  A.  analis  (Kieff.)     1913    Trichopria  a.,    Kieffer  in:  Insecta,  v.S  p. 457(9). 

$.  Rotbraun.  Kopf  kuglig,  Schläfe  und  Vorderteil  der  Propleure  mit  weißen, 
feinen  Haaren.  Antenne  rötlich,  die  2.  distalen  Glieder  schwarz,  2.  und  3.  Glied 
doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — -6.  3 mal  so  lang  wie  dick,  7,  dem  3.  gleich, 
wenig  länger  als  das  8.,  2. — 8.  umgekehrt  keglig,  9. — 12.  allmählich  ver- 
dickt, so  dick  wie  lang,  ausgenommen  das  längliche  Endglied.  Scutellum 
vorn  mit  2  Grübchen,  kielförmig  zusammengedrückt,  von  der  Seite  gesehen 
erscheint  der  Kiel  stark  bogig.  Mediansegment  mit  einem  dreieckig  vor- 
stehenden Mittellängskiel.  Flügel  das  Abdomen  weit  überragend.  Beine 
rötlich.  Petiolus  schwarz,  gestreift,  3  mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige 
Abdomen  im  hinteren  ^4  rötlich,  fast  spindelförmig,  bis  zum  Hinterende 
von  oben  zusammengedrückt,  2.  Tergit  vorn  etwas  vorstehend,  wie  bei 
Spüomicrus  (Gen.  83).  —  L.  1,8  mm. 

Los  Bafios. 

40.  A.  ruücolor  Kieff.     1914  A.  r.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.4  p.  197  (?). 

9.  Braunrot.  Kopf  kuglig.  Antenne  ganz  rot,  Scapus  walzenrund, 
gerade  und,  wie  die  folgenden  Glieder,  mit  abstehenden  Haaren,  diese  so 
lang  wie    die   Dicke    der   Glieder,    2. — 7.   Glied   gleichlang,    das    2.   etwas 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  137 

dicker  als  die  folgenden,  8. — 11.  ziemlich  kuglig,  das  11.  etwas  quer,  12. 
kurz  eirund  und  dicker;  die  3  Endglieder  sind  allmählich  und  schwach  ver- 
dickt, ausgenommen  das  letzte,  und  bilden  keine  deutliche  Keule.  Scu- 
tellum  gekielt,  vorn  mit  2  Gruben,  diese  um  ihren  Durchmesser  voneinander 
getrennt,  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel 
schwach  getrübt,  das  Abdomen  weit  überragend,  lang  bewimpert,  Marginalis 
gelb,  das  proximale  \'.^  überragend,  au  ihrem  Distalende  mit  einer  gelben 
Querlinie  verbunden,  die  mit  der  kaum  sichtbaren  Analis  einen  Bogen  bildet. 
Beine  gelb,  hintere  Tibia  im  distalen  Vs  plötzlich  verdickt.  Petiolus  1^2  mal 
80  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  so  lang  wie  Kopf  und  Thorax  zu- 
sammen, dorsal  stärker  gewölbt  als  ventral,  2.  Tergit  die  vorderen  %  ein- 
nehmend, hinteres  Vg  einen  spitzen  Kegel  bildend,  dieser  iVa^aal  so  lang 
wie  breit,  5.  Tergit  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen,  länger  als  das  6., 
7.  einen  kleinen  Griffel  darstellend.  —   L.  2  mm. 

Insel  Luzon  (Berg  Makiling). 

41.  A.  ditoma  Kieff.     1914  A.  d.,  Kieffer  in:  lusecta,  vA  p.  196  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  weißem  Haarfilz.  Antenne 
rot,  die  2  Endglieder  schwarz,  Scapus  braunrot,  walzenrund,  2.  Glied  dicker 
als  das  3.,  aber  nicht  oder  kaum  länger,  3. — 8.  gleichdünn,  umgekehrt  keglig, 
kurz  behaart,  allmählich  verkürzt,  3.  um  '/g  länger  als  dick,  8.  so  dick  wie 
lang,  9.  und  10.  wenig  dicker,  kurz  ellipsoidal,  11.  und  12.  eine  abgesetzte 
Keule  bildend,  plötzlich  stark  verdickt,  das  11.  fast  kuglig,  12.  eirund.  Pro- 
pleure  mit  weißem  Haarfilz.  Scutellum  gekielt  oder  stark  seitlich  zusammen- 
gedrückt, vorn  mit  2  weit  voneinander  abstehenden  Punkten.  Mediansegment 
mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel  bräunlich.  Beine  rot,  distales 
^/.j  der  hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus  1  V2  nial  so  lang  wie  dick, 
das  übrige  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax,  flachgedrückt,  2.  Tergit  die 
vorderen  *l^  deckend,  die  folgenden  ein  queres  Dreieck  bildend.  —  L.  1,8  mm. 

Insel  Luzon  (Berg  Makiling). 

42.  A.  makilingensis  Kieff.  1914  A.  m.,  Kieffer  in:  Insecta,  u4  p.  197  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  rot,  Scapus  und  Keule  schwarz, 
Scapus  walzenrund,  2.  Glied  länger  als  das  3.,  3.  und  4.  kaum  länglich, 
umgekehrt  keglig,  5. — 9.  kuglig,  3. — 9.  gleichdünn,  Keule  stark  abgesetzt 
und  sehr  groß,  fast  so  lang  wie  die  7  vorhergehenden  Glieder  zusammen, 
10.  Glied  weniger  dick  als  das  11.,  doppelt  so  dick  und  mehr  als  doppelt 
so  lang  wie  das  9.,  10.  und  11.  etwas  länglich,  12.  eirund.  Thorax  dunkel 
braunrot.  Mesonotum  gewölbt.  Scutellum  stärker  gewölbt,  von  der  Seite 
gesehen  bogig  vorstehend,  mit  einer  fast  undeutlichen  Mittellängsleiste,  die 
vorn  die  2  (jrruben  voneinander  trennt.  Mediansegment  mit  l  dreieckigen 
Mittellängskiel.  Flügel  schwach  gebräunt,  das  Abdomen  überragend,  Margi- 
nalis das  proximale  ^/g  nicht  überragend.  Beine  gelb,  hintere  Tibia  im 
distalen  ^/^  plötzlich  stark  verdickt.  Petiolus  dunkel  braunrot,  gestreift, 
IVainal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  flachgedrückt,  kaum  länger 
als  der  Thorax,  hinten  kaum  zugespitzt.  —  L.  2  mm. 

Insel  Luzon  (Berg  Makiling). 

43.  A.  subcarinata  Kieff.    1914  A.  s.,  Kieffer  in:  Philippine  J.  Sei.,  v.9  p.309(9). 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  Keule, 
Scapus  walzenrund,  2.  Glied  dem  3.  an  Länge  gleich,  umgekehrt  keglig, 
4. — 7.  gleichdünn,  nicht  länger  als  dick,   proximal  verengt,  Keule  Sgliedrig, 


138 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 


nicht  abgesetzt,  8. — 11.  so  lang  wie  dick,  12.  länger,  eirund,  alle  kurz  fein- 
haarig. Schläfe,  Prothorax  vorn  und  Metapleure  mit  weißem  Haarfilz.  Scutellum 
kaum  gekielt,  vorn  mit  1  Grube.  Flügel  das  Abdomen  weit  überragend, 
lang  bewimpert.  Beine  gelb,  distales  '/s  der  hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt. 
Petiolus  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  in  der  hinteren  Hälfte  dorsal  mit 
langem,  dichtem,  weißem  Haarfilz,  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt, 
elliptisch,  etwas  länger  als  der  Thorax,  2.  Tergit  mehr  als  die  ^/^  einnehmend, 
Hinterende  etwas  zugespitzt.  —  L.  1,8  mm. 

Insel  Luzon  (Laguna:   Mount  Makiling). 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Region  (nr.  44 — 50): 

44.  A.  seychellensis  (Kieff.)    1912  Diapria  s.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  Lon- 
don, ser.  2  V.  15  p.  72  (cj,  9)  t.  3  f.  13  (cj). 


Fig.  28. 
Ashmeadopria  seychellensis  (5- 


(Fig.  28.)  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  weißem  Haarfilz.  An- 
tenne des  d  fast  doppelt  so  lang  wie  der  Körper,  rot,  der  Knoten  der  Flagellum- 
glieder  schwarz,  Scapus  etwas  kürzer  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  kuglig,  3.  sitzend,  in  der  Mitte  schwach  eingeschnürt,  mit  2  Haar- 
wirteln,  4.  etwas  länger  als  das  3.,  nicht  ausgeschnitten,  aus  einem  ellipsoidalen 
Knoten  und  einem  langen  Stiel  bestehend,  letzterer  wenigstens  so  lang  wie 
der  Knoten,  Haarwirtel  2— 3  mal  so  lang  wie  die  Dicke  des  Gliedes,  die 
folgenden  Glieder  sind  dem  4.  gleich,  aber  ihr  Stiel  ist  länger  als  der 
Knoten,  ausgenommen  die  distalen , Glieder,  deren  Stiel  kürzer  ist,  14.  Glied 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  189 

länglich,  Antenne  des  9  rot,  die  4  oder  5  Endglieder  schwarz,  Scapus 
länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kürzer  als  das  3., 
3. — 6.  gleichdünn,  walzenrund,  doppelt  so  lang  wie  dick,  7.  kaum  kürzer 
und  kaum  dicker  als  das  6.,  «. — ly.  allmählich  verdickt,  nicht  länglich,  11. 
so  dick  wie  das  eirunde  Endglied.  Thorax  länglich.  Scutellum  bald  deut- 
lich gekielt,  bald  nur  gewölbt,  vorn  mit  einem  seichten  Grübchen.  Median- 
segment mit  einem  Mittellängskiel.  Flügel  lang,  glashell,  lang  bewimpert, 
ohne  Spur  einer  gelben  Querlinie.  Beine  rot,  hintere  Tibia  im  distalen  '/, 
plötzlich  verdickt.  Petiolus  3 mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen 
lang  elliptisch,  etwas  flachgedrückt,  2.  Tergit  vom  vorstehend,  wie  bei 
Spi/omicrus  (Gen.  83).  —  L.  2 — 2,5  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Silhouette:  Mare-aux-Cochons,  2  (^j  2  9  ™  September; 
Insel  Mähe,  auf  dem  Pilot,  Höhe  über  700  m,  2  (5  im  Oktober  und  November;  Morne- 
Blanc,  1  9  im  November;  Cascade  Estate,   Eöhe  von  300  m,  1  (5'). 

45.  A.  seotti  (Kieff.)  1912  Diapria  s.,  Kiefier  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2 
«.15  p.  72  ((5,  9). 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  weißem  Haarfilz.  Antenne  des 
<5  hellrot,  etwas  länger  als  der  Körper,  Scapus  proximal  dünner,  3.  Glied 
sitzend,  lang  ellipsoidal,  4. — 13.  ellipsoidal  und  sehr  kurz  gestielt,  das  4. 
nicht  ausgerandet,  Haarwirtel  doppelt  so  lang  wie  die  Dicke  der  Glieder, 
14.  länglich.  Antenne  des  Q  gelbrot,  ausgenommen  die  4  Endglieder,  Scapus 
länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dicker  als  das  3., 
aber  nicht  länger,  3. — 7.  gleichdünn,  P/2  mal  so  lang  wie  dick,  walzenrund, 
8. — 12.  eine  Keule  bildend,  so  dick  wie  lang,  ausgenommen  das  eirunde 
Endglied,  8.  dünner  als  das  9.,  9. — -12.  gleichdick.  Thorax  so  breit  wie  der 
Kopf.  Prothorax  mit  weißem  Haarfilz,  Metapleure  nur  feinhaarig.  Scutellum 
gekielt,  vorn  mit  einem  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  Mittellängs- 
kiel. Flügel  lang,  glashell,  lang  bewimpert,  ohne  Spur  einer  gelben  Quer- 
linie. Beine  rotgelb.  Petiolus  l^j^msil  so  lang  wie  dick,  feinhaarig,  das 
übrige  Abdomen  flachgedrückt,  beim  ö  hinten  abgerundet,  3.-8.  Tergit 
beim  q  hinten  ein  Dreieck  bildend,  dieses  so  breit  wie  lang;  2.  Tergit  vom 
hervorstehend,  wie  bei  Spilomicnis  (Gen.  83).  —  L.  2,5  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Mähe:  Morne-ßlanc,  1  (5,  Cascade  Estate,  Höhe  von 
300  m,  im  Oktober,  1  9;  Insel  Silhouette:  Pointe  Etienne,  1  (5  im  September). 

46.  A.  mahensis  (Kieff.)  1912  Diapria  m.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
«er.  2  V.  15  p.  73  (9). 

9.  Schwarz.  Antenne  schwarzbraun,  1.  Glied  rot,  2.  schwarz,  2. — 6. 
gleichdünn,  l^l^mal  so  lang  wie  dick,  3. — 6.  walzenrund,  Keule  ögliedrig, 
8. — 10.  allmählich  verdickt,  10. — 12.  gleichdick.  Beine  gelb.  Tergite  3 — 8 
ein  Dreieck  bildend,  das  doppelt  so  lang  wie  breit  ist.  Im  übrigen  wie 
A.  seotti  —  L.  2  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Mähe,  1  9)- 

47.  A.  saxatUis  (Kieff.)  1912  Diapria  s.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London, 
ser.  2  r.  15  p.  73  ((5,  9). 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  weißem  Haarfilz.  Antenne  rot, 
beim  cJ  sind  die  Knoten  des  Flagellum  schwarz,  Scapus  proximal  verengt, 
3.  Glied  walzenrund,  so  lang  wie  das  4.,  dieses  schwach  gebogen,  4. — 13. 
ellipsoidal  und  gestielt.  Stiel  zuerst  '%  so  lang  wie  das  Glied,  dann  all- 
mählich  verkürzt,   Haarwirtel  2 — 3  mal  so   lang  wie  die  Dicke  des  Gliedes, 


140  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 

14.  Glied  sitzend.  Antenne  des  9  rot,  ausgenommen  die  Keule,  2.  Glied 
dicker  als  die  folgenden,  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  3. — 9.  gleichdünn, 
3. — 7.  walzenrund,  länglich,  8.  und  9.  kuglig,  die  3  folgenden  bilden  eine 
abgesetzte  Keule,  deren  1.  Glied  länglich  und   etwas  dünner  als  das  2.  ist, 

2.  so  dick  wie  lang,  3.  eirund.  Prothorax  weißfilzig.  Scutellum  gekielt, 
vorn  mit  1  Grübchen.  Metapleure  feinhaarig.  Flügel  glashell,  lang,  ohne 
Spur  einer  gelben  Querlinie,  lang  bewimpert,  proximaler  Teil  bis  zur  Margi- 
nalis  kahl.  Beine  rot.  Petiolus  feinhaarig,  l^j^mal  so  lang  wie  dick,  das 
übrige  Abdomen  flachgedrückt,  hinten  beim  (S  abgerundet,  3. — 8.  Tergit  beim 
Q  ein  Dreieck  bildend,  dieses  so  breit  wie  lang,  2.  Tergit  vorn  vorstehend, 
wie  bei  Spilomicrus  (Gen.  83).  —  L.  2 — 2,5  mm. 

Seychellen- Inseln  (Insel  Praslin:  Cotes-d'Or  Estate,  1  (J  im  November;  Insel 
Süliouette:  Pot-ä-eau,  1  (J,  19  im  Juli;  Insel  Mähe:  Cascade  Estate,  1  ?  im  Oktober; 
Trois-Frferes,  Höhe  von  700  m,   19). 

48.  A.  flavoclavata  (Kieff.)  1910  Tropidopria  f.,  Kieffer  in:  Ergeb.  Zentr.Afr.- 
Exp.,  v.'6  fasc.  2  p.  6  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  fein  weißhaarig.  Mandibel  rot- 
braun. Palpen  blaß.  Antenne  hellgelb,  die  Keule  noch  heller,  Scapus  etwas 
länger   als   die   3  folgenden  Glieder   zusammen,   proximal   schwach   verengt, 

3.  Glied  wenig  länger  als  das  2.  oder  das  4.,  dünner  als  das  2.,  3. — 6.  fast 
walzenrund,  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  dick,  kurz  abstehend  behaart, 
7, — 12.  eine  wenig  abgesetzte  Keule  bildend,  länglich,  das  12.  noch  länger 
mid  zugespitzt.  Prothorax  und  Metapleure  fein  weißhaarig.  Mesonotum  ge- 
wölbt. Scutellum  von  einem  Mittellängskiel  durchzogen,  vorn  mit  I  Grübchen. 
Mediansegment  mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Mittellängskiel.  Flügel 
fast  glashell,  das  Abdomen  wenig  überragend,  Marginalis  das  proximale  ^/, 
des  Flügels  überragend,  umgekehrt  keilförmig,  am  breiten  Distalende  schwach 
nach  hinten  erweitert  und  mit  einer  gelben  senkrecht  von  ihr  ausgehenden 
Querlinie  verbunden.  Tegula  braun.  Beine  hellgelb,  hintere  Tibia  im  distalen 
^/g  plötzlich  verdickt.  Petiolus  l^/jmal  so  lang  wie  dick,  fein  weißhaarig, 
das  übrige  Abdomen  fast  elliptisch,  etwas  flach  gedrückt,  an  beiden  Enden 
schwach  verengt.  —  L.  2  mm. 

Zentralafrika  (Mohasi-See,  Ruanda,  am  2.  August). 

49.  A.  drosophilae  Kieff.  1913  A.  d.,  Kieffer  in:  Boll.  Laborat.  Zool.  Portici, 
V.7  p.lll(9). 

Q.  Schwarz.  Antenne  hellgelb,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  bogig, 
in  der  proximalen  Hälfte  seitlich  zusammengedrückt,  3. — 9.  Glied  gleich- 
dünn, dünner  als  das  2.,  fast  walzenrund,  länglich,  9.  kaum  länglich,  Keule 
abgesetzt,  dick,  3gliedrig,  ihre  2  proximalen  Glieder  so  dick  wie  lang,  End- 
glied eirund.  Scutellum  gekielt,  vorn  mit  l  Grube.  Propleure  mit  einem 
weißen  Haarfilz,  Metapleure  grau  feinhaarig.  Mediansegment  mit  einem 
dreieckigen  Mittellängskiel.  Flügel  lang  bewimpert.  Beine  hellgelb,  hintere 
Tibia  im  distalen  \/.j  plötzlich  verdickt.  Petiolus  glatt  und  glänzend,  nicht 
länger  als  dick,  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt,  hinten  schwach 
zugespitzt.  —  L.  1,8  mm. 

Parasit  von  Droaophüa  sp.  ? 
Nigerien  (Olokmeji). 

50.  A.  bimaculata  (Kieff.)  1910  Tropidopria  b.,  Kieffer  in:  Ergeb.  Zentr.Afr.- 
Exp.,  f.  3  fasc.  2  p.  7  (9). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  141 

Q.  Schwarz.  Kopf  ziemlich  kuglig.  Schläfe  dicht  weiMlzig  behaart. 
Antenne  rot,  ausgenommen  die  5  Endglieder,  Scapus  proximal  etwas  ver- 
engt, 2.  Glied  kaum  dicker  als  das  3.,  beide  fast  doppelt  so  lang  wie  dick, 
die  folgenden  allmählich  kürzer,  3. — 8.  gleichdünn,  die  4  letzten  bilden  eine 
wenig  abgesetzte  Keule,  11.  und  12.  viel  dicker,  das  11.  kaum  so  lang  wie 
dick,  das  12.  eirund.  Prothorax  mit  einem  dichten,  weißen  Haarfilz.  Meso- 
notum  gewölbt.  Scutellum  von  einem  Längskiel  durchzogen,  vorn  mit 
1  Grübchen,  von  der  Seite  gesehen  erscheint  der  Längskiel  dreieckig  vor- 
stehend. Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Metapleure 
weißlich  feinhaarig.  Flügel  glashell,  das  Abdomen  wenig  überragend,  Mar- 
ginalis  das  Ende  des  proximalen  Flügeldrittels  erreichend,  umgekehrt  keil- 
förmig. Tegula  und  Beine  rot,  hintere  Tibia  etwas  distal  von  der  Mitte 
plötzlich  verdickt.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  fein  weißhaarig,  im 
hinteren  ^/g  mit  je  einem  dichten,  weißen  Füzfleck,  das  übrige  Abdomen 
länglich  und  schwach  von  oben  gedrückt.  —  L.  2  mm. 

Deutsch-Ostafrika  (Amaai,  im  August). 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  51— 60): 

51.  A.  unifoveata  (Kieff.)  1906  Tropidopiia  u.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  ».50 
p.286((5). 

ä.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  weißlichem  Haarfilz.  Antenne 
rot,  Knoten  der  Flagellumglieder  schwarzbraun,  Scapus  keulenförmig,  in  der 
proximalen  Hälfte  allmählich  dünner,  2.  Glied  klein  und  eirund,  3.  walzen- 
rund, wenigstens  doppelt  so  lang  wie  dick,  mit  2  Haarwirteln,  die  folgenden 
etwas  länger,  mit  1  Haarwirtel,  gestielt.  Stiel  kaum  kürzer  als  der  ellip- 
soidale  Knoten,  4.  etwas  dicker  als  die  übrigen.  Prothorax  mit  weißlichem 
Haarfilz.  Scutellum  gekielt,  vorn  mit  1  Grübchen.  Flügel  glashell,  das 
Abdomen  um  ihre  Hälfte  überragend,  Marginalis  braun.  Beine  rot,  Coxae 
schwarz,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  braunschwarz,  distales  */g  der 
hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige 
Abdomen  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  des  Abdomen 
erreichend,  dieses  ziemlich  abgerundet.  —  L.  2  mm. 

California  (Claremont). 

52.  A.  provancheri  nom.  nov.  Kieff.  1893  Tropidopria  carinata  (err.  non 
C.  G.  Thomson  1858),  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u45  p.418  ($). 

9.  Von  Ä.  carinata  (nr.  16)  durch  die  Färbung  zu  unterscheiden. 
Schwarz;  Mandibel,  Antenne,  Coxae  sowie  Keule  der  Femora  und  der  Tibien 
pechfarbig  oder  schwarzbraun,  die  übrigen  Teile  der  Beine  rot.  —  L.  2,5  mm. 

Canada. 

53.  A.  bifovea  (Kieff.)  1906  Diapria  bifoveata  (non  Tnchopria  b.  Ashmead  1895), 
Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  u  50  p.  287  (9)  |  1911  Trichopria  bifovea,  Kieffer  in:  Gen. 
Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

9.  Schwarz.  Kopf  ziemlich  kuglig.  Schläfe,  Prothorax  und  Meta- 
thorax  dicht  weißfilzig  behaart.  Antenne  rot,  1.  Glied  gebräunt,  die  3  distalen 
schwarz,  Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden  Glieder 
zusammen,  2.  Glied  dicker  und  länger  als  das  3.,  2  mal  so  lang  wie  dick, 
3.-9.  gleichdünn,  das  3.  1  ^^  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 9.  kaum  oder  nicht 
länglich,  10.  plötzlich  verdickt,  doppelt  so  dick  wie  das  9.,  weniger  dick  als 
das  11.,  12.  eirund,  Keule  deutlich  kürzer  als  das  übrige  Flagellum.    Scutellum 


142  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 

mit  Spur  eines  Mittellängskieles,  vorn  mit  2  Grübchen.  Mediansegment  mit 
einem  in  der  Mitte  dreieckig  vorstehenden  Mittellängskiel.  Flügel  fast  glaa- 
hell,  ein  durchscheinender  Querstreifen  mündet  in  die  Marginalis.  Beine  rot, 
hintere  Tibia  im  distalen  7«  plötzlich  verdickt.  Petiolus  dicht  weißfilzig  be- 
haart, 1^/3  mal  so  lang  wie  dick,  2.  Tergit  die  4  vorderen  ^/^  deckend,  die 
folgenden  Segmente  einen  spitzen  Kegel  bildend.  —  L.  1,8 — 2  mm. 

California  (San  Mateo,  San  Marco). 

54.  A.  erassiolava  (Kieff.)  1906  Diapria  c,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.bO 
p.  288  (?)  I  1911   Trichopria  c,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  64. 

Q.  Von  A.  bifovea  zu  unterscheiden  wie  folgt:  die  3gliedrige  Keule 
wenigstens  so  lang  wie  das  übrige  Flagellum  und  äußerst  stark  verdickt, 
ihre  2  proximalen  Glieder  quer,  proximale  Glieder  der  Antenne  braun,  das 
3,  etwas  länglich,  die  folgenden  kuglig,  8.  und  9.  quer  und  kaum  dicker  als 
die  vorhergehenden,  3. — 7.  gleichdünn,  Flügel  ohne  Spur  einer  Querlinie.  — 
L.  1,8  mm. 

California  (San  Mateo). 

55.  A.  montana  (Kieff.)  1906  Diapria  m.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.  50 
p.  288  (9)  1  1911   Trichopria  m.,   Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

9.  Schwarz.  Scapus  proximal  schwach  verengt,  so  lang  wie  die  3  oder 
4  folgenden  Glieder  zusammen,  ventral  am  Grunde  rot,  2.  Glied  l^/gmal  so 
lang  wie  dick,  3. — 8.  gleichdünn,  allmählich  verkürzt,  3.  um  die  Hälfte 
länger  als  dick,  8.  so  dick  wie  lang,  9,-12.  eine  Keule  bildend,  deren 
3  proximale  Glieder  so  dick  wie  lang  sind.  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen, 
Trochanteren,  dünne  Teile  der  Tibien  und  die  Tarsen  rot.  Alles  übrige  wie 
bei  A.  bifovea  (nr.  53).  —  L.  1,5  mm. 

California  (Claremont). 

56.  A.  nevadensis  (Kieff.)  1906  Diapria  n.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  r.  50 
p.  288  (9)  I  1911   Trichopria  «.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  65. 

g.  Von  A.  bifovea  (nr.  53)  nur  durch  folgende  Merkmale  zu  unter- 
scheiden: Scapus  hellrot  wie  das  Flagellum,.  die  schwarze  Keule  4gliedrig, 
ihr  proximales  Glied  fast  kuglig,  weniger  dick  als  das  2.,  3.  etwas  quer. 
Scutellum  vorn  nur  mit  1  Grube.  —  L.  1,8  mm. 

Nevada  (Ormsby,  im  Juli). 

57.  A.  tetraplasta  (Ashm.)  1893  Tropidopria  t,  Ashmead  in:  Bull.  ü.  S.  Mus., 
».45  p.420(9)  I  1911  Ashmeadopria  t.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.61. 

9.  Schwarz.  Wange  kahl.  Mandibel  pechbraun.  Antenne  blaß  bräun- 
lichgelb, ausgenommen  die  Keule,  2.  Glied  viel  dicker  und  kaum  kürzer  als 
das  3.,  3. — 5.  gleich,  6. — 8.  etwas  kürzer  und  dicker,  Keule  4gliedrig,  ziem- 
lich stark  abgesetzt,  12.  Glied  dicker,  eirund,  kaum  länger  als  das  vorletzte. 
Propleure  und  Metapleure  wollig  behaart.  Scutellum  mit  einem  Mittellängs^ 
kiel,  vorn  mit  einer  großen,  von  dem  Längskiel  nicht  erreichten  Grube,  diese 
von  etwa  5  erhabenen  Linien  durchzogen.  Metathorax  dorsal  kahl,  glatt,  mit 
einem  Mittellängskiel.  Flügel  groß,  bewimpert,  Marginalis  dreieckig,  blaß- 
braun.  Beine  bräunlichgelb.  Petiolus  kurz,  so  dick  wie  lang,  wollig  behaart. 
Abdomen  spitz  eirund,  kaum  länger  als  der  übrige  Körper,  hinten  zugespitzt 
und  behaart.  —  L.  fast  2  mm. 

Distrikt  von  Columbia  (Washington). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmtadopria  143 

58.  A.  torquata  (Prov.)  1887  Platymischus  torquatus,  Provancher,  Addit.  Hym. 
Quebec,  p.  182  (9)  |  1893  Tropidopria  torquata,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v. 45 
p.  419  (9)  I  1911  Ashmeailopria  t,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

g.  Von  A.  provaucheri  (nr.  52)  durch  folgende  Merkmale  zu  unter- 
scheiden: Antennenglieder  2 — 4  oder  2 — 5  mehr  oder  weniger  rot,  das  2. 
viel  kürzer  als  das  3.,  Keule  6gliedrig,  8, — 11.  Glied  quadratisch,  12.  keglig. 
Scutellum  vorn  mit  einer  großen  Grube,  diese  ohne  erhabene  Linien  und  nicht 
durch  eine  Verlängerung  des  Mittellängskieles  geteilt.  Tegula  schwarz.  Flügel 
glashell.  Beine  in  größerer  Ausdehnung  rot,  Femora  und  Tibien  nicht  so 
dunkel.  Petiolus  länger,  stärker  feinhaarig,  nicht  deutlich  gerieft,  3.  Tergit 
länger  als  das  4.  oder  das  5.,  letzteres  wenig  länger  als  das  4.,  6.  kaum 
länger  als  das  3.  —  L.  2,8  mm. 

Canada  (Ottawa). 

59.  A.  simulans  (Ashm.)  1893  Tropidopria  8.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus., 
r.  45  p.  419(9)  I  1911  Ashmeadopria  s.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

Q.  Am  nächsten  verwandt  mit  A.  torquata,  von  dieser  zu  unter- 
scheiden wie  folgt:  Antenne  dunkelrot,  sehr  allmählich  gekeult,  schlanker, 
2.  Glied  um  ^/j,  kürzer  als  das  3.,  3. — 7.  Glied  schlank,  allmählich  verkürzt, 
das  7.  dicker,  8. — 11.  eirund,  12.  keglig.  Scutellum  nur  hinten  mit  einem 
deutlichen  Längskiel,  vorn  mit  1  großen  Grube,  deren  Grund  von  erhabenen 
Linien  durchzogen  ist.  Flügel  fast  glashell,  mit  braunen,  feinen  Haaren. 
Tegula  schwarz.  Beine  rot,  Coxae  pechschwarz.  Das  3.  Tergit  kaum 
länger  als  das  4.,  5.  und  6.  gleich,  länger  als  das  3.  und  4.  zusammen.  — 
L.  2—2,5  mm. 

Canada  (Ottawa). 

60.  A.  foveata  (Kieff.)  1908  Tropidopria  f.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles, 
V.  32  p.  38  (cJ). 

ö.  Schwarz.  Antenne  etwas  länger  als  der  Körper,  rötlichgelb,  aus- 
genommen die  Knoten  des  Flagellum,  Scapus  etwas  länger  als  die  2  folgenden 
Glieder  zusammen,  proximal  dünner,  3.  Glied  wenig  kürzer  als  das  4.,  fast 
3  mal  so  lang  wie  dick,  wenig  vor  der  Mitte  eingeschnürt,  jeder  Knoten  mit 
1  Haarwirtel;  4.  Glied  weder  ausgerandet  noch  verdickt,  4. — 13.  gestielt, 
ellipsoidal,  mit  1  Haarwirtel,  der  Stiel  so  lang  wie  der  Knoten,  distal  all- 
mählich kürzer,  zuletzt  nur  mehr  halb  so  lang  wie  der  Knoten,  Haarwirtel 
etwas  länger  als  das  Glied;  14.  Glied  länger  als  das  13.,  spindelförmig, 
kurz  gestielt,  zerstreut  behaart.  Schläfe  mit  weißem  Haarfilz.  Haarring  des 
Prothorax  weiß,  dorsal  schwärzlich.  Metapleure  schwach  feinhaarig.  Scu- 
tellum mit  1  durchlaufenden  Längsleiste,  vorn  mit  1  Grübchen,  dieses  kreis- 
rund, halb  so  lang  wie  die  Scheibe.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen 
Mittellängskiel.  Flügel  proximal  gelblich,  Marginalis  das  proximale  Vs  nicht 
überragend,  am  Distalende  sehr  schwach  zahnartig  nach  hinten  vorgezogen,  ohne 
Spur  einer  Querlinie.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick, 
das  übrige  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax,  schwach  von  oben  gedrückt, 
hinten  etwas  zugespitzt.  —  L.  2,5  mm. 

Pennsylvania  (Jeannette).  " 

E.  Arten  der  Neotropischen  ßegion  (nr.  61 — 68): 

61.  A.  pallida  (Ashm.)  1894  Tropidop-'ia  p.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc.  London, 
».25  p.  250  ((5,  9)  I  1911  Ashmeadopria  p.,  Kie&r  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

Bräunlichrot.  Antenne  des  c?  drj.  .pI,  i.  und  2.  Glied  gelblich,  Flagellum- 
glieder  knotig,   gestielt,   mit  langen-   Hiiarwirtel;   Antenne  des  9  mit  eifier 


144  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria 

ögliedrigen  schlanken  Keule,  die  2  Endglieder  schwarz.  Scutellum  hinten 
schwach  gekielt,  vorn  mit  einer  Grube.  Metathorax  fein  gerunzelt  und  fein- 
haarig, mit  einem  vorstehenden  Mittellängskiel.  Flügel  glashell  und  stark 
bewimpert.  Beine  beim  ö  gelblich.  Petiolus  feinhaarig  und  fein  gerunzelt, 
beim  d  2V2mal  so  lang  wie  dick,  beim  9  kaum  2  mal,  da?  übrige  Abdomen 
beim  9  hinten  zugespitzt. 

Westindien  (Insel  St.- Vincent). 

62.  A.  triangularis  (Ashm.)  1896  Tropidopria  t.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc. 
London,  v.25  p.  249  ((5)  j  1911  Ashmeadopria  t.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61, 

(5.  Schwarz.  Flagellumglieder  pechfarbig,  mit  gelbem  Stiel  und  einem 
Haarwirtel.  Thorax  pechbraun,  dorsal  mehr  oder  weniger  schwärzlich.  Scu- 
tellum scharf  dreieckig  gekielt,  vorn  mit  1  tiefen  Grube.  Metathorax  runzlig, 
gekielt,  ziemlich  feinhaarig.  Flügel  glashell,  stark  bewimpert.  Beine  honig- 
gelb. Petiolus  kurz,  gelblich,  kaum  doppelt  so  lang  wie  dick,  fein  gestreift, 
das  übrige  Abdomen  eirund.  —  L.  1,2  mm. 

Westindien  (Insel  St.-Vincent). 

63.  A.  rufa  (Kieff.)  1905  Tropidopria  r.,  Kieffer  in:  Ann.  Mus.  Genova,  u  42 
p.  31  (9)  I  1911  Ashmeadopria  r.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

9.  Rotbraun.  Kopf  kuglig.  Auge  kahl.  Antenne  ohne  Keule,  mit 
abstehenden,  ziemlich  langen  Haaren,  die  5  distalen  Gheder  schwärzlich, 
Scapus  schwach  gebogen,  in  der  proximalen  Hälfte  dünner,  so  lang  wie  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  etwas  dicker  als 
das  3.,  3.  und  4.  gleichdünn,  doppelt  so  lang  wie  dick,  die  4  folgenden 
80  lang  wie  das  3.,  aber  allmählich  dicker,  9. — 12.  gleichdick,  9. — 11.  fast 
kuglig,  12.  kurz  eirund.  Propleure  und  Metapleure  mit  einem  wenig  dichten 
Haarfilz,  Scutellum  gewölbt  und  längsgekielt,  vorn  mit  2  Grübchen.  Median- 
segment mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Mittellängskiel.  Flügel  lang  be- 
wimpert, Marginalis  gelb,  ohne  Spur  einer  gelben  Querlinie.  Beine  heller 
rot.  Abdomen  lang,  kaum  von  oben  gedrückt,  hinten  allmählich  keglig  zu- 
gespitzt, 2.  Tergit  die  Mitte  wenig  überragend.  —  L.  1,8  mm. 

Zentralamerika  (Nicaragua:  Managua). 

64.  A.  longicauda  (Kieff.)  1910  Tropidopria  l.,  Kiefier  in:  Ann,  Soc.  ent, 
France,  v.  78  p.  342  (9). 

9.  Schwarz.  Haarfilz  an  Schläfe  und  Propleure  wenig  dicht.  Antenne 
rot,  ausgenommen  die  2  distalen  Glieder,  Scapus  proximal  etwas  dünner,  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  wenig  länglich,  dicker 
als  die  folgenden,  3. — 6.  gleichdünn,  umgekehrt  keglig,  7. — 12.  allmählich 
verdickt,  fast  kuglig,  nur  das  11.  quer  und  das  12.  eirund.  Scutellum  seit- 
lich zusammengedrückt,  vorn  mit  1  Grube.  Pleuren  schwarzbraun.  Tegula 
und  Beine  rot.  Petiolus  so  dick  wie  lang,  rot,  das  übrige  Abdomen  wenig 
von  oben  gedrückt,  hinten  spitzkeglig  und  nicht  von  oben  gedrückt,  3. — 5. 
Tergit  gleichlang,  6.  so  lang  wie  die  3  vorigen  zusammen.  Im  übrigen  wie 
A.  dentaiicomis  (nr.  66).  —  L.  4,5  mm. 

Brasilien  (Para). 

65.  A.  brevicauda  (Kieff.)  1910  Tropidopria  b.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent. 
France,  v.  78  p.  342  (9). 

9.  Schwarz.  Antenne  rotbraun,  ausgenommen  die  5  distalen  Glieder, 
3. — 7.   Glied   gleichdünn,   etwas   länglich,   8. — 12.   allmählich   verdickt,   fast 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria  145 

iuglig,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied.  Scutellum  flach,  mit  einer 
Mittellängsleiste,  nicht  höher  als  das  Mesonotum,  vorn  mit  1  Grube.  Tegula 
und  Beine  dunkelrot.  Petiolus  quer,  das  übrige  Abdomen  flachgedrückt, 
hinten  nicht  keglig,  3. — 5.  Tergit  allmählich  verkürzt,  6.  kaum  länger  als 
das  5.,  so  breit  wie  lang.  Sonst  wie  bei  A.  longicauda.  —  L.  1,2  mm. 
Brasilien  (Para). 

66.  A.  dentaticornis  (Ivieff.)  1910  Tropidopria  d.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent. 
Prance,  ü.  78  p.  341  ((5). 

<5.  Schwarz.  Kopf  kugKg.  Auge  kahl.  Schläfe  ohne  Haarfilz,  nur 
feinhaarig.  Antenne  hellrot,  Knoten  der  Flagellumglieder  braun,  Scapus 
proximal    dünner,    etwas    kürzer    als    die    3    folgenden    Glieder    zusammen, 

2.  Glied  wenig  länglich,  3.  etwas  länger  als  das  2.,  nicht  doppelt  so  lang 
wie  dick,  mit  2  Haarwirteln,  diese  länger  als  das  Glied,  4.  doppelt  so  lang 
wie  das  3.,  proximal  allmählich  dünner  und  ausgerandet,  in  der  Mitte  zahn- 
artig vorstehend,  hinter  der  Mitte  verdickt,  mit  1  Haarwirtel,  wie  die 
folgenden  Glieder,  5. — 13.  Glied  ellipsoidal  bis  spindelförmig,  gestielt,  der 
Stiel  zuerst  länger  als  der  Knoten  oder  gleichlang,  dann  etwas  kürzer,  14. 
spindelförmig,  mit  2  Haarwirteln,  deren  einer  am  Knoten,  deren  anderer  am 
Distalende  des  Griffels,  in  welchen  das  Glied  ausläuft.  Thorax  etwas  länger 
als  hoch.  Mesonotum  so  lang  wie  breit,  stark  gewölbt.  Scutellum  länglich, 
stark  gewölbt  und  etwas  seitlich  zusammengedrückt,  aber  ohne  Längsleiste, 
höher  als  das  Mesonotum,  vom  mit  1  Grube.  Mediansegment  mit  einem 
seitlich  zusammengedrückten,  dreieckigen  Zahn.  Flügel  das  Abdomen  um 
*/g  überragend,  lang  bewimpert,  Subcostalis  den  Vorderrand  bildend,  Margi- 
nalis  umgekehrt  keilförmig,  das  proximale  Flügeldrittel  nicht  überragend. 
Beine  rot,  Femora  und  Tibien  gekeult,  hintere  Tibia  fast  in  der  distalen 
Hälfte   verdickt,    hinterer  Metatarsus   wenigstens    so   lang   wie   das    2.   und 

3.  Glied  zusammen.  Petiolus  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen 
schwach  von  oben  gedrückt,  vorn  und  hinten  allmählich  dünner.  —  L.  1,6  mm. 

Brasilien  (Para). 

67.  A.  excisa  (Kieff.)  1910  Tropidopria  e.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France, 
«.78  p.341  ((5). 

ö.  Schwarz.  Antenne  schwarzbraun,  1.  und  2.  Glied  rot,  das  1.  so 
lang  wie  die  2  folgenden  zusammen,  2.  kuglig,  3.  doppelt  so  lang  wie  das 
2.,  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,  mit  2  Haarwirteln,  4.  kaum  länger 
als  das  3.,  in  der  proximalen  Hälfte  stark  ausgeschnitten,  mit  einem  Zahn 
in  der  Mitte,  distal  verdickt,  und  wie  die  folgenden  mit  1  Haarwirtel, 
dieser  länger  als  das  Glied,  5. — 13.  spindelförmig,  gestielt.  Stiel  kürzer  als 
der  Knoten,  14.  sitzend,  an  beiden  Enden  allmählich  dünner,  mit  2  Haar- 
wirteln, deren  distaler  kurz  und  wenig  deutlich  ist.  Scutellum  von  der  Seite 
dachartig  zusammengedrückt,  vorn  mit  1  Grube.  Beine  rot,  hinterer  Meta- 
tarsus deutlich  kürzer  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen.  Petiolus 
etwas  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,  vor  der  Mitte  höckerartig,  das 
übrige  Abdomen  an  beiden  Enden  kaum  dünner.  Im  übrigen  wie  A.  dentati- 
cornis. —  L.  1,2  mm. 

Brasilien  (Para). 

68.  A.  brasiliensis  (Eieff.)  1910  Tropidopria  b.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent. 
France,  u  78  p.  342((J). 

ö.  Schwarz.  Schläfe  und  Propleure  mit  wenig  dichtem  Haarfilz. 
Antenne  rot,  Knoten  der  Flagellumglieder  und  oftmals  der  Scapus  schwarz- 

Das  Tierreich,  44.  Lief.:  J.  J.  KieflFer,  Diapriidae.  10 


146       Diapriidae:  A,  Diapriinae,  36.  Ashmeadopria,  37.  Geodiapria,  38.  Rhopalopria 

braun,  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte  dünner,  länger  als  das  2.  und  3. 
Glied   zusammen,   3.   länger   als   das'  2.,   in   der  Mitte   etwas   verengt,   mit 

2  Haarwirteln,  diese  länger  als  das  Glied,  4. — 13,  ellipsoidal,  gestielt  und 
mit  1  Haarwirtel,  Stiel  fast  so  lang  wie  der  Knoten,  an  den  distalen 
Gliedern  etwas  kürzer,  14.  spindelförmig,  in  der  distalen  Hälfte  langhaarig. 
Scutellum  seitlich  zusammengedrückt,  fast  gekielt,  vorn  mit  1  Grube.  Meta- 
pleure  feinhaarig.  Marginalis  am  breiten  Distalende  schwach  nach  hinten 
verlängert.  Beine  rot,  hinterer  Metatarsus  kürzer  als  die  2  folgenden  Glieder 
zusammen.  Petiolus  feinhaarig,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  das  übrige 
Abdomen  schwach  von  oben  gedrückt,  hinten  wenig  dünner.  Im  übrigen 
wie  A.  dentaticornis.  —  L*.  1,5  mm. 

Brasilien  (Para,  7  Exemplare). 

37.  Gen.  Geodiapria  Kiefifer 

1899  Solenopsia  (part.),  Wasmann  in:  Zool.,  v.26  p.  126  |  1911  Geodiapria,  Kieffer 
in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.896. 

g.  Kopf  von  oben  gesehen  länglich,  vorn  etwas  breiter  als  hinten. 
Auge  kahl,  kürzer  als  sein  Abstand  vom  Hiaterrande  des  Kopfes.  Antenne 
12gliedrig,  Scapus  walzenrund,  2.  Glied  l^/^mal  so  lang  wie  dick,  um- 
gekehrt keglig,  3. — 9.  gleichdünn,  3.  kaum  länglich,  4. — 9.  quer,  10. — 12. 
eine  gleichdicke,  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  mehr  als  doppelt  so  dick 
wie  die  vorhergehenden,  wenigstens  so  lang  wie  das  übrige  Flagellum,  10. 
und  11.  walzenrund,  so  dick  wie  lang.  12.  eirund.  Thorax  von  oben  ge- 
drückt, Prothorax  mit  wenig  dichtem  Haarfilz.  Scutellum  vorn  mit  einem 
kleinen,  kreisrunden  Grübchen.  Mediansegment  ohne  Lamelle.  Flügel  ohne 
Basalis,  Subcostalis  mit  der  Costaiis  verschmolzen,  Marginalis  umgekehrt 
keilförmig,   das   proximale   ^s   nicht   überragend.     Hinterer  Metatarsus   fast 

3  mal  so  lang  wie  dick,  2. — 4.  Glied  allmählich  verkürzt,  2.  und  3.  kaum 
länglich,  5.  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen.  Abdomen  flach  gedrückt, 
hinten  abgerundet,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend.  Wahrscheinlich 
gehören  hierzu  alle   Trichopna  mit  länglichem  Kopf. 

Europa. 
1  Art. 

1.  G.  longieeps  Kieff.  1899 /Soieno/9«ia  imifa^rixvar.,  Wasmann  in:  Zool.,  fasc. 26 
p.  127(9)  !  1911  Geodiapria  longieeps,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10  p.  897  (9). 

Q.  Schwarz.  Antenne  rötlichgelb,  ausgenommen  die  Keule.  Thorax 
weniger  breit  als  der  vordere  Teil  des  Kopfes.  Flügel  glashell,  verschmälert, 
das  hintere  ^/g  des  Abdomen  erreichend.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  quer, 
mit  einem  dichten,  rostroten  Haarfilz  und  dadurch  sehr  dick  erscheinend 
und  höher  vorragend  als  das  Abdomen.  —  L.  1,5  mm. 

Im  Mai,  in  einer  gemischten  Kolonie  von  Solenopsis  fugax  und  Formica  san- 
guinea  beobachtet. 

Holland  (Exaeten). 

38.  Gen.  Rhopalopria  Kieffer 

1912  B.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  15  p.  71  |  1913  Trichopria 
(part.),  Kieffer  in:  üoU.  Laborat.  Zool.  Portici,  u7  p.  111. 

Auge  kahl.  Antennne  beim  ö  14gliedrig,  mit  je  1  Haarwirtel  an 
den   Flagellumgliedern,    beim   Q   12gliedrig,    mit    einer   6gliedrigen  Keule; 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  38.  Rhopalopria 


147 


Scapus  in  der  distalen  Hälfte  plötzlich  stark  verdickt.  Mesonotum 
ohne  Parapsidenfurchen.  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen.  Geäder  wie  bei 
J/iapria  (Gen.  34).  Abdomen  hinten  nicht  zugespitzt,  2.  Tergit  vorn  etwas 
hervorgehoben,  wie  bei  Spilomions  (Gen.  83). 

Seychellen-Inseln  und  Afrika. 

2  Arten;  Type:  R.  vulgaris. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

t  4.  Antennenglied  des  cj  kürzer  als  das  3.,  stark  bogig  .    .    ;    .     1 .  R.  vulgaris 
\  4.  Antennenglied  des  c?  länger  als  das  3.,  nicht  bogig  ....    2.  R.  rhopalioa 

1.  R.   vulgaris    Kieff.      1912    R.  v.,    Kieffer   in:    Tr.  Linn.  Soc.  London,   ser.  2 
f.  15  p.71  ((5  9)  t.3  f.  12(9). 

(Fig.  29.)  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Maudibel  rot,  2  lappig.  Palpen 
weißlich  und  kurz,  Maxillarpalpus  ögliedrig,  Labialpalpus  2-  oder  Sgliedrig. 
Schläfe  mit  schwachem  Haarfilz,  Scapus 
in  der  proximalen  Hälfte  rot,  beim  d  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
in  der  distalen  Hälfte  doppelt  so  dick  wie 
in  der  proximalen,  2.  Glied  l'/omal  so  lang 
wie  dick,  3.  walzenrund,  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  2.,  4.  etwas  kürzer  als  das  3., 
stark  bogig  gekrümmt,  distal  verdickt,  die 
folgenden  kurz  eirund  oder  kuglig,  14.  läng- 
lich, alle  Flagellumglieder  mit  1  schwarzen 
Haarwirtel,  dieser  nicht  doppelt  so  lang  wie 
die  Dicke  des  Gliedes.  Scapus  des  9  weniger 
stark  keulenförmig,  3. — 6.  Glied  gleich- 
dünn, dünner  als  das  2.,  allmählich  ver- 
kürzt, 3.  doppelt  so  lang  wie  dick,  6.  so 
dick  wie  lang,  7. — 12.  eine  Keule  bildend, 
ziemlich  kuglig,  allmählich  verdickt,  die  3 
distalen  gleichdick,  das  12.  eirund.  Thorax 
länger  als  hoch,  Propleure  und  Metapleure 

mit  einem  schwachen  Haarfilz.  Scutellum  wenig  gewölbt.  Mediansegment 
mit  einem  Längskiel.  Flügel  glashell  und  lang  bewimpert.  Beine  rot, 
hintere  Tibia  im  distalen  ^/g  plötzlich  verdickt.  Petiolus  so  dick  wie  lang, 
noch  schwächer  behaart  als  die  Metapleure,  das  übrige  Abdomen  etwas  fliaeh- 
gedrückt,  lang  elliptisch.  —  L.  1,5-^2  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Silhouette:  Mare-aux-Cochons,  2  9  im  September:  Insel 
Mähe:  Port  Claude,  Höhe  von  200 — 300  m.  1  (5,  1  9  i™  November;  Cascade  Estate, 
Höhe  von  300 — 700  m,  5  (5  von  Januar  bis  März;  Cascade,  3  (J,  1  ?  im  Februar;  Anse- 
aux-Pins  und  Anse  Royale,  1  (J  im  Januar). 

2.  R.  rhopaliea  (Kieff.)  1913  Trichopria(Planopr-ia)r.,  Kieffer  in:  BoU. Laborat. 
Zoo!.  Portici,  v.7  p.  111  (d)  |  1914  T.  r.,  Kieffer  in:  Beitr.  Land.-Süßw.fauna  D.-S.-W.- 
Afr.,  p.  207. 

Ö.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  etwas  quer.  Die  2  proximalen 
Glieder  der  Antenne  hellgelb,  das  1.  bogig,  in  der  proximalen  Hälfte  seit- 
lich zusammengedrückt,  daher  von  oben  gesehen  schmaler  erscheinend, 
3.  Glied  fast  walzenrund,  ungestielt,  kürzer  als  das  4.,  mit  2  Haarwirteln, 
4. — 13.  spindelförmig,  gestielt,  der  Stiel  kürzer  als  der  verdickte  Teil,  Haac^V^^ 


Fiff.  29. 
Ehopalopria  vulgaris  $. 


M\ 


luj  LIBRARY 


-^'•^•. 


:^: 


148         Diapriidae:  A.  Diapriioae,  38.  Rhopalopria,  39.  Nanopria,  40.  Doliopria 

wirtel  schwarz  und  länger  als  ein  Glied  des  Flagellum,  4.  Glied  nicht  aus- 
gerandet,  14.  ungestiel^  länglich,  mit  zerstreuten  Haaren.  Scutellum  stark 
gewölbt,  kissenförmig,  ohne  Längskiel,  vorn  mit  einem  wenig  deutlichen 
Grübchen.  Propleure  mit  einem  weißen  Haarfilz,  Metapleure  grau  fein- 
haarig. Flügel  lang  bewimpert.  Beine  hellgelb,  hintere  Tibia  im  distalen 
^/g  plötzlich  verdickt.  Petiolus  nicht  länger  als  dick,  glatt  und  glänzend, 
das   übrige    Abdomen   von   oben   gedrückt,    lang    elliptisch.   —   L.  1,5  mm. 

Parasit  einer  Drosophila- Art. 
Afrika  (Lagos). 

39,  Gen.  Nanopria  Kieffer 

1913  N.,  Kieffer  in:  Alluaud  &  Jeannel,  Voy.  Afr.  Or.,  Hym.  u  1  p.  26. 

Q.  Kopf  kuglig.  Antenne  llgliedrig,  mit  einer  4gliedrigen  Keule. 
Thorax  etwas  länger  als  hoch,  dorsal  gewölbt.  Parapsidenfurchen  fehlend. 
Vorderflügel  lang  bewimpert,  Subcostalis  den  Vorderrand  bildend,  Stigmalis 
ziemlich  lang,  schräg  distalwärts  gerichtet,  in  der  Mitte  des  Vorderrandes 
entspringend,  halb  so  lang  wie  die  Postmarginalis.  Hinter- 
flügel fast  linealisch.  Wimperhaare  länger  als  die  größte 
Flügelbreite.  Femora  und  Tibien  nicht  gekeult, 
Tarsen  5  gliedrig,  Metatarsus  sehr  lang.  Abdomen  schwach 
spindelförmig,  so  lang  wie  der  übrige  Körper. 

Afrika. 
1  Art. 

1.  N.  fuscipes  Kieff.     1913  N.  f.,   Kieffer  in:  AUaaud 
&  Jeannel,  Voy.  Afr.  Or.,  Hym.  v.  1  p.  27  (9). 

Q.   Schwarz,  glatt,  glänzend.    Scapus  etwas  länger 
als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umge- 
kehrt keglig,  länger  und  dicker  als  das  3.,  dieses  walzen- 
rund, doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 7.  so  dünn  wie  das  3., 
aber  kürzer,   7.  nicht  länger  als  dick,  8. — 11.  stark  ver- 
Nanopria  fuscipes,     <^^^*'  ^^^  ^-  weniger  als  die  folgenden,  8.— 10.  so  dick 
Antenne  des  ?.  '     wie  lang,  11.  eiruud  (Fig.  30).    Beine  braun,  Tarsen  röt- 
lich. —  L.  0,8  mm. 
Britisch- Ostafrika  (Untere  Wälder  des  Kenia,  beim  Forsthaus,  Höhe  von  2400  m, 
im  Januar). 

40.  Gen.  Doliopria  Kieffer 

1910  D.,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch.,  n  27  p.  50. 

g.  Auge  kahl.  Antenne  llgliedrig,  der  Augenmitte  gegenüber  ent- 
springend. Scutellum  mit  einem  Grübchen.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Die 
Costaiis  überragt  das  proximale  Vs  des  Flügels,  Marginalis  und  Stigmalis 
zusammen  eine  kurze,  schräge,  keilförmige  Ader  bildend,  ohne  andere  Adern. 
Eintertibia  in  den  2  proximalen  Dritteln  stark  verengt, 

Südamerika. 
1  Art. 

1.  D.  flavipes  Kieff.     1910  D.  f.,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch.,  tJ.27  p.  50  (9). 

Q.  Rotbraun,  glatt,  glänzend,  kahl.  Kopf  dorsal  schwarz,  von  oben 
gesehen  fast  viereckig,   von  der  Seite  gesehen  etwas  höher  als  lang.     Auge 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  40.  Doliopria,  41.  Bactropria  149 

länger  als  die  "Wange.  Stirnlamelle  den  Kopf  überragend.  Ocellen  ein 
Dreieck  bildend.  Antenne  braunrot,  feinhaarig,  die  3  distalen  Glieder  schwarz, 
Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
kaum  länger  als  dick,  3.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 6.  so  lang  wie 
dick,  nicht  dicker  als  das  3.,  7.  und  8.  kuglig,  etwas  dicker,  9. — 11.  eine 
Keule  bildend,  9.  und  10.  so  dick  wie  lang,  IL  spitz  eiförmig.  Thorax 
dorsal  schwarz,  wenig  länger  als  hoch.  Prothorax  mit  einem  dichten,  grauen 
Haarfilz.  Mesonotum  und  Scutellum  gewölbt.  Mediansegment  mit  einem 
dreieckig  vorstehenden  LängsMel.  Mesopleure  ohne  Furche.  Flügel  bräun- 
lich, kurz  bewimpert,  das  Abdomen  kaum  überragend.  Beine  gelb.  Petiolus 
gestreift,  so  dick  wie  lang,  Abdomen  schwach  flachgedrückt,  vorn  ohne  Ein- 
druck, von  der  Mitte  ab  allmählich  zugespitzt,  3.  und  4.  Tergit  kurz,  das 
5.  oder  letzte  viel  länger  als  das  3.  und  4.  zusammen.  —  L.  2,5  mm. 

Bolivia  (Mapiri). 

41.  Gen.  Bactropria  Kieffer 

1910  B.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France,  u78  p. 339  |  1910  Diapria  (part.), 
Kieffer  in:  Ent.  Rundsch.,  u  27  p. 51. 

ö.  Von  Äshmeadopria  zu  unterscheiden  durch  die  schräge  Stigmalis 
und  durch  die  Gestalt  der  Beine;  alle  Femora  walzenrund  und  dick,  höchstens 
im  proximalen  V:}  sehr  dünn,  Tibien  im  proximalen  ^/^  dünn,  dann  allmäh- 
lich und  schwach  verdickt,  oder  vom  Grunde  aus  allmählich  dicker. 

Südamerika. 

2  Arten.     Type:  B.  brasiliensis. 


,1 


Bestimmungstabelle  der  Arten: 

3.  Antennenglied  in  der  Mitte  eingeschnürt,  mit  2  Haar- 
wirteln,  5.  am  Grunde  gestielt,  mit  1  Haarwirtel,  Femora 
walzenrund,  im  proximalen  Vs  sehr  dünn ,    .    1.  B.  brasiliensis 

3.  Antennenglied  dem  4.  gleich,  hinteres  Femur  in  der  pro- 
ximalen Hälfte  kaum  dünner 2.  B.  longipalpis 


1.  B.  brasiliensis  Kieff.  1910  B.  b.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France,  v.  78 
p.  339  (^5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Auge  groß  und  kahl.  Palpen  weißlich 
und  ziemlich  lang,  Maxillarpalpus  mit  3  Gliedern  hinter  der  Biegung,  Labial- 
palpus  mit  1  Glied  hinter  der  Biegung.  Die  2  proximalen  Glieder  der  An- 
tenne und  der  Stiel  der  übrigen  rot,  Scapus  walzenrund,  etwas  länger  als 
das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  Glied  kuglig,  3. — 13.  gleichlang,  3.  in 
der  Mitte  eingeschnürt,  jeder  Knoten  mit  einem  schwarzen  Haarwirtel,  dieser 
länger  als  das  Glied,  die  folgenden  Glieder  zuerst  ellipsoidal,  dann  fast 
spindelförmig,  Stiel  so  lang  wie  der  Knoten,  an  den  distalen  Gliedern  jedoch 
kürzer,  am  14.  noch  halb  so  lang  wie  der  Knoten,  dieser  in  einen  roten 
Griffel  auslaufend,  der  so  lang  wie  der  Knoten  ist  und  am  Distalende  2  lange 
Borsten  trägt,  4. — 14.  Glied  mit  je  1  schwarzen  Haarwirtel,  dieser  länger 
als  das  Glied.  Thorax  rot,  Mesonotum  und  Scutellum  schwarz.  Propleure 
und  Metapleure  ohne  Filz,  nur  wenig  feinhaarig.  Mesonotum  quer,  stark 
gewölbt,  ohne  Eindrücke.  Scutellum  stark  gekielt,  Grube  die  vordere  Hälfte 
einnehmend.  Mediansegment  mit  1  Mittellängsleiste.  Flügel  um  ihre  halbe 
Länge  das  Abdomen  überragend,  lang  bewimpert,  Subcostalis  den  Vorderrand 
bildend,  Marginalis  das  proximale  Flügeldrittel  nicht  überragend,  umgekehrt 


150  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  41.  Bactropria,  42.  Acantbopria 

keilförmig,  Stigmalis  dick,  schräg,  2  mal  so  lang  wie  breit.  Tegula  und 
Beine  rot,  hintere  Tibia  dorsal  und  ventral  lang  behaart,  hinterer  Metatarsus 
ao  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  4.  Glied  doppelt  so  lang 
wie  dick.  Petiolus  rot,  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  dick,  gestreift,  vor  der 
Mitte  etwas  höckerig;  das  übrige  Abdomen  fast  doppelt  so  lang  wie  der 
Petiolus,  elliptisch,  gewölbt,  2.  Tergit  vorn  schwach  vorgezogen,  hinten  fast 
das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend.  —  L.  3  mm. 

Brasilien  (Para). 

2,  B.  longipalpis  (Kieff.)  1910  Diapria  l,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch..  v.  27 
p.51  ((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  quer.  Stirn  flach.  Auge 
groß,  kahl,  doppelt  so  lang  wie  die  Wange.  Mandibel  rot,  fast  sichelförmig. 
Palpen  lang,  Maxillarpalpus  wenigstens  mit  4,  Labialpalpus  wenigstens  mit 
2  vorstehenden  Gliedern.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  glänzend  schwarzen 
Knoten,  Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zusammen, 
2.  Glied  so  dick  wie  lang,  3.  gestaltet  wie  das  4.,  Knoten  so  lang  wie  die 
stielartige  Einschnürung,  die  folgenden  dem  3.  gleich,  Haarwirtel  so  lang 
wie  ein  Glied,  die  distalen  Glieder  haben  den  Stiel  allmählich  kürzer  und 
den  Knoten  allmählich  länger,  14.  Glied  ohne  stielartige  Einschnürung,  spindel- 
förmig, in  einen  Griffel  auslaufend.  Prothorax  ohne  Haarfilz.  Mesonotum 
länglich,  gewölbt,  ohne  Furchen.  Scutellum  schwach  gewölbt,  vorn  mit  einem 
queren  Grübchen.  Mediansegment  mit  einer  in  der  Mitte  etwas  vorstehenden- 
Längsleiste.  Mesopleure  mit  einer  schrägen  Längsfurche.  Metapleure  fein 
grauhaarig.  Flügel  braun,  das  Abdomen  weit  überragend,  Costaiis  das  2. 
proximale  Flügeldrittel  nicht  erreichend,  Marginalis  und  Stigmalis  zusammen 
eine  schräge,  keilförmige,  kurze  Ader  bildend,  Basalis  braun,  schräg,  in  die 
Spitze  der  Stigmalis  mündend,  Medialis  proximal  nur  durch  eine  Spur  an- 
gedeutet, distal  von  der  Basalis  braun,  schräg  nach  hinten  gerichtet.  Beine 
rot,  hinteres  Femur  nicht  keulenförmig,  in  der  proximalen  Hälfte  kaum 
dünner,  Hintertibia  vom  Grunde  aus  allmählich  und  sehr  schwach  verdickt. 
Petiolus  2^/2  mal  so  lang  wie  dick,  matt,  gestreift,  Abdomen  ellipsoidal, 
schwach  flachgedrückt,  vorn  ohne  Eindruck.  —  L.  3,2  mm. 

Peru  (Marcapata).  , 

42.  Gen.  Acanthopria  Ashmead 

1895  A.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London,  p.  804. 

Antenne  des  ö  14gliedrig,  Flagellumglieder  gestielt  und  mit  einem 
Haarwirtel.,  Antenne  des  9  12gliedrig,  ohne  abgesetzte  Keule.  Scutellum 
keglig,  hinten  in  einen  Dorn  auslaufend,  vorn  mit  einem  Grübchen. 
Geäder  wie  bei  Diapria  (Gen.  34).  Abdomen  kurz  eirund,  hinten  abgestutzt. 
Körper  glatt  und  glänzend. 

Südamerika  und  Westindien. 

2  Arten.     Type:  A.  crassicornia. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Mediansegment  mit  einem  scharfen,  bogigen  Hörn  oder  Dorn, 

Petiolus  wenig  länger  als  dick,  gerunzelt  ........     1.  A.  crassicornis 

Mediansegraent  mit  einem  dreieckigen,  seitlich  zusammen- 
gedrückten Zahn,  Petiolus  2 mal  so  lang  wie  dick,  grob 
gefurcht 2.  A.  lugens 


•    ■    '      .  '. ilÄ 

Diapriidae:  A.  Diapriinae,  42.  Acanthopria,  43.  Atrichopria  151 

1.  A.  crassicornis  Ashm.  1895  A.  c,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
P-804(c5  9)- 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  des  (5  rötlichgelb,  2  mal  so  lang  wie 
der  Körper,  Flagellumglieder  gestielt  und  mit  einem  Haafwirtel,  wie  bei 
Blapria.  Antenne  des  9  rot  und  fast  so  lang  wie  der  Körper,  allmählich 
verdickt,  die  5  distalen  Glieder  dunkel  bis  schwarz,  Scapus  lang,  halb  so 
lang  wie  das  Flagellum,  dick,  weit  über  die  Ocellen  ragend,  2.  Glied  halb 
so  lang  wie  das  3.,  die  folgenden  dick,  das  3.  das  längste  der  Flagellum- 
glieder, 4. — 7.  allmählich  verkürzt  und  verdickt,  8. — 12.  distal  zugespitzt. 
Thorax  oftmals  dorsal  vorn  und  lateral  rotbraun  oder  pechbraun.  Mesonotum 
beim  ö  ohne  Furchen,  beim  Q  hinten  mit  2  schwachen  Furchen.  Scutellum 
keglig,  in  einen  Dorn  oder  ein  Hörn  auslaufend,  vorn  mit  einem  tiefen  Grüb- 
chen. Metathorax  braun,  feinhaarig  und  gerunzelt,  vorn  mit  einem  scharfen, 
vorstehenden  Dorn.  Flügel  glashell  und  gewimpert.  Beine  rötlichgelb  (d) 
oder  rot  ( 9 ).  Petiolus  braun,  feinhaarig,  gerunzelt,  etwas  länger  als  dick, 
das  übrige  Abdomen  eirund,  viel  kürzer  als  der  Thorax,  2.  Tergit  am  Vorder- 
rande den  Petiolus  deckend.  —  L.  1,4  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar  und  Mount  Gay  Estate). 

2.  A.  lugens  Kieff.     1910  A.  l,  Kieffer  in:  Ent.  Kundsch.,  «.27  p.  52((5). 

ö.    Schwarz.     Kopf   kuglig.     Auge    behaart,    länger   als   die   Wange. 
Stirn  in   der  vorderen  Hälfte  gewölbt,  in  der  hinteren  fast  flach.     Ocellen 
ein  gleichseitiges  Dreieck  bildend.     Palpen   nicht   vorstehend.     Schläfe  ohne 
Haarfilz.     Antenne  bräunlichrot,   mit  schwarzbraunen  Knoten,    Scapus  länger 
als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,   in  der  proximalen  Hälfte  schwach  ver- 
dickt, 2.  Glied  gelbrot,  kuglig,  3.  walzenrund,   kürzer  als  das  4.,  doppelt  so 
lang  wie  dick,   mit  2  Haarwirteln,   die   folgenden   mit  1  Haarwirtel,    dieser 
1 V2  mal  so  lang  wie  der  ellipsoidale  Knoten,  distale  Glieder  kleiner,  ihr  Stiel 
allmählich   kürzer,   14.  spindelförmig,   proximal   mit  1  Haarwirtel,    distal  in 
einen  Griffel  auslaufend,  dessen  Distalende  mit  einem  kurzen  Haarwirtel  ge- 
ziert ist.    Thorax  so  hoch  wie  lang.    Mesonotum  stark  gewölbt,  ohne  Furchen. 
Scutellum  in  einen  Dorn  auslaufend,  der  so  lang  ist  wie  sein  Abstand  vom 
Mesonotum.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen,  seitlich  zusammengedrückten 
Zahn.     Propleure   nicht   eingedrückt,   ohne   Haarfilz.     Mesopleure   mit   einer 
schwachen  Längsfurche.    Metapleure  fein  behaart.    Flügel  bräunlich,  lang  be- 
wimpert, das  Abdomen  weit  überragend,  die  Costaiis  erreicht  nicht  das  Ende 
des  proximalen  Flügeldrittels,  Marginalis  und  Stigmalis  zusammen  eine  kurze, 
schräge,  keilförmige  Ader  bildend.    Beine  bräunlichrot,  Femora  keulenförmig, 
am  Distalende  plötzlich  verengt,  Hintertibia  distal  allmählich  verdickt,  medial 
mit  langen  Haaren,    hinterer  Tarsus   so   lang   wie    die  Tibia,   lang   behaart, 
Metatarsus  iVo^ial  so   lang   wie   das  2.  Glied,   dieses  kaum  3 mal  so   lang 
wie  dick.     Petiolus  2  mal   so   lang  wie  dick,   mit  4  Längsleisten,   Abdomen 
flachgedrückt,  fast  eiförmig,  vom  ohne  Eindruck,  2.  Tergit  fast  das  Hinter- 
ende erreichend.  —  L.  2  mm. 
Peru  (Pachitea  Fluß). 

43,  Gen.  Atrichopria  Kieffer 

1910  A.,  Kieffer  in:  Ent.  ßundseh.,  ».  27  p.  53. 

Thorax  und  Petiolus  matt  und  fein  lederartig,  Mesonotum  oftmals  glatt 
und  glänzend,  Kopf  von  oben  gesehen  fast  quer,  von  der  Seite  gesehen 
höher   als  lang.     Auge   kahl.     Antenne   beim   d   14-,   beim    9    12gliedrig. 


162  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  43.  Atrichopria,  44.  Xyalopria 

Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  vorn  mit  einem  Grübchen.  Costaiis 
blaß,  das  Ende  des  proximalen  Flügeldrittels  nicht  erreichend,  Marginalis 
umgekehrt  keilförmig,  keine  anderen  Adern. 

Südamerika. 

2  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

f  Körper  ganz  rot.  Kopf  matt,  fein  lederartig 1.  A.  rufa 

I  Kopf  und  Thorax  schwarz,  Kopf  glänzend  und  glatt  ...    2.  A.  seminigra 

1.  A.  nifa  KieflF.     1910  A.  r.,  KiefFer  in:  Ent.  Rundsch.,  u27  p.  53  ($). 

Q.  Ganz  rot.  Kopf,  Thorax  und  Petiolus  matt,  fein  lederartig,  mit 
langen,  zerstreuten,  roten  Haaren,  ohne  Haarfilz.  Auge  länglich,  so  lang 
wie  die  Wange.  Ocellen  ein  gleichseitiges  Dreieck  bildend.  Antenne  dick,, 
langhaarig,  die  6  Keulenglieder  nur  kurz  feinhaarig,  1.  Glied  so  lang  wie 
das  2.  und  3.  zusammen  und  etwas  dicker,  ziemlieh  walzenrund,  2.  nicht 
länger  als  dick,  3.  3 mal  so  lang  wie  dick,  4.  fast  2 mal,  5.  und  6.  allmählich 
verkürzt,  7. — 12.  etwas  dicker,  'kuglig  oder  fast  quer,  ausgenommen  das 
eirunde  Endglied.  Mesonotum  stark  gewölbt,  etwas  länger  als  breit,  vorn 
fast  dreieckig.  Scutellum  gewölbt,  hinten  abgerundet.  Mediansegment  all- 
mählich abfallend,  lateral  abgerundet,  ohne  Längsleiste.  Flügel  dunkelbraun, 
behaart,  kurz  bewimpert,  das  Abdomen  weit  überragend.  Hinterer  Trochanter 
doppelt  so  lang  wie  dick,  Femur  und  Tibia  aller  Beine  fast  walzenrund, 
2. — 4.  Glied  des  Vordertarsus  kurz,  das  4.  nicht  länger  als  dick,  hinterer 
Tarsus  länger,  Metatarsus  fast  2  mal  so  lang  wie  das  2.  Glied,  4.  Glied 
doppelt  so  lang  wie  dick,  Kralle  schlank,  fast  gerade.  Petiolus  272^^1  so 
lang  wie  dick,  schwach  gebogen,  halb  so  lang  wie  das  Abdomen,  dieses 
eiförmig,  glänzend,  so  hoch  wie  breit,  ohne  Eindruck.  —  L.  4,5  mm. 

Peru  (Marcapata-Tal  im  Dept.  Cuzco,  Höhe  1000  m). 

2.  A.  seminigra  Kieff.     1910  A.  s.,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch.,  f.27  p.  53  ((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  glatt,  glänzend.  Auge  länger  als  die  Wange.  An- 
tenne schwarzbraun.  Stiel  der  Glieder  dunkelrot,  Distalende  des  Scapus  und 
2.  Glied  rotgelb,  Scapus  allmählich  verdickt,  länger  als  das  2.  und  3.  Glied 
zusammen,  2.  Glied  kuglig,  3. — 13.  mit  1  Haarwirtel,  ellipsoidal,  Stiele  so 
lang  wie  die  Knoten,  Haarwirtel  wenig  länger  als  die  Stiele,  14.  Glied  all- 
mählich in  einen  langen  behaarten  Griffel  übergehend.  Thorax  matt  und 
fein  lederartig,  Mesonotum  glatt,  glänzend  und,  sowie  das  Mediansegment, 
gestaltet  wie  bei  voriger  Art.  Scutellum  mit  einem  queren  Grübchen.  Flügel 
bräunlich.  Beine  schlank,  rotgelb,  Femora  und  Tibien  teilweise  dunkelbraun, 
hinterer  Troi^hanter  3  mal  so  lang  wie  dick,  Femora  in  der  distalen  Hälfte 
keulenförmig  verdickt,  Metatarsus  des  Hinterbeines  3  mal  so  lang  wie  das 
2.  Glied,  4.  Glied  3  mal  so  lang  wie  dick.  Petiolus  rotgelb,  3  mal  so  lang 
wie  dick,  Abdomen  dunkel  rotbraun,  eiförmig,  etwas  flachgedrückt,  glatt  und 
glänzend.  —  L.  3  mm. 

Peru  (Marcapata-Tal,  Höhe  1000  m). 

44.  Gen.  Xyalopria  Kieffer 

1907  X,  Kieffer  in :  Berlin,  ent.  Z.,  v.  51  p.  300. 

Kopf  ziemlich  kuglig.  Auge  kahl,  selten  behaart.  Schläfe  und  Pro- 
thorax  mit  Haarfilz,   seltener   nur  feinhaarig.     Antenne  beim  d  14gliedrig, 


I 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  44.  Xyalopria  153 

beim  Q  12gliedrig,  Scapus  am  Distalende  in  1  oder  2  Dörnchen 
auslaufend,  Flagellumglieder  des  d  mit  langen,  abstehenden  und 
zerstreuten  Haaren.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  vorn  mit 
l  Grube.  Mediansegment  mit  1  langen,  dünnen  Dorn  oder  Stachel. 
Subcostalis  den  Vorderrand  bildend,  Marginalis  umgekehrt  keilförmig,  das 
proximale  Flügeldrittel  nicht  überragend.  Hintere  Tibia  im  distalen  V3  plötzlich 
verdickt.  Abdomen  lang  gestielt,  etwas  flach  gedrückt,  elliptisch  beim  ö, 
hinten  keglig  beim  5 .     Körper  glatt  und  glänzend. 

Zentral-  und  Südamerika. 

10  Arten.     Type:  X  nigriceps. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Scheitel  mit  einem  aufrechten  Dörnchen  —  2 

Scheitel  unbewehrt  —  6 
J  Laterale  Abschnitte  des  3Iesonotum  stark  eingedrückt  —  3 
{  Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  gewölbt  —  5 

(Dorn  des  Mediansegmentes  klein,  nicht  den  Hinterrand  des 
Segmentes  erreichend 3.  X.  brevidens 
Dorn  des  Mediansegmentes  länger  als  dieses  Segment  —  4 
i   Scapus  rotbraun,  5. — 13.  Antennenglied  des  (5  in  der  Mitte 
schwach  verengt,  ihre  Haare  2 mal  so  lang  wie  die  Dicke 
der  Glieder 4.  X.  depressa 

Scapus  schwarz,  5. — 13.  Antennenglied  des  (5  nicht  verengt 
in  der  Mitte,  ihre  Haare  wenig  länger  als  die  Dicke  dieser 

Glieder 5.  X.  alticola 

Grube  des  Scutellum  die  vordere  Hälfte  einnehmend,  der 
Kiel  seitlich  gesehen  dreieckig  vorragend,  Haare  der 
Antennenglieder  des  (5  2 mal  so  lang  wie  die  Dicke  der 

Glieder 1.  X.  spinosieeps 

Grube    des   Scutellum    die   2  vorderen   1/3  einnehmend,    der 
Kiel  seitlich  gesehen  kaum  vorstehend,   Haare  der  Fla- 
gellumglieder des  cj  wenig  länger  als  die  Dicke  der  Glieder    6.  X.  ruficomis 
I  Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen,  Thorax  rotbraun,  3.  Glied 
der  Antenne  des  9  kürzer  als  das  4.,  Keule  4gliedrig  .    7.  X  nigriceps 
Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen,  Thorax  schwarz,   Antenne 
des  9  ohne  Keule,  3.  Glied  länger  als  das  4.  —  7 
I  Flügel  braun,  laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  von  oben 
gedrückt 8.  X.  fuscipenriis 
Flügel    glashell   oder   gelblich,   Mesonotum    nicht  von  oben 
gedrückt  —  8 
(Grube    des    Scutellum   die  2  vorderen   ^s  einnehmend,  Kiel 
fast  nur  punktförmig,  Antenne  des  9  rot,  die  2  Endglieder 
yj            schwarz 9.  X.  rufipes 

I  Grube  des  Scutellum  die  vordere  Hälfte  einnehmend,  Kiel 
'         die  hintere  Hälfte  durchziehend  —  9 

{Antenne  schwarz,  Beine  rot    ., 10.  X.  nigricornis 
Antenne  und  Beine  rotbraun,  vordere  Coxa  gelb,  Keule  der 
Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun 2.  X.  nigra 

1.  X.  spinosieeps  Kiett.  1910  X  s.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France,  v.  78 
p.335(d). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  mit  einem  Dörnchen  auf  dem  Scheitel.  Antenne 
rotbraun,  Scapus  so  lang  wie  das  4.  Glied,  2.  Glied  so  dick  wie  lang,  3.  fast 
doppelt  so  lang  wie  das  4.,  dieses  bis  hinter  die  Mitte  bogig  ausgeschnitten, 


154  Diapriidae:  A.  JDiapriinae,  44.  Xyalopria 

distal  verdickt,  die  folgenden  etwas  kürzer,  3  mal  so  lang  wie  dick,  in  der 
Mitte  schwach  eingeschnürt,  13.  kaum  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick, 
kürzer  als  das  Endglied,  Haare  der  Flagellumglieder  zerstreut,  2  mal  so 
lang  wie  die  Dicke  der  Glieder.  Schläfe  graufilzig  behaart.  Prothorax  mit 
einem  sehr  breiten,  nicht  unterbrochenen,  grauen,  filzigen  Haarring.  Meso- 
notum  gleichmäßig  gewölbt.  Scutellum  mit  einer  die  vordere  Hälfte  ein- 
nehmenden Grube;  Mittellängskiel  von  der  Seite  gesehen  dreieckig  vorstehend. 
Dorn  des  Mediansegmentes  2 mal  so  lang  wie  sein  Abstand  vom  Scutellum, 
rot  und  schwach  bogig.  Flügel  ziemlich  glashell,  in  der  Mitte  gelblich, 
Marginalis  das  proximale  ^/g  nicht  überragend.  Beine  rot,  Coxae  sowie 
Keule  der  Pemora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  am  Hinterbein  ist  das 
Femur  in  der  proximalen  Hälfte  stielartig  verengt,  dieser  Teil  so  lang  wie 
der  Trochanter,  distales  Vs  ^^^  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus  4  mal  so 
lang  wie  dick,  gestreift,  ^/g  so  lang  wie  das  übrige  Abdomen,  dieses 
elliptisch,  von  oben  zusammengedrückt.  —  L.  2,8 — 3  mm. 

Zentral amerika  (Belize). 

2.  X.  nigra  Kieff.    1908  X  n.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  v.'d2  p.36  (d). 

ö.  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig.  Mandibel  rotbraun.  Auge  5  mal  so 
lang  wie  die  Wange.  Schläfe  mit  weißlichem  Haarfilz.  Antenne  rotbraun, 
etwas  länger  als  der  Körper,  Scapus  dicker  als  die  übrigen  Glieder,  so  lang 
wie  das  4.  Glied,  walzenrund  und  kahl,  2.  Glied  kuglig,  3.  wenigstens  um 
die  Hälfte  länger  als  das  4.,  fast  walzenrund,  4.  proximal  ausgerandet,  distal 
verdickt,  4mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  ziemlich  walzenrund,  all- 
mählich verkürzt,  in  der  Mitte  kaum  eingeschnürt,  zerstreut  behaart,  die 
Haare  2 mal  so  lang  wie  die  Dicke  der  Glieder,,  13.  Glied  noch  2^/2  mal  so 
lang  wie  dick,  kürzer  als  das  Endglied.  Propleure  mit  gelblichem  Haar- 
filz. Scutellum  gekielt,  vorn  mit  1  Grube,  der  Kiel,  von  der  Seite  gesehen, 
dreieckig  vorstehend.  Dorn  des  Mediansegmentes  schwach  bogig,  nach  hinten 
gerichtet,  um  die  Hälfte  länger  als  das  Segment.  Flügel  fast  glashell,  ohne 
Spur  einer  Querlinie.  Beine  rotbraun,  vordere  Coxa  gelb,  Keule  der  Femora 
und  der  Tibien  fast  schwarz.  Petiolus  wenigstens  3  mal  so  lang  wie  dick, 
walzenrund,  kahl,  glatt,  mit  3  Leisten,  das  übrige  Abdomen  elliptisch,  kürzer 
als  der  Thorax,  2.  Tergit  fast  den  Hinterrand  erreichend.  —  L.  2,8  mm. 

Zentralamerika  (Belize). 

3.  X.  brevidens  Kieff.  1910  X  b.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France,  u  78 
p.  335  (9)  I  1910  X.  brevispina  (err.),  Kieffer  in:  Ent.  ßundsch.,  u27  p.  54  (?). 

Q.  Schwarz.  Scheitel  mit  einem  kleinen  Dörnchen.  Palpen  nicht  vor- 
stehend. Antenne  rotbraun,  distal  dunkler,  ohne  deutliche  Keule,  Scapus 
mit  einem  Dörnchen  am  Medialrand  des  Distalendes,  fast  walzenförmig, 
etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2. — 5.  Glied  l^/gmal 
so  lang  wie  dick,  fast  walzenrund,  das  3.  kaum  länger  als  das  2.  oder  4., 
6. — 12.  allmählich  verdickt,  6.  und  7.  kaum  länger  als  dick,  8. — II.  nicht 
länger  als  dick  oder  quer,  12.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Schläfe  und  Prothorax  mit  weißlichem  Haarfilz.  Laterale  Abschnitte  des 
Mesonotum  eingedrückt.  Grübchen  nicht  bis  zur  Mitte  des  Scutellum 
reichend,  Scheibe  dachartig  zusammengedrückt,  mit  geradem  First.  Dorn 
kürzer  als  das  Mediansegment.  Flügel  bräunlich,  Hinterflügel  dunkler. 
Beine  rot,  Hintertibia  distal  von  der  Mitte  plötzlich  keulenförmig  verdickt, 
Metatarsus    kaum    länger    als    das    2.    Glied,    2^2  mal    so    lang   wie    dick. 


Diapriidae:  Ä.  Diapriinae,  44.  Xyalopria  155 

Petiolus   mit   4    Längsleisten,    2^2  mal   so    lang   wie    dick,   Abdomen   flach- 
gedrückt. —  L.  3  mm. 

Surinam  (Paramaribo). 

4.  X.  depressa  KiefF.  1910  X.  d.,  KiefFer  in:  Ann.  Soc,  ent.  France,  u  78 
p.  337  id  9). 

Schwarz.  Scheitel  mit  einem  aufrechten  Dörnchen.  Schläfe  mit  grauem 
Haarfilz.  Palpen  sehr  kurz,  nicht  vorstehend.  Scapus  distal  schräg  abgestutzt 
und  in  ein  kleines,  mediales  Dörnchen  verlängert.  Antenne  beim  d  schwarz- 
braun, 1.  und  2.  Glied  rotbraun,  das  2.  so  dick  wie  lang,  3.  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  1.,  4.  dem  1.  an  Länge  gleich,  bis  über  die  Mitte  bogig  aus- 
geschnitten, distal  verdickt,  5. — 12.  etwas  kürzer  als  das  4.,  3  mal  so 
lang  wie  dick,  in  der  Mitte  schwach  verengt,  13.  mehr  als  doppelt  so  lang 
wie  dick,  14.  um  die  Hälfte  länger  als  das  13.,  Haare  zerstreut,  doppelt  so 
lang  wie  die  Dicke  der  Glieder.  Antenne  des  q  dunkelrot,  die  3  distalen 
Glieder  schwarzbraun,  Scapus  kaum  kürzer  als  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2. — 6.  Glied  ziemlich  walzenrund,  2.  und  6.  kaum  länglich,  4.  doppelt 
so  lang  wie  dick,  etwas  kürzer  als  das  3.,  7. — 11.  kuglig,  allmählich  kaum 
verdickt,  12.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Prothorax  mit  einem  sehr 
dichten,  grauen,  dorsal  nicht  unterbrochenen,  filzigen  Haarring.  Laterale 
Seiten  des  Mesonotum  stark  eingedrückt.  Grube  des  Scutellum  die  vordere 
Hälfte  einnehmend,  Längskiel  von  der  Seite  gesehen  bogig  vorragend.  Dorn 
des  Mediansegmentes  rotbraun,  lang  und  schwach  bogig;  Hinterecken  dorn- 
artig verlängert.  Flügel  bräunlich,  Subcostalis  den  Vorderrand  bildend,  Margi- 
nalis  das  proximale  1/3  nicht  überragend.  Beine  hellrot,  am  Hinterbein  ist 
die  proximale  Hälfte  des  Trochanter  gleich  und  sehr  dünn,  die  Tibia  im 
distalen  ^s  plötzlich  verdickt.  Petiolus  rotbraun,  beim  ö  fast  4 mal,  beim  q 
3 mal  so  lang  wie  dick,  von  3  Längsleisten  durchzogen;  das  übrige  Ab- 
domen von  oben' gedrückt,  eirund,  am  Vorderrande  etwas  vorstehend.  — 
L.  3,5  mm. 

Brasilien  (Para). 

5.  X.  alticola  Kieff.     1910  X.  o.,  Kieffer  in:  Ent.  Kuudsch.,  w.  27  p.  54  (^). 

ö.  Schwarz.  Hinterkopf  mit  einem  winzigen,  aufrechten  Dorn.  Schläfe 
mit  Aveißem  Haarfilz.  Antenne  schwarz  mit  rotbraunem  2.  Glied,  oder 
Distalende  des  Scapus  und  2.  Glied  rot,  Distalende  der  Flagellumglieder 
rotbraun,  Scapus  walzenrund,  mit  einem  Dorn  an  der  Medialseite  des  Distal- 
endes,  3.  Glied  länger  als  das  1.  und  2.  zusammen,  4.  um  ^j^  kürzer  als 
das  3.,  in  der  proximalen  Hälfte  ausgerandet,  dann  stumpf  vorstehend, 
4 — 5 mal  so  lang  wie  dick,  wenig  länger  als  das  5.,  Ib.  kürzer  als  das  14., 
noch  wenigstens  3  mal  so  lang  wie  dick,  Flagellumglieder  fadenförmig,  Haare 
abstehend,  ohne  Ordnung,  etwas  länger  als  die  Dicke  der  Glieder.  Pro- 
thorax mit  weißlichem  Haarfilz.  Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  ein- 
gedrückt. Grube  des  Scutellum  groß,  doch  kürzer  als  die  Hälfte  des  Scu- 
tellum, Scheibe  mit  einem  LängsMel,  der  von  der  Seite  gesehen  bogenförmig 
vorsteht.  Dorn  des  Mediansegmentes  bogig.  Flügel  fast  glashell,  das  Ab- 
domen weit  überragend,  Costaiis  und  Stigmalis  wie  bei  Dlapna  (Gen.  34), 
das  Ende  des  proximalen  Flügeldrittels  nicht  erreichend.  Beine  rot,  Keule 
der  Femora  und  der  Tibien  rotbraun,  Hintertibia  medial  bewimpert,  lateral 
mit  einigen  langen  Haaren,  Metatarsus  etwas  länger  als  das  2.  Glied,  dieses 
3 mal  so  lang  wie  dick.    Petiolus  mit  4  Längsleisten,  3 — 4mal  so  lang  wie 


156  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  44.  Xyalopria 

dick,  seine  ventrale  Seite  und  der  vordere  Teil  des  2.  Stemites  weiß  be- 
haart. —  L.  3,5  mm. 

Peru  (Cajon,  Dept.  Cuzco,  Höhe  1500  m;  Cosnipata-Ebene,  Höhe  1000  m). 

6.  X.  ruficornis  Kieff.  1910  X  r.,  Kieffer  iu:  Ann.  Soc.  ent.  France,  u  78 
p.  336  (d  9). 

Schwarz.  Kopf  kuglig,  hinten  plötzlich  ringartig  verengt.  Scheitel 
mit  einem  senkrechten  Dörnchen.  Schläfe  mit  ^grauem  Haarlilz.  Antenne 
rot,  Scapus  beim  ö  kaum  länger  als  das  4.  Glied,  am  Distalende  mit  einem 
wenig  deutlichen,  medialen  Dörnchen,  2.  Glied  kuglig,  3.  länger  als  das  1. 
und  2.  zusammen,  um  die  Hälfte  länger  als  das  4.,  walzenrund,  4.  stark 
ausgehöhlt,  im  distalen  V«  verdickt,  etwas  länger  als  das  5.,  5.— 13.  fast 
3 mal  so  lang  wie  dick,  allmählich  dünner,  14.  länger  als  das  13.,  Haare 
zerstreut,  wenig  länger  als  die  Dicke  der  Glieder.  Antenne  des  Q  rot,  aus- 
genommen die  2  distalen  Glieder,  Scapus  so  lang  wie  die  3  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  3.-6.  allmählich  ver- 
kürzt, das  3.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  dick,  6.  kaum  länglich,  7.  so  dick  wie 
lang,  8. — 11.  kuglig,  nicht  deutlich  verdickt,  12.  länglich  und  etwas  dicker. 
Prothorax  mit  einem  nicht  unterbrochenen  Haarring.  Mesonotum  gewölbt. 
Grube  des  Scutellum  die  2  vorderen  ^/g  einnehmend,  der  Kiel  daher  sehr 
kurz,  von  der  Seite  gesehen  kaum  vorstehend.  Dom  des  Mediansegmentes 
rot,  wagerecht,  lang,  länger  als  die  hintere  Coxa.  Metapleure  fein  grau- 
haarig. Flügel  fast  glashell,  Subcostalis  den  Vorderrand  bildend,  Marginalis 
das  proximale  V3  nicht  überragend,  umgekehrt  keilförmig.  Tegula  und  Beine 
rot.  Petiolus  rot,  beim  d  3 mal,  beim  9  2%  mal  so  lang  wie  dick;  das 
übrige  Abdomen  beim  ö  fast  doppelt  so  lang  wie  der  Petiolus,  elliptisch, 
von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  vorn  über  den  Petiolus  etwas  vorgezogen, 
2.  Sternit  vorn  haarig;  Abdomen  des  9  etwas  länger,  hinten  einen  flach- 
gedrückten Kegel  bildend,  3. — 5.  Tergit  klein,  6.  lang.  —  L.  2,5  mm. 

Brasilien  (Para). 

7.  X.  nigriceps  Kieff.     1907  X  n.,  KiefFer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.bl  p.  300  (?). 

9.  Schwarzbraun,  glatt,  glänzend.  Kopf  schwarz,  ziemlich  kuglig,  so  breit 
wie  der  Thorax,  mit  zerstreuten,  langen  Haaren.  Mund  kaum  vorstehend. 
Antenne  gelblichrot,  ausgenommen  die  3  oder  4  Endglieder,  der  Augenmitte 
gegenüber  entspringend,  die  8  proximalen  Glieder  mit  Haaren,  welche  länger 
als  die  Dicke  der  Glieder  sind,  die  4  letzten  nur  feinhaarig,  1.  Glied  so 
lang  wie  die  3  folgenden  zusammen,  schlank,  proximal  schwach  verdünnt, 
2.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3. — 8.  länglich,  dünn,  distal  kaum  dicker 
als  proximal,  3.  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick,  dem  5.  gleich,  etwas 
kürzer  als  das  4.,  6. — 8.  allmählich  verkürzt,  9.  schwach  verdickt,  kaum 
länglich,  10. — 12.  stärker  verdickt,  10.  und  11.  so  dick  wie  lang,  12.  ei- 
rund. Thorax  kastanienbraun,  dorsal  dunkler.  Scutellum  vorn  mit  2  un- 
vollständig getrennten  Grübchen,  schwach  seitlich  zusammengedrückt  und 
mit  einem  Mittellängskiel.  Dorn  des  Mediansegmentes  kaum  bogig,  lang, 
spitz,  nach  hinten  gerichtet,  eine  Leiste  verbindet  ihn  mit  dem  Hinterrand 
des  Segmentes.  Pleuren  gewölbt,  glatt,  glänzend,  Propleure  mit  einem 
Haarfleck,  Metapleure  grau  feinhaarig.  Flügel  kaum  getrübt,  lang  bewimpert, 
das  Abdomen  weit  überragend,  Subcostalis  am  Vorderrande  liegend,  das 
proximale  V3  kaum  überragend,  Marginalis  wie  bei  Diaprla  (Gen.  34). 
Beine  gelblichrot,  mit  langen,  zerstreuten  Haaren,  hintere  Tibia  im  distalen 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  44.  Xyalopria  157 

*/'3  plötzlich  stark  verdickt.  Petiolus  rotbraun,  fast  2  mal  so  lang  wie  das 
Mediansegment,  wenigstens  3 mal  so  lang  wie  dick,  Abdomen  elliptisch, 
schwach  von  oben  gedrückt,  hinten  schwach  zugespitzt.  —  L.  2,8  mm. 

Brasilien  (Rio  de  Janeiro). 

8.  X.  fuscipennis  Kieff.  1910  X.  f.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France,  v.78 
p.337(cJ). 

ö.  Schwarz,  Kopf  fast  kuglig.  Schläfe  mit  einem  gelblichwelßen 
Haarfilz,  Auge  kahl,  Stirnlamelle  stark  vorstehend,  halbkreisrund.  Antenne 
braunrot,  Scapus  gerade,  gerieft,  so  lang  wie  das  4.  Glied,  mit  einem  medialen 
Dörnchen  am  Distalende,  2.  Glied  so  dick  wie  lang,  3. — 14.  mit  zerstreuten 
Haaren,  diese  viel  länger  als  die  Dicke  der  Glieder,  3.  Glied  um  ^/g  länger 
als  das  4.,  dieses  4 mal  so  lang  wie  dick,  im  distalen  ^s  plötzlich  verdickt, 
die  folgenden  allmählich  kürzer  und  dünner,  alle  4  mal  so  lang  wie  dick. 
Prothorax  mit  einem  gelblichweißen  Haarring.  Mittlerer  Abschnitt  des  Meso- 
Dotum  stärker  gewölbt  als  die  lateralen,  diese  etwas  flachgedrückt.  Scutellum 
vorn  mit  1  Grube,  gekielt,  der  Kiel  von  der  Seite  gesehen  nicht  dreieckig 
vorstehend.  Dorn  bogig  und  länger  als  das  Mediansegment,  hinter  ihm  eine 
Mittellängsleiste.  Metapleure  mit  wenig  dichtem  Haarfilz.  Flügel  braun, 
Adern  schwarz.  Beine  rot.  Petiolus  3— 4  mal  so  lang  wie  dick,  gerieft, 
fast  so  lang  wie  das  übrige  Abdomen,  dieses  etwas  flach  gedrückt.  — 
L.  3,5  mm. 

Brasilien  (Para). 

9.  X.  rufipes  Kieff.    191 0  X.  r.,  Kieffer  in :  Ann.  Soc.  ent.  France,  v.  78  p.  338  ((5  9). 

Schwarz.  Kopf  kuglig  beim  ö,  etwas  länger  als  breit  beim  g.  Mandibel 
rot.  Schläfe  dicht  weißfilzig  behaart.  Auge  dicht  behaart,  2  mal  so  lang  wie  die 
Wange.  Palpen  kaum  vorstehend.  Antenne  rot,  Distalende  des  Scapus  medial 
in  einen  kleinen  Dorn  auslaufend,  2.  Glied  beim  d  kuglig,  3.  wenigstens 
P/.^mal  so  lang  wie  das  4.,  dieses  wenig  kürzer  als  der  Scapus,  in  den 
2  proximalen  ^/g  stark  bogig  ausgeschnitten,  im  distalen  ^1^  stark  verdickt, 
5.  3 mal  so  lang  wie  dick,  Haare  zerstreut,  etwas  länger  als  die  Dicke  der 
Glieder.  Beim  9  sind  die  2  distalen  Glieder  schwarz,  Scapus  etwas  länger 
als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  mit  sehr  deutlichem  Dorn,  2.  Glied 
nicht  dicker  als  das  3.,  aber  kürzer,  4.  doppelt  so  lang  wie  dick,  kürzer 
als  das  3.^  kaum  länger  als  das  5.,  6.  wenig  länglich,  7.  so  dick  wie  lang, 
3. — 7.  walzenrund,  8.— 11.  kuglig,  allmählich  und  wenig  verdickt,  12.  dicker, 
fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Prothorax  mit  einem  dorsal  nicht 
unterbrochenen,  dichten,  weißlichen  Haarring.  Mesonotum  fast  flach.  Grube 
des  Scutellum  die  2  vorderen  Ys  einnehmend,  hinteres  '/a  nicht  gekielt,  aber 
mit  einer  fast  nur  punktförmigen  Leiste.  Dorn  des  Mediansegmentes  wage- 
recht, rot,  um  die  Hälfte  länger  als  das  Segment.  Flügel  gelblich.  Beine 
rot,  hintere  Tibia  etwas  hinter  der  Mitte  plötzlich  verdickt,  Petiolus  rot, 
ventral  und  lateral  dicht  behaart,  dorsal  mit  3  Leisten,  beim  ö  3  mal  so 
lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  stark  flachgedrückt,  fast  doppelt  so  lang 
wie  der  Petiolus,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend,  das  Sternit  fast 
ganz  deckend,  Petiolus  des  9  2^2  mal  so  lang  wie  dick,  halb  so  lang  wie 
das  übrige  Abdomen,  dessen  hintere  Segmente  zusammen  einen  flachen, 
queren  Kegel  bilden.  —  L.  2,8 — 3  mm. 

Brasilien  (Para). 


158  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  44.  Xyalopria,  45.  Oxypria 

10.  X.  nigricornis  Kieff.     1910  X.  n.,  Kieffer  in:   Ann.  Soc.  ent.  France,  v.lH 

p.339(9). 

Q.  Schwarz.  Scapus  wenigstens  ^o  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  mit  sehr  deutlichem  Dorn,  2.  Glied  etwas  länger  als  das  3., 
3. — 6.  walzenrund,  kaum  länglich,  7.  und  8.  kuglig,  9. — 11.  quer  und  all- 
mählich dicker,  das  11.  doppelt  so  breit  wie  dick,  12.  das  dicMe,  3  mal  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Grube  des  Scutellum  die  vordere  Hälfte  einnehmend^ 
Scheibe  seitlich  zusammengedrückt  und  mit  einer  Mittellängsleiste.  Dorn 
nach  hinten  gerichtet,  nicht  länger  als  das  Mediansegment.  Beine  rot. 
Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  hinten  und  ventral  behaart,  nicht  halb  so 
lang  wie  das  übrige  Abdomen.     Sonst  der  vorigen  Art  gleich.  —  L.  3  mm. 

Brasilien  (Para). 

45.  Gen.  Oxypria  Kieffer 

1894  Tropidoprid  (part.),  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc.  London,  «;.  25  p.  250  |  1908 
Oxypria.  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelle^,  v.'d2  p.  37. 

Von  Xyalopria  (Gen.  44)  zu  unterscheiden  durch  den  Scapus,  dem  die 
Dörnchen  am  Distalende  fehlen,  und  durch  das  Flagellum  des  ö ,  dessen 
Glieder  gestielt  und  mit  je  1  Haarwirtel  versehen  sind.  Scutellum  mit  oder 
ohne  Längskiel. 

Philippinen,  Zentral-  und  Südamerika. 
6  Arten.     Type:  0.  thoracica. 
Bestimmungstabelle   der  Arten: 

/  Flagellumglieder   des  9i    ausgenommen    die   Keulenglieder, 
mit  langen  Haaren,  diese  länger  als  die  Dicke  der  Glieder; 
1    '  (5  unbekannt  (Indische  Region)  —  2 

I   Flagellumglieder    des    9    nur    kurz    behaart    (Neotropische 

l         Region)  —  3 

j  Antenne  mit  einer  2gliedrigen  Keule 1.  O.  ditoma 

\  Antenne  mit  einer  Sgliedrigen  Keule 2.  O.  hirticornis 

„    (  Scutellum  mit  einem  Mittellängskiel  —  4 

\  Scutellum  kissenförmig,  ungekielt,  Thorax  braunrot  ....    3.   O.  thoracica 


{ 


Thorax  schwarz,  Antenne  des  9  mit  einer  4 gliedrigen  Keule  —  5 
/   Schläfe  mit  gelbem  Haarfilz,    Haarwirtel   halb    so  lang  wie 
.    )         das  Glied 5.  O.  variicornis 

(Schlafe    mit   grauem  Haarfilz,   Haarwirtel    so    lang  wie  das 
Glied •    •    •    6.  O.  carinata 

A.  Arten  der  Indischen  Region  (nr.  1  u.  2): 

1.  O.  ditoma  Kieff.     1914  0.  d.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.4  p.  194. 

g.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  etwas  länglich.  Gesicht  gewölbt^ 
glatt  und  glänzend.  Auge  zerstreut  behaart.  Wange  klein.  Schläfe  mit 
weißem  Haarfilz.  Antenne  dick  und  rotbraun,  die  2  Endglieder  schwarz, 
Scapus  unbewehrt,  gerade,  etwas  länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  wenig  länglich,  3.  fast  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  dem 
.4.  gleich,  beide  umgekehrt  keglig,  die  folgenden  allmählich  verkürzt,  zuletzt 
ellipsoidal,  11.  und  12.  eine  Keule  bildend,  das  11.  etwas  länglich,  12.  keglige 
doppelt  so  lang  wie  dick,  3. — 10.  Glied  feinhaarig  und  außerdem  mit  ab- 
stehenden, fast  einen  Wirtel  bildenden  Haaren,  diese  Haare  länger  als  die 
Dicke  der  Glieder,    11.  und  12.  Glied  nur  anliegend   feinhaarig.     Prothorax 


Diapriidae:   Ä..  Diapriinae,  45.  üxypria  159 

mit  weißem  Haarfilz.  Mesonotum  gewölbt.  Scutellum  hinten  stark  seitlich 
zusammengedrückt,  vorn  mit  2  nebeneinander  liegenden  Grübchen.  Median- 
segment mit  einem  Mittellängskiel,  dieser  vorn  einen  schräg  nach  hinten 
gerichteten,  dünnen  Dorn  tragend.  Flügel  schwach  gebräunt,  das  Abdomen 
überragend,  Subcostalis  den  Vorderrand  bildend,  Marginalis  umgekehrt  keil- 
förmig, das  proximale  Vs  überragend,  Beine  rot,  hintere  Tibia  im  distalen  ^  3 
plötzlich  verdickt.  Petiolus  4  mal  so  lang  wie  dick,  dorsal  mit  einer  breiten 
medialen  Furche  und  je  1  schmaleren  Furche,  das  übrige  Abdomen  so  lang 
wie  der  Petiolus,  von  oben  gedrückt,  elliptisch,  2.  Tergit  die  vorderen  *  ^ 
einnehmend,  3.  so  lang  wie  das  4.  und  5.  zusammen,  ohne  andere  Tergite. 
—  L.  3,5  mm. 

Philippinen  (Insel  Luzon:  Berg  Makiliug). 

2.  O.  hirtieornis  Kieff.     1914  0.  h.,  Kieffer  in:  Insecta,  vA  p.  194. 

g.  Schwarz.  Kopf  länglich,  vorn  und  hinten  allmählich  verschmälert, 
von  der  Seite  gesehen  fast  kuglig.  Ocellen  ein  Dreieck  bildend,  die  vordere 
ist  vom  Hinterrande  des  Kopfes  weiter  als  vom  Vorderrande  entfernt.  Auge 
mit  zerstreuten  Haaren.  Palpen  blaß.  Schläfe  mit  weißem  Haarfilz.  An- 
tenne gelb,  ausgenommen  die  3  Endglieder,  1. — 9.  Glied  mit  langen,  weißen 
und  abstehenden  Haaren,  diese  2 — 3 mal  so  lang  wie  die  größte  Dicke  der 
Glieder,  10. — 12.  nur  anliegend  feinhaarig,  Scapus  unbewehrt,  so  lang  wie  die 
4  folgenden  Glieder  zusammen,  schlank,  proximal  etwas  dünner,  2.  Glied 
kürzer  und  dicker  als  das  3.,  3. — 6.  fast  walzenrund,  distal  etwas  dicker, 
3  mal  so  lang  wie  dick,  7. — 9.  allmählich  kürzer,  umgekehrt  keglig,  das  9. 
noch  fast  2mal  so  lang  wie  dick,  kaum  dicker  als  das  8,,  lU. — 12.  eine 
Keule  bildend,  das  10.  viel  dünner  als  das  11.,  wenig  dicker  als  das  9., 
wenig  länglich,  wie  das  11.,  12.  länger.  Propleure  und  Metapleure  mit 
weißem  Haarfilz.  Mesonotum  gewölbt.  Scutellum  klein,  dreieckig,  vorn  mit 
2  Grübchen,  diese  nebeneinander  liegend.  Mediansegment  mit  einem  langen, 
kaum  bogigen  Dorn,  dieser  so  lang  wie  die  hintere  Coxa.  Flügel  das  Ab- 
domen weit  überragend,  lang  bewimpert,  Marginalis  umgekehrt  keilförmig, 
das  proximale  Flügeldrittel  kaum  überragend.  Beine  gelb,  hintere  Tibia  im 
distalen  '/,  plötzlich  verdickt.  Petiolus  mehr  als  2  mal  so  lang  wie  dick, 
fein  gestreift,  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt,  fast  elliptisch,  2.  Tergit 
die  4  vorderen  ^/^  einnehmend.  —  L.  2  mm. 

Philippinen  (Insel  Luzon:  Berg  Makiling). 

B.  Arten  der  Neotropischen  Kegion  (nr.  3 — 6): 

3.  O.  thoracica  KiefF.  1908  0.  t,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  v.32  p.37(c5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Mandibel  dunkelrot.  Auge  kahl.  Wange 
fast  fehlend.  Antenne  fast  2  mal  so  lang  wie  der  Körper,  glänzend  schwarz, 
die  2  proximalen  Glieder  dunkelrot,  Scapus  so  lang  wie  die  2  folgenden 
Glieder  zusammen,  proximal  kaum  dünner,  2.  Glied  kuglig,  3.  fast  3  mal  so 
lang  wie  dick,  kaum  kürzer  als  das  4.,  wenig  vor  der  Mitte  eingeschnürt 
und  so  2  Knoten  bildend,  jeder  Knoten  mit  1  Haarwirtel,  4. — 13,  gestielt, 
spindelförmig,  mit  1  Haarwirtel,  dieser  etwas  länger  als  das  Glied,  Stiel  so 
lang  wie  der  Knoten,  an  den  distalen  Gliedern  allmählich  kürzer,  4.  Glied 
etwas  dicker  als  die  übrigen,  aber  nicht  ausgerandet,  4, — 8,  gleichlang, 
9. — 13,  allmählich  kürzer,  14.  ohne  Stiel,  lang  walzenrund,  Vj^mal  so  lang 
wie  das  13.,  mit  zerstreuten  Haaren.  Schläfe  und  Propleure  schwach  grau 
feinhaarig,  Metapleure  dichter  feinhaarig,  Thorax  hell  braunrot,  Median- 
segment und  Metapleure   oftmals   schwarz,     Scutellum   gewölbt,   kissenartig, 


160  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  45.  Oxypria 

vorn  mit  1  durch  eme  schwache  Längsleiste  geteilten  Grube.  Vorderrand 
des  Mediansegmentes  mit  1  scharfen,  nach  hinten  gerichteten  Dorn,  dieser 
kürzer  als  das  Segment.  Flügel  sehr  lang,  glashell,  bewimpert,  Marginalis 
das  proximale  Flügelviertel  nicht  überragend,  am  Distalende  etwas  zahnartig 
nach  hinten  vorgezogen,  eine  bräunliche,  quere,  V-förmig  gebogene  Linie  ab- 
zweigend. Beine  gelbrot.  Petiolus  gestreift,  feinhaarig,  3  mal  so  lang  wie 
dick,  halb  so  lang  wie  das  übrige  Abdomen;  dieses  vorn  dunkelbraun,  ellip- 
tisch, kaum  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  2,8  mm. 
Nicaragua  (Granada). 

4.  O.  nigriceps  (Ashm.)  1894  Tropidopria  n.,  Ashniead  in:  J.  Linn.  Soc. 
London,  «.25  p.250((5  9)  |  1911  Ashmeadopria  n.,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  61. 

Schwarz.  Antenne  des  'ö  pechschwarz,  1.  und  2.  Glied  honiggelb, 
3. — 14.  Glied  gestielt,  knotig,  mit  langem  Haarwirtel.  Antenne  des  9  honig- 
gelb, die  2  Endglieder  schwarz,  3. — 9.  Glied  schlank,  10. — 12.  eine  stark 
abgesetzte  Keule  bildend.  Thorax  rötlich.  Scutellum  beim  ö  deutlich  ge- 
kielt, vorn  mit  1  großen  Grube,  beim  y  undeutlich  gekielt,  vorn  mit  1  kleinen 
Grübchen.  Metathorax  runzlig -punktiert,  ziemlich  behaart,  Mittellängskiel 
in  einen  scharfen  Dorn  auslaufend.  Flügel  glashell,  stark  bewimpert.  Beine 
honiggelb  oder  rötlichgelb.  Petiolus  walzenrund,  honiggelb,  beim  ö  grob 
gerieft,  gut  4mal  so  lang  wie  dick,  beim  9  schwach  gestreift,  2^j^mal  so 
lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  beim  ö  gestreckt-eirund,  beim  9  eirund 
bis  keglig.  —  L.  2 — 2,5  mm. 

Westindien  (Insel  St.-Vincent). 

0.  O.  variicornis  Jvieff.    1910  0.  v.,  Kieffer  in:  p]nt.  Rundsch.,  u27  P-55(cJ9). 

Schwarz.  Kopf  ohne  Dorn.  Schläfe  mit  dichtem,  gelbem  Haarfilz. 
Scapus  unbedornt,  die  2  proximalen  Antennenglieder  des  d  und  die  Stiele 
der  folgenden  bräunlichrot,  Scapus  so  lang  wie  das  2.  und  3.  Glied  zu- 
sammen, in  der  proximalen  Hälfte  schwach  verengt,  2.  Glied  nicht  länger 
als  dick,  3.  so  lang  wie  das  4.,  proximal  von  der  Mitte  etwas  verengt,  die 
beiden  Knoten  mit  je  1  Haarwirtel,  die  folgenden  Glieder  mit  einer  stiel- 
artigen Einschnürung,  diese  so  lang  'wie  der  ellipsoidale  Knoten,  Haarwirtel 
so  lang  wie  die  Hälfte  eines  Gliedes,  an  den  distalen  Gliedern  nimmt  der 
Knoten  allmählich  an  Länge  zu  und  der  Stiel  an  Länge  ab,  14.  Glied  spindel- 
förmig, kaum  gestielt.  Beim  o  sind  die  beiden  Enden  des  Scapus  und  die 
Glieder  2 — 6  rotbraun,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  l^j^maX  so  lang  wie  dick,  3. — 5.  gleichdünn,  umgekehrt 
keglig,  2^'., — 3  mal  so  lang  wie  dick,  6.  etwas  dicker,  kaum  kürzer,  7.  und 
8.  wenig  dicker  und  kürzer  als  das  6.,  9. — 12.  eine  Keule  bildend,  9. — 11.  so 
dick  wie  lang,  12.  eirund,  1. — 8.  kurz  beborstet,  Keulenglieder  fein  und  kurz 
behaart.  Prothorax  und  Metapleure  fein  weißlich  behaart.  Laterale  Ab- 
schnitte des  Mesonotum  eingedrückt.  Grube  des  Scutellum  nicht  bis  zur 
Mitte  reichend,  Scheibe  mit  einem  bogenförmig  vorstehenden  Mittellängskiel. 
Dorn  des  Mediansegmentes  rot,  lang  und  schwach  bogenförmig.  Beine 
bräunlichrot,  Hintertibia  im  distalen  V3  plötzlich  keulenförmig  verdickt, 
medial  bewimpert,  lateral  mit  längeren,  gereihten  Haaren,  hintere  Tarsen- 
glieder  mit  je  1  oder  2  sehr  langen  Haaren,  diese  3  mal  so  lang  wie  die 
Dicke  des  Gliedes,  Metatarsus  kaum  länger  als  das  2.  Glied,  beim  d  3 — 4  mal, 
beim  g  5 — 6  mal  so  lang  wie  dick.  Petiolus  mit  4  Längsleisten,  4 — 5  mal  so 
lang  wie  dick,  ventral  weißlich  behaart.  —  L.  3  mm. 

ßolivia  (Mapiri),  Peru  (Cosnipata-Ebene,  Höhe  1000  ni). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  45.  Oxypria,  46.  Aneuropria  161 

6.  O.  carinata  Kieff.   1910  0.  c,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France,  ü.78  p.334(cj). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Scheitel  unbewehrt.  Schläfe  mit  einem 
dichten  grauen  Haarfilz.  Auge  mit  einigen  zerstreuten,  langen  Haaren,  4  mal 
so  lang  wie  die  Wange.  Gesicht  matt  und  gewölbt.  Palpen  sehr  kurz, 
JVIaxillarpalpus  mit  2  sehr  kurzen  Gliedern  hinter  der  Biegung.  Die  2  proxi- 
malen Glieder  der  Antenne  rot,  das  1.  ziemlich  walzenrund,  länger  als  das  3., 
2.  Glied  so  dick  wie  lang,  3.  in  der  Mitte  eingeschnürt,  der  proximale 
Knoten  kuglig,  der  distale  eirund,  beide  Knoten  mit  1  schwarzen  Haar- 
wirtel,  dieser  länger  als  das  Glied,  4. — 14.  Glied  gestielt  und  mit  1  Haar- 
wirtel,  das  4.  so  lang  wie  das  3.,  Stiel  so  lang  wie  der  eirunde  Kioten, 
5. — 13.  dem  4.  gleich,  ausgenommen,  daß  der  Stiel  allmählich  kürzer  und 
der  Knoten  allmählich  länger  wird,  am  13.  Glied  ist  der  Stiel  halb  so  lang 
wie  der  Knoten,  am  14.  fast  fehlend,  das  14.  Glied  fast  walzenrund,  etwas 
länger  als  das  13.,  die  6  distalen  Glieder  haben  noch  ventral  lange  Haare 
über  dem  Haarwirtel.  Prothorax  mit  einem  dichten,  grauen  Haarring. 
Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  eingedrückt,  Parapsidenfurchen  fehlend. 
Scutellum  gekielt,  vorn  mit  einer  die  Mitte  erreichenden  Grube;  von  der 
Seite  gesehen  erscheint  der  Längskiel  des  Scutellum  bogig  gekrümmt.  Median- 
segment mit  einem  langen,  schwach  bogigen  Dorn,  dessen  Grund  dreieckig 
erweitert  und  seitlich  zusammengedrückt  ist;  Hinterecken  ziemlich  stark  dorn- 
artig vorstehend.  Flügel  gelblich,  Subcostalis  den  Vorderrand  bildend,  Margi- 
nalis  das  proximale  Flügeldrittel  nicht  überragend,  umgekehrt  keilförmig,  am 
Distalende  schwach  nach  hinten  vorgezogen.  Tegula  und  Beine  rot,  Femora 
in  der  proximalen  Hälfte  sehr  dünn,  in  der  distalen  sehr  dick,  hintere  Tibia 
im  distalen  Vs  plötzlich  verdickt.  Petiolus  4  mal  so  lang  wie  dick,  grob 
gerieft,  in  der  hinteren  Hälfte  dünner,  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt, 
eirund,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend.  —  L.  3  mm. 

Brasilien  (Para). 

46.  Gen.  Aneuropria  Kieffer 

1911  A.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ».10  p.  898. 

9.  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig.  Antenne  12gliedrig,  mit  einer 
4gliedrigen  Keule.  Parapsidenfurchen  durchlaufend.  Scutellum  flach,  vorn 
mit  2  Grübchen,  hinten  mit  2  sehr  kleinen,  nebeneinander  liegenden  Grüb- 
chen. Flügel  normal  entwickelt,  ohne  Adern.  Hintere  Tibia  im  distalen 
^/j  plötzlich  keulenförmig  verdickt. 

Europa. 

1  Art. 

1.  A.  Clavata  Kieff.   1911  A.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. Hym. Eur.,  ulO  p.898(9). 

Q.  Schwarz.  Antennenglieder  3 — 6  oder  3 — 7  dunkelrot,  Scapus  etwas 
länger  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  um  die  Hälfte  länger 
als  dick,  3.  und  4.  deutlich  länglich,  5. — 7.  so  dick  wie  lang,  8.  kuglig, 
kaum  dicker,  9. — 12.  stark  verdickt,  9. — 11.  quer,  12.  lang  eirund.  Schläfe, 
Prothorax  und  Metathorax  mit  grauem  Haarfilz.  Parapsidenfurchen  tief, 
vom  divergierend.  Beine  rot,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarz. 
Petiolus  so  dick  wie  lang;  das  übrige  Abdomen  nicht  länger  als  der  Thorax, 
eirund,  schwach  gewölbt,  2.  Tergit  ohne  Eindruck,  die  vorderen  ^/^  deckend, 
die  folgenden  allmählich  kürzer.  —  L.  1,6  mm. 

Spanien  (Pozuela  di  Calatrava). 
Das  Tiereich,  44.  Lief. :  J,  J.  Kieffer,  Diapriidae.  11 


162  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  47.  Tropidopsis 

47.  Gen.  Tropidopsis  Ashmead 

1893  T.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u45  p.402. 

Kopf  fast  kuglig.  Gesicht  beim  9  flach,  mit  feinen  Seitenleisten. 
Auge  groß,  kreisrund.  Mandibel  kurz,  2  spaltig.  Antenne  beim  d  14gliedrig, 
fadenförmig,  länger  als  der  Körper,  Flagellumglieder  behaart,  bei  der  Type 
ellipsoidal-eirund,  ausgenommen  das  3.  und  14.  Glied.  Antenne  des  q 
12gliedrig,  mit  einer  stark  abgesetzten,  großen,  3gliedrigen  Keule.  Thorax 
■wie  bei  Loxotropa  (nr.  51),  Metathorax  mit  einem  Mittellängskiel,  hinten 
ausgerandet.  Hinterecken  schwach  vorstehend.  Flügel  feinhaarig,  Sub- 
costalis  fast  die  Mitte  erreichend,  Marginalis  doppelt  so  lang  wie  breit, 
Stigmalis  nicht  entwickelt,  Basalis  gut  entwickelt.  Beine  gekeult.  Abdomen 
gestielt,  lang  eirimd,  2.  Tergit  sehr  lang.  Von  Loxotropa  zu  unterscheiden 
durch  die  längere  Subcostalis,  die  Gesichtsleisten  und  die  Gestalt  der  An- 
tenne des  d. 

Westindien  und  Australien. 
2  Arten.     Type:  T.  clavata. 

ßestimmungstabelle  der  Arten: 

I  Flagellumglieder  des  (J  eirund   bis   ejlipsoidal,   Körper  rostrot 
oder  bräunlichrot 1.  T.  clavata 
Flagellumglieder  des  (J  walzenrund;  Körper  schwarz 2.  T.  loriai 

1.  T.  clavata  Ashm.  1893  T.  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ».45  p.402 
(d  9)»  t-17  f.  2(9)  I  1894  T.c,  Ashmead  in:   J.  Linn.  See.  London,  ».25  p.  245  ((5  9). 

(Fig.  31.)  Bräunlichrot  oder  rostrot,  glatt,  unpunktiert,  glänzend. 
Kopf  kuglig  beim  9,  Gesicht  flach,  lateral  mit  je  einem  zarten  Kiel;  Kopf 


Fig.  31. 
Tropidopsis  clavata  ?,  nach  Ashmead. 

des  ö  mehr  quer,  Gesicht  ohne  Kiel.  Auge  groß  und  fast  kreisrund.  An- 
tenne gelblich,  beim  d  fadenförmig  und  länger  als  der  Körper,  3. — 14.  Glied 
eirund  bis  ellipsoidal  und  feinhaarig,  ausgenommen  die  3  proximalen  und 
das  14.,  3. — 5.  etwas  schlanker  als  die  folgenden.  Antenne  des  O  mit 
einer  schwarzen,  3gliedrigen  Keule,  3.  Glied  doppelt  so  lang  wie  das  4., 
die   folgenden   nicht   länger   als   dick,    7.-9.   oder  nur  8.  und  9.  schwach 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  47.  Tropidopsis,  48.  Labolips  168 

quer,  10.  und  11.  so  dick  wie  lang,  12.  länglicli.  Mediansegment  mit 
einem  Mittellängskiel,  beim  d  feinhaarig,  hinten  ausgerandet,  die  Hinter- 
ecken etwas  vorstehend.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Subcostalis  den  Vorder- 
rand in  der  Mitte  erreichend  und  in  eine  fast  dreieckige  Marginalis  endigend, 
Basalis  gerade.  Beine  gelblich.  Petiolus  feinhaarig,  walzenrund,  gestreift, 
beim  ö  fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  beim  9  wenig  länglich,  das  übrige  Ab- 
domen länglich-eirund.  —  L.  1,3 — 1,5  mm. 

Westindien  (Insel  St. -Vincent). 

2.  T.  loriai  Kieff.     1905  T.  l,  Kieffer  in:  Ann.  Mus.  Genova,  v.42  p.  32  ((5). 

ä.  Glänzend  schwarz  und  glatt.  Kopf  kuglig.  Schläfe  mit  dichtem 
grauem  Haarfilz.  Auge  kahl.  Antenne  braun,  14gliedrig,  distal  verschmälert, 
mit  ziemlich  dichter  Behaarung,  Haare  schräg  abstehend,  kürzer  als  die 
Dicke  der  Glieder,  Scapus  walzenförmig,  etwas  länger  als  die  2  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  deutlich  kürzer  als  das  3., 
3. — 13.  2mal  so  lang  wie  dick,  4.  etwas  verbreitert,  proximal  schwach  aus- 
geschnitten. Pronotum  mit  dichtem,  grauem  Haarfilz.  Grübchen  des  Scu- 
tellum  sich  berührend.  Längskiel  des  Mediansegmentes  dreieckig  vor- 
springend. Flügel  braun,  Basalis  vorhanden,  senkrecht,  nahe  an  der  Margi- 
nalis mündend;  letztere  schwarzbraun,  gestaltet  wie  bei  Diapria  conica 
(Gen.  34  nr.  1),  aber  wenig  proximal  von  der  Mitte  des  Vorderrandes 
liegend.  Beine  rötlichgelb,  ziemlich  kahl;  hintere  Tibien  im  Enddrittel 
plötzlich  keulenförmig  verdickt,  auf  der  Medialseite  nicht  bewimpert.  Ab- 
domen schwarzbraun,  vom  heller,  Petiolus  fein  behaart,  etwas  länger  als 
dick.  —  L.  1,8  mm. 

Britisch  Neuguinea  (Moroka,  im  August,  Höhe  von  1300  m). 


48.  Gen.  Labolips  Haliday 

1857  L.,  Haliday  in:  Nat.  Hist.  Rev.,  tJ.4P.  p.  173. 

Q.  Kopf  fast  kuglig,  wenig  länglich.  Auge  ziemlich  klein,  haarig. 
Ocellen  ein  Dreieck  bildend.  Mandibel  distal  2  zähnig.  Maxillarpalpus 
fehlend,  Labialpalpus  Igliedrig,  umgekehrt  eirund,  distal  mit  2  Borsten. 
Antenne  dem  2  lappigen  Vorsprung  der  Stirn  entspringend,  12gliedrig,  ohne 
deutliche  Keule.  Thorax  länglich,  ziemlich  flach.  Prothorax  dicht  punktiert, 
vorn  halsartig  verengt.  Mesonotum  glatt,  Parapsidenfurchen  hinten  ab- 
gekürzt, vorn  divergierend.  Scutellum  quer,  fast  quadratisch,  glatt,  hinten 
abgestutzt  und  gekerbt,  die  vordere  Quernaht  bogig  und  ebenfalls  gekerbt; 
Axillen  vorn  fast  zusammenstoßend,  vom  Scutellum  durch  die  Quernaht  ge- 
trennt. Mediansegment  punktiert,  hinten  abgestutzt.  Hinterecken  etwas  vor- 
stehend. Pleuren  runzlig-punktiert,  unter  den  Flügeln  glatt.  Subcostalis 
distal  erloschen,  hinter  ihr  befindet  sich  ein  dreieckiges,  von  dunklen  Linien 
begrenztes  Feld,  eine  vena  spuria  zieht  längs  des  Hinterrandes.  Hinterflügel 
mit  3  Frenalhäkchen.  Femora  keulenförmig,  vordere  Tibia  gekeult,  Sporn 
bogig,  2  spaltig,  fast  so  lang  wie  der  Metatarsus,  Vordertarsus  etwas  länger 
als  die  Tibia,  Metatarsus  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
diese  allmählich  verkürzt,  5.  so  lang  wie  das  1.,  hintere  Tibia  schwach  ge- 
keult, so  lang  wie  der  Tarsus.  Petiolus  länglich,  runzlig,  mit  einigen  Längs- 
streifen; Abdomen  so  lang  und  so  breit  wie  der  Thorax,  ziemlich  gewölbt, 


164 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  48.  Labolips,  49.  Heteropria 


2.  Tergit  vom  mit  2  kurzen  Furchen,   3. — 5,  gieichlang,  6.  halbkreisförmig, 
in  einen  kleinen  Griffel  endigend,  dieser  den  Bohrer  enthaltend. 

Europa. 
1  Art. 

1.  L.innuptaHalid.  1857I,.i.,Haliday  in:  Nat.Hist.Rev.,«.4P.p.l73(9),t.lO($). 

g  (Fig.  32).  Schwarz,  glänzend.  Antenne  dunkel  rostrot  (Fig.  32  a), 
den  Petiolus  erreichend,  Scapus  schwärzlich,  walzenrund,  ^/^  so  lang  wie  die 
Antenne,  2.  und  3.  Glied  umgekehrt  eirund,  die  folgenden  quer,  allmählich 
verdickt,  12.  so  lang  wie  das  10.  und  11.  zusammen.  Flügel'  etwas  dunkel, 
schmal  und  bewimpert.  Tegula  und  Beine  rostrot,  Coxae  dunkler.  Abdomen 
braun,  hinten  rostrot.  —  L.  4,4  mm. 

Irland. 


Fig.  32. 
Labolips  innupta  $,  nach  Haliday. 


Fig.  32  a. 
Labolips  innupta,  Antenne 

des  ?. 


49.  Gen.  Heteropria  Kieffer 

1905  H.,  Kieffer  in:  Ann.  Mus.  Genova,  u42  p.  23. 

Q.  Kopf  fast  kuglig,  glatt.  Auge  lang  behaart,  um  ein  Drittel  länger 
als  die  Wange.  Mund  nicht  vorstehend.  Antenne  12gliedrig,  ziemlich  lang 
behaart,  ausgenommen  an  der  Keule;  1.  Glied  in  der  proximalen  Hälfte  all- 
mählich verschmälert,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen; 
2.  Glied  dicker  als  das  3.  und  kaum  kürzer;  3.  wenigstens  2 mal  so  lang 
wie  dick;  die  folgenden  allmählich  verkürzt;  7-.  noch  deutlich  länger  als 
dick;  3. — 7.  dünn,  distal  schwach  verdickt;  8. — 12.  eine  Keule  bildend, 
kaum  so  lang  wie  dick,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied,  Parapsiden- 
furchen  fehlend.  Scutellum  konvex,  vorn  mit  einer  großen  Grube.  Median- 
segment ohne  Dorn  und  ohne  die  gewöhnliche,  dreieckige  Lamelle.  Flügel 
behaart  und  bewimpert;  Subcostalis  das  proximale  Flügeldrittel  kaum  über- 
ragend und  daselbst  eine  dreieckige,  am  Ende  etwas  schräg  verlängerte 
Verdickung  bildend,  wie  bei  Diapria  (Gen.  34);  die  übrigen  Adern  fehlend. 
Hinteres  Femur  in  der  distalen  Hälfte  plötzlich  verdickt,  hintere  Tibia  vom 
Grunde  aus  allmählich  und  schwach  verdickt,  wie  bei  den  Belyt'mae,  ihr 
Tarsus  seitlich  zusammengedrückt,  kaum  so  lang  wie  die  Tibia,  Krallen 
schlank  und  einfach.     Abdomen  etwas  kürzer  als  der  Thorax,  eirund,  dorsal 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  49.  Heteropria,  50.  Acidopria  165 

SO  stark  konvex  wie  ventral;  Petiolus  fein  behaart,  etwas  länger  als  dick; 
2.  Tergit  bis  zum  letzten  Viertel  reichend,  fast  zungenförmig,  seitlich 
nicht  die  Hälfte  der  Höhe  des  Abdomen  erreichend,  was  auch  für  die 
4  folgenden  Tergite  gilt. 

Südamerika. 
1  Art. 

1.  H.  compressipes  Kieff.  1905  H.  c,  Kieffer  in:  Ann.  Mus.  Genova,  v.  42 
p.24(c5). 

Glänzend  schwarz,  glatt,  mit  zerstreuten  und  ziemlich  langen  Haaren, 
besonders  auf  dem  Abdomen.  Mandibel  und  Antenne  rötlichgelb;  Schläfe 
und  Pronotum  ohne  Filz.  Tegula  und  Beine  rötlichgelb.  Flügel  das  Ab- 
domen um  ihre  Hälfte  überragend,  weißlich;  die  hinteren  ohne  Adern. 
Abdomen  dunkel  rotbraun,  vorn  und  hinten  heller,  Petiolus  rot.  —  L.  2  mm. 

Uruguay  (La  Sierra,  im  Dezember).  • 

50.  Gen.  Acidopria  Kieffer 

1913  A.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.'d  p. 442. 

Kopf  ziemlich  kuglig,  vorn  mit  3  kleinen  Stacheln,  deren  medialer 
tiefer  liegt  als  die  lateralen,  letztere  bei  eiuer  Art  fehlend.  Auge  meist  kahl. 
Mund  klein.  Schläfe  und  Prothorax  vom  weißfilzig.  Antenne  beim  c5'  faden- 
förmig, 14gliedrig,  beim  Q  12gliedrig,  mit  einer  3-  oder  4gliedrigen  Keule, 
Scapus  unbewehrt.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  gewölbt,  vorn  mit 
einer  Grube.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel.  Margi- 
nalis  umgekehrt  keilförmig,  das  proximale  Yg  überragend,  jedoch  die  Mitte 
nicht  erreichend,  Basalis  deutlich;  ohne  andere  Adern.  Petiolus  länglich, 
das  übrige  Abdomen  von  oben  zusammengedrückt,  hinten  abgerundet,  fast 
durchweg  gleichbreit. 

Philippinen. 

4  Arten.     Type:  A.  variicomis. 

Wahrscheinlich  gehören  auch  noch  hierzu  3  Arten,  die  zu  Loxotropa  gestellt 
•ind  (nr.  52,  53  u.  56). 


Bestimmungstabelle  der  Arten: 

Kopf  vorn  mit  3  Dörnchen,  Auge  kahl  —  2 

Kopf  vorn  init  1  Dörnchen,  Auge  schwach  behaart     .    .    .    4.  A.  monachanta 


f  Beine  rot,  Körper  schwarz  —  3 

\  Beine  hellbraun,  Körper  dunkelbraun 3.  A.  tricornuta 

{Antenne   des  $  mit   einer  3gliedrigen  Keule,   Petiolus  fast 
2  mal  so  lang  wie  dick 1.  A.  variicornis 
Antenne  des  9  mit  einer  4  gliedrigen  Keule,  Petiolus  so  dick 
wie  laug 2.  A.  tetratoma 

1.  A.  variicornis  Kieff.     1913  A.  v.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.3  p. 442(<J  9). 

(Fig.  33.)  Schwarz,  Palpen  weißlich.  Antenne  beim  d  schwarzbraun 
und  feinhaarig,  Scapus  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2,  Glied  ziemlich  kuglig,  die  folgenden  walzenrund,  1^1  ^mal  so  lang  wie 
dick,  das  4.  lateral  schwach  zahnartig  vorstehend.  Antenne  des  9  rot,  aus- 
genommen das  1.  und  die  3  letzten  Glieder,  2.  Glied  umgekehrt  keglig, 
länger  als  das  3.,  3. — 9.  gleichdünn,  fast  kuglig,  die  3  Endglieder  plötzlich 


166 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  50.  Acidopria 


stark  verdickt,  10.  und  11.  fast  quer.  Mesonotum  lateral  flachgedrückt. 
Flügel  schwach  getrübt,  Basalis  senkrecht  und  den  Vorderrand  nicht  er- 
reichend, Marginalis  umgekehrt  keglig.  Beine  rot.  Petiolus  nicht  gestreift, 
fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  2.  Tergit  die  4  vorderen  ^^  einnehmend, 
Sternite  zum  Teil  von  den  Tergiten  gedeckt.  —  L.  2,5  mm. 

Los  Baüos,  Insel  Luzon. 


Fig.  33. 
Acidopria  variicorniB  $. 


2.  A.  tetratoma  Kieff.     1913  A.  t.,  Kieflfer  in:  Insecta,  i'.3  p.  443  (9). 

g.  Schwarz.  Antenne  rot,  die  5  distalen  Glieder  schwarz,  3. — 7.  Glied 
gleichdünn,  ziemlich  kuglig,  8.  kaum  dicker,  9. — 12.  die  Keule  bildend,  stark 
verdickt,  das  9.  weniger  dick  als  die  folgenden,  10.  und  11.  fast  quer, 
12.  länglich.  Beine  rot.  Petiolus  nicht  länger  als  dick.  Alles  übrige  wie 
bei  voriger  Art.  —  L.  1,8  mm. 

Los  Banos. 

3.  A.  trioornuta  (Crawf.)  1910  Loxotropa  t.,  Crawford  in:  P.  ü.  S.  Mus.,  r.  38 
p.  122  {^  9)  I  1913  Acidopria  t,  Kieffer  in:  Insecta,  ».3  p.  442. 

Dunkelbraun.  Kopf  schwarz,  das  Gesicht  ausgenommen.  Scheitel  vor 
den  Ocellen  mit  einem  medianen  und  je  einem  lateralen  Fortsatz,  die  lateralen 
größer,  alle  3  scharf  zugespitzt,  von  dem  medianen  Fortsatz  zieht  ein  Kiel 
nach  unten  bis  zwischen  die  Antennen.  Stirn  am  Grunde  der  Antennen 
stark  vorstehend  und  von  einem  bis  zum  Munde  ziehenden  Kiel  durchzogen. 
Antenne  hellbraun,  2  mm  lang  beim  9,  über  3  mm  lang  beim  ö.  Prothorax 
und  Metathorax  dicht  und  kurz  feinhaarig.  Scutellum  vom  mit  einem  Grüb- 
chen. Mediansegment  nach  hinten  -verlängert  und  ausgerandet,  von  3  Längs- 
kielen  durchzogen,  der  mediane  Kiel  vorn  als  eine  dreieckige  Lamelle  vor- 
stehend. Flügel  schwach  gelblich.  Beine  und  Hinterende  des  Abdomen 
hellbraun;  1.  Tergit  den  größten  Teil  des  Abdomen  deckend.  —  L.  2,5  mm. 

Manila. 

4.  A.  monachanta  Kieff.  1913  A.  m.,  Kieffer  in:  BoU.  Laborat.  Zool.  Portici, 
v.l  p.l92((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  etwas  quer,  von  der  Seite  ge- 
sehen  etwas    höher    als    lang,    vorn   median,    wenig    hinter    den   Antennen, 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  50.  Acidopria,  51.  Loxotropa  167 

mit  einem  einzigen  Dorn.  Mandibel  hellrot.  Auge  mit  zerstreuten  Haaren. 
Ocellen  vom  Hinterrand  des  Kopfes  entfernt.  Stirnlamelle  rot,  vorn  schwach 
ausgerandet.  Antenne  hellrot,  Scapus  schwarz,  walzenrund,  wenig  länger  als 
die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  2,  Glied  fast  kuglig;  kürzer  als  das  3., 
3. — 14.  ziemlich  walzenrund,  um  ^/g  länger  als  dick,  das  4.  in  der  Mitte 
lateral  schwach  zahnartig  vorstehend.  Mesonotum  gewölbt  und  quer.  Scu- 
tellum  fast  flach,  vorn  mit  einer  großen  Grube.  Mediansegment  mit  einem 
dreieckig  vorstehenden  Mittellängskiel.  Flügel  rauchig,  im  proximalen  1/3  fast 
glashell,  Basalis  gelb,  senkrecht,  die  Subcostalis  nicht  erreichend,  Marginalis 
kaum  distal  vom  proximalen  Flügeldrittel  liegend,  umgekehrt  keilförmig,  am 
Distalende  schwach  schräg  vorgezogen,  mit  einer  noch  kürzeren  Cubitalis.  Beine 
hellrot.  Petiolus  1^2^3,1  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  schwach 
von  oben  gedrückt,  elliptisch,  wenig  kürzer  als  der  Thorax.  —  L.  2,5  mm. 

Philippinen  (Mount  Makiling). 

51.  Gen.  Loxotropa  A.  Förster 

1834  Diapria  (part.),  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  328  |  1838  ? Rhacodia  (part.), 
Herrich- Schaff  er,  Faun.  Ins.  Germ.,  pars  157  t.  23  f.  2  |  1856  Loxotropa,  A.Förster, 
Hym.  Stud.,  v.2  p.  122,  123,  126  |  1857  Diapria  (Basalys)  (part.),  Haliday  in:  Nat. 
Hist.  Rev.,  u4P.  p.  171  |  1858  £.  (part.),  C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  ?;.  15p.368. 

Kopf  von  oben  gesehen  meist  kuglig.  Mandibeln  gleich,  distal  2  lappig. 
Antenne  des  (S  mit  14  feinhaarigen  Gliedern,  4.  Glied  ausgerandet  oder 
winklig  vorragend,  3.  und  4.  etwas  länger  als  die  folgenden,  bald  gleich, 
bald  ungleich.  Antenne  des  Q  12gliedrig,  mit  einer  abgesetzten  3gliedrigen 
Keule,  3. — 9.  Glied  meist  sehr  dünn.  Schläfe,  Propleure,  Metapleure  und 
Petiolus  meist  mit  Haarfilz.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  vom 
mit  1  oder  2  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängs- 
kiel oder  mit  einer  Mittellängsleiste.  Flügel  bald  normal  entwickelt  und 
dann  Vorderflügel  mit  einer  Basalis,  einer  Subcostalis  und  einer  Margi- 
nalis, letztere  das  proximale  Yg  nicht  überragend;  bald  verkümmert  oder 
fehlend.  Petiolus  höchstens  etwas  länger  als  dick.  Abdomen  von  oben  ge- 
drückt, vorn  ohne  Eindruck,  hinten  abgerundet. 

Alle  Erdteile,  ausgenommen  Südamerika. 

58  Arten,  von  denen  3  (nr.  52,  53  u.  56)  vielleicht  za  Acidopria  (Gen.  50)  ge- 
hören; 4  zerfallen  in  je  2  Unterarten;  außerdem  5  zweifelhafte  Arten. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region: 
itenne  12gliedrig  (9)  —  2 

Antenne  ligliedrig  ((5)  —  31 

Flügel  fehlend  oder  verkürzt  und  das  Abdomen  nicht 
überragend  —  3 

Flügel  das  Abdomen  überragend  —  18 

Petiolus  mit  einem  dichten,  rostroten  Haarfilz  —  4 

Petiolus  mit  grauem  oder  weißem  Haarfilz,  oder  nur 
feinhaarig,  stets  viel  schmaler  als  das  übrige  Ab- 
domen —  5 

Haarring  des  Petiolus  schmaler  als  das  übrige  Abdomen, 
Flügel  stummelartig,  ohne  Adern,  den  Thorax  nicht 
überragend 1.  L.  rufosignata 

Haarring  des  Petiolus  so  breit  wie  das  übrige  Abdomen, 
Flügel  das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend,  mit 
Adern 2.  L.  rufocincta 


f  Ant 
l  Ant 


11 


12 


13 


168  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 

f  Flügel  durch  eine  kaum  sichtbare  Schuppe  ersetzt  .    •      3.  L.  cursitans 
\  Flügel  deutlich  sichtbar  —  6 

f  Kopf  so  lang  wie  der  Thorax 4.  L.  dispar 

\  Kopf  kürzer  als  der  Thorax  —  7 

f  Flügel  ohne  deutliehe  Adern  —  8 

\  Flügel  wenigstens  mit  einer  deutlichen  Marginalis  —  10 

{Antennenglieder   4 — 8    gleichdünn,    Antenne   größten- 
teils rot  —  9 
Antennenglieder  4 — 8  allmählich  etwas  verdickt,   An- 
tenne einfarbig  schwarz 5.  L.  aptera 

{10.  und  11.  Antennenglied  gleichdick  und  stark  quer  .      6.  L.  stenoptera 
10.  Antennenglied  weniger  dick  als  das  IL,   dieses  so 
lang  wie  dick 7.  L.  hispanica 

{Braunrot,  Kopf  und  Keule  der  Antenne  schwarzbraun, 
Beine  hellgelb ;      8.  L.  atramineipes 
Schwarz  —  11 

Keulenglieder  der  Antenne  allmählich  verdickt  —  12 
Keulenglieder  der  Antenne  gleichdick  —  13 
3. — 8.  Glied  der  Antenne  gleichdünn,  Kopf  nicht  2 mal 

so  breit  wie  der  Thorax 9.  L.  donisthorpei 

Flagellumglieder    allmählich   verdickt,    Kopf  2  mal   so 

breit  wie  der  Thorax 10.  Ii.  laticeps 

Flügel  kürzer  als  das  Abdomen  —  14 

Flügel  das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend  .    .    .    11.  L.  suecica 

{Flügel  nur  wenig  kürzer  als  das  Abdomen  —  15 
Flügel    das    Vorderende    des    Abdomen    kaum    über- 
ragend —  16 
i9.  Glied    der  Antenne    etwas    dicker    als    die    vorher- 
gehenden   12.  Ij.  rufieornis 
9.  Glied    der  Antenne    nicht    dicker    als    die    vorher- 
gehenden   13.  L.  parva 

{Kopf  von  oben  oder  auch  seitlich  gesehen  quadratisch, 
10.  und  11.  Antennenglied  so  lang  wie  dick  ...    14.  L.  erassiceps 
Kopf  kuglig,  10,  und  11.  Antennenglied  etwas  quer  — 17 
Petiolus  so  lang  wie  dick,   mit  dichten,  dunkelgrauen, 
feinen  Haaren,   Abdomen  flach  gedrückt  und  2^8- 

17  (         mal  so  lang  wie  breit 15.  L.  pedisequa 

Petiolus  quer,   schwach   feinhaarig,   Abdomen  gewölbt 

und  kurz 16.  L.  pedestris 

Thorax  und  Abdomen  rot  oder  braun,  Kopf  schwarz  — 19 
Körper  schwarz  —  21 

I  Petiolus  ohne  filzige  Behaarung,    1^2  mal  so   lang  wie 
dick 17.  L.  Bteueri 
Petiolus  mit  dichtem  Haarfilz  —  20 

Antenne  lehmgelb  mit  schwarzbrauner  Keule 18.  L.  tripartita 

Antenne  einfarbig  fahlgelb 19.  L.  fulvicomis 

{Antenne  braun,  Beine  schwarz 20.  L.  tritoma 
Antenne  und  Beine  rot  oder  gelb,   oftmals  Keule   der 
Antenne  oder  der  Femora  dunkel  —  22 

^      f  Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen 21.  L,  macroptera 

\  Scutellum  vorn  mit  1  Eindruck  —  23 

{Scutellum  vorn  mit  einer  bogigen,  breiten  Querfurche    22.  L.  sulcata 
Scutellum  vorn    mit    einem    kreisrunden    oder   queren 
Grübchen  —  24 


18 


20 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 


169 


24 

25 

26 

37 

28 

29 

30 
31 
32 

33 

34 
35 

36 

37 

38 
39 
40 

41 


Scutellum  stark  gewölbt  und  etwas  seitlich  zusammen- 
gedrückt     23.  L.  convexa 

Scutellum  nicht  seitlich  zusammengedrückt,  flach  oder 
schwach  gewölbt  —  25 

8.  und  9.  Antennenglied  etwas  dicker  als  die  vorher- 
gehenden   24.  L.  longipermis 

3. — 9.  Glied  gleichdünn,  bei  L.  crassicornis  (nr.  28)  ist 
das  9.  etwas  verdickt  —  26 

10.  und  11.  Antennenglied  ungleich,  das  10.  wenigstens 

so  lang  wie  dick,  das  11,  quer ,    .    25,  Ij.  inaequalis 

10.  und  11.  Antennenglied  gleich  —  27 

Scutellum  eingedrückt  —  28 

Scutellum  schwach  gewölbt  oder  fast  flach  —  29 

Flügel  glashell,  das  Abdomen  überragend 26.  L.  exigua 

riügel  etwas  rauchig,  2  mal  so  lang  wie  das  Abdomen    27.  L.  abrupta 

10,  und  11.  Antennenglied  wenigstens  so  lang  wie 
dick  —  30 

10.  und  11.  Antennenglied  stark  quer,  3 — 4 mal  so  dick 

wie  das  9 28.  L,  crassicornis 

Metapleure  und  Petiolus  mit  einem  sehr  dichten,  grauen 

Haarfilz 29.  Ij.  helicicola 

Metapleure  und  Petiolus  nur  schwach  feinhaarig  .    .    .    30.  L.  crassiclava 

Flügellos  —  32 

Flügel  vorhanden  —  33 

Antenne  feinhaarig,  Beine  schwarzbraun 31,  L.  thomsoni 

Antenne   ohne   deutliche   Behaarung,   Beine  lehmgelb, 

Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun    ,    32,  L.  nigricornis 

Petiolus  mit  einem  rostroten  Haarring,  dieser  so  breit 
wie  das  Abdomen,  Flügel  verschmälert,  das  Ab- 
domen nicht  überragend 2,  L.  rufocineta 

Petiolus  mit  einem  grauen  Haarring  und  nur  feinhaarig, 
Flügel  normal,  das  Abdomen  überragend  —  34 

Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen  —  35 

Scutellum  vorn  mit  1  Grabe  —  36 

Beine  einfarbig  hellgelb 33.  L.  bifoveata 

Beine  dunkel  lehmgelb,  Trochanteren,  Kniee,  Grund  der 

Tibien  und  die  Tarsen  heller 34.  Lr.  luctuosa 

4.  Antennenglied  wenigstens  so  lang  wie  das  2.  und 
3.  zusammen  —  37 

4.  Antennenglied  kürzer  als  das  2.  und  3.  zusammen  —  38 

Beine  schwarz,  Grund  der  Tibien  und  die  Tarsen  dunkel- 

braun 35.  L.  atricrus 

Beine  hellrot 36.  L.  scotica 

4.  Antennenglied  nicht  länger  als  das  3.  —  39 

4.  Antennenglied  länger  als  das  3.  —  40 

Beine  braun,  Antenne  schwarz 20.  L,  tritoma 

Beine  und  die  3  proximalen  Antennenglieder  rot,  Keule 

der  Femora  und  der  Tibien  gebräunt 37.  L,  ciliata 

Petiolus  mit  einem  Hing  von  grauem,  dichtem  Haarfilz    22.  L.  sulcata 

Petiolus  nur  feinhaarig  oder  fast  kahl  —  41 

Mediansegment  ohne  deutlichen  Mittellängskiel,   Beine 

zum  Teil  dunkel 38,  L.  tudfoveat» 

Mediansegment  mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Mittel- 
längskiel, Beine  einfarbig  rot  —  42 


170  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 

(Antenne  einfarbig  schwarz,    3.  Glied  etwas   länger  als 
das  2 89.  L.  formicarum 
Die  3  proximalen  Glieder   der   Antenne   rot,    3.  Glied 
kürzer  als  das  2 30.  L.  crassiclava 

ß.  und  C.  Arten  der  Indischen  und  Äthiopischen  ßegion: 

f  Antenne  14gliedrig  (cj)  —  2 
\  Antenne  12gliedrig  (? )  —  7 

{Flagellum  mit  kurzen,  aufrechten  Haaren,   dazwischen 
anliegend    feinhaarig,   3.   Antennenglied    länger    als 
das  4 40.  L.  indica 
Flagellum  nur  anliegend  feinhaarig  —  3 

{2.  und  3.  Antennenglied  kürzer  als  die  folgenden  —  4 
2.  und  3.  Antennenglied   wenigstens   so    lang  wie   die 
folgenden  —  5 

f  Thorax  schwarz,  4.  Antennenglied  verdickt 43.  L.  exsul 

\  Thorax  rot,  4.  Antennenglied  nicht  verdickt     ....    44.  "L.  seminifa 

iPetiolus  kaum  so  lang  wie  dick,  2.  Antennenglied  kürzer 
als  das  3 41.  L.  philippinensis 
Petiolus  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  dick  —  6 
14.  Antennenglied  proximal  schwach  ausgerandet,  distal 
kaum  verdickt,  2.  so  lang  wie  dick 45.  L.  schubotzi 
4.  Antennenglied  weder  ausgerandet  noch  verdickt,  2. 
kürzer  als  das  3 42.  L.  luzonica 

{Petiolus  mit  dichtem  weißem  Haarfilz,  2.  Antennenglied 
nicht  länger  als  das  3 45.  L.  schubotsd 
Petiolus   nur   feinhaarig,    2    Antennenglied   länger   als 
das  3 43.  L.  exsul 

D.  Arten  der  Nearkti sehen  Region: 

I  Antenne  14gliedrig  ((5)  —  2 
\  Antenne  12gliedrig  (?)  —  4 

{Antenne  schwarz,  Scapus  bräunlichgelb,  3.  und  4.  Glied 
gleichlang,  2.  kürzer  als  das  3 46.  L.  pegomyiae 
Antenne  rot  oder  gelb,   4.  Glied  länger  als  das  3.,  so 
lang  wie  das  2.  —  3 

l  Kopf  2mal  so  breit  wie  lang 47.  L.  ashmeadi 

\  Kopf  etwas  länger  als  breit 48.  L.  flavipes 

j  Kopf  2  mal  so  breit  wie  lang 47.  L,  ashmeadi 


M 


Kopf  nicht  oder  kaum  breiter  als  lang  —  5 
Flügel  :^ehlend  oder  verkürzt  —  6 
Flügel  normal  entwickelt,  das  Abdomen  überragend  —  7 
Thorax   rot,   Flügel   schmal,   das   Hinterende   des  Ab- 
domen nicht  erreichend 49.  L.  nana 


J  Metathorax  rotbraun  oder  gelblich  —  8 
\  Metathorax  schwarz  —  10 


\   Thorax  schwarz,  Flügel  fehlend 50.  L.  pezomaclioides 

y  Thorax  schwarz,  mit  gelbem  Metathorax,  Flügel  fehlend    53.  L.  ealifomica 

7 

{Kopf  hinten  fein  quernadelrissig;  Metathorax  rotbraun, 
ohne  Mittellängskiel 51.  L.  modesta 
Kopf   glatt,   vorn   mit   scharfen  Höckern,   Metathorax 
gelblich,  mit  einem  Mittellängskiel  —  9 
f  Schläfe,  Propleure  und  Petiolus  ohne  Haarfilz  .    .    .    .    52.  L.  columbiana 
\  Schläfe,  Propleure  und  Petiolus    dicht   wollig   behaart    53.  L.  californica 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  171 

IKopf   etwas   länglich,    vorn   etwas   breiter   als   hinten, 
Petiolus  langhaarig 48.  L.  flavipes 
Kopf  nicht  länglich,  quadratisch  oder  kuglig  —  11 

I  Petiolus  dicht  und  tief  punktiert,  Propleure  und  Meta- 
ll  I         pleure  wollig  behaart 46.  L.  pegomyiae 

I  Petiolus  runzlig,  Metapleure  feinhaarig 54.  L.  ashmeadiana 

E.  und  F.  Arten  der  Neotropischen  und  Australischen  Hegion: 

I  Flügel  schmal,  verkürzt,  die  Mitte  des  Abdomen  nicht 

1  i         überragend 58.  L.  brevipennis 

1  Flügel  normal,  das  Abdomen  überragend  —  2 

{Kopf    vor    den  Augen    mit   winkligen   Erhabenheiten, 
Thorax  bräunlich 56.  L.  thoracica 
Kopf  vorn  ohne  Erhabenheiten,  Thorax  schwarz,  Pleu- 
ren oftmals  hell  —  3 

)  Antenne  länger  als  der  Körper 55.  L.  grenadensis 

\  Antenne  das  Vorderende  des  Abdomen  nicht  überragend    57.  L.  pleuralis 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 39): 

1.  L.  rufosignata  Kieff.  1911  L.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.914(9). 

g.  Schwarz.  Kopf  etwas  breiter  als  der  Thorax,  von  oben  und  von 
der  Seite  gesehen  kaum  länglich,  fast  quadratisch.  Ocellen  fehlend.  Antenne 
rot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  dick  und  walzenrund,  2.  Glied  fast 
doppelt  so  lang  wie  dick,  3. — 9.  gleichdünn,  das  3.  so  dick  wie  lang,  4. — 9. 
quer,  10. — 12.  eine  gleichdicke,  abgesetzte  Keule  bildend,  2— 3mal  so  dick 
wie  das  9.  Glied,  10.  und  11.  etwas  quer,  12.  kurz  eirund.  Scutellum  vorn 
mit  1  Grübchen.  Propleure  mit  einem  weißlichen  Haarfilz,  Metapleure  mit 
hellrotem  und  sehr  dichtem  Haarfilz.  Flügel  stummelartig,  das  Hinterende 
des  Thorax  kaum  erreichend,  ohne  Adern.  Beine  rot.  Petiolus  mit  einem 
sehr  dichten,  hellroten,  filzigen  Haarring,  dieser  dorsal  in  derselben  Ebene 
liegend  wie  das  2.  Tergit,  lateral  weniger  breit  als  das  2.  Tergit;  Abdomen 
so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  1,8  mm. 

Italien  (Insel  Giglio,  im  April). 

2.  L.  rufocineta  Kieff.     1911  L.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 

p.  916  ((5  9). 

(Fig.  34.)  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  quadratisch,  von  der 
Seite  gesehen  kuglig.  Mandibel  distal  ausgerandet,  die  2  Lappen  quer. 
Antenne  des  d  (Fig.  35)  das  vordere  ^/^  des  2.  Tergites  nicht  überragend, 
die  3  proximalen  Glieder  rot,  Scapus  vom  Grunde  aus  allmählich  und  schwach 
verdickt,  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2,  Glied  um  die 
Hälfte  länger  als  das  3.  und  kaum  dicker,  3.  1^210^1  so  lang  wie  dick, 
4.  etwas  länger  und  dicker  als  das  3.,  in  der  Mitte  zahnartig  vorstehend, 
5. — 13.  umgekehrt  keglig,  nicht  länger  als  dick;  14.  länglich.  Antenne  des 
Q  rot,  ausgenommen  die  Keule  (Fig.  36),  das  Hinterende  des  Thorax  kaum 
überragend,  Scapus  so  lang  wie  die  6  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
doppelt  so  lang  wie  dick,  3. — 8.  gleichdünn,  dünner  als  das  2.,  das  3.  l^/gmal 
so  lang  wie  dick,  4.  und  5.  so  dick  wie  lang,  6. — 8.  quer,  9.  etwas  dicker 
und  stark  quer,  10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  10.  und  11. 
etwas  quer,  12.  länglich.  Mesonotum  länglich,  medial  stärker  gewölbt,  dieser 
gewölbte  Teil  nach   hinten  allmählich  schmaler.     Scutellum   vom   mit   einer 


172 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 


kreisrunden  Grube.  Mediansegment  fast  bis  zum  Grunde  durch  einen  bogigen 
Einschnitt  in  2  Lappen  geteilt.  Prothorax  und  Metapleure  mit  einem  weiß- 
lichen, dichten  Haarfilz.  Flügel  glashell,  schmal,  behaart  und  bewimpert, 
das  Bünterende  des  Abdomen  erreichend  (ö  q),  Suljcostalis  undeutlich,  Margi- 
nalis  umgekehrt  keilförmig,  das  proximale  %  wenig  überragend,  Basalis  fast 
glashell,  der  Margiualis  sehr  genähert.  Tegula  und  Beine  rot.  Petiolus  mit 
einem  rostroten,  filzigen,  sehr  dichten  Haarring,  dieser  so  breit  und  so  hoch 
wie  das  2.  Tergit;  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt,  2.  Tergit  fast 
das  Hinterende  erreichend,  mit  parallelen  Seitenrändern,  2.  Sternit  vorn  mit 
einem  grauen  Haarfilz.  —  L.  1,9 — 2,1  mm. 

Deutschland  (ßitsch,  auf  Gras,  in  Wäldern,  im  Oktober).  * 


Fig.  35. 
Loxotropa  rufocincta,  Antenne  des  (J. 


Fig.  34. 

Loxotropa  rufocincta, 
Thorax  und  Abdomen. 


Fig.  36. 
Loxotropa  rufocincta,  Antenne  des  $. 


3.  L.  cursitans  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

3a.  L.  cursitans  cursitans  Kieff.  1911  L.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hyra. 
Bar.,  V.  10  p.  916  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  quadratisch,  von  der  Seite  ge- 
sehen kaum  höher  als  lang.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus 
fast  walzenrund,  so  lang  wie  die  5  oder  6  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden 
zusammen,.  3. — 9.  sehr  dünn,  das  3.  so  lang  wie  dick,  4. — 9.  quer,  8,  und 
9.  kaum  verdickt,  10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  dicker 
als  der  Scapus,  10.  und  11.  schwach  quer,  12.  eirund.  Thorax  schmaler 
als  der  Kopf.  Scutellum  vorn  mit  einer  großen  Grube.  Propleure  und 
Metapleure  mit  einem  ziemlich  dichten  grauen  Haarfilz.  Flügel  durch  ein 
kaum  sichtbares  Schüppchen  ersetzt.  Beine  gelb,  hintere  Tibia  in  den  distalen 
'/a  allmählich  verdickt.  Petiolus  wenig  länglich,  mit  einem  ziemlich  dichten, 
grauen  Haarfilz;  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt.  —  L.  1,9  mm. 

Schottland. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  173 

3b.  Ii.  cursitans  alacris  Kieff.  1911  L.  c.  var.  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  IX)  p.  916  (9). 

Q.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  nicht  höher  als  lang.  Flügel  schmal, 
das  vordere  ^/^  des  Abdomen  nicht  überragend,  Marginalis  das  2.  Flügel- 
drittel überragend.     Beine  oftmals  rot.     Sonst  wie  vorige  Unterart. 

Schottland. 

4.  L.  dispar  (Nees)  1834  Diapria  d.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.  2  p.  328  (<5  9)  j 
1857  D.  (Basalys)  d.,  Haliday  in:  Nat.  Hist.  Rev.,  vAF.  p.  171  ;  1868  Loxotropa  d.,  T.  A. 
Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.  4  p.  229  (cj  ? ). 

Schwarz,  Kopf  so  groß  wie  der  Thorax.  Antenne  des  d  Ogliedrig, 
braunrot,  mit  schwarzer  3gliedriger  Keule,  Scapus  lehmgelb,  dick,  etwas 
seitlich  zusammengedrückt,  halb  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  dünn,  umgekehrt  keglig,  3.  und  4.  fast  fadenförmig,  das 
4.  kürzer  als  das  3.,  5.  und  6.  klein,  fast  kuglig,  7. — 9.  eine  dicke  Keule 
bildend,  7.  und  8.  quer,  9.  spitz  eirund.  Antenne  des  9  12gliedrig,  braun, 
ausgenommen  die  Keule,  Scapus  lang,  dick,  walzenrund,  2.  Glied  umgekehrt 
keglig,  3, — 9.  fast  kuglig  und  klein,  10. — 12.  eine  dicke  Keule  bildend, 
10.  und  11.  quer,  12.  stumpf  eirund.  Thorax  fast  quadratisch,  hinten  ab- 
schüssig, Scutellum  erloschen.  Mediansegment  fehlend.  Flügel  beim  c? 
dunkel  und  behaart,  Subcostalis  wie  bei  den  verwandten  Arten  in  den  Vorder- 
rand mündend.  Flügel  des  9  sehr  klein,  linealisch,  stumpf,  ohne  Adern. 
Beine  lehmgelb  (d)  oder  braunrot  (9).  Abdomen  des  <3  fast  sitzend, 
hinten  stumpf,  2.  Tergit  sehr  groß,  Abdomen  des  9  eirund,  flach,  stumpf, 
sehr  kurz  gestielt.  —  L.  c?  1,1  mm,  9  1,6  mm. 

Diese  Art  unterscheidet  sich  von  allen  Diapriidae  durch  die  9gliedrige,  gekeulte 
Antenne  des  <?.  Nees  bemerkt,  daß  er  (5  ?  in  copula  beobachtet  habe  und  nur  da- 
durch auf  den  Gedanken  gekommen  sei,  beide  zu  einer  Art  zu  stellen.  Trotzdem 
scheint  es  nicht  ausgeschlossen,  daß  es  sich  hier  um  2  zu  verschiedenen  Arten  ge- 
hörende $  handelt  und  daß  aa  dem  1.,  dem  vermeintlichen  (5^,  die  „fadenförmigen" 
Antennenglieder  3  und  4  aus  3,  resp.  2  wenig  deutlichen  getrennten  Gliedern  zu- 
sammengesetzt sind,  die  Antenne  somit  12gliedrig  wäre. 

Deutschland  (Sickershausen). 

5.  L.  aptera  (ßuthe)  1859  Diapria  a.,  Ruthe  in :  Ent.  Zeit.  Stettin,  v.  20 
p.  313  (?)  I  1911  Loxotropa  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  918  (?). 

9.  Schwarz.  Das  3.  Antennenglied  fast  so  lang  wie  das  2.,  aber  viel 
dünner,  4. — 8.  ziemlich  kuglig,  allmählich  schwach  verdickt,  9.  deutlich  dicker, 
10. — 12.  eine  allmählich  an  Dicke  zunehmende  Keule  bildend,  das  10.  weniger 
dick  als  das  11.,  12.  eirund  und  das  dickste.  Flügel  nur  braune  Stummeln 
darstellend,  den  Thorax  kaum  überragend.  Tibien  proximal  und  Tarsen 
braungelb.  Abdomen  länglich,  stumpf,  hinten  plötzlich  zugespitzt.  —  L.  1,1  mm. 

Island  (9  ?). 

6.  L.  stenoptera  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

6a.  L.  stenoptera  stenoptera  Kieff.  1911  L.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym, 
Eur.,  ulO  p.919((5  ?). 

Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  quadratisch,  beim  d  etwas  breiter 
als  der  Thorax,  beim  9  um  die  Hälfte  breiter  als  der  Thorax,  von  der 
Seite  gesehen  so  lang  wie  hoch.  Antenne  des  (S  bräunlichrot,  den  Thorax 
überragend,   Scapus  heller,  walzenrimd,   etwas  kürzer   als   die   3  folgenden 


174  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 

Glieder  zusammen,  3.  so  lang  wie  das  2.,  aber  dünner,  kaum  länger  als  das  5.^ 
4.  wenig  länger  als  das  3.,  verdickt  und  ausgebuchtet,  5. — 13.  kaum  länglich, 
fast  walzenrund,  14.  l'/gmal  so  lang  wie  dick,  alle  feinhaarig.  Antenne 
des  9  rötlichgelb,  mit  schwarzer  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die  5  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  fast  so  lang  wie  die 
3  folgenden  zusammen,  3. — 7.  gleichdünn,  das  3.  so  dick  wie  lang,  die 
folgenden  quer  und  dicht  gedrängt,  8.  und  9.  weniger  gedrängt,  kaum  dicker, 
stark  quer,  10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  3 — 4mal  so  dick 
wie  das  3.  Glied,  viel  dicker  als  der  Scapus,  10.  und  11.  fast  doppelt  so  dick 
wie  lang,  gleichdick,  12,  kurz  eirund.  Prothorax  mit  einem  grauen,  mäßig 
dichten  Haarfilz.  Scutellum  gewölbt,  vom  mit  1  halbkreisförmigen  Grübchen. 
Mediansegment  mit  einer  Mittellängsleiste.  Flügel  verschmälert  und  ver- 
kürzt, beim  ö  die  Mitte  des  Abdomen  erreichend,  Marginalis  schwarzbraun,. 
Basalis  wenig  deutlich;  Flügel  des  Q  ohne  Adern,  den  Thorax  kaum  über- 
ragend. Beine  gelb,  hintere  Tibia  in  der  proximalen  Hälfte  dünn.  Petiolus 
quer,  das  übrige  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax  (6  9),  von  oben  gedrückt^ 
2.  Tergit  die  vorderen  */jj  einnehmend.  —  L.  1,2 — 2  mm. 

Italien  (Nava,  in  den  Seealpen,  28  (J?  21  9)- 

6b.  L.  stenoptera  pyrrothorax  Kieff.  1911  L.  s.  var.  p.,  Kieffer  in:  Andre^ 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  920  ($). 

Q.  Von  voriger  Unterart  nur  durch  den  roten  Thorax  zu  unterscheiden. 
—  L.  1,2—1,5  mm. 

Italien  (Nava,  im  August;  Vittoria,  im  September). 

7.  L.  hispanica  Kiefi.  191 1  i.  ä.,  Kieffer  in :  Andre,  Spec. Hym.  Eur.,  v.  10  p. 920 (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  kuglig,  viel  breiter  als  der  Thorax.  Antenne  braunrot, 
ausgenommen  der  Scapus  und  die  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die  5  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  etwas  länglich,  3. — 9.  sehr  dünn,  das  3.  länglich 
und  walzenrund,  4. — 9.  kuglig,  10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend, 
das  10.  weniger  dick  als  das  11.,  dieses  so  dick  wie  lang,  12.  eirund. 
Prothorax  mit  einem  wenig  dichten  Haarfilz.  Scutellum  vorn  mit  1  Grube. 
Mediansegment  ohne  Haarfilz,  schwach  behaart.  Flügel  stummelartig,  den 
Grund  des  2.  Tergites  erreichend.  Beine  braunrot,  Keule  der  Femora  und 
die  Tibien  dunkler.  Petiolus  so  lang  wie  dick,  grauhaarig,  das  übrige 
Abdomen  flach  gedrückt,  2.  Tergit  die  vorderen  *j^  einnehmend,  hinteres  V5 
keilförmig.  —  L.  1,5  mm. 

Spanien. 

8.  L.  stramineipes  Jvieff.  1911  L.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
D.  10  p.921  (9). 

9  .  Braunrot.  Kopf  schwarzbraun,  etwas  breiter  als  der  Thorax,  kaum 
quer,  so  lang  wie  hoch.  Antenne  hellrot,  mit  schwarzbrauner  Keule,  2.  Glied 
kaum  länglich,  3. — 8.  gleichdünn,  das  3.  so  lang  wie  dick,  4. — 8.  quer  und 
gedrängt,  9.  deutlicher  getrennt,  kaum  dicker,  stark  quer,  Keule  3  gliedrig, 
doppelt  so  dick  wie  das  9.  Glied,  10.  und  11.  Glied  walzenrund,  so  lang 
wie  dick,  13.  eirund.  Prothorax  und  Metapleure  mit  grauem,  mäßig  dichtem 
Haarfilz.  Scutellum  vorn  mit  1  halbkreisförmigen  Grübchen.  Flügel  die 
Mitte  des  Abdomen  schwach  überragend,  Marginalis  schwarzbraun,  Basalis 
undeutlich.  Beine  strohgelb.  Abdomen  nicht  länger  als  der  Thorax,  etwas 
breiter  als  der  Kopf.  —  L.  1  mm. 

Italien  (Oriolo). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  176 

9.  L.  donisthorpei  Kiefi.    1913  L.  d.,  Kieffer  in:  Broteria,  ».11  p.  176  ($). 

9 .  Schwarz.  Kopf  deutlich  breiter  als  der  Thorax,  von  oben  gesehen 
ziemlich  kuglig,  seitlich  höher  als  lang.  Antenne  mit  einer  3  gliedrigen 
Keule,  2.  Glied  etwas  länger  und  dicker  als  das  3.,  dieses  kaum  länglich, 
3. — 8.  gleichdünn,  walzenrund,  4. — 8.  etwas  quer,  9.  schwach  verdickt, 
10. — 12.  viel  dicker  als  das  9.,  allmählich  dicker,  10.  und  11.  etwas  quer, 
12.  länglich.  Mesonotum  wenig  gewölbt.  Scutellum  flach,  vorn  mit  1  kreis- 
runden Grübchen.  Mediansegment  mit  feinen,  grauen  Haaren,  ohne  Haarfilz. 
Flügel  verschmälert,  das  Vorderende  des  Abdomen  wenig  überragend,  Mar- 
ginalis  deutlich,  ohne  deutliche  Basalis.  Tibien  proximal  und  die  4  ersten 
Glieder  der  Tarsen  dunkelrot.  Abdomen  schwach  von  oben  gedrückt,  breiter 
als  der  Kopf,  elliptisch,  2  mal  so  lang  wie  breit,  3. — 6.  Tergit  sehr  kurz, 
7.  eine  kurze  Spitze  darstellend.  —  L.  1,3  mm. 

Gast  von  Lasius  flavus. 

England  (Insel  Wight,  im  September). 

10.  L.  laticeps  Kiefif.  1858  Diapria  suspecta  (err.  non  Nees  1834),  C.  G.  Thom- 
son in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  364  (9)  |  1911  Loxotropa  laticeps,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  921  (9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  fast  2  mal  so  breit  wie  der  Thorax.  Antenne 
kaum  das  Hinterende  des  Thorax  erreichend,  Glieder  des  Flagellum  und 
besonders  die  der  Keule  allmählich  verdickt,  Scapus  oftmals  lehmgelb, 
2.  Glied  länger  und  dicker  als  das  3.,  4, — 8.  fast  kuglig,  9.  etwas  dicker, 
10. — 12.  allmählich  verdickt,  eine  eirunde  Keule  bildend.  Scutellum  vorn 
mit  einem  Grübchen.  Flügel  dunkel,  das  Hinterende  des  Abdomen  nicht 
erreichend.     Beine  schwarzbraun,  oftmals  lehmgelb.  —  L.  1,5  mm. 

Schweden. 

11.  L.  suecica  Kieff.  1858  Basalys  dispar  (err.  non  Diapria  d.  Nees  1834), 
C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  15  p.  368  (9)  |  1911  Loxotropa  suecica,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  922. 

9 .  Schwarz.  Antenne  des  ö  proximal  gelb,  2.  Glied  1 V2  nial  so 
lang  wie  das  5.  Antenne  des  9  rot,  ausgenommen  die  Keule,  9.  Glied 
beim  9  dicker  als  das  8.,  Keule  3gliedrig.  Scutellum  von  oben  gedrückt, 
vorn  mit  1  Grube.  Flügel  beim  d  doppelt  so  lang  wie  das  Abdomen, 
beim  9  das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend.  Beine  gelb  (d)  oder 
rot  ( 9 ).  —  L.  1,5  mm. 

Schweden  (Smäland,  Skane). 

12.  L.  rufleornis  (C.  G.  Thoms.)  1858  Diapria  r.,  C.  G.  Thomson  in :  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  365(9)   I    1911  Loxotropa  r.,   Kieffer   in:   Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ü.  10 

p.923(9). 

9 .  Schwarz.  Kopf  breiter  als  der  Thorax.  Antenne  fast  länger  als 
der  Thorax,  rot,  Scapus  und  Keule  dunkler,  2.  Glied  nicht  länger,  aber  dicker 
als  das  3.,  9.  wenig  dicker  als  die  vorhergehenden,  10. — 12.  eine  längliche, 
gleichdicke  Keule  bildend.  Scutellum  nicht  gekielt,  vom  mit  1  Grube. 
Flügel  kürzer  als  das  Abdomen,  etwas  rauchig.  Beine  lehmgelb.  Abdomen 
länglich,  breiter  als  der  Thorax.  —  L.  1,1  mm. 

Schweden  (Smäland). 


176  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 

13.  L.  parva  (C.  G.  Thoms.)  1858  Basalys  p.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  368  (?)  |  1911  Loxotropa  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  flym.  Eur.,  r.  10 
p.  923(9). 

9 .  Schwarz.  Antenne  lehmgelb,  ausgenommen  die  Keule,  kürzer  als 
der  Thorax,  9.  Glied  nicht  dicker  als  die  vorhergehenden,  Keule  stark  ab- 
gesetzt, Sgliedrig,  so  lang  wie  die  Glieder  3 — 9  zusammen,  wodurch  diese 
Art  von  L.  abrupta  (nr.  27)  zu  unterscheiden  ist.  Scuteilum  flach  gedrückt, 
vorn  mit  1  Grube.  Flügel  das  Hinterende  des  Abdomen  nicht  erreichend, 
Basalis  deutlich.     Beine  lehmgelb.  —  L.  1  mm. 

Schweden  (Lund). 

14.  L.  crassiceps  Kieff.  1911  X.  c,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hvm.  Eur.,  i;.  10 
p.924(?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  von  oben  und  von  der  Seite  gesehen  quadratisch, 
breiter  als  der  Thorax,  vorn  senkrecht  bis  zu  den  Antennen  abfallend, 
Gesicht  wagerecht  von  den  Antennen  bis  zum  Mund.  Antenne  gelbrot, 
ausgenommen  die  Keule,  Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  so  lang  wie  das  3.  und  4.  zusammen  und  dicker 
als  diese,  3. — 7.  gleichdünn,  3.  so  lang  wie  dick,  4. — 7.  kuglig  oder  schwach 
quer,  8.  und  9.  etwas  dicker,  quer,  10.— 12.  eine  abgesetzte  Keule  bildend, 
zusammen  so  lang  wie  die  7  vorhergehenden,  2 — 3  mal  so  dick  wie  das 
9.  Glied,  10.  und  11.  walzenrund,  so  lang  wie  dick,  jedes  so  lang  wie  das 
8.  und  9.  zusammen,  12.  eirund  und  kaum  länger  als  das  vorletzte.  Thorax 
schmal,  dorsal  flach.  Scuteilum  vorn  mit  1  Grübchen.  Mediansegment  mit 
einer  dreieckigen  Lamelle.  Propleure  und  Metapleure  mit  grauem  Haarfilz. 
Flügel  schmal,  zugespitzt,  das  Vorderende  des  Abdomen  kaum  überragend, 
Marginalis  schwarz,  Basalis  gelb.  Beine  gelbrot,  hintere  Tibia  im  distalen 
^/jj  plötzlich  verdickt.  Petiolus  so  lang  wie  dick,  mit  grauem  Haarfilz,  das 
übrige  Abdomen  breiter  als  der  Kopf,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  er- 
reichend. —  L.  1,8  mm. 

Frankreich  (Foret  de  St.  Germain). 

15.  L.  pedisequa  Kieff.  1911  L.  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  i?.  10 
p.925(?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  etwas  dicker  als  der  Thorax.  Schläfe 
mit  dichtem,  dunklem  Haarfilz.  /Antenne  rot,  mit  brauner  Keule,  Scapus 
walzenrund,  so  lang  wie  die  5  oder  6  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
um  die  Hälfte  länger  als  dick,  länger  als  die  2  folgenden  zusammen,  3, — 9. 
viel  dünner  als  das  2.,  das  3.  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  9.  quer,  kaum 
dicker  als  das  8.,  4. — 8.  ziemlich  kuglig,  10.— 12.  eine  abgesetzte  Keule 
bildend,  10.  und  11.  kaum  quer,  12.  kurz  eirund,  alle  undeutlich  feinhaarig 
Mesonotum  medial  etwas  stärker  gewölbt.  Scuteilum  vorn  mit  1  Grube. 
Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle,  Hinterecken  dornartig  vor- 
stehend. Propleure  mit  dichtem,  dunklem  Haarfilz,  Metapleure  dunkel  fein- 
haarig. Flügel  schmal,  das  Vorderende  des  2.  Tergites  erreichend,  Marginalis 
deutlich,  andere  Adern  fehlend  oder  undeutlich.  Beine  rot,  vorderes  Femur 
vom  Grunde  aus  verdickt,  die  anderen  in  der  Mitte  am  dicksten,  hintere 
Tibia  in  der  distalen  Hälfte  allmählich  verdickt.  Petiolus  so  lang  wie  dick, 
dicht,  dunkel  feinhaarig,  das  übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt,  2^/2  mal 
so  lang  wie  breit,  laterale  Ränder  fast  parallel,  Hinterende  ziemlich  ab- 
gerundet. —  L.  2,5  mm. 

England,  im  Juni. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 


177 


16.  L.  pedestris  Kieff.    1907  L.  p.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  u  51  p.302(9). 

9 .  Schwarz,  g-latt,  glänzend.  Kopf  kugiig.  Antenne  dunkelrot,  aus- 
genommen die  Keule,  Scapus  gerade,  fast  walzenrund,  so  lang  wie  die  5 
oder  6  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  so  lang  wie  das  3.  und  4. 
zusammen,  3. — 7.  gleichdünn,  kugiig,  8.  und  9.  kaum  dicker,  quer,  10. — 12. 
stark  verdickt,  2 — 3  mal  so  dick  wie  das  9.,  wenig  quer,  das  12.  kurz  eirund. 
Thorax  schmaler  als  der  Kopf.  Scutellum  vorn  mit  einer  ziemlich  großen 
Grube.  Flügel  verkümmert,  sehr  schmal,  das  Mediansegment  kaum  über- 
ragend, mit  der  gewöhnlichen  pterostigmaförmigen  Marginalis.  Propleure  und 
Metapleure  schwach  behaart.  Beine  hellbraun,  Trochanteren,  Proximalende 
der  Tibien  und  die  Tarsen  heller.  Petiolus  kaum  quer,  schwach  behaart, 
Abdomen  kurz,  gewölbt.  —  L.  1,8  mm. 

England. 

17.  L.  Steuer!  Kieti.     1905  L.  s.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  «;.  24  p.  108  (?). 

9  (Fig.  37).  Hellrot.  Kopf  schwarz,  von  oben  gesehen  kugiig,  von 
der  Seite  gesehen  kaum  länger  als  hoch.  Palpen  blaß,  die  3  proximalen 
Glieder  des  Maxillarpalpus  dünn,  4.  so 
laug  wie  das  S.  aber  dicker,  5.  dicker 
und  länger  als  das  4.;  Labialpalpus 
kurz.  Schläfe  schwach  feinhaarig. 
Antenne  mit  schwarzbrauner  Keule, 
Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die  4 
folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3. — 9. 
gleichdünn,  3. —  6.  allmählich  verkürzt, 
das  3.  um  die  Hälfte  länger  als 
dick,  6.  so  dick  wie  lang,  7. — 9. 
kugiig,  10. — 12.  eine  stark  abgesetzte 
Keule  bildend,  wenigstens  doppelt  so 
dick  Avie  das  9..  10.  etwas  länglich, 
11.  quer,  12.  so  lang  wie  das  10., 
stumpf  keglig.  Prothorax  schwach  fein- 
haarig. Thorax  dorsal  braunrot.  Me- 
diansegment mit  einer  dreieckigen 
Lamelle.  Flügel  das  Abdomen  weit 
überragend,   Marginalis  das  proximale  Fig.  37. 

^/.^    überragend,    Basalis   gelb,    um   ihre       Loxotropa  steuerl  ?  (Abdomen  von  unten). 

halbe  Länge   von  der  Marginalis    ent- 
fernt.    Hintere  Tibia  im   distalen  1/3  plötzlich  verdickt.     Petiolus  braunrot, 
l^/.jmal  so  lang  wie  dick,  ohne  Haarfilz.  —  L.  1,5  mm. 

Kairo  (In  einem  Garten,  in  Gesellschaft  mit  Monomorium  clavicorne  Andre, 
Fheidole  sinaitica  Mayr  und  Camponotus  silvaticus  Ol.). 

18.  L.  tripartita  T.  A.  Marsh.  1868  L.  f.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly 
Mag.,  V.4  p.  229  (?). 

9.  Pechfarbig,  dorsal  dunkler.  Kopf  schwarz.  Antenne  lehmgelb, 
mit  pechbrauner  Keule,  9.  Glied  etwas  dicker  als  das  8.,  Keule  Sgliedrig 
und  stark  abgesetzt.  Propleure  mit  Haarfilz.  Scutellum  von  oben  gedrückt, 
seitlich  gerandet,  vorn  mit  1  Grube.  Flügel  ziemlich  glashell,  das  Abdomen 
überragend,  Basalis  sehr  dünn,  schwarzbraun,  Marginalis  mit  einem  winzigen 
Anhang  am  Distalende.    Beine  lehmgelb.    Petiolus  kurz,  mit  dichtem  Haar- 

Das  Tierreicli.    44.  Lief. :  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  12 


178  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 

filz,   das  übrige  Abdomen  flach  gedrückt,   elliptisch,  breiter  als  der  Thorax, 
in  der  Mitte  am  breitesten,  Hinterende  lehmgelb,  nicht  zugespitzt.  —  L.  2,6  mm. 

England. 

19.  L.  fulvicornis  Kieflf.  1911  L.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  1. 10 
p.928  (?). 

o .  Braunrot.  •  Kopf  schwarz,  von  oben  und  von  der  Seite  gesehen 
kuglig,  nicht  breiter  als  der  Thorax.  Antenne  einfarbig  fahlgelb,  Scapus 
schwach  bogig,  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
fast  doppelt,  3.  P/»  ^lal  so  lang  wie  dick,  3. — 9.  gleichdünn,  4.-9. 
wenigstens  so  lang  wie  dick,  10. — 12.  eine  gleichdicke,  stark  abgesetzte 
Keule  bildend,  2 — 3  mal  so  dick  wie  das  9.,  10.  und  11.  so  lang  wie  dick, 
12.  eirund.  Prothorax  und  Metapleure  mit  weißlichem  Haarfilz.  Scutellum 
vorn  mit  1  großen,  queren  Grube.  Flügel  das  Abdomen  überragend,  Basalis 
senkrecht,  Marginalis  braun.  Beine  gelb,  hintere  Tibia  in  der  distalen  Hälfte 
verdickt.  Petiolus  mit  weißlichem  Haarfilz,  Abdomen  von  oben  gedrückt. 
2.  Tergit  die  vorderen  ^/g  einnehmend.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Rapallo,  im  Oktober). 

20.  L.  tritoma  (C.  G.  Thoms.)  1858  Basalys  t.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  ».15  p.  368  (d?)  |  1868  Loxotropa  t,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.. 
v.A  p.  229. 

Schwarz.  Antenne  des  ö  etwas  länger  als  der  Thorax,  4.  Glied 
nicht  länger  als  das  3.,  5. — 13.  fast  kuglig;  Antenne  des  9  mit  einer 
scharf  abgesetzten,  3  gliedrigen  Keule.  Scutellum  von  oben  gedrückt,  vorn 
mit  1  Grube.*  Flügel  fast  glashell,  2  mal  so  lang  wie  das  Abdomen.  Beine 
braun.  —  L.  2,2 — 2,8  mm. 

Schweden  (Lund,  im  August);  England. 

21.  L.  macroptera  KieiF.  1911  L.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.. 
».10  p.929(?). 

9 .  Schwarz.  Kopf  ziemlich  kuglig.  Schläfe  mit  grauem  Haarfilz. 
Antenne  rot,  mit  schwarzbrauner  Keule,  Scapus  schwarz,  walzenrund,  2.  Glied 
länger  als  das  3.,  umgekehrt  keglig,  IV-2  i^al  so  lang  wie  dick,  3. — 9. 
dünner  als  das  2.,  das  3.  etwas  länglich,  4. — 9.  schwach  quer,  10 — 12. 
doppelt  so  dick  wie  der  Scapus,  10.  und  11.  quer,  12.  eirund,  Prothorax 
und  Metapleure  mit  grauem  Haarfilz.  Scutellum  schwach  gewölbt,  viereckig, 
etwas  länglich,  vorn  mit  2  durch  eine  Leiste  getrennten  Grübchen.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  das  Abdomen  weit  über- 
ragend, Marginalis  das  proximale  ^/g  wenig  überragend,  Basalis  von  der 
Marginalis  weit  entfernt.  Beine  rot,  Coxae,  ausgenommen  das  Distalende, 
schwarz,  Keule  der  Femora  schwarzbraun.  Petiolus  mit  grauem  Haarfilz, 
so  lang  wie  dick.  —  L.  2,8  mm. 

Schottland. 

22.  L.  sulcata  Kieff.  1911  L.  s.,  Kiefier  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur..  u  10 
p.931(d?). 

Schwarz.    Kopf  kuglig.    Schläfe  mit  dichtem,  grauem  Haarfilz.    Antenne 
des  ö  länger  als  der  Körper,  feinhaarig,  schwarzbraun,  Gelenke  der  3  proxi- 
'  malen  Glieder  rot,  Scapus  etwas  länger  als   die   3   folgenden  Glieder  zu- 
sammen,  2.  Glied   dicker   als   das   3.,   aber  schmaler  als  das  4.,   3.   etwas 
kürzer  als  das  2.,  beide  umgekehrt  keglig,  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  4.  kaum 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  179 

länger  als  das  2.,  distal  stark  zalmartig  vorstehend,  nicht  2  mal  so  lang  wie 
dick,  5. — 13,  walzenrund,  fast  l'/omal  so  lang  wie  dick,  14.  länger.  Antenne 
des  5  rot  mit  schwarzer  Keule,  Scapus  schwarz,  ausgenommen  das  Distal- 
ende,  walzenrund,  gerade,  so  lang  wie  die  4  oder  5  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  dicker  als  das  3.,  umgekehrt  keglig,  Vj^m-dl  so  lang  wie 
dick,  3. — 9.  gleichdünn,  3.  deutlich  länglich,  4. — 7.  kuglig,  8.  und  9.  quer, 
10. — 12.  eine  abgesetzte  Keule  bildend,  mehr. als  doppelt  so  dick  wie  das 
9.,  walzenrund,  so  lang  wie  dick,  12.  eirund.  Mesonotum  ziemlich  flach. 
Scutellum  flach,  vorn  mit  einer  breiten,  bogigeu  Querfurche.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  Mittellängsleiste,  hinten  2zähmg.  Meta- 
pleure  und  Propleure  mit  dichtem  Haarfilz.  Flügel  schwach  gelblich, 
Basalis  schwarz,  senkrecht,  von  der  Marginalis  um  die  Länge  derselben 
entfernt.  Beine  rot,  Coxae,  ausgenommen  das  Distalende,  schwarz,  Keule 
der  Feniora  schwarzbraun,  hintere  Tibia  im  distalen  1/3  plötzlich  aber 
schwach  verdickt,  medial  bewimpert,  lateral  mit  langen,  zerstreuten  Haaren. 
Petiolus  etwas  länglich,  gestreift,  mit  dichtem,  grauem  Haarfilz;  Abdomen 
ziemlich  flach,  hinten  abgerundet,  2.  Tergit  die  vorderen  ^j^  einnehmend.  — 
L.  2,5—2,8  mm. 

Schottland. 

23.  L.eonvexaE.iefl:.  1911  i.e.,  Kieffer  in:  Andre,^ec.HyiiQ.Eur.,  t).10p.932(9). 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  gelblichrot,  ausgenommen  die 
Keule,  Scapus  ziemlich  walzenrund,  an  beiden  Enden  kaum  dünner,  so  lang 
wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  l^l^m-äl 
so  lang  wie  dick,  3. — 9.  gleichdünn,  dünner  als  das  2.,  3.  kaum  länglich, 
4. — 9.  kuglig  oder  fast  quer,  10. — 12.  plötzlich  verdickt,  2  mal  so  dick  wie 
der  Scapus,  10.  und  11.  gleich,  so  lang  wie  dick,  12.  eirund.  Prothorax 
und  Metathorax  wenig  dicht  behaart.  Scutellum  stark  gewölbt,  etwas  seit- 
lich zusammengedrückt,  vorn  mit  1  queren  Grube.  Mediansegment  mit 
einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  kaum  getrübt,  das  Abdomen  übeiTagend, 
Basalis  das  Proximalende  der  Marginalis  erreichend,  letztere  das  proximale 
Flügeldrittel  überragend.  Tegula  und  Beine  gelblichrot.  Petiolus  kaum 
länglich,  wenig  dicht  behaart,  Abdomen  von  oben  gedrückt.  —  L.  1,5  mm. 

Schottland. 

24.  L.  longipennis  Kieff.  1911  L.  l.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  932  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  nicht  breiter  als  der  Thorax.  Mandibel 
gelb.  Antenne  gelb,  mit  schwarzer  Keule,  8.  und  9.  Glied  etwas  dicker  als 
die  vorhergehenden,  Keule  kaum  dicker  als  der  Scapus,  3gliedrig,  ihre 
2  proximalen  Glieder  so  lang  wie  dick.  Flügel  fast  um  ihre  halbe  Länge 
das  Abdomen  überragend,  Marginalis  die  Mitte  nicht  erreichend,  Basalis  von 
der  Marginalis  wenig  entfernt.  Beine  gelb,  hintere  Tibia  im  distalen  ^/^ 
plötzlich  verdickt,  medial  bewimpert,  lateral  mit  einigen  langen  Haaren. 
Abdomen  nicht  breiter  als  der  Thorax.  Sonst  wie  X.  cnrsitans  (nr.  3).  — 
L.  1,6  mm. 

Schottland. 

25.  L.  inaequalis  Kieff.  1911  L.  i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.933  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,  von  der  Seite  gesehen 
höher  als  lang.     Schläfe  mit  dichtem,  weißem  Haarfilz.     Antenne  rot,   aus- 

12* 


180  Diapriidae:  A.  Diapriiuae,  51.  Loxotropa 

genommen  die  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  doppelt,  3,  l^j^mal  so  lang  wie  dick,  3. — 9.  gleicbdünn, 
4.-9.  kuglig,  10.— 12.  eine  abgesetzte,  gleichdicke  Keule  bildend,  2— 3mal 
so  dick  wie  das  9.  Glied,  10.  wenigstens  so  lang  wie  dick,  11.  quer,  12.  ei- 
rund. Scutellum  schwach  gewölbt,  vorn  mit  einer  großen,  queren  Grube. 
Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel,  Hinterecken  scharf 
vorstehend.  Propleure  mit  dichtem,  weißem  Haarfilz;  Metapleure  weniger 
dicht  filzig  behaart.  Flügel  glashell,  das  Abdomen  überragend,  Basalis  und 
Marginalis  schwarzbraun.  Tegula  rot.  Beine  gelb.  Petiolus  etwas  läng- 
lich, mit  wenig  dichtem,  weißem  Haarfilz,  Abdomen  von  oben  gedrückt.  — 
L.  2  mm. 

Italien  (Nava,  in  den  Seealpen,  im  August),  Frankreich  (Elbeuf). 

26.  L.  exigua  T.  A.  Marsh.  1868  L.  e.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag., 
vA  p.229  (d?). 

Schwarz.  Antenne  des  ö  etwas  länger  als  der  Körper,  3.  und  4.  Glied 
lang,  das  4.  in  der  proximalen  Hälfte  ausgerandet,  5. —  9.  kuglig.  14.  eirund. 
Antenne  des  9  rot,  ausgenommen  die  Keule,  2.  Glied  3  mal  so  lang  wie  das 
3.  und  viel  dicker,  4.-8.  kuglig,  9.  kaum  quer,  nicht  dicker  als  das  8., 
10. — 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  12.  Glied  stumpf,  länglich, 
etwas  länger  als  das  vorletzte.  Scutellum  von  oben  gedrückt,  seitlich  ge- 
randet,  vorn  mit  1  Grube.  Propleure  filzig  behaart.  Flügel  glashell,  das 
Abdomen  überragend,  Basalis  deutlich,  Marginalis  die  Mitte  nicht  erreichend. 
Beine  rot,  Mitte  der  Femora  und  der  Tibien  beim  ö  pechfarbig.  Petiolus 
filzig  behaart,  Abdomen  flach  gedrückt,  Hinterende  beim  Q  einen  spitzen 
Kegel  bildend.  —  L.  1  mm. 

England. 

27.  L.  abrupta  (C.  G.  Thoms.)  1858  Basalys  a.,  C.  G.  Thonason  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  V.  15  p.  368  (?)  |  1868  Loxotropa  a.,  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  vA 
p.229  (?). 

Q.  Schwarz.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  rot,  mit  schwarz- 
brauner Keule,  9.  Glied  nicht  deutlich  dicker  als  das  8.,  10. — 12.  eine 
stark  abgesetzte  Keule  bildend.  Scutellum  von  oben  gedrückt,  vorn  mit 
1  Grube.  Flügel  schwach  rauchig,  doppelt  so  lang  wie  das  Abdomen.  Beine 
rot.  —  L.  1,5  mm. 

Schweden  (Smäland). 

28.  L.  crassicornis  Kieö". 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

28a.  L.  crassicornis  crassicornis  Kieff.  1911  L.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spee. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  935  (9). 

Q.  Schwarz.  Antenne  rot,  mit  schwarzer  Keule,  Scapus  walzenrund, 
2.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  wenig  länglich,  4. — 8.  kuglig, 
3.-8.  gleichdünn,  9.  kaum  dicker,  stark  quer,  10. — 12.  eine  stark  ab- 
gesetzte Keule  bildend,  gleichdick,  3 — 4mal  so  dick  wie  das  9.,  10.  und  11. 
quer,  12.  eirund.  Scutellum  vorn  mit  1  großen  Grube.  Mediansegment 
mit  einem  dreieckigen  Mittellängskiel,  Hinterecken  zahnartig  vorstehend. 
Propleure  und  Metapleure  schwach  feinhaarig.     Flügel  das  Abdomen  über- 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  181 

ragend,  Basalis  und  Marginalis  braun.  Tegula  braunrot.  Beine  gelb.  Petiolus 
wenigstens  so  lang  wie  dick,  schwach  feinhaarig,  Abdomen  von  oben  ge- 
drückt. —  L.  1,5 — 2  mm. 

Italien  (Vetriolo,  Trentino.  im  August,  Nava  in  den  Seealpen,  August,  Vittoria, 
im  September). 

28b.  L.  crassicomis  fulviclava  Kieä.  1911  L.  c.  var.  /".,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  935  (9). 

Q.  Keule  der  Antenne  braunrot,  etwas  dunkler  als  die  vorhergehenden 
Glieder.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Lavarone,  Trentino,  im  August,  Vittoria,  im  September). 

29.  L.  helleicola  Kieff.     1911  L.  h.,  Kieflfer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 

p.93H(9). 

2.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  ziemlich  kuglig.  Stirn  senk- 
recht abfallend  vom  Scheitel  bis  zu  den  Antennen.  Gesicht  wagerecht  von 
den  Antennen  bis  zum  Munde.  Schläfe  mit  dichtem,  grauem  Haarfilz. 
Antenne  gelb,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  länger  und  dicker 
als  das  3.,  3. — 9.  gleichdünn,  das  3.  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  um- 
gekehrt keglig,  4. — 7.  kaum  länglich,  walzenrund,  8.  und  9.  kuglig,  10.  — 12, 
eine  stark  abgesetzte,  feinhaarige  und  gleichdicke  Keule  bildend,  wenigstens 
2mal  so  dick  wie  das  9.,  10,  dem  11.  gleich,  walzenrund,  so  lang  wie 
dick,  2 — 3 mal  so  lang  wie  das  9,,  12.  eirund,  die  9  ersten  Glieder  mit 
kurzen,  aufrechten  Haaren.  Thorax  so  breit  wie  der  Kopf,  medialer  Teil 
des  Mesonotum  stark  gewölbt,  dieser  gewölbte  Teil  nach  hinten  allmählich 
schmaler.  Scutellum  gewölbt,  vorn  mit  1  queren,  bogigen  Grube.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  Lamelle,  Hinterecken  zahnartig  vorstehend. 
Metapleure  .  mit  sehr  dichtem,  grauem  Haarfilz.  Flügel  glashell,  kurz  be- 
wimpert, mit  einem  gelben  Fleckchen  hinter  der  schwarzen  Marginalis,  diese 
das  proximale  Flügeldrittel  überragend,  Tegulae  und  Beine  gelb.  Petiolus 
wenig  länglich,  Abdomen  von  oben  gedrückt,  mit  ziemlich  parallelen 
Seitenrändern,  2,  Tergit  fast  das  abgerundete  Hinterende  erreichend,  — 
L.  3  mm, 

2  9  äus  dem  Pupariura  eines  Dipteron  gezogen,  welches  in  einem  Grehäuse  von 
Helix  aspersa  eingeschlossen  war. 

Frankreich  (Aniiens). 

30.  L.  erassielava  Kieff.  1908  L.  c.  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent.  Ital.,  u  38 
p.  108(^9). 

Schwarz,  Mandibel  gelbrot.  Schläfe  und  Propleure  mit  einem  dichten 
grauen  Haarfilz,  weniger  dicht  beim  ö.  Antenne  des  ö  so  lang  wie  der 
Körper,  feinhaarig,  schwarzbraun,  die  3  proximalen  Glieder  gelbrot,  3,  Glied 
das  dünnste,  etwas  kürzer  als  das  2,,  4,  so  lang  wie  das  14.,  in  der  proxi- 
malen Hälfte  ausgeschnitten,  in  der  distalen  stark  verdickt,  5, — 13,  Glied 
fast  walzenrund,  wenig  länglich,  14,  um  die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte, 
Antenne  des  Q  gelbrot,  ausgenommen  die  3gliedrige  Keule,  Scapus  walzen- 
rund, so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zusammen,  2,  Glied  doppelt  so 
lang  wie  dick,  umgekehrt  keglig,  3,  l'^mal  so  lang  wie  dick,  4. — 9. 
kuglig,    die   Keule   so    lang  wie   die   7   vorhergehenden   Glieder  zusammen 


182  Diajiriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 

und  Smal  so  dick  wie  dieselben,  10.  und  11.  Glied  so  lang  wie  dick,  12. 
eirund.  Thorax  so  breit  wie  der  Kopf.  Scutellum  schwach  gewölbt,  vorn 
mit  einer  queren  Grube.  Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  jVIittellängs- 
kiel.  Hinterecken  zahnartig  vorstehend.  Metapleure  grauhaarig.  Flügel  glas- 
hell, Basalis  gerade,  der  Marginalis  genähert.  Tegula  und  Beine  gelbrot. 
Petiolus  etwas  länglich,  feinhaarig,  Abdomen  kürzer  als  der  Thorax  (ö  q), 
fast  elliptisch,  flach  gedrückt,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend.  — 
L.  2,2  mm. 

Italien  (Brindisi). 

31.  L.  thoiusoni  Kieff.  1858  Diapria  suspecta  (err.  nou  Nees  1834),  C.  G.  Thom- 
son in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  364  ((J)  |  1911  Loxotropa  thomsoni,  Kieffer  in:  Andre, 
Spee.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  938  (cj). 

ö.  Schwarz.  .  Kopf  fast  2  mal  so  dick  wie  der  Thorax.  Antenne 
feinhaarig,  den  Thorax  wenig  überragend,  3.  Glied  Vj^msii  so  lang  wie 
das    4.,    dieses    proximal    ausgerand-et,    3. — 13.    kaum    allmählich    verkürzt, 

13.  kuglig.  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen.  Flügel  fehlend.  Beine 
schwarzbraun. 

Schweden. 

32.  L.  nigricornis  T.  A.  Marsh. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

32a.  L.  nigricornis  nigricornis  T.  A.  Marsh.  1868  L.  n.,  T.  A.  Marshall  in: 
Ent.  monthly  Mag.,  v.  4  p.  229  ((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  breiter  als  das  Pronotum.  Antenne  so  lang  wie 
der  Körper,  ziemlich  dick,  ohne  lange  Haare,  Scapus  proximal  und  das 
2.  Glied  lehmgelb,  3.  und  4.  fadenförmig,  das  4.  proximal  ausgerandet, 
um    die   Hälfte    kürzer    als    das    3.,    5. — 13.    ziemlich    kuglig    und    gleich, 

14.  eirund,  nicht  länger  als  das  vorletzte.  Scutellum  klein,  vorn  mit 
1  kreisrunden  Grübchen.  Metathorax  seitlich  zusammengedrückt,  viel 
schmaler  als  das  Abdomen.  Propleure  mit  grauer  Wolle.  Flügel  fehlend. 
Beine  lehmgelb,  Femora  und  Tibien  in  der  Mitte  schwarz.  Petiolus 
kurz  grauwollig  behaart,  das  übrige  Abdomen  elliptisch,  schwach  von 
oben  gedrückt,  so  lang  wie  der  Thorax  und  der  Petiolus  zusammen.  — 
L.  1,4  mm. 

England. 

32b.  L.  nigricornis  subterranea  Kieff.  1911  L.  n.  var.  s.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  939  ((?). 

<S.  Schwarz.  Kopf  ziemlich  kuglig,  breiter  als  der  Thorax,  von  der 
Seite  gesehen  so  lang  wie  hoch.  Schläfe  dicht  graufilzig  behaart.  Antenne 
einfarbig,  ohne  deutliche  Behaarung,  Scapus  schwach  bogig,  so  lang  wie 
das  3.  und  4.  Glied  zusammen,  2.  Glied  kaum  länglich,  3.  walzenrund, 
2^/2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  kaum  kürzer  als  das  3.,  bogig,  distal 
schwach  verdickt,  5. — 13.  fast  kuglig,  kaum  länger  als  dick,  14.  kurz 
eirund.  Thorax  seitlich  zusammengedrückt,  viel  höher  als  breit.  Meso- 
notum  und  Scutellum  etwas  gewölbt,  letzteres  vorn  mit  1  bogigen  Grube. 
Mittellängskiel  des  Mediansegmentes  nicht  zugespitzt.  Propleure  und  Metapleure 
dicht  graufilzig  behaart.  Flügel  fehlend.  Beine  lehmgelb,  lang  und  schlank, 
Keule  der  Femora  und   der  Tibien  schwarzbraun,  hintere  Tibia  so  lang  wie 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  183 

der  Tarsus,  in  der  distalen  Hälfte  plötzlich  stark  verdickt.  Petiolus  quer, 
dicht  graufilzig  behaart,  viel  schmaler  als  das  übrige  Abdomen,  dieses  breiter 
als  der  Kopf,  2i/2mal  so  lang  wie  breit,  wenig  gewölbt,  mit  parallelen  Seiten- 
rändern, hinten  abgerundet.  —  L.  1,5  mm. 

Gast  von  Lasius  flavus  und  Solenopsis  fugax  auf  Wurzeln  von  Arenaria  mari- 
tima, auch  Gast  von  Lasius  niger. 

England  (Insel  Wight). 

33.  L.  bifoveata  KieflF.  1911  L.  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u.  10 
p.940((5). 

(5.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  kuglig.  Antenne  dunkel- 
braun, 1.  und  2.  Glied  hellgelb,  Scapus  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder 
zusammen,  proximal  etwas  dünner,  2.  und  3.  Glied  umgekehrt  keglig, 
wenigstens  1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  4.  um  die  Hälfte  länger  als  das  3., 
proximal  bogig,  distal  stark  zahnartig  vorstehend,  5. — 13.  kaum  länglich, 
14.  11/2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Mesonotum  medial  stärker"  ge- 
wölbt. Scutellum  ziemlich  flach,  vorn  mit  2  kreisrunden  und  etwas  zu- 
sammenfließenden Grübchen.  Mediansegment  mit  einer  wenig  deutlichen 
Lamelle.  Flügel  fast  glashell,  Basalis  gerade  und  braun,  in  das  Proximal- 
ende  der  Marginalis  mündend,  diese  deutlich  das  proximale  Flügeldrittel 
überragend,  Subcostalis  erloschen.  Beine  hellgelb.  Petiolus  so  dick  wie 
lang,  matt,  schwach  behaart,  Abdomen  von   oben  gedrückt.  —  L.  1,8  mm. 

Schottland. 

34.  L.  luctuosa  Kieff.  1911  L.  L,  KiefFer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.941(c?). 

d.  Schwarz.  Antenne  einfarbig  dunkelbraun,  3.  Glied  etwas  kürzer 
als  das  2.,  kaum  länglich,  4.  wenig- länger  als  das  2.,  proximal  nicht 
bogig,  distal  kaum  zahnartig  vorstehend.  Beine  dunkel  lehmgelb,  Tro- 
chanteren,  Kniee,  Proximalende  der  Tibien  und  Tarsen  heller.  Sonst  wie 
vorige  Art.  —  L.  2  mm. 

Schottland. 

35.  L.  atricrus  Kieff.  1911  L.  a.,  KiefFer  in:  Andre,  Spec,  Hym.  Eur.,  v.\0 
p.941(cJ). 

ö.  Schwarz.  Scapus  dünn,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  kürzer  und  dünner  als  das  3.,  4.  so  lang  wie  das  2.  und 
3.  zusammen,  doppelt  so  lang  wie  dick,  distal  stark  zahnartig  vorstehend, 
5. — 13.  wenigstens  1^/2 ^aal  so  lang  wie  dick,  14.  l'/gmal  so  lang  wie 
das  vorletzte.  Scutellum  vorn  mit  einem  großen,  fast  kreisrunden  Grüb- 
chen. Stiel  der  Tibien  und  die  Tarsen  dunkelbraun.  Petiolus  so  dick  wie 
lang.  —  L.  2,2  mm. 

Schottland. 

36.  L.  scotiea  Kieff.  1911  L.  s.,  KiefFer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.942(c5). 

d.  Schwarz.  Die  2  proximalen  Glieder  der  Antenne  braunrot,  4.  Glied 
mehr  als  doppelt  so  lang  wie  dick,  länger  als  das  2.  und  3.  zusammen, 
2.  kürzer  und  dünner  als  das  3.,  5. — 12.  doppelt,  1.3.  mehr  als  2  mal  so 
lang  wie  dick.     Beine  hellrot.  —  L.  3  mm.     Sonst  wie  L.  atricrus. 

Schottland. 


184  Diapriidae:  Ä.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 

37.  L.  ciliata  Kieff.  1911  L.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur..  v.  10 
p.  943(<5). 

ä.  Kopf  kuglig.  Die  3  proximalen  Glieder  der  Antenne  braunrot, 
Scapus  wenig  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  proximal  kaum 
dünner,  2.  Glied  so  lang  wie  das  3.  und  kaum  dicker,  3.  wenig  länglich, 
4.  so  lang  wie  das  3.,  in  der  Mitte  winklig  vorstehend,  5. — 13.  fast  walzen- 
rund, so  lang  wie  dick,  14.  länglich.  Scutellum  vorn  mit  1  großen,  kreis- 
runden Grube.  Mediansegment  mit  einer  trapezförmigen  Lamelle.  Pro- 
pleure  und  Metapleure  schwach  feinhaarig.  Flügel  schwach  getrübt,  lang 
bewimpert,  Marginalis  am  Distalende  schwach  nach  hinten  vorgezogen,  Basalis 
gerade,  deutlich,  von  der  Marginalis  wenig  entfernt.  Beine  rot,  Coxae 
proximal  sowie  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  bräunlich.  Petiolus  so 
dick  wie  lang,   Abdomen  elliptisch  und  von   oben  gedrückt.    —  L.  1,5  mm. 

Schottland. 

38.  L.  unifoveata  Kieff.  1911  L.u.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur..  «;.  10 
p.  948  ((5). 

<5.  Schwarz,  Kopf  kuglig.  Scapus  an  beiden  Enden  rot,  so  lang 
wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  wenig  länglich,  3.  dünner 
und  etwas  kürzer  als  das  2.,  4.  wenig  deutlich  vom  3.  getrennt,  hinter  der 
Mitte  verdickt  und  winklig  vorstehend,  wenig  länger  als  das  2.,  5. — 13. 
kaum  länglich,  14.  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Scutellum  vorn 
mit  1  Grube.  Mediansegment  ohne  deutliche  Lamelle.  Flügel  fast  glashell, 
Basalis  schwarz,  gerade,  der  Marginalis  genähert.  Beine  rot,  Keule  der 
Pemora  und  der  Tibien  dunkelbraun.  Petiolus  so  dick  wie  lang,  Abdomen 
von  oben  gedrückt,  2,  Tergit  vorn  höher  liegend  als  der  Petiolus.  — 
L.  1,8  mm. 

Schottland. 

39.  L.  formicarum  Kieif.  1911  L.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
t).  10  p.944  (<J). 

ö.  Schwarz,  Kopf  fast  kuglig,  kaum  länger  als  breit.  Antenne  so 
lang  wie  der  Körper,  ohne  deutliche  feine  Behaarung.  Scapus  hellrot, 
fast  walzenrund,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder-  zusammen,  3.  etwas 
länger  als  das  2.  und  etwas  dünner,  2.  und  5. — 13.  kaum  länglich,  4.  ver- 
dickt und  ausgebuchtet,  l^/.2mal  so  lang  wie  das  5.,  14.  doppelt  so  lang 
wie  dick.  Schläfe  und  Propleure  mit  sehr  schwachem,  grauem  Haarfilz. 
Thorax  so  breit  wie  der  Kopf.  Mesonotum  medial  stärker  gewölbt.  Scu- 
tellum gewölbt,  vorn  mit  1  Grube,  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen 
Lamelle,  Hinterrand  bogig  ausgeschnitten,  Hinterecken  zahnartig  vorstehend. 
Metapleure  feinhaarig.  Flügel  schwach  verdunkelt,  Basalis  schwarz,  gerade, 
der  Marginalis  sehr  nahe.  Beine  hellrot,  5.  Tarsenglied  schwarzbraun,  hintere 
Tibia  in  der  distalen  Hälfte  schwach  verdickt.  Petiolus  so  dick  wie  lang, 
dankelgrau  feinhaarig,  Abdomen  kürzer  als  der  Thorax,  elliptisch,  von  oben 
gedrückt.  —  L.  1,8  mm. 

Gast  von  Lasius  fuliginosus. 

England  (London). 


Zweifelhafte  Paläarktische  Arten: 

—  L.  fulvipes  A.  Forst.     1861    L.  f.,   A.  Förster  in :    Progr.  Realsch.  Aachen, 


p.  43  (d). 


JDiapriidae:  Ä.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  185 

^.  Schwarz.  Antenne  pechfarbig,  1.  und  2.  Glied  rotgelb,  4.  Glied  nicht 
länger  und  nicht  dicker  als  das  2.,  die  folgenden  etwas  länglich.  Beine  rotgelb.  — 
L.  1,6  mm. 

Schweiz  (Roseggthal,  bei  St.  31oritz). 

—  L.  neglecta  (H.-Sch.)  1838  Rhacodia  n.,  Herrich-Schäffer,  Faun.  Ins. 
Germ.,  pars  157  t.  23  f.  3  (Antenne  ^)  )  1911  Loxotropa?  n.,  Kieflfer  in:  Andre.  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  945  ((5). 

(5-  Farbe?  Das  2.  Antennenglied  umgekehrt  keglig,  3. — 5.  walzenrund,  gleich- 
lang, 4.  etwas  dicker.  Nach  Figur  ist  die  Antenne  14gliedrig,  3.  Glied  fast  doppelt 
so  lang  wie  das  2.,  so  lang  wie  das  4.  aber  weniger  dick,  5. — 13.  allmählich  kürzer 
und  dünner,  kaum  länglich,  14.  länger.  Subcostalis  im  proximalen  Flügeldrittel  dem 
Vorderrande  parallel,  dann  in  eine  dreieckige  ilarginalis  mündend,  Basalis  schräg, 
Radialis  durch  eine  dem  Vorderrande  parallele  Spur  angedeutet.  —  L.  ? 

Deutschland. 

—  L.  picipes  (H.-Sch.)  1838  Rhacodia  p.,  Herrich-Schäffer,  Faun.  Ins.  Germ., 
pars  157  t. 23  f.2  (Antenne  rj)  |  1911  Loxotropa?  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  i;.  10  p.945(rj). 

(5-  Schwarz.  Die  3  proximalen  Glieder  der  Antenne  braunrot,  2.  und  3.  Glied 
umgekehrt  keglig,  so  lang  wie  das  4.  aber  weniger  dick.  Nach  Figur  ist  die  Antenne 
14gliedrig,  5. — 13.  Glied  so  dick  wie  lang,  14.  länglich.  Geäder  wie  bei  L.  neglecta. 
—  L.  ? 

Deutschland. 

—  L.  rufiscapa  (Nees)  1834  Diapria  r.,  Nees,  Hym.  Monogr.,  v.2  p.  330  (cj)  | 
1838  Rhacodia  r.^),  Herrich-Schäffer,  Faun.  Ins.  Germ.,  pars  157  t.  23  f.  5  (Antenne  cj)  | 
1857  Diapria  (Basalys)  r.,  flaliday  in:  Nat.  Hist.  Rev.,  u4  P.  p.  171  |  18fi8  Loxotropa  r., 
T.  A.  Marshall  in:  Ent.  monthly  Mag.,  v.4  p.  230. 

(5.  Schwarz.  Antenne  fadenförmig,  die  3  proximalen  Glieder  gelbrot,  Flagellum- 
glieder  fast  walzenrund,  kaum  länglich.  Flügel  glashell,  Subcostalis  vom  Vorderrande 
entfernt,  Marginalis  punktförmig.  Beine  rotgelb.  Petiolus  feinhaarig  und  kurz,  Ab- 
domen stumpf,  umgekehrt  eirund.  —  L.  1,1  mm. 

Deutschland  (Sickershausen),  England. 

—  L.  tenuis  (H.-Sch.)  1838  Rhacodia  t.,  Herrich-Schäffer,  Faun.  Ins.  Germ., 
pars  157  t.  23  f.  4  (Antenne  (^)  \  1898  Loxotropa  t.,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.ö  p.  441. 

(5-  Farbe  ?  Antenne  dünn,  2.  Glied  kuglig,  3.  lang,  fadenförmig,  4.  und  die 
folgenden  kürzer,  umgekehrt  keglig,  länglich.  Nach  Figur  ist  die  Antenne  14gliedrig, 
3.  Glied  3  mal  so  lang  wie  das  2.,  4.  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  die  folgenden  all- 
mählich verkürzt.     Geäder  wie  bei  L.  neglecta.  —  L.  ? 

Deutschland. 

B.  Arten  der  Indischen  Region  (nr.  40 — 42): 

40.  L.  indica  Kieff.     1907  L.  l,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  «.51  p.  262  ((5). 

(5.  Schwarz.  Antenne  rot,  länger  als  der  Körper,  Scapus  glänzend, 
proximal  etwas  dünner,  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  Glied  so  dick  wie  lang,  3.— 14.  matt,  sehr  kurz  anliegend  behaart  und 
mit  abstehenden,  kurzen,  zerstreuten  Haaren,  3.  Glied  walzenrund,  fast  2  mal 
80  lang  wie  dick,  4.  dicker,  kaum  kürzer  als  das  3.,  5. — 13.  walzenrund,  um 

')  Rätselhaft,  jedenfalls  aber  nicht  identisch  mit  D.  rufiscapa  Nees,  wie  Herrich- 
Schäffer  glaubte. 


186  Diapriinae:  A.  Diapriidae,  51.  Loxotropa 

die  Hälfte  länger  als  dick,  14.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  dick.  Pro- 
pleure  dunkel  braunrot,  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen.  Mediansegment 
ohne  deutlichen  Mittellängskiel,  Flügel  glashell,  lang  bewimpert,  das  Ab- 
domen wenig  überragend,  Marginalis  das  proximale  V3  des  Vorderrandes  über- 
ragend, Basalis  gerade,  senkrecht,  der  Marginalis  genähert.  Tegula  und  Beine 
rot.  Petiolus  doppelt  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  birnförmig, 
etwas  kürzer  als  der  Thorax.  —  L.  1,5  mm. 

Java  (Tjibodas). 

41.  L.  philippinensis  Kieft'.     1913  L.  p.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.'d  p.  456  (5)« 

d.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  Schläfe  und  Vorderteil  der  Propleure  mit 
weißem  Haarfilz.  Antenne  braun,  feinhaarig,  2.  Glied  ziemlich  kuglig,  kürzer 
als  das  3.,  dieses  etwas  länger  als  dick,  die  folgenden  dem  3.  gleich. 
Scutellum  gewölbt,  vorn  mit  1  Grübchen.  Mediansegment  mit  einem  drei- 
eckig vorstehenden  Mittellängskiel.  Marginalis  das  proximale  ^3  des  Vorder- 
randes überragend.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  kaum  so  lang  wie  dick, 
das  übrige  Abdomen  flachgedrückt,  hinten  abgerundet,  so  lang  wie  der 
Thorax.  —  L.  1,5  mm. 

Los  Baiios. 

42.  L.  luzonica  Kieff.     1914  L.  l.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.A  p.  195. 

ö.  Schwarz.  Kopf  etwas  quer.  Auge  zerstreut  behaart.  Antenne 
feinhaarig.  Scapus  etwas  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  2.  um- 
gekehrt keglig,  etwas  länglich,  kürzer  als  das  3.,  aber  nicht  dicker,  4. — 13. 
dicker,  allmählich  und  sehr  wenig  verkürzt,  das  4.  kaum  kürzer  als  das  3., 
wenig  länglich,  ohne  Zahn,  13.  nicht  länger  als  dick,  kürzer  als  das  End- 
glied. Thorax  nicht  2  mal  so  lang  wie  hoch.  Propleure  und  Schläfe  ohne 
Haarfilz.  Mesonotum  stark  gewölbt.  Scutellum  vom  mit  1  großen  Grube. 
Mediansegment  mit  einem  dreieckigen  MittellängsMel.  Flügel  schwach  ge- 
trübt, lang  bewimpert,  Subcostalis  dem  Vorderrande  nahe,  Marginalis  schwarz, 
das  proximale  ^/g  überragend,  Basalis  senkrecht,  um  ihre  halbe  Länge  von 
der  Marginalis  entfernt,  Cubitalis  so  lang  wie  die  Marginalis,  eine  gelbe 
Linie  bildend.  Beine  dunkelrot,  Keule  des  Femur  und  der  Tibia  des  Hinter- 
beines dunkler,  distales  '/g  der  hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt,  Petiolus 
1  ^/g  mal  so  lang  wie  dick,  glänzend,  mit  2  wenig  deutlichen  Leisten,  Ab- 
domen etwas  kürzer  als  der  Thorax,  flach  gedrückt,  hinten  abgerundet, 
2.  Tergit  die  vorderen  ^/^^  einnehmend.  —  L.  2  mm. 

Philippinen  (Insel  Luzon :  Berg  Makiling). 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Kegion  (nr,  43 — 45): 

43.  L.  exsul  Kieff.  1912  L.  e.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  «.15 
P-70  (c59). 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  und  Prothorax  mit  einem  weißen 
Haarfilz.  Scapus  proximal  verengt,  Antenne  beim  ö  braun,  Scapus  rot,  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2,  und  3.  -Glied  nicht  länglich, 
4.— 14.  etwas  länglich,  das  4.  verdickt,  alle  feinhaarig.  Antenne  des  9  rot, 
ausgenommen  die  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die  4  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  etwas  dicker  und  länger  als  das  3.,  dieses  wenig  länglich, 
3, — 9,  gleichdünn,  4, — 9.  so  dick  wie  lang,  10. — 12.  eine  abgesetzte,  gleich- 
dicke Keule  bildend,  deren  Glieder  doppelt  so  dick  wie  die  vorhergehenden 


Diapriinae:  A.  Diapriidae,  51.  Loxotropa  187 

sind,  11.  etwas  quer.  Scutellum  wenig  gewölbt,  vorn  mit  1  Grübchen. 
Flügel  glashell,  Basalis  senkrecht,  den  Vorderrand  nicht  erreichend,  von 
der  Marginalis  proximal  entfernt.  Beine  rot.  Abdomen  schwach  flach- 
gedrückt, gestaltet  wie  gewöhnlich,  Petiolus  rot,  feinhaarig,  li/.,  mal  so  lang 
wie  dick.  —  L.  1,5 — 2,5  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Silhouette:  Mare-aux-Cochons,  1  (5  l  $  im  September; 
lusel  Mähe:  Morne  Seychellois,  Höbe  von  500 — 700  m,  1   $  im  Februar). 

44.  L.  semirufa  Kieff.  1912  L.  s.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2 
r.l5  p.70  ((5). 

ä.  Schwarz.  Antenne  länger  als  der  Körper,  feinhaarig,  schwarzbrami, 
die  4  oder  5  proximalen  Glieder  rot,  Scapus  ziemlich  walzenrund,  fast  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  kaum  länglich, 
4. — -13.  wenigstens  um  ^/s  länger  als  dick,  das  4.  nicht  verdickt,  in  der 
Mitte  kaum  vorstehend,  14.  länglich.  Thorax  rot.  Marginalis  umgekehrt  keil- 
förmig, Stigmalis  senkrecht.  Beine  und  Petiolus  rot.  Im  übrigen  wie  vorige 
Art.  —  L.  1,5  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Silhouette:  Mare-aux-Cochons,  1  (5   im  September). 

45.  L.  sohubotzi  KiefF.  1910  L.  s.,  Kieffer  in:  Ergeb.  Zentr.-Afr.  Exp.,  v.d 
fasc.  2  p.  6  ( (5  ? ). 

Schwarz.  Kopf  kuglig.  Schläfe  schwach  feinhaarig  (d)  oder  mit 
weißem  Haarfilz  (9).  Palpen  blaß  und  lang.  Antenne  beim  d  schwarz- 
braun, um  ^/^  länger  als  der  Körper,  Scapus  proximal  schwach  verengt,  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2. — 13.  ziemlich  walzenförmig, 
wenig  länglich,  14.  etwas  länger  als  das  13.,  das  3.  dünner  als  die  folgenden, 
4.  proximal  schwach  ausgerandet,  distal  kaum  verdickt,  alle  feinhaarig.  An- 
tenne des  9  rot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  etwas  länger  als  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  dicker,  aber  nicht  länger  als  das  3., 
dieses  walzenrund,  P/^mal  so  lang  wie  dick,  4. — 6.  kuglig,  7.-9.  quer, 
3. — 9.  gleichdünn,  mit  abstehender  kurzer  Behaarung,  Keule  stark  abgesetzt, 
mehr  als  2 mal  so  dick  wie  das  9.  Glied,  ihr  2.  Glied  quer,  1.  und  3.  so 
lang  wie  dick.  Thorax  länger  als  hoch.  Prothorax,  Metapleure  und  Petiolus 
beim  6'  nur  feinhaarig,  beim  9  mit  dichtem  weißem  Haarfilz.  Mesonotum 
und  Scutellum  gewölbt,  letzteres  vorn  mit  1  Grübchen.  Mediansegment  mit 
einem  dreieckig  vorstehenden  Längskiel.  Flügel  glashell,  das  Abdomen  weit 
überragend,  Basalis  braun  und  senkrecht,  um  ihre  halbe  Länge  von  der 
Marginalis  entfernt.  Beine  rotbraun  (d)  oder  hellrot  (9).  Petiolus  beim  d 
2  mal  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  ziemlich  flachgedrückt,  kürzer 
als  der  Thorax,  hinten  abgerundet,  ventral  braunrot;  Petiolus  beim  9 
l^anial  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax.  — 
L.  1 — 1,3  mm. 

Zentralafrika  (nördlich  vom  Albert-Eduard-See,  Ruwenzori,  Westseite,  Höhe  von 
1800  m,  im  Februar). 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  46 — 54): 

46.  L.  pegomyiae   Erues      1907    L.   p.,   Brues   in:    Rep.  Ent.  Minnesota,   u  12 

p.  192(^59)  tf.l(9). 

(Fig.  38.)  Glänzend  schwarz;  Kopf  von  oben  gesehen  quadratisch, 
hinten  schwach  verengt,  Hinterkopf  gerandet.  Stirn  mit  einem  tiefen  Quer- 
eindruck  am  Grunde  der  Antenne,   und   mit   einem   deutlich   ausgerandeten 


188 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 


Vorsprung,  auf  welchem  die  Antennen  stehen.  Gesicht  unter  den  Antennen 
trapezförmig,  höher  als  breit,  grob  unregelmäßig  gerunzelt,  lateral  gerandet. 
Auge  rundlich,  ziemlich  klein,  mit  zerstreuten  abstehenden  Haaren.  Man- 
dibel  nicht  vorstehend.  Mundöffnung  groß,  lateral  scharf  gerandet.  Palpen 
gelb.  Antenne  des  d  fadenförmig,  Scapus  bräunlichgelb;  2.  Glied  kürzer 
und  dicker  als  das  3.;  3.  und  4.  gleichlang,  2^/2 mal  so  lang  wie  dick;  die 
folgenden  2 mal  so  lang  wie  dick;  Endglied  länger.  Antenne  des  9  rot- 
braun, mit  schwarzer  Keule;  1.  Glied  fast  gerade,  ziemlich  schlank,  halb  so 
lang  wie  das  Flagellum;  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  2  mal  so  lang  und  viel 
dicker  als  das  3.  Glied,  welches  um  die  Hälfte  länger  als  dick  ist;  die 
folgenden  fast  viereckig,  die  distalen  kugiig  und  etwas  dicker;  10. — 12.  Glied 
eine  dicke  Keule  bildend,  welche  fast  so  lang  wie  der  Scapus  ist;  10.  und 
11.  Glied  so   lang  wie  dick;    12.  keglig,    um   die   Hälfte   länger   als   dick. 


Fig.  38. 
Loxotropa  pegomyiae  'i,  nach  Brues. 


Propleure  und  Metapleure  wollig  behaart.  Mesonotum  ohne  Parapsiden- 
furchen  aber  mit  mehr  oder  weniger  deutlichen,  breiten  Eindrücken  an  den 
Parapsiden.  Scutellum  vorn  mit  einer  viereckigen  Grube,  lateral  mit  je  einer 
linienförmigen  Längsgrube.  .Mediansegment  runzlig,  hinten  tief  ausgeschnitten, 
mit  einer  Mittellängsleiste,  welche  die  querlaufende  Leiste  des  Hinterrandes 
erreicht,  und  je  einer  lateralen  Längsleiste.  Flügel  glashell;  Subcostalis 
'■^/g  der  Flügellänge  erreichend  und  gestaltet  wie  bei  Loxotropa  üblich; 
Basalis  sehr  deutlich.  Beine  gelb,  Femur  des  9  ventral  dunkler.  Petiolus 
nicht  2 mal  so  lang  wie  dick,  dicht  und  tief  punktiert;  Abdomen  länglich; 
2.  Tergit  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  die  folgenden  zusammen,  nach  hinten 
allmählich  breiter  werdend;    die  folgenden  schmaler  werdend.  —  L.  2  mm. 

Aus  Puparien  von  Pegomyia  brassicae  Boache. 

Minnesota. 

47.  L.  ashmeadi  Kieff.  1893  L.  ruficornis  (non  C.  (t.  Thomson  1858),  Ashmead 
in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vAö  p.  414  (-^9)  1. 17  f.  8  (9)  a  (Kopf  des  (5)  |  1911  L.  ashmeadi, 
Kiefifer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  923. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  189 

Schwarz.  Kopf  stark  quer,  2  mal  so  breit  wie  laog,  hinten  schräg  ab- 
gerundet. Stirn  des  Q  mit  scharfen  Höckern  vor  den  Augen').  Mandibel 
rot,  Palpen  blaß.  Antenne  beim  ö  rot,  länger  als  der  Körper,  4.  Glied 
länger  als  das  3.,  distal  verdickt,  5. — 13.  eirund,  2 mal  so  lang  wie  dick, 
14.  fast  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Antenne  des  9  rot,  Keule  schwarz, 
7.-9.  Glied  etwas  quer,  Keule  cigliedrig,  stark  abgesetzt.  Mesonotum  mit 
tiefen  Parapsidenfurchen -),  medialer  Abschnitt  gewölbt  und  erhaben.  Pro- 
uotum  seitlich  vor  der  Tegula  ohne  Eindruck.  Scutellum  vorn  mit  einem 
einfachen,  kleinen  Grübchen.  Metanotum  matt,  lederartig.  Mediansegment 
des  9  vorn  mit  einer  s(iiarfen  Erhöhung  und  hinten  mit  einer  tiefen,  läng- 
lichen Grube  vor  den  Hinterecken.  Metapleure  unten  rot,  fein  skulpturiert. 
Tegula  rot.  Flügel  glashell,  feinhaarig,  ziemlich  *kurz  bewimpert.  Beine 
rötlichgelb.  Petiolus  des  ö  kaum  2  mal  so  lang  wie  dick,  feinhaarig  und 
fein  skulpturiert,  das  übrige  Abdomen  eirund;  Petiolus  des  9  fein  gestreift, 
dicht  grau  wollhaarig,  das  übrige  Abdomen  lang  eirund.  —  L,  1,6  mm. 

Häufig  in  den  Nestern  von  Halictus  p)'uinosus  Hob.,  nach  Brues. 

Virginia  (Arlingtou). 

48.  L.  flavipes  Ashm.    1893  L.  f.,  Ashmead  in:  Bull.  Ü.  S.  Mus.,  u45  p.415  (c5  9). 

Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  vom  etwas  breiter  als  hinten.  Stirn 
abgeflacht.  Antenne  des  d  honiggelb,  2.  und  4.  Glied  gleichlang,  das  4. 
distal  etwas  gekrümmt  oder  auf  einer  Seite  erweitert,  3.  dünner  und  kürzer, 
5.— 13.  kuglig,  14.  eirund.  Beim  9  ist  die  Antenne  rötlichgelb  oder  bräunlich- 
gelb, Scapus  schwarz,  7. — 9.  Glied  allmählich  verdickt  und  quer,  Keule 
3gliedrig,  stark  abgesetzt,  ihre  2  proximalen  Glieder  quadratisch,  Endglied 
länglich.  Scutellum  vorn  mit  2  kleinen,  beim  d  stets,  beim  9  meist  zu- 
sammenfließenden Grübchen.  Metathorax  rauh,  feinhaarig,  vorn  mit  einer 
scharfen  Erhöhung.  Flügel  glashell,  feinhaarig,  Marginalis  pechfarbig.  Beine 
rötlichgelb  oder  bräunlichgelb.  Petiolus  lang  grauhaarig,  Abdomen  lang 
eirund.  —  L,  1,3  —  1,6  mm. 

Maryland,  Virginia  und  District  von  Columbia. 

49.  L.  nana  Ashm.     1893  L.  «.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  ü.  45  p.  415(9). 

9.  Schwarz.  Kopf  länger  als  breit,  vorn  etwas  breiter  als  hinten. 
Stirn  flach.  Antenne  bräunlichgelb  oder  honiggelb,  ausgenommen  die  Keule, 
2.  Glied  viel  dicker  und  länger  als  das  3.,  4. — 7.  etwas  quer,  die  folgenden 
quer  und  kürzer,  Keule  3gliedrig  und  stark  abgesetzt.  Thorax  rot.  Scutellum 
vorn  mit  1  kleinen,  kreisrunden  Grübchen.  Flügel  schmal,  das  Hinterende 
des  Abdomen  nicht  erreichend.  Beine  bräunlichgelb  oder  honiggelb.  — 
L.  1  mm. 

Florida  (Jacksonville  und  Insel  Fort  George). 

50.  L.  pezomachoides  Ashm.  1888  L.  p-,  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  ».20 
p.53  (?). 

9.  Schwarz,  mit  langen,  zerstreuten  Haaren.  Wange  und  Propleure 
wollig  behaart.  Antenne  dunkelrot,  lang,  distal  allmählich  verdickt,  3.  Glied 
wenig  länger  und  kaum  schmaler  als  das  2.,  4. —  7.  länglich,  8. — 11.  kuglig, 

1)  Also  wahrscheinlich  zu  Acidopria  gehörend. 

')  Nach  Figur  ohne  Parapsidenfurchen!  Sollte  der  Text  richtig  sein  und  die 
Figur  unrichtig,  so  müßte  diese  Art  aus  der  Gattung  Loxotropa  entfernt  werden  und 
eine  neue  Gattung  bilden. 


190  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa 

12.  keglig,  fast  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Thorax  vorn  verengt. 
Scutellum  vorn  mit  1  sehr  Meinen  und  seichten  Grübchen.  Metathorax 
runzlig.  Flügel  fehlend.  Beine  dunkelrot.  Petiolus  kurz.  Abdomen-  groß, 
eirund,  gut  doppelt  so  breit  wie  der  Thorax,  mit  wenigen,  zerstreuten,  langen 
Haaren.  —  L.  1,2  mm. 

Canada  (Ottawa);  nach  Ashmead,  wohl  keine  echte  Loxotropa. 

51.  L.  modesta  Brues  1905  L.  m.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin  Soc,  ser.  2  v.S 
p.l88(?). 

Q.  Schwarz.  Kopf  über  den  Augen  nicht  wjnklig,  hinten  fein  quer 
nadelrissig.  Antenne  rotbraun,  Keule  braun,  Scapus  so  lang  wie  die  Keule, 
kürzer  als  die  7  proximalen  Flagellumglieder  zusammen,  2.  Glied  ^/g  so  lang 
wie  der  Scapus,  etwas  länger  als  das  3.  und  4.  zusammen,  4. — 7.  gleich- 
lang, kürzer  als  das  3.,  8.  und  9,  dicker,  Keule  Sgliedrig,  ihre  Glieder 
gleichlang,  das  2.  viereckig.  Tegula  rotbraun.  Scutellum  vorn  mit  einer 
ziemlich  tiefen,  queren  Grube,  seitlich  ohne  Grube.  Metathorax  rotbraun, 
Mediansegment  etwas  dunkler,  ohne  Mittellängskiel,  hinten  stark  ausgeschnitten. 
Hinterecken  zahnartig  vorstehend.  Flügel  feinhaarig,  sehr  schwach  bräun- 
lich angehaucht.  Beine  rötlich.  Petiolus  rotbraun,  wollig  behaart,  2.  Tergit 
sehr  lang.  —  L.  1,5  mm. 

Nordamerika  (Pennsylvania). 

52.  L.  columbiana  Ashm.  1893  L.  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus..  vAö 
p.413(9). 

9.  Schwarz.  Stirn  mit  scharfen  Höckern  \).  Antenne  bis  zum  Vorder- 
ende des  Abdomen  reichend,  rötlichgelb,  ausgenommen  die  stark  abgesetzte, 
Sgliedrige  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die  7  proximalen  Glieder  des  Flagellum, 
2.  Glied  umgekehrt  keglig,  länger  und  dicker  als  das  3.  Glied,  4. — 7.  Glied 
wenig  länglich,  8.  so  dick  wie  lang,  9:  quer,  Keule  Sgliedrig,  stark  abgesetzt, 
sehr  groß,  ihre  Glieder  quadratisch,  Endglied  distal  abgerundet.  Vordere 
Ecken  des  Thorax  scharf,  pechbraun.  Scutellum  vorn  mit  einem  kleinen, 
durch  einen  feinen  Kiel  geteilten  Grübchen,  seitlich  hinten  mit  je  1  schwachen 
Grube,  hinten  abgestutzt.  Metathorax  kurz,  gelblich,  mit  einem  Mittellängs- 
kiel. Flügel  glashell,  feinhaarig,  Marginalis  pechfarbig,  Subcostalis  und 
Basalis  blaß  gelblich.  Beine  rötlichgelb.  Petiolus  gelb,  Abdomen  lang  ei- 
rund. —  L.  1,5  mm. 

Nordamerika  (Columbia-Distrikt). 

53.  L.  californica  Ashm.  1893  L.  c,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vAb 
p.415($). 

9.  Von  L.  abrupia  (nr.  27)  nur  durch  folgende  Merkmale  zu  unter- 
scheiden: Kopf  vorn  etwas  breiter  als  hinten.  Wange  hinten  dicht  wollig. 
Das  3.  Antennenglied  ist  ^/.^  so  lang  wie  das  2.  Propleure  und  Petiolus 
dicht  wollig  behaart.  Scutellum  vorn  mit  einer  sehr  seichten,  nicht  großen 
Grube,  die  eingedrückte  Seitenlinie  nur  hinten  deutlich.  Flügel  glashell  oder 
sehr  schwach  bräunlich  angehaucht,  oftmals  fehlend.  —  L.  1,8  mm. 

California  (Santa  Cruz  Mountains). 

54.  L.  ashmeadiana  nom.  nov.  Kieff.  1893  L.  abrupta  (err.  non  C.  G.  Thom- 
son 1858),  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.Mus.,  u  45  p.  414(9). 


1")  Also  wohl  zu  Acidopria  gehörend,  wie  auch  die  folgende  Art. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa  191 

9.  Schwarz.  Kopf  ziemlich  kuglig,  ohne  Höcker  noch  Hörner.  Stirn 
etwas  abgeflacht.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  ziemlich 
dick,  so  lang  wie  die  7  proximalen  Glieder  des  Flagellum,  2.  Glied  dick, 
2mal  so  lang  wie-  das  3.,  4. — 7,  nicht  oder  kaum  länglich,  8.  und  9.  quer, 
Keule  3gliedrig  und  stark  abgesetzt.  Scutellum  vorn  mit  einer  queren 
Grube,  die  je  mit  einer  eingedrückten  Seitenlinie  verbunden  ist.  Metapleure 
mit  grauen,  feinen  Haaren.  Flügel  ziemlich  glashell,  feinhaarig,  Marginalis 
braun,  Adern  blaß.  Beine  rot.  Petiolus  runzlig  und  feinhaarig,  Abdomen 
lang  eirund,  so  lang  wie  der  Thorax.  —  L.  2  mm. 

Caaad% 

E.   Arten  der  Neotropischen  Region  (nr.  55 — 57): 

55.  L.  grenadensis  Ashm.  1895  L.  g.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc.  London, 
p.803  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Stirn  abgestutzt.  Antenne  länger  als  der 
Körper,  rötlichgelb,  Keule  schwarz,  Scapus  dick,  fast  keulenförmig,  halb  so 
lang  wie  die  7  proximalen  Flagellumglieder,  2.  Glied  sehr  dick,  umgekehrt 
keglig,  distal  dicker  als  die  Länge  des  3.  Gliedes,  dieses  nur  wenig  länglich, 
4. — 6.  so  dick  wie  lang,  7.  kaum  quer,  8.  etwas  dicker,  9,  noch  dicker, 
doppelt  so  breit  wie  lang,  Keule  Sgliedrig,  stark  abgesetzt,  ihre  2  proximalen 
Glieder  viereckig,  Endglied  stumpf  keglig,  etwas  länger  als  das  vorletzte. 
Hals  seitlich  feinhaarig.  Scutellum  vorn  mit  1  großen  Grube.  Metathorax 
fein  grauhaarig.  Flügel  glashell,  bewimpert,  Marginalis  gelblich.  Beine 
rötlichgelb.  Petiolus  quer,  fein  grauhaarig,  Abdomen  lang  eirund,  hinten 
abgestutzt,  —  L.  0,9  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar). 

56.  L.  thoracica  Ashm.  1894  L.  t.,  Ashmead  in:  J.  Linn.  Soc.  London,  v.25 
p.249(9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  vor  den  Augen  mit  winkligen  Er- 
habenheiten^). Antenne  gelb,  Keule  schwarz,  3.  Glied  2  mal  so  lang  wie 
das  4.,  5. — 9.  nicht  länger  als  dick,  Keule  3gliedrig,  stark  abgesetzt,  ihre 
2  proximalen  Glieder  viereckig,  Endglied  länglich.  Thorax  bräunlich  bis 
pechfarbig,  Flügel  glashell,  feinhaarig.  Beine  gelb.  Petiolus  feinhaarig, 
Abdomen  lang  eirund.  —  L.  0,8  mm. 

Westindien  (Insel  St.- Vincent). 

57.  L.  pleuralis  Ashm.   1895  L.  p.,  Ashmead  in:  P.  zool.  Soc. London,  p. 803(9 )• 

g.  Schwarz.  Gesicht  pechbraun.  Kopf  kuglig.  Stirn  ausgerandet. 
Antenne  das  Vorderende  des  Abdomen  erreichend,  rötlichgelb,  ausgenommen 
die  Keule,  Scapus  wenig  kürzer  als  die  7  proximalen  Glieder  des  Flagellum, 
2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  das  3.,  4.  halb  so  lang  wie  das  3.,  4.-7. 
kuglig,  gleich,  nicht  länger  als  dick,  8.  und  9.  quer,  Keule»  3gliedrig,  stark 
abgesetzt  und  groß,  ihre  2  proximalen  Glieder  quer-viereckig,  Endglied  etwas 
länger  als  das  vorletzte.  Pleuren  rotbraun.  Scutellum  vorn  mit  einer  mäßig 
großen  Grube.  Metathorax  dicht  feinhaarig.  Flügel  glashell,  bewimpert, 
Marginalis  pechfarbig,  Basalis  und  Costaiis  glashell  bis  gelblichweiß.  Beine 
rötlichgelb.  Petiolus  etwas  länglich,  feinhaarig,  Abdomen  lang  eirund,  so 
lang  wie  der  Thorax,  —  L.  1,5  mm. 

Westindien  (Insel  Grenada:  Balthazar). 

')  Also  wahrscheinlich  zu  Acidopria  gehörend. 


192  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  51.  Loxotropa,  52.  Basalys 

F.  Art  der  Australischen  Region: 

58.  L.  brevipennis  Kieff.    1905  L.  h.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  «.24  p.l07  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  gelb,  ausgenommen  die  Keule, 
Scapus  allmählich  verdickt,  so  lang  wie  die  5  oder  6  folgenden  Glieder  zu- 
sammen, 2.  Glied  umgekehrt  keglig,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  3. — 9. 
gleichdünn,  das  3.  umgekehrt  keglig,  1  '/a  J^al  so  lang  wie  dick,  4. — 9.  kuglig, 
10.— 12.  eine  stark  abgesetzte  Keule  bildend,  10.  und  11.  etwas  quer, 
12.  eirund,  so  dick  wie  lang.  Thorax  schmaler  als  der  Kopf.  Prothorax 
mit  einem  grauen  Haarring.  Mesonotum  und  Scutellum  flach,  letzteres  vorn 
mit  einer  Grube.  Flügel  schmal  und  verkürzt,  die  Mitte  des  Afcdomen  er- 
reichend, schwach  getrübt,  Marginalis  die  Mitte  des  Vorderrandes  erreichend, 
umgekehrt  keilförmig,  Basalis  fehlend.  Beine  gelb.  Hintere  Tibia  im  distalen 
^Z,  plötzlich  stark  verdickt.  Petiolus  quer,  mit  einem  dichten,  grauen, 
filzigen  Haarring;  das  übrige  Abdomen  flachgedrückt,  schwarzbraun,  vorderes 
'^i^  braunrot,  Seitenränder  fast  parallel,  Hinterende  plötzlich  abgerundet.  — 
L.  1,6  mm. 

Neuguinea  (Friedrich-  Wilhelrashafen). 

52.  Gen.  Basalys  Westwood 

1833  B..  Westwood  in:  Phil.  Mag.  Brewster,  ser.  3  v.'6  p.  343  |  1874  Loxotropa 
(part.),  T.  A.  Marshall  in:  Ent.  Annual,  p.  136. 

Kopf  fast  kuglig  oder  quer.  Antenne  des  ö  feinhaarig,  14gliedrig, 
2.  und  3.  Glied  klein,  4.  viel  länger  als  das  3.,  verdickt  und  ausgebuchtet; 
Antenne  des  Q  12gliedrig,  mit  einer  stark  abgesetzten,  dicken  4gliedrigen 
Keule.  Pronotum  von  oben  nicht  sichtbar.  Mesonotum  etwas  quer  oder 
so  lang  wie  breit,  ohne  Parapsidenfurchen.  Scutellum  schwach  gewölbt  oder 
flach,  gekielt  bei  einer  Art,  vorn  mit  1  oder  2  Grübchen.  Vorderflügel  mit 
Costaiis,  Subcostalis,  Basalis  und  Marginalis,  die  Basalis  oftmals  nur  als 
durchscheinende  Querlinie  sichtbar,  Marginalis  sehr  kurz,  distal  nach  hinten 
etwas  vorgezogen,  das  proximale  V.s  kaum  überragend;  Flügel  fehlend  bei 
einer  Art.     Abdomen  flachgedrückt,  ohne  Eindruck. 

Europa  und  Nordamerika. 

17  sichere  und  2  zweifelhafte  Arten. 

Type:  B.  fumipennis,  die  durch  Thorax,  Flügel  und  Abdomen  einem  Spilomi- 
criis  Gren.  83  ähnelt;  das  (J  mehrerer  Arten  ist  schwer  zu  unterscheiden  von  Loxotropa. 

Bestimmungstabelle  der  Arten: 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region: 

f  Flügel  fehlend 1.  B.  apterygus 

\  Flügel  vorlxanden,  den  Thorax  überragend  —  2 

I  Flügel  das  Hinterende  des  Abdomen  nicht  erreichend  — 3 

\  Flügel  das  Hinterende  des  Abdomen  überragend  —  5 

j  Prothorax  ohne  filzigen  Haarring 4.  B.  thomsonl 

\  Prothorax  mit  einem  filzigen  Haarring  —  4 

I  Prothorax  mit  einer  rotfilzigen,  weißgerandeten  Haarbinde      2.  B.  collaris 

\  Prothorax  mit  einer  weißlichen,  filzigen  Haarbinde    .    .      3.  B.  tuberculatus 

(  Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen 5.  B.  bipunetatus 

I  Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen  —  6 

j  Kopf  mehr  als  2  mal  so  breit  wie  lang 6.  B.  merceti 

\  Kopf  kuglig  oder  kaum  quer  —  7 


10 


12 


{ 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  52.  Basalys  193 

(Antenne  wenigstens  so  lang  wie  der  Körper,  14gliedrig 
(d)-8 
Antenne  viel  kürzer  als  der  Körper,  12gliedrig  (?)  .    .      7.  B.  erythropus 

j  Vorderflügel  mit  einer  kleinen  Cubitalis 8.  B.  ruflscapiis 

l  Vorderflügel  ohne  Spur  einer  Cubitalis  —  9 

iKopf  von  der  Seite  gesehen  viel   höher  als  lang,   Auge 
haarig 9.  B.  giraudi 
Kopf  von  der  Seite  gesehen  nicht  oder  kaum  höher  als 
lang  —  10 

{Beine  schwarz,  Tarsen  und  Gelenke  braunrot 10.  B.  famipeimis 
Beine  gelb  oder  rot  —  11 
j  4.  Antennenglied  verdickt  und  bogig,  6. — 13.  wenigstens 
11  \         1^/2  mal  so  lang  wie  dick  —  12 

4.  Antennenglied  nicht  verdickt,    6. — 13.  kaum  länglich    11.  B.  foiTiiicarius 

13.  Antennenglied  wenigstens  2'/2mal  so  lang  wie  dick      7.  B.  erythropus 
13.  Antennenglied  l'/2mal  so  lang  wie  dick 12.  B.  luteipes 

B.  Arten  der  Nearktischen  Region: 

j  Scutellum  gekielt 17.  B.  utahensis 

I  Scutellum  nicht  gekielt  —  2 

iDistalende   der   Marginalis    nach    hinten    zahnartig    vor- 
stehend, 3.  Antennenglied  kaum  länger  als  das  2.  .    .    13.  B.  microtoma 
Distalende  der  Marginalis  nicht  nach  hinten  vorstehend  —  3 

(Beine  pechfarbig,  Trochanteren,    Grund  der  Tibien  und 
Tarsen  bräunlichgelb,  Petiolus  schwarz 15.  B.  ganahlii 
Beine  bräunlichgelb  —  4 

(Petiolus   bräunlichgelb,   3.  Antennenglied  2  mal  so  lang 
wie  das  2 14.  B.  fuscipennis 
Petiolus  schwarz 16.  B.  californiae 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 12): 

1.  B.  apterygus  (Kieff.)  1904  Loxotropa  a.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  v.  23 
p.  57(9)  I  1911  Basalys  apteryx,  KieflFer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10  p.  902  (9)  | 
1911  B.  apterygus,  Kieffer  in:  Gen.  Ins.,  fasc.  124  p.  57. 

9.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,  breiter  als  der  Thorax. 
Antenne  rotgelb,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die  5  folgenden 
Glieder  zusammen,  2.  Glied  kreiseiförmig,  dicker  als  die  6  folgenden,  1 V2  öi^l 
so  lang  wie  dick,  3.  walzenrund,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  und  5. 
kuglig,  kaum  getrennt,  6. — 8.  kuglig,  weniger  gedrängt,  9. — 12.  eine  stark 
abgesetzte  Keule  bildend,  gleichdick,  zusammen  so  lang  wie  die  7  vorher- 
gehenden, quer,  ausgenommen  das  12.,  dieses  fast  kuglig.  Prothorax  dicht 
graufilzig.  Mesonotum  schwach  gewölbt.  Scutellum  fast  quadratisch,  vorn 
mit  2  ziemlich  genäherten  Gruben.  Mediansegment  so  lang  wie  breit  und 
sowie  die  Metapleure  dicht  graufilzig  behaart,  hinten  mit  einer  kleinen,  drei- 
eckigen, kahlen  Stelle.  Flügel  fehlend.  Beine  rotgelb,  hintere  Tibia  nicht 
bewimpert.  Petiolus  kaum  so  lang  wie  dick,  dicht  graufilzig  behaart,  das 
übrige  Abdomen  von  oben  gedrückt,  elliptisch,  breiter  als  der  Kopf,  kahl, 
2.  Tergit  die  vorderen  *l^  einnehmend,  die  4  oder  5  folgenden  Tergite  nur 
als  schmale  Querstreifen  erscheinend.  —  L.  1,5  mm. 

Gast  von  Formica  rufa  L.,  im  Mai. 
Luxemburg. 
Das  Tierreich.    44.  Lief .:  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  IS 


194  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  52.  Basalys 

2.  B.  CoUaris  Kieff.  1911  B.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. Hym. Eur.,  clO  p. 903(9). 

g.  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  mit  zerstreuten,  langen,  schwarzen 
Haaren.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  dick,  walzenrund^ 
gerade,  so  lang  wie  die  5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kreiseiförmig, 
so  dick  wie  lang,  3. — 8.  etwas  dünner  als  der  Scapus,  3.  Glied  so  lang  wie 
das  2.,  4.  und  5.  kaum  so  lang  wie  dick,  6.-8.  quer,  9. — 12.  eine  stark 
abgesetzte  Keule  bildend,  doppelt  so  dick  wie  der  Scapus,  etwas  quer,  aus- 
genommen das  eirunde  Endglied.  Schläfe  und  Metathorax  mit  grauem,  wenig 
dichtem  Haarfilz,  Prothorax  mit  einem  sehr  dichten,  rotfilzigen,  weiß  ge- 
landeten Haarring.  Thorax  mit  zerstreuten  langen  Haaren.  Scutellum  etwas 
länglich,  fast  viereckig,  kaum  gew<)lbt,  vorn  mit  einer  breiten,  queren  Grube. 
Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  bräunlich,  etwas  ver- 
schmälert, das  Hinterende  des  2.  Tergites  erreichend,  Marginalis  umgekehrt 
keilförmig,  das  proximale  Vs  überragend,  Basalis  schwach  ausgeprägt,  von 
der  Marginalis  wenig  entfernt.  Tegula  und  Beine  rot,  hintere  Tibia  medial 
dicht  bewimpert,  lateral  mit  zerstreuten  langen  Haaren.  Petiolus  so  lang 
wie  dick,  wenig  dicht  graufilzig,  2.  Tergit  fast  flach,  mit  parallelen  Seiten,, 
fast  das  Hinterende  erreichend.  —  L.  2,8  mm. 

Schottland. 

3.  B.  tubereulatus  Kieff.  1911  B.  t.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.  904  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig  oder  kaum  quer.  Auge  eirund,  kürzer  als 
die  Wange.  Antenne  dick,  gelbrot,  ausgenommen  der  Scapus  und  die  Keule, 
Scapus  gerade,  walzenrund,  2.  Glied  kaum  länger  und  kaum  dicker  als  das  3., 
3. — 8.  gleichdick,  das  3.  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  4.  so  dick  wie  lang, 
6.-8.  fast  kuglig,  9.— 12.  eine  stark  abgesetzte,  sehr  dicke  Keule  bildend,, 
mehr  als  doppelt  so  dick  wie  das  8.  Glied,  zusammen  so  lang  wie  das  übrige 
Flagellum,  9. — 11.  walzenrund,  so  lang  wie  dick,  12.  eirund,  alle  4  gleich- 
dick. Thorax  etwas  schmaler  als  der  Kopf.  Prothorax  mit  einem  weißlichen 
langen  und  sehr  dichten  filzigen  Haarring,  ein  ähnlicher  Filz  befindet  sich 
auf  der  Schläfe  und  der  Metapleure.  Mesonotum  fast  flach.  Scutellum 
ziemlich  flach,  hinten  abgestutzt,  vorn  mit  einer  großen,  tiefen  Grube. 
Mediansegment  mit  einem  dicken,  zugespitzten  Höcker,  Hinterecken  ohne 
Zahn.  Flügel  bräunlich,  das  hintere  ^/g  des  Abdomen  erreichend,  Marginalis 
schräg  keilförmig,  Basalis  gerade,  den  Vorderrand  nicht  erreichend.  Tegula 
und  Beine  gelbrot,  Petiolus  länglich,  schmal  feinhaarig  und  mit  zerstreuten, 
längeren  Haaren,  das  übrige  Abdomen  flachgedrückt,  breiter  als  der  Kopf, 
vorn  ohne  Eindruck,  2.  Segment  das  hintere  '/s  erreichend,  vorn  mit  einem 
weißlichen  und  dichten,  filzigen  Haarring,  4.  und  6.  Tergit  lang,  5.  und  7. 
sehr  kurz,  Hinterende  des  Abdomen  abgerundet;  Sternite  von  den  Tergiten 
bedeckt,  nur  im  medialen  ^/g  frei.  —  L.  3,8  mm. 

Ungarn  (Gospic,  im  Juli). 

4.  B.  thomsoni  Kieff.  1858  B.  antennata  (err.  non  Nees  1834),  C.  G.  Thomson, 
in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  368  (?)  |  1911  B.  thomsoni,  Kieffer  in:  Andre,  Spee.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  904  (9). 

Q.  Schwarz.  Antenne  gelb,  Keule  schwarzbraun  und  4gliedrig.  Scu- 
tellum flach  gedrückt,  vorn  mit  einer  Grube.  Flügel  rauchig,  fast  so  lan^ 
wie  das  Abdomen,  Basalis  gut  ausgeprägt.    Beine  gelb.  —  L."2,2  mm. 

Schweden. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  52.  ßasalys  195 

5.  B.  bipunctatus  Kieff.  1911  B.  b.,  Kiefifer  in:  Andre,  Spec,  Hym.  Eur.,  ulO 
p.  905  (9). 

9.  Schwarz.  Mandibel  gelbrot.  Kopf  gewölbt,  l'/ginal  so  breit  wie 
lang,  vorn  vom  Scheitel  bis  zu  den  Antennen  senkrecht  abfallend,  von  den 
Antennen  bis  zum  Mund  schräg.  Antenne  gelbrot,  Scapus  braun,  fast  walzen- 
rund, wenig  kürzer  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  l^j^msl 
so  lang  wie  dick,  kreiseiförmig,  3.  walzenrund,  wenig  mehr  als  2  mal  so 
lang  wie  dick,  4.  und  5.  gleich,  kaum  länglich  (die  folgenden  abgebrochen), 
alle  sehr  schwach  feinhaarig.  Schläfe  und  Prothorax  dicht  graufilzig  behaart. 
Mesonotum  vorn  abgerundet,  so  lang  wie  breit,  schwach  gewölbt,  mit  einem 
dicken,  eingedrückten  Punkt  beiderseits  vor  dem  Hinterrande.  Scutellum 
flach,  dreieckig,  so  breit  wie  das  Mesonotum,  vorn  mit  2  kreisrunden  Gruben, 
diese  durch  eine  Leiste  getrennt.  Mediansegment  abschüssig,  lederartig,  mit 
einer  Mittellängsleiste,  hinten  bogig  ausgeschnitten.  Hinterecken  zahnartig 
vorstehend.  Flügel  glashell  (Fig.  39),  Subcostalis  vom  Vorderrande  entfernt, 
Marginalis  quer,  das  proximale  ^/g  wenig  überragend,  Basalis  um  ihre  halbe 


Fig.  39. 
Basalys  bipnnctatas,  Vorderflügel. 

Länge  von  der  Marginalis  entfernt.  Tegula  und  Beine  gelbrot,  Tibien  ge- 
keult.  Petiolus  fast  2  mal  so  lang  wie  dick  und,  sowie  der  Yorderrand  des 
2.  Segmentes,  dicht  graufilzig  behaart,  Abdomen  elliptisch,  2.  Tergit  fast  das 
Hinterende  erreichend.  —  L.  3,5  mm. 

Rußland  (Charkow). 

6.  B.  merceti  Kieff.  1911  B.  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ü.  10 
p.906(c5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  mehr  als  2 mal  so  breit  wie  lang,  mit  zerstreuten, 
langen  Haaren,  von  der  Seite  gesehen  höher  als  lang.  Antenne  gelbrot, 
Scapus  fast  walzenrund,  dünner  als  das  Flagellum,  l^/omal  so  lang  wie  das 
2.  und  3.  Glied  zusammen,  das  2.  so  dick  wie  lang,  3.  wenig  länglich,  beide  so 
dünn  wie  der  Scapus,  4.  etwas  bogig,  länger  als  das  5.,  5. — 13.  walzenrund, 
fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  14.  länger  als  das  13.,  Flagellum  feinhaarig. 
Propleure  dicht  graufilzig  behaart.  Grube  des  Scutellum  quer.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  Lamelle,  hinten  tief  spitzwinklig  ausgeschnitten. 
Flügel  fast  glashell,  Subcostalis  als  durchscheinende  Linie  sichtbar,  Basalis 
schwarz,  gerade,  wenig  proximal  von  der  Marginalis  mündend,  Marginalis 
umgekehrt  keilförmig.  Radialis  das  distale  ^/.^  des  Flügels  erreichend,  als 
durchscheinende  Linie  sichtbar,  eine  gegabelte  durchscheinende  Linie  ersetzt 
die  Discoidalis.  Tegulae  und  Beine  rötlichgelb,  hintere  Tibia  im  distalen  Vg 
plötzlich  stark  verdickt.  Petiolus  kaum  so  lang  wie  dick,  wenig  dicht  be- 
haart, Abdomen  kürzer  als  der  Thorax,  flachgedrückt,  vorn  so  breit  wie  in 
der  Mitte,  hinten  abgerundet,  —  L.  2,5  mm. 

Spanien. 

18* 


196  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  52.  Basalys 

7.  B.  erythropus  Kieflf.  1911  B.  e.,  KiefFer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u.  10 
p.908((J$). 

Schwarz.  Kopf  etwas  quer,  wenig  höher  als  lang.  Antenne  des  ö 
schwarzbraun  und  feinhaarig,  Scapus  proximal  allmählich  dünner,  fast  so 
lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  so  lang  wie  dick, 
kaum  kürzer  als  das  3.,  4,  bogig,  doppelt  so  lang  wie  das  3.  und  dicker, 
5. — 13.  allmählich  länger,  das  5.  fast  2mal,  das  13.  wenigstens  2^l^mal,  das 
14.  3 — 4mal  so  lang  wie  dick,  Antenne  des  9  viel  kürzer  als  der  Körper, 
rot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  dick,  walzenrund,  etwas  länger  als  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  etwas  länglich,  4.  so  dick 
wie  lang,  5. — 8.  etwas  quer,  2. — 8.  gleichdünn,  9. — 12.  eine  sehr  dicke  Keule 
bildend,  gleichdick,  schwach  quer,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied.  Schläfe 
und  Propleure  graufilzig  behaart.  Mesonotum  quer,  gewölbt.  Scutellum 
flachgedrückt,  hinten  abgestutzt,  vorn  mit  einer  großen,  queren  Grube.  Median- 
segment mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Flügel  das  Abdomen  um  seine 
Hälfte  überragend,  schwach  gebräunt,  bewimpert,  Adern  schwarz,  Subcostalis 
etwas  entfernt  vom  Vorderrande,  Costaiis  fehlend,  Basalis  gerade,  wenig 
proximal  von  der  Marginalis  mündend,  Marginalis  dreieckig  und  quer,  wie 
bei  Spilomicrus  (Gen.  83).  Beine  rot.  Petiolus  so  lang  wie  dick,  beim  ä 
gestreift  und  mit  wenigen,  zerstreuten,  langen  Haaren,  beim  9  dicht  grau- 
haarig wie  das  Vorderende  des  2.  Segmentes,  Abdomen  flachgedrückt,  elliptisch, 
hinten  abgerundet,  2.  Tergit  fast  die  ganze  Fläche  deckend.  —  L.  2 — 3  mm. 

Frankreich  (Broüt-Vernet,  Mesnil-le-E,oy,  Maisons-Laffitte),  Deutschland  (Bitsch). 

8.  B.  rufiscapus  Kieff.  1911  B.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.909(d). 

ä.  Schwarz.  Kopf  ziemlich  kuglig.  Antenne  schwarzbraun,  Scapus 
rot,  walzenrund,  etwas  länger  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied 
kreiseiförmig,  wenig  länglich,  3.  so  lang  wie  das  2.,  aber  weniger  dick, 
4.  um  ^/s  länger  als  das  3.,  proximal  ausgerandet,  distal  verdickt,  5. — 13. 
kaum  länglich,  14.  eirund,  Haare  kurz,  halb  so  lang  wie  die  Dicke  des 
Gliedes.  Scutellum,  mäßig  gewölbt,  vom  mit  großer  Grube.  Mediansegment 
ohne  dreieckige  Lamelle.  Flügel  schwach  getrübt,  das  Abdomen  weit  über- 
ragend, Subcostalis  vom  Vorderrande  wenig  entfernt,  Marginalis  dreieckig,  das 
Distalende  etwas  nach  hinten  verlängert,  Cubitalis  sehr  kurz,  Basalis  um  V3 
ihrer  Länge  von  der  Marginalis  entfernt.  Beine  rot,  Coxae  und  Keule  der 
Femora  und  der  Tibien  braunrot,  hintere  Tibia  in  den  distalen  ^/g  allmählich 
verdickt.  Petiolus  quer,  behaart,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend, 
nach  hinten  allmählich  breiter  werdend.  —  L.  1,5  mm. 

Schottland. 

9.  B.  giraudi  £ieff.  1911  B.  g.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10 
p.909((J). 

(5.  Schwarz.  Kopf  ziemlich  kuglig,  von  der  Seite  gesehen  viel  höher 
als  lang.  Auge  behaart,  2  mal  so  lang  wie  die  Wange.  Antenne  braun,  1. 
und  2.  Glied  rot,  Scapus  fast  so  lang  wie  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
2.  so  dick  wie  lang,  kaum  kürzer  und  wenig  dünner  als  das  3.,  4.  doppelt 
so  lang  wie  das  3.,  in  der  proximalen  Hälfte  schwach  ausgerandet,  länger 
als  das  5.,  5. — 13.  gleich,  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  14.  um  die  Hälfte 
länger  als  das  vorletzte.  Medialer  Teil  des  Mesonotum  vorn  stärker  gewölbt 
als  die  seitlichen.     Scutellum  flach,  vom  mit  einer  großen  Grube.    Median- 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  52.  Basalys  197 

Segment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle,  Hintereckßn  zahnartig  vorstehend. 
Flügel  wie  bei  B.  erythropus  (nr.  7).    Tegula  braun.    Beine  rot.  —  L.  2  mm. 

Österreich. 

10.  B.  fumipennis  Westw.  1833  B.  f.,  Westwood  in:  Phil.  Mag.  Brewster, 
ser.  3  u  3  p.  343  (<5). 

<3.  Schwarz.  Antenne  schwarzbraun,  Scapus  dünner  als  das  Flagellum, 
5. — 8.  Glied  kaum  länglich,  9, — 11.  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  12.  und 
13.  fast  doppelt,  14.  3  mal  so  lang  wie  dick.  Gelenke  der  Beine  und  Tarsen 
braunrot.     Im  übrigen  wie  B.  erythropm  (nr.  7).  —  L.  2,8  mm. 

England,  Deutschland  (Aachen,  aus  der  Förster'schen  Sammlung;  Marburg,  mit 
fast  glashellen  Flügeln;  Bitsch),  Frankreich  (Maisons-Laffitte). 

11.  B.  formicarius  KiefF.    1904  B.  f.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  Metz,  v.2'6  p.50(<J). 

(5.  Schwarz.  Kopf  kuglig.  Antenne  so  lang  wie  der  Körper,  schwarz- 
braun, die  3  proximalen  Glieder  rötlichgelb,  Proximalende  des  1.  und  Dorsal- 
seite des  2.  und  3.  oftmals  gebräunt,  Scapus  walzenrund,  so  lang  wie  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  und  3.  Glied  etwas  kleiner  und  dünner 
als  die  folgenden,  wenig  länglich,  umgekehrt  keglig,  4.  nicht  verdickt,  proxi- 
mal sehr  schwach  ausgerandet,  kaum  länger  als  das  5.,  dies  um  V4  länger 
als  dick,  6. — 13.  kaum  länglich,  14.  um  die  Hälfte  länger  als  das  13.,  alle 
sehr  kurz  feinhaarig.  Prothorax  mit  einem  sehr  schwachen,  in  der  Mitte 
unterbrochenen,  filzigen  Haarring.  Medialer  Teil  des  Mesonotum  vorn  stärker 
gewölbt  als  die  lateralen.  Grube  des  Scutellum  fast  kreisrund.  Hinterecken 
des  Mediansegmentes  zahnartig  vorstehend.  Flügel  kaum  getrübt,  lang  be- 
wimpert, Marginalis  das  proximale  Vs  überragend,  umgekehrt  keilförmig,  ihr 
Distalende  zahnartig  nach  hinten  verlängert,  Basalis  gerade,  von  der  Margi- 
nalis wenig  entfernt.  Tegula  braunrot.  Beine  hellgelb,  hintere  Tibia  in  der 
distalen  Hälfte  allmählich  verdickt,  Metatarsus  so  lang  wie  das  2.  und 
3.  Glied  zusammen.  Petiolus  gestreift,  ohne  Haarfilz,  so  dick  wie  lang,  Ab- 
domen eirund,  kaum  von  oben  gedrückt,  kürzer  als  der  Thorax,  2.  Tergit 
das  Hinterende  fast  erreichend.  —  L.  1,8  mm. 

Gast  von  Lasius  hrunneus. 
Österreich  (Lainz  bei  Wien). 

12.  B.  luteipes  Kieff.     1911    B.  l,   KieSer   in:    Andre.    Spec.  Hym.  Eur.,   u.  10 

p.912(c5). 

ä.    Schwarz.     Scapus  dunkelrot,   so  dick  wie  das  Flagellum,   2.  und 

3.  Glied  gleich,   1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  wenigstens  so  lang  wie  das  5., 

4.  verdickt,  bogig,  um  die  Hälfte  länger  als  das  3.,  vorletztes  noch  l^/gmal 
so  lang  wie  dick.  Mediansegment  mit  einer  dreieckigen  Lamelle.  Sub- 
costalis  durch  eine  Spur  angedeutet,  Basalis  senkrecht  auf  ihr  stehend. 
Beine  gelb.     Alles  übrige  wie  bei  B.  ei-ytkropns  (nr.  7).  —  L.  3  mm. 

AVürttemberg  (Stuttgart). 
Zweifelhafte  Art: 

—  B.  sabuleti  (Voll.)  1879  Loxotropa  s.,  Vollenhoven,  Pinacogr.,  fasc.  8  p.>63 
t.  40  f.  2  u.  2a(?). 

9.  Nach  Figur  schwarz.  Antenne  rot,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  so  lang 
wie  die  7  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  kreiseiförmig,  etwas  länger  und  dicker 
als  die   folgenden,   9. — 12.  eine    stark   abgesetzte  Keule  bildend,   9. — 11.  so   dick   wie 


198  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  52.  Basalys 

lang.  Thorax  so  breit  wie  der  Kopf.  Prothorax  und  Metathorax  mit  Haarfilz.  Flügel 
das  Hiiiterende  des  Abdomen  nicht  erreichend,  Basalis  in  das  Proximalende  der  Mar- 
ginalis  mündend.     Beine  rot,  Tibien  und  Tarsen  heller.  —  L.  3  mm. 

Holland. 

B.  Arten  der  Nearktischen  ßegion  (nr.  13 — 17): 

13.  B.  microtoma  Kieff.  1908  B.  m.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  Bruxelles,  ü.32 
p.39(cJ). 

ö.  Schwarz.  Mandibel  rotbraun.  Antenne  schwarzbraun,  1.  und  2.  Glied 
rotbraun,  Scapus  etwas  bogig,  proximal  wenig  dünner,  fast  so  lang  wie  die 
3  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  umgekehrt  keglig,  so  dick  wie  lang, 
3.  kaum  länger  als  das  2.,  4.  fast  2  mal  so  lang  wie  das  3.,  dicker  und  länger 
als  die  folgenden,  in  der  Mitte  schwach  ausgerandet,  5. — 13.  walzenrund, 
wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  14.  dünner,  l^l^mal  so  lang  wie 
das  vorletzte.  Schläfe,  Propleure  und  Metapleure  mit  dichtem,  grauem  Haar- 
lilz.  Mesonotum  medial  stärker  gewölbt  als  lateral,  mit  Spuren  von  Parap- 
sidenfurchen,  besonders  hinten.  Scutellum  vorn  mit  1  queren  Grübchen. 
Mediansegment  mit  einem  dreieckig  vorstehenden  Mittellängskiel.  Flügel 
sehwach  gebräunt,  bewimpert,  Adern  schwarz,  Subcostalis  vom  Vorderrande 
entfernt,  Marginalis  dick,  umgekehrt  keilförmig,  am  Distalende  zahnartig 
nach  hinten  vorgezogen,  Basalis  fast  senkrecht,  von  der  Marginalis  wenig 
entfernt.  Beine  dunkelrot,  Keule  der  Femora  schwarzbraun  bis  schwarz. 
Petiolus  nicht  länger  als  dick,  grau  feinhaarig;  das  übrige  Abdomen  eirund, 
von  oben  gedrückt,  kürzer  als  der  Thorax.  —  L.  2,2  mm. 

Pennsylvania  (Sunbury). 

14.  B.  fuscipennis  Ashm.  1893  B.  f.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  u 45 
p.444(cJ). 

ö.  Schwarz.  Schläfe  dicht  und  grau  feinhaarig.  Antenne  bräunlichgelb, 
sehr  lang,  distal  dünner,  2.  Glied  kuglig,  3.  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  nicht 
oder  höchstens  halb  so  lang  wie  das  4.,  dieses  das  längste  Flagellumglied, 
ausgenommea  das  Endglied,  sehr  dick  und  schwach  gekrümmt,  5. — 13. 
kürzer,  walzenrund,  gleichlang,  gut  3  mal  so  lang  wie  dick,  14.  länger. 
Prothorax  mit  dichten,  grauen,  feinen  Haaren.  Mesonotum  vorn  medial  stark 
gewölbt.  Scutellum  vorn  mit  1  queren  Grube,  die  Seiten  parallel.  Meta- 
notum  mit  3  Längsleisten.  Mediansegment  mit  einem  vorstehenden,  stumpfen 
Mittellängskiel,  Hinterecken  vorstehend.  Flügel  dunkelbraun,  feinhaarig,  Sub- 
costalis das  proximale  ^/^  wenig  überragend,  Marginalis  dreieckig,  pechfarbig, 
mit  einem  Fleckchen  hinter  ihrem  Distalende.  Beine  bräunlichgelb.  Petiolus 
ebenfalls  bräunlichgelb,  wenig  länglich,  gerieft,  dicht  und  fein  grauhaarig, 
Abdomen  eirund.  —  L.  2,7  mm. 

Nordamerika  (Fayetteville  und  Washington). 

15.  B.  ganahlii  D. T.  1893 B. picipes {non  Diapria p.,l^ees  18'di  =  er r.  Basalys p., 
Haliday),  Ashmead  in:  Bull. U.  S.  Mus.,  vA5  p.444(c5)  |  1898  B.  ganahlii,  Dalla  Torre, 
Cat.  Hym.,  v.  5  p.  432. 

d.  Schwarz.  Antenne  länger  als  der  Körper,  bräunlich  bis  schwarz- 
braun, die  2  proximalen  Glieder  pechfarbig,  3.  Glied  halb  so  lang  wie  das  4., 
dieses  das  längste  und  dickste  Flagellumglied,  ausgenommen  das  Endglied, 
distal  am  dicksten,  seicht  gekrümmt,  5.— 13.  nur  ^'/jmal  so  lang  wie  dick, 
walzenrund,  Endglied  2 mal  so  lang  wie  das  12.  aber  dünner.  Metathorax 
runzlig,   dicht  grau  feinhaarig.     Flügel  bräunlich.     Beine  pechfarbig,  Grund 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  52.  Basalys  19^ 

der  Tibien,  Trochanteren  und  Tarsen  blasser  oder  bräunlichgelb.     Petiolus 
gerieft  und  feinhaarig.  —  L.  2  mm. 

Nordamerika  (Washington). 

16.  B.  ealiforniae  nom.  nov.  Kifff.  1893  B.  californica  (non  JB.  c.  9  Äshmead  1893), 
Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.4ö  p.  446  t.  18  f.  7  (cJ). 

Von  dieser  Art  ist  nur  die  Abbilduog  bekannt.  Das  einzige  Exemplar 
ging  verloren,  bevor  eine  Beschreibung  desselben  gemacht  werden  konnte. 
Da  Ashmead  es  aber  für  das  cS  von  Spilomicrus  californicus  (Basalys  californica 
Ashm.)  hielt,  so  ist  anzunehmen,  daß  die  Färbung  von  Basalys  ealiforniae 
gleich  der  von  Spilomici'us  californicus  ist,  das  heißt:  schwarz  mit  honig- 
gelben Beinen  (Fig.  40).  —  L.  2  mm. 

California  (Berge  von  Santa  Cruz). 


Fig.  40. 
Basalys  ealiforniae  (S,  nach  Ashmead. 

17.  B.  utahensis  Ashm.   1893  B.  u.,  Ashmead  in:  Bnll.U.S.Mus.,  ».45  p.444((J). 

ä.  Schwarz.  Antenne  dicker  als  bei  den  verwandten  Arten,  braun- 
schwarz, Scapus  schwarz  und  glänzend,  3.  Glied  nicht  halb  so  lang  wiö  das  4., 
dieses  Vs  länger  als  das  5.,  distal  schwach  erweitert,  5. — 7.  doppelt  so  lang 
wie  dick,  8. — 13.  2'/2mal  so  lang  wie  dick,  14.  um  die  Hälfte  länger  als 
das  vorletzte.  Scutellum  gekielt,  mit  parallelen  Seiten,  vorn  mit  einer  tiefen, 
quadratischen  Grube.  Metathorax  runzlig,  mit  dem  gewöhnlichen  Mittellängs- 
kiel, fast  ohne  feine  Haare,  Hinterecken  vorstehend.  Flügel  ziemlich  glas- 
hell, feinhaarig,  Adern  blaß,  Marginalis  braun,  mit  einem  kleinen  Fleckchen 
hinter  dem  Distalende.  Beine  pechfarbig,  Trochanteren,  Kniee,  die  beiden 
Enden  der  Tibien  und  die  Tarsen  rot.  Petiolus  nicht  länger  als  dick, 
runzlig,  dorsal  und  ventral  feinhaarig,  Abdomen  lang  eirund.  —  L.  2  mm. 

Utah  (Canyon  City). 

Zweifelhafte  Art: 

B.  ruficornis  Prov.    1881  B.  r.,  Provancher  in:  Natural.  Canad.,  «.12  p.261  (cj). 

(J.  Schwarz.  Mandibel  rostrot.  Palpen  blaßgelb.  Antenne  rostrot.  Metathorax 
runzlig,   kurz,   mit   2   divergierenden  Längskielen.     Flügel   ziemlich   glashell,   Costaiis, 


.200  Diaprüdae:  A.  Diapriinae,  52.  Basalys,  53.  Oalesus 

Sabcostalis  und  Marginalis  schwarz.    Beine  rostrot,  Coxae  proximal  schwarz.    Petiolus 
gefurcht,  seitlich  gerandet,  das  übrige  Abdomen  glatt,  glänzend,  Hinterende  punktiert. 
—  L.  1,6  mm. 
Canada. 

53.  Gen.  Galesus  Haliday  MS. 

1801  Psilus,  Panzer,  Faun.  Ins.  Germ.,  v.7  pars  83  t.  11  |  1817  Oxyurus  (part.), 
Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert.,  v. 4  p.  128  |  1831  Galesus,  Haliday  MS.  in:  J.  Curtis,  Brit. 
Ent.,  i;.3  Hym.  nr,  321  t.  341  |  1836  Coptera,  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  v.l  p.  280  [ 
1840  Anisoptera,  Herrich-Schäffer,  Nomencl.  ent.,  v.  2  p.  57,  69  |  1888  Entomacis,  Pro- 
vancher,  Addit.  Hym.  Quebec,  p.  404  ]  1911  Schizogalesus,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  832. 

Kopf  SO  lang  wie  breit  oder  länger,  vom  mit  2 — 5  Zähnen,  die  Ocellen 
liegen  nahe  am  Vorderrande.  Stirn  fast  senkrecht  abfallend  von  den  Ocellen 
bis  zur  Stimlamelle  oder  Vorsprung,  von  dem  die  Antennen  ausgehen. 
Gesicht  wagerecht  oder  schräg,  beiderseits  mit  einer  tiefen  und  breiten 
Längsfurche;  Mandibel  lang,  gezähnelt,  schräg  nach  hinten  gerichtet  und 
schnabelartig  vorstehend,  die  Richtung  des  Gesichtes  fortsetzend.  Auge 
länglich,  meist  mit  einigen  langen  Haaren.  Maxillarpalpus  ögliedrig,  Labial- 
palpus  3gliedrig.  Antenne  14gliedrig  beim  c3',  12gliedrig  beim  q;  Scapus 
dick,  längsgestreift  oder  gerunzelt,  über  der  Mitte  winklig  vorstehend  oder 
doch  wenigstens  distal  stark  schräg  abgestutzt,  Distalende  des  Scapus  aus- 
gehöhlt und  von  einer  gewissen  Seite  gesehen,  2-  oder  4  dornig  erscheinend, 
das  2.  Glied  zum  Teil  in  dieser  Aushöhlung  verborgen,  Flagellum  faden- 
förmig beim  ö,  allmählich  verdickt  beim  q.  Schläfe,  Propleure  und  Meta- 
pleure  meist  mit  dichtem  Haarfilz.  Pronotum  von  oben  sichtbar,  hinten 
stark  ausgeschnitten.  Parapsidenfurchen  durchlaufend,  vom  divergierend. 
Scutellum  vorn  mit  2  tiefen  Gruben,  je  einer  lateralen,  schmaleren  Längs- 
grabe, hinten  abgestutzt  und  mit  2  sehr  kleinen  Grübchen  in  der  Mitte  des 
Hinterrandes,  selten  sind  nur  die  2  vorderen  Gruben  vorhanden.  Median- 
segment hinten  tief  ausgeschnitten,  mit  einer  einfachen  oder  gegabelten  Mittel- 
längsleiste. Flügel  feinhaarig,  Vorderflügel  bald  ganzrandig,  bald  distal 
ausgeschnitten  oder  längsgefaltet,  ohne  deutliches  Geäder;  Subcostalis 
undeutlich,  kurz,  den  Vorderrand  nicht  erreichend,  Basalis,  Medialis,  Radialis 
und  Discoidalis  durch  weißliche,  kaum  sichtbare  Linien  angedeutet.  Hinter- 
flügel ohne  Adem.  Femora  und  Tibien  gekeult,  Tibien  am  Distalende  mehr 
oder  weniger  ausgeschnitten,  die  beiden  parallelen  Lappen  etwas  nach  unten 
geneigt,  den  Grund  des  Metatarsus  deckend.  Petiolus  gewöhnlich  von  6  starken 
Längsleisten  durchzogen,  so  daß  4  glänzende,  glatte  Furchen  gebildet  werden, 
das  übrige  Abdomen  mehr  oder  weniger  von  oben  gedrückt,  beim  d  kürzer 
als  beim  q,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend,  vom  mit  einer  Mittel- 
längsfurche und  meist  noch  je  mit  einem  Grübchen  am  Vorderrande*). 

Alle  Erdteile,  ausgenommen  Australien. 

76  Arten,  davon  8  mit  je  2  Unterarten  und  1  mit'  3  Unterarten;  außerdem 
6  zweifelhafte  Arten.     Type:  G.  fuscipennis. 


^)  Wenn  C.  G.  Thomson,  später  auch  G.  Mayr  (1879,  Telenomus),  von  Galesus, 
Äneurhynchus  und  Mionopria  schreiben,  daß  diese  sich,  von  den  anderen  Diapriiden, 
durch  das  Vorhandensein  einer  ßandfurche,  wie  bei  den  Scelioniden,  unterscheiden 
lassen,  so  beruht  dies  auf  einem  Irrtum.  Bei  diesen  3  Gattungen  ist  keine  Randfurche 
vorhanden  und  die  Seiten  sind  nicht  schneidig,  wie  bei  den  Scelioniden ;  aber  das 
2.  Tergit,  das  bei  Galesus  etwa  das  Hinterende  des  Abdomen  erreicht,  deckt  ventral 
je  einen  Teil  des  2. — 7.  Tergites  und  läßt  nur.  etwa  das  mediale  ^/s  derselben  frei. 


1  { 


10 


11 


13 


14 


Diapriidae:  A.  Diaprünae,  53.  Galesus  201 

Bestimmangstabelle  der  Arten: 

A.  Arten  der  Paläarktischen  Region: 

4.  Antennenglied  des  ^  kürzer  als  das  3.;  Parapsiden- 
furchen  hinten  erweitert,  etwa  um  ihre  Breite  von- 
einander entfernt,  Flügel  meist  distal  ausgeschnitten 
oder  längsgefaltet  (Schizogalesus)  —  2 

4.  Antennenglied  des  (J   länger   als  das  3.,    Parapsiden- 
furchen  hinten  nicht  erweitert,  um  2 — 3  mal  ihre  Breite 
voneinander   entfernt,   Flügel  ganzrandig,   selten  aus- 
geschnitten oder  gefaltet  (Galesus)  —  17 

Antenne  14gliedrig  (cj)  —  3 

Antenne  12gliedrig  (?)  —  6 

Antenne  rot  oder  braunrot,  ausgenommen  der  Scapus  —  4 

Antenne  schwarz  —  5 

Kopf  um  l/s  länger  als  breit 10.  G.  ruficomis 

Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,   von  der  Seite   gesehen 

2  mal  so  hoch  hinten  wie  vorn 1.  G.  alticeps 

Vorderflügel  distal  ausgeschnitten    . 2.  G.  merceti 

Vorderflügel  distal  abgerundet,  ganzrandig,  nicht  gefaltet      3,  G.  holopterus 

Scheitel  mit  einigen  zerstreuten  Punkten,  7. — 11.  An- 
tennenglied quer  —  7 

Scheitel  unpunktiert  —  9 

Vordere  Gruben  des  Scutellum  schräg 4.  G.  punctatus 

Vordere  Gruben  des  Scutellum  parallel  —  8 

Kopf  mit  einer  Punktreihe  längs  des  Hinterrandes,  beider- 
seits mit  einer  den  Hinterrand  der  Schläfe  erreichen- 
den bogigen  Punktreihe,  Scheitel  mit  zerstreuten 
Punkten,  diese  zahlreicher  zwischen  den  Augen  und 
dem  Hinterrande 5.  G.  punctaticeps 

Kopf   nur  mit  je   2   hintereinander    liegenden   Punkten 

zwischen  der  lateralen  Ocelle   und  dem  Hinterrande      6.  G.  gestroi 

Antenne  rot,  Scapus  oftmals  schwarz  —  10 

Antenne  schwarz  oder  schwarzbraun  —  13 

Stirnlamelle  ausgerandet,  Petiolus  fast  2  mal  so  lang  wie 

dick,  Furche  die  Mitte  des  Abdomen  erreichend  .    .      7.  G.  maunis 

Stirnlamelle  nicht  ausgerandet,  Petiolus  höchstens  lYsDQal 
so  lang  wie  dick,  Furche  das  vordere  ^/s  des  Ab- 
domen durchziehend  —  11 

Kopf  2 mal  so  lang  wie  breit .    .    .       8.  G.  crassicornis 

Kopf  um  ^3  länger  als  breit  —  12 

i2. — 12.  Antennenglied  gleichdick 9.  G.  fulviconüs 
2.  und  6.  Antennenglied  dicker  als  3. — 5.,  7. — 12.  dicker 
als  das  6.,  etwas  quer 10.  G.  ruficoi^s 

j  Antennenglieder  7 — 11  quer,  dicker  als  das  3. — 5.  ...      2.  G.  merceti 
(  Antennenglieder  7 — 11  wenigstens  so  lang  wie  dick  —  14 

(Laterale   Abschnitte   des   3Iesonotum   hinten   von    oben 
gedrückt  —  15 
Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  so  stark  gewölbt  wie 
der  mediale 11.  G.  numidianus 

iKopf  vom  mit  4  Zähnen,  zwischen  der  vorderen  und  den 
hinteren  Ocelle  n  mit  einer  Querleiste 12.  G.  depressus 
Kopf  vorn  mit  2  Zähnen,  ohne  Querleiste  —  16 
f  Antennenglieder  6 — 11  nicht  länger  als  dick,  2 — 12  gleich 

dick 13.  G.  mayeti 

Antennenglieder  6^11  deutlich  länglich,  2 — 12  allmählich 

und  wenig  verdickt 14.  G.  hispanicus 


8  < 


16 


202 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 


17 
18 

19 
20 
21 

22 

23 

24 
25 

26 

27 

28 

29 
30 
31 
32 

33 

34 
35 


Antenne  14gliedrig  ((J)  —  18 
Antenne  12gliedrig  (?)  —  35 

Hintere  ücelleu  mit  dem  flinterrande  des  Kopfes  durch 

eine  Leiste  verbunden 15.  G.  carinatus 

Hintere  Ocellen  nicht  durch  eine  Leiste  mit  dem  Hinter- 
rande verbunden  —  19 

Scutellum  runzlig 16.  G.  fuscipennis 

Scutellum  glatt  —  20 

2.  Tergit  vorn  mit  5  Längsfurchen  —  21 

2.  Tergit  vorn  mit  1  oder  3  Längsfurchen  —  22 

4.  Antennenglied  proximal  ausgerandet,  distal  verdickt  .    17.  G.  w^alkeri 

4.  Antennenglied  nicht  ausgerandet  und  nicht  verdickt  .     18.  G.  gracilipes 

Flagellum  mit  aufrechten  Haaren,  diese  fast  so  lang  wie 
die  Dicke  der  Glieder,  4.  Antennenglied  kürzer  als 
das  2.  und  3.  zusammen 19.  G.  gracilicornis 

Flagellum  anliegend  und  kurz  feinhaarig,  4.  Antennen- 
glied wenigstens  so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen — 23 

4. — 13.  Antennenglied  höchstens  1^2  mal  so  lang  wie 
dick  —  24 

Wenigstens  das  13.  Antennenglied  mindestens  2 mal  so 
lang  wie  dick  —  27 

Mandibel  klein 29.  G.  subapteruB 

Mandibel  sehr  lang  —  25 

Beine  rot,  ausgenommen  oftmals  die  Coxae  —  26 

Beine  schwarz,  Gelenke  der  Tarsen  und  Grund  der  Tibien 

rot,  Flügel  ohne  Streifen 21.  G.  subnxonilis 

Stirnlamelle  ausgerandet,  Coxae  rot,  Adern  am  Vorder- 
flügel durch  braune  Streifen  angedeutet 20.  G.  striatipennis 

Stirnlamelle    ganzrandig,    Coxae    schwarz,    Flügel    ohne 

Streifen 44.  G.  sibiricus 

Beine  rot,   ausgenommen  die  Coxae  —  28 

Wenigstens  die  Femora  schwarz  —  29 

Vordere  Gruben  des  Scutellum  schräg,   Antenne  braun, 

Scapus  schwarz 23.  G.  parvulus 

Vordere   Gruben   des   Scutellum   nicht   schräg,   Antenne 

schwarz 22.  G.  kerteszi 

Beine  einfarbig  schwarz  —  30 

Wenigstens  die  Tarsen  rot  —  31 

Stirnlamelle  ausgerandet 42.  G.  corautus 

Stirnlamelle  ganzrandig 24.  G.  filicornis 

Kopf  ohne  Längsleiste  über  den  Augen 25.  G.  villosus 

Kopf  mit  1  Längsleiste  über  jedem  Auge  —  32 
Vordere  Gruben  des  Scutellum  schräg  —  33 
Vordere  Gruben  des  Scutellum  nicht  schräg   —  34 
4.  Antennenglied  proximal  schwach  ausgerandet,  Petiolas 

1 72  mal  so  lang  wie  dick 26.  G.  rufitarsis 

4.  Antennenglied  nicht  ausgerandet,  Petiolus  wenigstens 

2mal  so  lang  wie  dick 27.  G.  försteri 

Furche  des  2.  Tergites  länger  als  der  Petiolus    ....  24b.  G.  filicornis  ob- 

scuripes 
Furche  des  2.  Tergites  nicht  länger  als  der  Petiolus  .    .    28.  G.  lapponicus 
Flügel  verkürzt  —  36 
Flügel  normal,  wenigstens  das  Hinterende  des  Abdomen 

erreichend  —  39 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 


203 


36 

37 

38 

39 

40 

41 

42 
43 
44 
45 
46 
47 
48 

1 
2 


Flügel  den  Thorax  nicht  überragend  —  37 

Flügel  den  Thorax  überragend  —  38 

Kopf  hinten  deutlich  erweitert,  Stirnlamelle  ohne  Aus- 
randung     29.  G.  subapterus 

Kopf  hinten  nicht  erweitert,  Stirnlamelle  durch  3  Ein- 
schnitte 4  lappig  erscheinend 30.  G.  caecutiens 

Thorax  von  oben  gedrückt,  Kopf  2  mal  so  lang  wie  breit    32.  G.  pedestris 

Thorax  nicht  von  oben  gedrückt,  Kopf  breit  eirund  .    .    31.  G.  brevicomis 

Furche  des  2.  Tergites  die  Mitte  des  Abdomen  über- 
ragend —  40 

Furche  des  2.  Tergites  die  Mitte  des  Abdomen  nicht 
erreichend  —  41 

Vordere  Gruben  des  Scutellum  schräg 33.  G.  graecus 

Vordere  Gruben  des  Scutellum  parallel 34.  G.  ruflmanus 

Stirnlamelle  ganzrandig,  vordere  Gruben  des  Scutellum 
schräg  — '42 

Stirnlamelle  ausgerandet,  vordere  Gruben  des  Scutellum 
nicht  schräg  —  47 

Beine  rot,  Coxae  schwarz 35.  G.  integer 

Beine  wenigstens  zum  großen  Teil  schwarz  —  43 

Beine  einfarbig  schwarz 36.  G.  obliquus 

Beine  zum  Teil  rot  —  44 

Wenigstens  das  10.  und  11.  Antennenglied  quer  —  45 

5. — 11.  Antennenglied  kuglig 37.  G.  angulatus 

Parapsidenfurchen  breit,  6. — 9.  Antennenglied  kuglig     .    38.  G.  bispinosus 

Parapsidenfurchen  fein,  8. — 11.  Antennenglied  quer  —  46 

Kopf  vorn  5  zähnig 39.  G.  cameroni 

Kopf  vorn  nur  mit  2  deutlichen  Zähnen 40.  G.  tenuisuleus 

Beine  wenigstens  zum  großen  Teile  schwarz  —  48 

Beine  rot,  ausgenommen  die  Coxae 41.  G.  rufipes 

Beine  einfarbig  schwarz 42.  G.  cornutus 

Tibien  und  Tarsen  proximal  rostrot 43.  G.  clypeatus 

B.  Arten  der  Indischen  Region: 

Vorderflügel  distal  ausgeschnitten  —  2 

Vorderflügel  ohne  Ausschnitt  und  nicht  gefaltet  —  5 

Parapsidenfurchen  hinten  zusammenstoßend 45.  G.  olavaticornis 

Parapsidenfurchen  hinten  um  mehr  als  ihre  Breite  ge- 
trennt —  3 

Kopf  dorsal  länger  als  hoch,  3.  Antennenglied  des  (5  so 
lang  wie  das  4.  —  4 

Kopf   dorsal  kürzer   als  hoch,    3.  Antennenglied  kürzer 

als  das  4 47.  G.  curticeps 

Parapsidenfurchen  um  wenig  mehr  als  ihre  Breite  ge- 
trennt     46.  G.  crawfordi 

Parapsidenfurchen  um  ihre  doppelte  Breite  getrennt  .    .    48.  G.  lineatus 

3.  Antennenglied  des  (J  wenigstens  so  lang  wie  das  4.  —  6 

3.  Antennenglied  des  (5  kürzer  als  das  4.  —  8 

Flagellumglieder  des  cJ  wenig  länger  als  dick,  Parapsiden- 
furchen hinten  nur  um  ihre  Breite  getrennt   ....    49.  G.  philippinensis 

Flagellumglieder  des  (J  wenigstens  2  mal  so  lang  wie 
dick  —  7 

Flügel  hellbraun,  Femora  schwarz,  ihre  Keule  rot,  Para- 
psidenfurchen hinten  weit  voneinander  entfernt     .    .    50.  G.  magrettii 

Flügel  glashell,  Femora  ganz  rot 51.  G.  luzonicus 


204  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 


3  ( 


Flügel  glashell,  Adern  durch  braune  Streifen  angedeutet    52.  Q-,  manilae 
Flügel  gebräunt,  ohne  braune  Streifen 53.  G.  leviceps 

C.  Arten  der  Äthiopischen  Region: 

Kopf  unpunktiert,   2.  Tergit   in   den   hinteren   '/j  dicht 

und  fein  punktiert 54.  Q.  punctulatus 

Kopf  mit  mehreren  groben  Punkten,  Abdomen  unpunk- 
tiert —  2 

Vorderflügel    distal     ausgeschnitten,     Parapsidenfurchen 

hinten  breiter,  höchstens  um  ihre  Breite  getrennt  .    .    55.  Q-,  silvestrii 

Vorderflügel     nicht     ausgeschnitten,     Parapsidenfurchen 

hinten  nicht  breit,  weit  voneinander  entfernt  ....    56.  Q.  conradti 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region : 

Vorderflügel  gefaltet  aber  nicht  ausgerandet 57.  G.  quebecensis 

Vorderflügel  distal  ausgeschnitten  —  2  .  ' 

Vorderflügel  weder  gefaltet  noch  distal  ausgeschnitten  —  4 

Parapsidenfurchen  hinten  zusammenstoßend,  Beine  gelb, 

Coxae  schwarz 60.  Q.  texanus. 

Parapsidenfurchen  hinten  nicht  zusammenstoßend  —  3 

Beine  pechfarbig,  Trochanteren,  enger  Teil  der  Tibien 
und  die  Tarsen  gelb,  vordere  Gruben  des  Scutellum 
schräg 58.  G.  atricornis 

Beine  honiggelb  bis  blaßrot,  vordere  Gruben  des  Scu- 
tellum länglich 59.  G.  politus 

Subcostalis  und  Basalis  vorhanden,  erstere  in  einiger  Ent- 
fernung vom  Vorderrande  in  ein  Pterostigma  mündend    63.  G.  viereckii 

Flügel  ohne  Subcostalis  und  Basalis  —  5 

Kopf  vorn  mit  den  gewöhnlichen  Höckern  oder  Zähnen  —  6 

Kopf  vorn  unbewehrt 61.  G.  floridanus 

Flagellumglieder  kuglig,  ausgenommen  das  1.  und  das 
letzte  —  7 

Flagellumglieder  länglich  —  8 

Petiolus  runzlig,  dorsal  mit  einem  medialen  Kiel,  An- 
tenne des    ?   rot,  Beine  rostrot 66.  G.  autumnalis 

Petiolus  mit  Längsfurchen  oder  gerieft 62.  G.  pilosus 

2.  Antennenglied  doppelt  so  lang  wie  das  3.,  Flagellum- 
glieder fast  gestielt  und  ziemlich  lang  behaart  .    .    .    64.  G.  microtomu» 

2.  Antennenglied  etwas  kürzer  als  das  3.,  Flagellumglieder 

anliegend  feinhaarig 65.  G.  clarimontia 

E.  Arten  der  Neotropischen  Region: 

Mittlerer  Abschnitt  des  Mesonotum  mit  2  Punkten  vorn 

und  2  in  der  Mitte 67.  G.  bipunctatus 

Mittlerer  Abschnitt  des  Mesonotum  ohne  Punkte  —  2 

Flügel  distal  ausgeschnitten  —  3 

Flügel   distal   ohne  Ausschnitt,   Petiolus   2 mal   so    lang 

wie  dick  —  8 

Petiolus  3 — 4 mal  so  lang  wie  dick 68.  G.  hexacantha 

Petiolus  höchstens  IVanial  so  lang  wie  dick  —  4 
Kopf  länglich,   dorsal   beiderseits   mit  einigen  gereihten 

Punkten,    laterale   Abschnitte   des   Mesonotum    nicht 

oder  wenig  flachgedrückt  —  5 
Kopf  kuglig  oder  quer,  unpunktiert,  laterale  Abschnitte 

des  Mesonotum.  eingedrückt  —  6 
Kopf  quer,  hinten  mit  gereihten  Punkten 70.  G.  ptinctieeps 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus  205 

{Vordere    Ocelle    durch    ein   lanzettliches  Feld   mit    dem 
Hinterrande  des  Kopfes  verbunden 71.  G.  siilcaticeps 
Scheitel  ohne  lanzettliches  Feld 74.  G.  brasilieusis 

iMund  lang,   wie  üblich  bei  Galesus,    Vorderrand  des  2. 
Tergites  hervorstehend  und  in  der  Mitte  2  lappig  .    .    69.  G.  tricarinatus 
Mund  klein,  kaum  schnabelartig,  die  vordere  Coxa  nicht 
erreichend,  Vorderrand  des  2.  Tergites  nicht  lappig — 7 

Scapus  winklig,  Kopf  etwas  quer 72.  G.  breviceps 

Scapus  gerade,  distal  schräg  abgestutzt,  Kopf  kuglig  .    .    73.  G.  mierostoma 

Kopf  dorsal  mit  mehreren  groben  Punkten 75.  G.  monticola 

pf  dorsal  ohne  Funkte 76.  G.  peruvianus 


I 

I  Ko 
l  Ko 


A.  Arten  der  Paläarktischen  Region  (nr.  1 — 44): 

1.  G.  alticeps  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  a.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  V.  10  p.  834  (d). 

ö.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  kuglig,  von  der  Seite  gesehen 
viel  höher  als  lang,  hinten  2  mal  so  hoch  wie  vorn,  unpunktiert,  Leisten  und 
Zähne  nur  durch  Spuren  angedeutet.  Stimlamelle  ganzrandig.  Mandibel 
klein.  Antenne  rot,  Scapus  schwarz,  2  mal  so  lang  wie  dick,  gerade,  walzen- 
rund, gestreift,  2. — 14.  Glied  gleich  dick,  feinhaarig,  das  2.  kaum  länglich, 
3.  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 13.  um  die  Hälfte  länger  als  dick. 
Mesonotum  schwach  gewölbt,  Parapsidenfurchen  hinten  breiter  und  nicht  um 
ihre  ganze  Breite  getrennt.  Gruben  des  Scutellum  gerade  und  durch  eine 
Leiste  voneinander  getrennt.  Flügel  ziemlich  glashell,  gefaltet,  ohne  Aus- 
schnitt. Beine  rot,  ausgenommen  die  Coxae,  hintere  Tibia  in  mehr  als  im 
distalen  Va  verdickt.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  Furche  des  2.  Tergites 
halb  so  lang  wie  das  Abdomen,  Vorderrand  des  2.  Tergites  je  mit  einem 
eirunden  Grübchen.  —  L.  4  mm. 

Krim  (Feodosia). 

2.  G.  merceti  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

2a.  G.  merceti  merceti  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  m.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  835  (^  $  ). 

Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  kaum  länglich,  vom  ohne  Leiste,  mit  2 
Zähnchen,  hinten  nicht  ringförmig  eingeschnürt,  von  der  Seite  gesehen  höher 
als  lang,  hinten  höher  als  vorn,  Mandibel  lang.  Scapus  gerade,  gerieft, 
2.  Glied  kurz,  das  3.  beim  d  doppelt  so  lang  wie  dick,  etwas  länger  als 
das  4.,  dieses  proximal  kaum  verengt,  5. — 14.  wenig  länglich;  beim  Q  ist 
das  3.  Glied  l^l^ma]  so  lang  wie  dick,  länger  als  das  2.,  4.  und  5.  fast 
kuglig,  so  dünn  wie  das  3.,  6.  etwas  dicker,  fast  quer,  7. — 11.  noch  dicker, 
deutlich  quer,  12.  eirund.  Parapsidenfurchen  hinten  breiter,  um  wenig  mehr 
als  ihre  Breite  voneinander  getrennt.  Scutellum  vorn  mit  eirunden,  parallelen 
Gruben,  seitlich  und  hinten  mit  deutlichen  Grübchen.  Flügel  ausgeschnitten, 
bräunlich,  das  Abdomen  nicht  oder  kaum-  überragend.  Beine  rot,  Coxae  und 
Keule  der  Femora  schwarz.  Petiolus  Vj^mal  so  lang  wie  dick,  2.  Tergit 
bis  zur  Mitte  von  einer  Mittellängsfurche  durchzogen,  vom  je  mit  einem  ei- 
mnden  Grübchen.  —  L.  3,8 — 4  mm. 

Spanien,  Italien  (Genua,  Vittoria,  im  August,  Gavi,  im  September). 


206  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 

2  b.  G.  merceti  austriacus  Kieff.  1911  G.  (Schizogaksus)  m.  var.  a.,  Kieffer 
in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  835  ((5  9)- 

Beine  schwarz,  nur  die  Tarsen  rot.  —  L.  3,5 — 4  mm. 

Österreich  (Triest,  12  (5,  1  9 ;  Tolmein,  13  cj). 

3.  G.  holopterus  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  h.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym,  Eur.,  v.  10  p.  835  (cJ). 

ö.  Schwarz.  Kopf  vorn  mit  2  Zähnchen  und  1  Dörnchen.  Antennen- 
glieder 4 — 13  um  die  Hälfte  länger  als  dick.  Flügel  ohne  Einschnitt  und 
nicht  gefaltet,  bräunlich.  Beine  rot,  Coxae  und  Keule  der  Femora  schwarz. 
Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick.     Sonst  wie  vorige  Art.  —  L.  4,5 — 5  mm. 

Italien  (Monte  Fasce,  im  August;  Boccadasse,  im  Juli). 

4.  G.  punetatus  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  836  (9). 

g.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  hinter  den  Augen  kaum  schmaler,, 
vom  mit  5  Zähnen.  Scheitel  mit  einer  Querreihe  von  4  groben  Punkten, 
vor  den  2  medialen  Punkten  befinden  sich  noch  2  ähnliche  Punkte.  Stirn- 
lamelle kaum  ausgerandet.  Scapus  gerade,  gefurcht,  P/iHial  so  lang  wie 
dick,  3.  Glied  dem  2.  gleich,  i^j^maX  so  lang  wie  dick,  4. — 6.  so  dick  wifr 
lang,  4.  und  5.  dünn,  6. — 12.  allmählich  verdickt,  7. — 11.  schwach  quer,. 
12.  eirund,  um  die  Hälfte  länger  als  dick.  Thorax  schwach  gewölbt.  Parap- 
sidenfurchen  hinten  schwach  erweitert,  um  etwas  mehr  als  ihre  Breite  ge- 
trennt. Scutellum  mit  6  Grübchen,  die  2  vorderen  schräg,  um  ihre  halbe 
Breite  voneinander  getrennt.  Flügel  rauchig,  ausgeschnitten  und  gefaltet. 
Beine  rot,  Keule  der  Femora  und  der  Tibien  schwarzbraun,  hintere  Tibia 
in  mehr  als  dem  distalen  ^s  verdickt.  Petiolus  kaum  länglich,  Furche  des 
2.  Tergites  halb  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  3,8 — 4  mm. 

Frankreich;  Kaukasus. 

5.  G.  punctaticeps  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus) p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  837  ( ? ). 

9.  Schwarz.  Kopf  kaum  länglich,  fast  quadratisch,  so  breit  wie  der 
Thorax,  mit  gereihten  Punkten  längs  des  Hinterrandes,  eine  andere  Reihe 
von  Punkten  verbindet  die  über  dem  Auge  befindliche  Leiste  mit  dem 
Hinterrande  der  Schläfe,  indem  sie  nach  hinten  abbiegt.  Scheitel  zerstreut 
punktiert,  dichter  punktiert  zwischen  den  Augen  und  dem  Hinterrande  des 
Kopfes.  Die  5  vorderen  Zähne  stark,  die  vom  lateralen  Zahn  ausgehende 
Leiste  überragt  die  Mitte  des  Kopfes.  Stirnlamelle  schwach  ausgerandet. 
Scapus  gerade,  gerieft,  2  mal  so  lang  wie  dick,  2.  Glied  kaum  länglich,  3. 
fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 6.  so  dick  wie  lang,  3. — 5.  gleichdünn,. 
6.  wenig  dicker,  7. — 12.  doppelt  so  dick  wie  das  5.,  6. — 11.  etwas  quer^ 
12.  eirund.  Parapsidenfurchen  hinten  etwas  erweitert,  nicht  um  ihre  ganze 
Breite  getrennt.  Scutellum  mit  6  Grübchen,  die  2  vorderen  groß  und 
parallel.  Flügel  bräunlich,  ausgerandet.  Stiel  der  Femora  und  der  Tibien 
sowie  die  Tarsen  rot.  Petiolus  so  dick  wie  lang,  Furche  des  2.  Tergites 
halb  so  lang  wie  das  Abdomen,  —  L.  4—4,2  mm. 

Österreich. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus  207 

6.  G.  gestroi  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

6  a.  G.  gestroi  gestroi  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  g.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  838  ( ? ). 

Q,  Schwarz.  Kopf  kaum  länglich,  vor  den  Augen  schmaler,  hinter 
den  Augen  quadratisch,  hinten  höher  als  vom;  eine  gebuchtete  Querleiste 
trennt  die  kleinen,  hinteren  Ocellen  von  der  großen,  vorderen  und  erreicht 
die  laterale  Längsleiste,  welche  die  Augenmitte  überragt;  laterale  Zähne  stark, 
die  3  übrigen  undeutlich.  Hinterkopf  ringförmig,  mit  einer  gekerbten  Quer- 
linie. Scheitel  mit  einer  Längsreihe  von  2  Punkten  je  zwischen  einer  lateralen 
Ocelle  und  dem  Hinterrande  des  Kopfes.  Stirnlamelle  ohne  Ausrandung. 
Mandibel  rot.  Antenne  gestaltet  wie  bei  G.  punctatus  (nr.  4).  Parapsiden- 
furchen  hinten  breiter,  um  ihre  Breite  getrennt.  Scutellum  mit  6  Grübchen, 
die  2  vorderen  eirund  und  parallel.  Flügel  gebräunt,  ausgerandet,  gefaltet, 
das  Abdomen  kaum  überragend.  Stiel  der  Femora  und  der  Tibien  sowie  die 
Tarsen  rot.  Petiolus  etwas  länglich,  Furche  des  2.  Tergites  die  Mitte  des 
Abdomen  erreichend.  —  L.  4  mm. 

Italien  (Genua,  im  Mai,  Boccadasse,  Juni — Juli,  Insel  Giglio). 

6  b.  G.  gestroi  pluripunctatus  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  g.  \&r.p.,  Kieffer 
in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  838  (cj  ?). 

Kopf  zwischen  den  hinteren  Ocellen  und  dem  Hinterrande  des  Kopfes 
mit  3  Punkten,  die  ein  Dreieck  bilden.  Beim  ö  sind  das  2. — 14.  Antennen- 
glied gleichdick,  4.  etwas  kürzer  als  das  3.,  proximal  kaum  ausgerandet, 
4. — 13.  etwas  länglich.  Tibia  ganz  rot.  —  L.  3 — 4  mm.  Sonst  wie  vorige 
Unterart. 

Korfu;  Ungarn  (Budapest,  Novi),  Italien  (Borzoli). 

7.  G.  maorus  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym. 
Eur.,  ulO  p.839  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  länglich,  unpunktiert,  vom  mit  4  Längsleisten. 
Stimlamelle  ausgerandet.  Antenne  braunrot,  distal  dunkler,  Scapus  schwarz, 
gerade,  gerieft,  allmählich  verdickt,  a'/gmal  so  lang  wie  dick,  3.  Glied  etwas 
länger  als  das  2.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  li/2mal  so  lang  wie  dick, 
6. — 11.  so  dick  wie  lang,  12.  fast  doppelt  so  lang  wie  das  11.,  Flagellum 
allmählich  verdickt.  Parapsidenfurchen  hinten  erweitert  und  um  ihre  halbe 
Breite  getrennt.  Scutellum  mit  6  Grübchen,  die  2  vorderen  parallel,  durch 
eine  Leiste  getrennt.  Flügel  gelblich,  gefaltet  und  ausgerandet.  Beine  rot. 
Petiolus  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  mit  einer  Furche 
im  vorderen  '/g.  —  L.  5  mm. 

Tanger. 

8.  G.  erassicomis  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  17. 10  p.  840(9). 

9.  Schwarz.  Kopf  2 mal  so  lang  wie  breit,  länger  als  das  Pronotum 
und  Mesonotum  zusammen,  unpunktiert,  mit  2  Längsleisten  von  den  hinteren 
Ocellen  bis  zu  den  Antennen,  die  2  lateralen  Leisten  erreichen  die  Mitte 
des  Kopfes.     Stirnlamelle  nicht  ausgerandet.     Ocellen  gleich.    Antenne  sehr 


208 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 


dick,  braunrot,  distal  dunkler,  Scapus  schwarz,  gerade,  mehr  als  2  mal  so 
lang  wie  dick,  längsgerunzelt,  allmählich  verdickt,  distal  schräg  abgestutzt, 
2.  Glied  fast  doppelt,  3.  3mal,  4.  Vj^msd  so  lang  wie 
dick,  5. — 11.  so  dick  wie  lang,  12.  zugespitzt,  doppelt 
so  lang  wie  das  11.,  alle  feinhaarig  und  gleichdick. 
Parapsidenfurchen  hinten  erweitert,  um  mehr  als  ihre 
Breite  voneinander  entfernt.  Scutellum  mit  6  Grübchen, 
die  vorderen  länglich,  die  Mitte  erreichend  (Fig.  41). 
Flügel  bräunlich  und  ausgerandet.  Beine  rot,  Coxae 
schwarz.  Petiolus  172^1^1  so  lang  wie  dick,  Furche 
des  2.  Tergites  die  vordere  Hälfte  des  Abdomen  durch- 
ziehend. —  L.  5  mm. 


Fig.  41. 

Oalesas  crassicomis, 

Pronotum,  Mesonotum 
und  ScateUum. 


Norditalien. 


9.  G.  fulvicornis  Kieff.     1911  G.  (Schizog alesus)  f.,  Kieffer  in:   Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  t).  10  p.  841  (?). 

Q.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  wenig  schmaler  als  der  Thorax,  hinter 
den  Augen  allmählich  verengt,  unpunktiert,  die  Längsleisten  undeutlich,  die 
3  medialen  Zähne  viel  kleiner  als  die  2  lateralen.  Vordere  Ocelle  dicker 
als  die  hinteren.  Stimlamelle  nicht  ausgerandet.  Antenne  gelbrot,  Scapus 
proximal  schwarzbraun,  gerade,  runzlig,  iVgmal  so  lang  wie  dick,  3.  GHed 
länger  als  das  2.,  doppelt  so  lang  wie  dick,  2. — 12.  gleichdick,  4. — 11.  fast 
kuglig,  12.  keglig,  doppelt  so  lang  wie  dick.  Parapsidenfurchen  hinten  er- 
weitert, um  etwas  mehr  als  ihre  Breite  voneinander  entfernt.  Scutellum 
mit  6  Grübchen,  die  vorderen  eirund.  Flügel  gelblich,  gefaltet,  ausgerandet. 
Beine  gelbrot,  Coxae  schwarzbraun.  Petiolus  kaum  länglich,  Furche  des 
2.  Tergites  die  Mitte  des  Abdomen  erreichend.  —  L.  3,8  mm. 

Kaukasus  (Gök-Tepe). 

10,  G.  ruficornis  Kieff.     1911  G.  (Schizogalesus)  r.,  Kieffer  in:   Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.  842  ((59). 

Schwarz.  Kopf  um  ^/g  länger  als  breit,  die  2  lateralen  Zähne  groß. 
Vordere  Ocelle  größer  als  die  2  hinteren.  Stimlamelle  ausgerandet.  Antenne 
braunrot,  Scapus  schwarz,  beim  ö  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  längsrunzlig, 
distal  abgestutzt  und  ausgeschnitten, 
2.  Glied  l^/gmal,  3.  2mal  so  lang  wie 
.dick,  4. — 13.  allmählich  dünner,  wenig 
länglich,  walzenrund,  14.  um  die  Hälfte 
länger  als  das  vorletzte;  Scapus  des  g 
2  mal  so  lang  wie  dick,  gerade,  2.  Glied 
länger  als  das  3.,  fast  doppelt  so  lang 
wie  dick,  3. — 5.  dünner  als  das  2.,  6. 
wenig  dicker,  7. — 12.  dicker  als  das  6., 
etwas  quer,  ausgenommen  das  längliche 
Endglied.  Parapsidenfurchen  hinten  um 

ihre  Breite  voneinander  getrennt.  Scutellum  mit  6  Grübchen,  die  vorderen 
eirund.  Flügel  bräunlich,  Vorderflügel  ausgeschnitten  (Fig.  42).  Beine  rol^ 
Coxae  schwarz.  Petiolus  fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  Furche  die  Mitte  des 
Abdomen  erreichend.  —  L.  4 — 5  mm. 


Fig.  42. 
OalesuB  rnficomiB,  Vorderflügel. 


Norditalien. 


Diapriidae:  A,  Diapriinae,  53.  Galesus  209 

11.  G.  numidianus  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesiis)  n.,  Eieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  u  10  p.  843  ($). 

Q.  Schwarz.  Kopf  etwas  länger  als  breit,  laterale  Zähne  und  laterale 
Leisten  gut  entwickelt.  Stirnlamelle  ohne  Ausrandung.  Mandibel  rotbraun, 
mäßig  lang.  Antennenglieder  2 — 12  gleichdick,  walzenrund,  feinhaarig,  das 
3.  länger  als  das  2.,  2^/2nial  so  lang  wie  dick,  8. — 11.  kaum  länglich,  12. 
wenigstens  doppelt  so  lang  wie  dick.  Parapsidenfurchen  hinten  sehr  erweitert, 
ui#  ihre  halbe  Breite  getrennt.  Mesonotum  gleichmäßig  gewölbt.  Scutellum 
mit  6  Grübchen,  die  vorderen  eirund,  parallel.  Flügel  fast  glashell,  das 
Abdomen  kaum  überragend,  gefaltet  und  ausgerandet.  Tibien  und  Tarsen 
rotbraun.  Petiolus  l^.^mal  so  lang  wie  dick,  Furche  kaum  das  vordere  ^/g 
des  Abdomen  überragend.  —  L.  4  mm. 

Algerien. 

12.  G.  depressus  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

12 a.  G.  depressus  depressus  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesns)  d.,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  844  ($). 

Q.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  in  der  hinteren  Hälfte  allmählich 
schmaler,  hinten  gerandet,  vorn  mit  1  medialen  Dörnchen  und  4  dreieckigen, 
gleichgroßen  Zähnen,  deren  lateraler  sich  nach  hinten  als  Leiste  fortsetzt  bis 
über  den  Hinterrand  des  Auges;  eine  quere,  bogige  Leiste  zieht  zwischen  die 
vordere  und  die  hinteren  Ocellen  unä  erreicht  den  Vorderrand  des  Auges; 
eine  Längsleiste  reicht  vom  medianen  Dörnchen  bis  zwischen  die  Antennen. 
Stirnlamelle  kaum  ausgerandet.  Scapus  2  mal  so  lang  wie  dick,  2.  Glied 
wenig  länglich,  3.  doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 11.  etwas  länglich,  nicht 
deutlich  verdickt,  12.  dem  3.  gleich,  Flagellu-m  dick,  feinhaarig.  Mittlerer 
Abschnitt  des  Mesonotum  gewölbt,  die  lateralen  von  oben  gedrückt,  Para- 
psidenfurchen hinten  erweitert,  um  ihre  Breite  getrennt.  Vordere  Grüb- 
chen des  Scutellum  parallel.  Mediansegment  mit  einer  vom  Grunde  aus 
gegabelten  Mittellängsleiste.  Flügel  braun,  Vorderflügel  ausgerandet,  das 
Hinterende  des  Abdomen  erreichend.  Beine  rot,  hintere  Tibia  in  der  distalen 
Hälfte  allmählich  verdickt.  Petiolus  doppelt  so  lang  wie  dick,  Furche  das 
vordere  Drittel  des  Abdomen  etwas  überragend,  die  2  Grübchen  länglich. 
—  L.  3 — 4  mm. 

Korfu  (5  9). 

12b.  G.  depressus  petioleiris  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesns)  d.  xar.  j)-,  Kieffer 
in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  u  10  p.  844(9). 

g.  Antennenglieder  2 — 4  oder  2 — 5  rot.  Petiolus  nur  l\/omal  so  lang 
wie  dick.  —  L.  3 — 4  mm. 

Korfu  (5  9). 

13.  G.  mayeti  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  m.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  H3'm. 
Eur.,  c.  10  p.  845  (9). 

0.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  hinten  gleichbreit,  laterale  Zähne 
groß,  in  eine  bis  zur  Mitte  des  Kopfes  reichende  Leiste  verlängert.  Stirn- 
lamelle schwach  ausgerandet.  Scapus  gerade,  längsgerieft,  2  mal  so  lang  wie 
dick,  2. — 12.  Glied  gleichdick,  feinhaarig,  3.  doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  und 
5.  kaum  länglich,  6. — 11.  walzenrund,  so  lang  wie  dick,  12.  keglig,  doppelt 
so  laug  wie  dick.  Parapsidenfurchen  hinten  erweitert,  um  ihre  Breite  ge- 
trennt, laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  hinten  eingedrückt.    Scutellum  mit 

Das  Tierreich,    44.  Lief. :  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  14 


210  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 

6  Grübchen,  vordere  Gruben  eirund.  Flügel  bräunlich,  Vorderflügel  ausge- 
randet,  kaum  länger  als  das  Abdomen.  Beine  rot,  Coxae  schwarz,  Keule  der 
Femora  braun.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  Furche  die  Mitte  des  Ab- 
domen erreichend.  —  L.  5  mm. 

Frankreich  (Toulouse),  Algerien  (Bone),  Italien  (Genua,  Borzoli,  Florenz,  ßoc- 
cadasse). 

1-i.  G.  hispanicus  Kieff.  1911  G.  (Schizogalesus)  mayeti  var.  h.,  Kieffer  u\: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  845  (9). 

g.  Schwarz.  Kopf  wie  bei  voriger  Art.  Alle  Antennenglieder  deutlich 
länglich,  Scapus  gerade,  gestreift,  2^  :^mdX  so  lang  wie  dick,  2. — 12.  Glied 
feinhaarig,  das  2.  P/gmal  so  lang  wie  dick,  3.  so  dick  wie  das  2.,  2*/oinal 
so  lang  wie  dick,  4.  und  5.  dem  2.  gleich,  6. — 12.  allmählich  und  sehr  wenig 
verdickt,  12.  um  die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte.  Parapsidenfurchen, 
laterale  Abschnitte  des  Mesonotum,  Scutellum  und  Flügel  wie  bei  G.  mayeti. 
Tegula  braunrot,  Beine  hellrot,  Coxae  schwarz.  Petiolus  2\  ^mal  so  lang  wie 
dick,  Furche  fast  die  Mitte  des  Abdomen  erreichend.  —  L.  5  mm. 

Gibraltar. 

15.  G.  carinatus  Kieff.     1911  G.  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hvm.  Eur..  v.  10 

p.846(cJ). 

d.  Schwarz.  Kopf  IVs^ial  so  lang  wie  breit,  von  der  Seite  gesehen 
hinten  kaum  so  hoch  wie  vorn;  je  1  Längsleiste  verbindet  die  hinteren 
Ocellen  mit  dem  Hinterrande  des  Kopfes,  eine  andere  Leiste  zieht  von  jedem 
lateralen  Zahn  bis  zur  Mitte  des  Kopfes.  Antenne  feinhaarig,  die  Mitte  des 
Abdomen  erreichend.  Scapus  winklig,  proximaler  Teil  etwas  länger  als  der 
distale  und  in  2  Dörnchen  am  medialen  Rand  endigend,  2.  Glied  länger  als 
das  3.  aber  kürzer  als  das  4.,  3.  kuglig,  4.  proximal  schwach  ausgeschnitten, 
5.  dem  4.  an  Länge  gleich,  fast  2  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  all- 
mählich länger  und  dünner,  13.  kürzer  als  das  14.,  3  mal  so  lang  wie  dick. 
Vordere  Gruben  des  Scutellum  etwas  schräg,  die  2  hinteren  durch  eine 
punktierte  Querlinie  ersetzt.  Hinterecken  des  Mediansegmentes  dornartig  ver- 
längert. Flügel  bräunlich,  nicht  gefaltet  und  nicht  ausgerandet.  Kniee  und 
Proximalen  de  des  Metatarsus  dunkelrot.    Petiolus  fast  2  mal  so  lang  wie  dick, 

2.  Tergit  mit  3  Furchen,  deren  mediale  länger  ist  und  das  vordere  1/4  durch- 
zieht. —  .L.  5  mm. 

Syrien  (Akbfes). 

16.  G.  fuseipennis  Halid.  31S  1831  G.  f.,  Haliday  MS  in:  J.  Curtis,  Brit. 
Eilt.,  v.S  Hym.  nr.  321  p.  341  (cj). 

ö.  Schwarz.  Antenne  so  lang  wie  der  Flügel,  4.  Glied  und  die  fol- 
genden länglich.  Scutellum  runzlig.  Flügel  braun,  proximal  gelblich,  nicht 
ausgerandet.  Beine  braunrot,  Coxae,  Keule  der  Femora  und  5.  Tarsenglied 
schwarz.     Petiolus  mit  5  Längsleisten.  —  L.  ? 

England. 

17.  G.  walkeri  Kieflf.     1907  G.  w.,  Kieffer  in:   Berlin,  ent.  Z.,  d.  51  p.  801  (cj). 
ö.    Schwarz,   glänzend,   glatt.     Kopf   etwas   länglich,   hinten   ringartig 

verengt,  vorn  oben  und  seitlich  mit  je  einem  dreieckigen  Zahn,  vom  Grunde 
des  oberen  Zahnes  zieht  eine  Leiste  bis  zwischen  die  hinteren  Ocellen.  Auge 
kahl.  Scapus  gerade,  kaum  kürzer  als  die  3  folgenden  Glieder  zusammen, 
Distalende   ausgeschnitten   und  lateral   etwas   verlängert,   2.  Glied  länglich, 

3.  dünn,  etwas  quer,  4.  proximal  ausgerandet,  distal  verdickt,  etwas  länger 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus  211 

als  das  5.,  dieses  IVa^ial  so  lang  wie  dick,  5. — 13.  walzenrund,  gleichlang, 
14.  wenigstens  1^.3 mal  so  lang  wie  das  vorige.  Mittlerer  Abschnitt  des 
Mesonotum  hinten  so  breit  wie  die  seitlichen,  Parapsidenfurchen  vorn  stark 
divergierend,  hinten  fast  parallel,  nicht  erweitert,  weit  voneinander  abstehend. 
Scutellum  viereckig,   länglich,   seitlich  und   hinten  ohne  Eindruck,   vorn   mit 

2  eirunden,  schrägen  Grübchen,  die  nur  durch  eine  Leiste  getrennt  sind. 
Metanotum  und  Mediansegment  matt  und  lederartig,  letzteres  mit  2  vorn 
zusammenstoßenden  Leisten.  Flügel  proximal  schwach  gebräunt,  nicht  aus- 
gerandet,  Subcostalis,  Medialis  und  eine  fast  halbkreisförmige  Basalis  durch 
braune  Linien  angedeutet.  Beine  schwarzbraun,  Gelenke  und  Tarsen  dunkel- 
rot, hintere  Tibia  in  den  2  distalen  Vs  allmählich  und  schwach  verdickt. 
Petiolus  wenigstens  l^/^mal  so  lang  wie  dick,  mit  5  Längsleisten,  Abdomen 

3  mal  so  lang  wie  breit,  an  beiden  Enden  kaum  schmaler,  2.  Segment  un- 
punktiert, fast  bis  zum  Hinterende  reichend,  vorn  mit  5  Längsfurchen,  deren 
mediale  und  die  2  lateralen  länger  sind  und  das  vordere  ^/^  einnehmen, 
die  2  übrigen  sehr  kurz.  —  L.  5,2  mm. 

Wahrscheinlich  England. 

18.  G.  graeilipes  Kieff.    1907  G.  g.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.öl  p.  302  (cj). 

(5.  Schwarz,  Von  G.  walkeri  durch  folgende  Medpuale  zu  unter- 
scheiden: 

Das  4.  Antennenglied  proximal  nicht  ausgerandet,  distal  nicht  verdickt, 
walzenförmig  wie  die  übrigen,  kaum  länger  als  das  5.,  dieses  l^/,mal  so 
lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  verlängert,  9. — 12.  wenigstens  2  mal 
so  lang  wie  dick,  14.  kaum  länger  als  das  vorhergehende.  Auge  mit  einigen 
zerstreuten  Haaren.  Mittlerer  Abschnitt  des  Mesonotum  hinten  deutlich 
breiter  als  die  seitlichen.  Tibien,  ausgenommen  der  verdickte  Teil,  und 
Tarsen  rot,  hintere  Tibia  schlank,  vom  Grunde  bis  über  die  Mitte  gleich- 
dünn, von  da  bis  zum  Distalende  allmählich  und  schwach  verdickt.  Petiolus 
kaum  länger  als  dick.  —  L.  5,4  mm. 

England. 

19.  G.  gracilicornis  Kieff.  1911  G.  g.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.849  {($). 

ä.  Schwarz.  Kopf  länglich,  unpunktiert,  hinten  nicht  höher  als  vorn, 
in  der  vorderen  Hälfte  je  von  einer  Leiste  durchzogen,  diese  vorn  als 
stumpfer  Zahn  vorragend.  Stirnlamelle  ohne  Einschnitt.  Mandibel  lang, 
Flagellum  mit  abstehenden  Haaren,  diese  fast  so  lang  wie  die  Dicke  der 
Glieder,  4,  Antennenglied  länger  als  das  2.  aber  kürzer  als  das  2.  und  3. 
zusammen,  nicht  ausgerandet,  3.  kaum  kürzer  als  das  2.  und  viel  dünner, 
4. — 13.  fast  gleich,  kaum  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  14.  länger.  Parapsiden- 
furchen hinten  nicht  breiter,  um  ihre  dreifache  Breite  voneinander  getrennt, 
Mesonotum  gewölbt,  mittlerer  Abschnitt  hinten  schmaler  als  die  seitlichen. 
Scutellum  vorn  mit  2  schrägen  Gruben.  Mittellängsleiste  des  Mediansegmentes 
fast  vom  Grunde  aus  gegabelt.  Flügel  gelblichweiß,  nicht  gefaltet  und  ohne 
Ausschnitt,  Gelenke  der  Beine  und  Tarsen  dunkelrot,  hintere  Tibia  in  der 
distalen  Hälfte  allmählich  verdickt,  Metatarsus  so  lang  wie  das  2,  und 
3.  Glied  zusammen,  Petiolus  P'^mal  so  lang  wie  dick,  2.  Tergit  vorn  mit 
einer  Mittellängsfurche  und  je  einer  eirunden  Grube,  die  Furche  durchzieht 
das  vordere  \  3  des  Abdomen.  —  L.  3  mm. 

Italien  (Berge  oberhalb  Pegli,  im  .Juni). 

14* 


212  Diapriidae:  A.  Diapriinae.  53.  Galesus 

20.  G.  striatipennis  Kieff.  1911  G.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Em-., 
ulO  i).851  ((5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  länglicb,  unpunktiert,  hinten  nicht  höher  als  vorn, 
der  vordere,  laterale  Zahn  ist  stumpf  und  verlängert  sich  nach  hinten  in 
eine  sehr  kurze  Leiste.  Stirnlamelle  ausgerandet.  Mandibel  lang.  Antennen- 
glieder '6 — 14  feinhaarig,  das  2.  rot,  kurz  eirund,  dicker  als  das  '.i.  aber 
nicht  länger,  beide  dünner  als  die  folgenden,  4.  so  lang  wie  das  2.  und  3. 
zusammen,  kaum  dicker  als  die  folgenden,  proximal  schwach  ausgerandet, 
4.— 13.  kaum  l^/omal,  14.  2mal  so  lang  wie  dick.  Mesonotum  gewölbt, 
mittlerer  Abschnitt  hinten  etwas  schmaler  als  die  seitlichen,  Parapsidenfurchen 
hinten  nicht  erweitert,  um  ihre  dreifache  Breite  voneinander  getrennt.  Grübchen 
des  Scutellum  schräg,  vorn  zusammenstoßend.  Mediansegment  matt,  leder- 
artig, Mittellängsleiste  undeutlich.  Flügel  kaum  getrübt,  ganzrandig,  nicht 
gefaltet,  Adern  durch  braune  Streifen  angedeutet.  Beine  rot,  Femora  wenig 
dunkler,  hintere  Tibia  im  distalen  '/^  verdickt.  Petiolus  kaum  länglich, 
2.  Tergit  vorn  mit  3  Längsfurchen,  deren  mediale  fast  das  vordere  \^  des 
Abdomen  durchzieht,  die  lateralen  kürzer.  —  L.  4,5  mm. 

Italien  (Oranarolo),  Österreich  (Loitsch). 

21.  G.  submonilis  Kieff.  1911  G.  s.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.851  (6). 

ö.  Schwarz.  Kopf  wie  bei  G.  strüäijyemiis,  Stirnlamelle  nicht  aus- 
gerandet. Flagellum  feinhaarig,  2.  Antennenglied  kaum  dünner  als  das  5., 
viel  dicker  und  länger  als  das  3.,  dieses  sehr  dünn,  4.  dicker  als  das  5.  und 
kaum  länger  als  dasselbe,  so  lang  wie  das  2.  und  3,  zusammen,  nicht  aus- 
gerandet, 5. — 13.  kaum  länglich,  fast  kuglig,  14.  doppelt  so  lang  wie  dick. 
Mesonotum  gewölbt,  mittlerer  Abschnitt  hinten  etwas  schmaler  als  die  seit- 
lichen, Parapsidenfurchen  hinten  nicht  erweitert,  um  ihre  dreifache  Breite 
voneinander  entfernt.  Grübchen  des  Scutellum  schräg.  Flügel  schwach  ge- 
trübt, ohne  Einschnitt  und  nicht  gefaltet.  Proximalende  der  Tibien  und  Ge- 
lenke der  Tarsen  dunkelrot,  hintere  Tibia  im  distalen  ^3  plötzlich  verdickt. 
Petiolus  i^l^mal  so  lang  wie  dick,  mit  undeutlichen  Leisten,  2.  Tergit  mit 
3  Furchen,  deren  mediale  das  vordere  ^'^  des  Abdomen  nicht  überragt,  die 
2  lateralen  sind  kürzer.  —  L.  3  mm. 

Italien  (Pizzo  d'Ormea,  im  August). 

Tibien  und  Tarsen  rot,  5. — 13.  Antennenglied  fast  walzenrund,  1^2  mal  so  lang 
wie   dick. 

Österreich  (Triest,  Tragöss). 

22.  G.  kerteszi  Kieff.'  1911  G.  k,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hvm.  Ein-.,  r.  10 
p.852(c5j.. 

ö.  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  hinten  viel  höher  als  vorn,  vorn  mit 
deutlichen,  lateralen  Zähnen  und  lateralen  Leisten,  ohne  Zahn  vor  der  vorderen 
Ocelle.  Lamelle  nicht  ausgerandet.  Mandibel  lang.  Scapus  hinter  der 
Mitte  winklig,  2.  und  3.  Glied  klein  und  dünner  als  die  folgenden,  das  2. 
länger  als  das  3.,  dieses  so  dick  wie  lang,  4.  das  dickste,  doppelt  so  lang 
wie  dick,  nicht  ausgerandet,  5. — 13.  fast  doppelt,  14.  fast  3mal  so  laug  wie 
dick.  Mesonotum  schwach  gewölbt,  Parapsidenfurchen  hinten  nicht  erweitert, 
um  ihre  dreifache  Breite  getrennt.     Gruben  des  Scutellum   parallel.     Flügel 


Diapiiidae:  A.  Diapriiuae,  53.  Galesus  213 

fast  glashell,  nicht  ausgeschnitten  und  nicht  gefaltet.  Beine  rot,  ausgenommen 
die  Coxae.  Petiolus  1^  „^^^  ^^  lang  Tvie  dick,  2.  Tergit  vorn  mit  1  Längs- 
furche und  je  1  Grübchen,  die  Furche  überragt  nicht  das  vordere  ^/g.  — 
L.  4,2  mm. 

Krim  (Feodosia). 

23.  G.  parvulus  Kiefi.  1911  G.  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  ü.  10 
p.  853  ((5). 

ö.    Schwarz.     Kopf   fast  kuglig,    etwas   länglich,   vojn   beiderseits  mit 

I  Zahn,  der  sich  hinten,  neben  der  hinteren  Ocelle.  als  Leiste  fortsetzt. 
Antenne  braun,  Scapus  schwarz,  gerade,  2  mal  so  lang  wie  dick,  3.  Glied 
ellipsoidal,  viel  dünner  und  viel  kleiner  als  das  2.,  4.  etwas  dicker  als  das  2., 
fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  5.  kaum  kürzer  und  etwas  dünner  als  das  4., 
5. — 13.  ziemlich  walzenrund,  die  proximalen  l^j^mal,  die  distalen  fast  2 mal 
so  lang  wie  dick,  14.  länger.  Parapsidenfurchen  ziemlich  breit.  Gruben  des 
Scutellum  schräg,  laterale  Furche  deutlich,  Hinterrand  des  Scutellum  mit 
einer  punktierten  Querlinie.  Mediansegment  lederartig.  Flügel  gelblich, 
ohne  Ausschnitt,  Beine  braunrot,  Tegula  und  Coxae  braun.    Petiolus  wenigstens 

II  ,  mal  so  lang  wie  dick,  Furche  des  2.  Tergites  die  Mitte  des  Abdomen 
nicht  erreichend.  —  L.  2,8  mm. 

Schottland. 

24.  G.  filicomis  C.  G.  Thoms. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

24a.  a.  filicornis  fiUcornis  C.  G.  Thoms.  1858  G.  f.,  CG.  Thomson  in:  Öfv. 
Ak.  Förh.,  c.  15  p.  874  (d). 

ö.  Schwarz.  Stirnlamelle  ohne  Einschnitt.  Mandibel  sehr  lang.  Das 
4.  Antennenglied  proximal  ausgerandet,  länger  als  das  2.  und  3.  zusammen, 
das  3.  quer,  halb  so  lang  wie  das  2.,  4. — 13.  länglich,  walzenrund,  gleich- 
lang aber  allmählich  dünner.  Vordere  Gruben  des  Scutellum  nicht  schräg, 
mit  den  lateralen  zusammenstoßend.  Flügel  rauchig,  das  Abdomen  über- 
ragend. Keule  der  Femora  schwarzbraun.  Furche  des  2,  Tergites  länger 
als  der  Petiolus.  —  L.  5,5  mm. 

Schweden. 

24b.  G.  filicomis  obscuripes  Kieff.  1911  G.  f.  var.  o.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  «7.10  p.  857  (5). 

-  ö.  Schwarz.  Das  4.  Antennenglied  kaum  ausgerandet,  nicht  dicker 
als  das  5.  und  kaum  so  lang,  5.  fast  doppelt,  13.  wenigstens  2\/2mal  so 
lang  wie  dick.  Vordere  Gruben  des  Scutellum  eirund,  nicht  schräg.  Kniee 
und  Tarsen  braunrot,  hintere  Tibia  im  distalen  ^s  verdickt.  Furche,  des 
2.  Tergites  länger  als  der  Petiolus.  Im  übrigen  wie  vorige  Unterart.  — 
L.  4.8 — 5,6  mm. 

Italien  (Genua,  3  (J),  ßorzoli,  7  (J),  Österreich  (Triest,  Volosca,  im  Mai),  Eng- 
land (Oxford,  im  Herbst). 

25.  G.  villosus  Kieff.     1911    G.  v.,   Kieffer   in:    Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  i*.  10 

p.854(c?). 

<5.  Schwarz.  Kopf  stärker  behaart  als  gewöhnlich,  um  ^/g  länger  als 
breit,  in  den  hinteren  "^  3  mit  parallelen  Leisten,  ohne  Leiste  über  dem  Auge, 


214  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 

von  der  Seite  gesehen  hinten  nicht  höher  als  A'orn:  mediale  Zähne  wenig 
deutlich,  die  lateralen  stumpf  und  groß.  Scapus  in  der  proximalen  Hälfte 
allmählich  verdickt,  in  der  Mitte  winklig,  2.  und  3.  Glied  dünner  und  kürzer 
als  die  folgenden,  das  2.  etwas  länglich,  3.  quer,  4.  dicker  als  das  5.,  aber 
nicht  länger,  proximal  schwach  ausgerandet,  5. — 13.  doppelt,  14.  3mal  so 
lang  wie  dick.  Mesonotum  schwach  gewölbt,  Parapsidenfurchen  hinten  nicht 
erweitert,  um  ihre  3  fache  Breite  getrennt.  Gruben  des  Scutellum  schräg, 
vom  zusammenstoßend.  Flügel  schwach  gebräunt,  nicht  ausgeschnitten,  das 
Abdomen  etwas  überragend.  Hintere  Tibia  in  der  distalen  Hälfte  allmählich 
verdickt.  Petiolus  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  2.  Tergit  vom  mit  2  Grübchen 
und  einer  Längsfurche,  die  Furche  nicht  länger  als  das  vordere  ^g  des  Ab- 
domen. —  L.  4,3  mm. 

Ungarn  (Zircz). 

26.  G.  riifitarsis  Kieff.  1911  G.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  r.  10 
p.  855  (d). 

ö.  Schwarz.  Kopf  länglich,  vorn  mit  je  1  stumpfen  Zahn,  der  sich 
nach  hinten  in  eine  Leiste  verlängert,  die  den  Hinterrand  des  Auges  nicht 
überragt.  Stiralamelle  nicht  ausgerandet.  Flagellum  feinhaarig,  3.  Antennen- 
glied fast  kuglig,  viel  dünner  und  kürzer  als  das  2.,  4.  proximal  schwach 
ausgeschnitten,  so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen,  etwas  länger  und  dicker 
als  das  6.,  5. — 13.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  dick,  allmählich  dünner, 
14.  1^/2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Mesonotum  gewölbt,  Parapsiden- 
furchen hinten  nicht  breiter,  um  ihre  3  fache  Breite  getrennt.  Scutellum 
vorn  mit  2  schrägen  Gruben,  seitlich  und  hinten  mit  einer  Furche.  Median- 
segment mit  einer  gegabelten  Mittellängsleiste.  Flügel  schwach  getrübt, 
nicht  gefaltet  und  nicht  ausgeschnitten.  Tibien  und  Tarsen  rot,  hintere  Tibia 
in  der  distalen  Hälfte  allmählich  verdickt.  Petiolus  Vj^mal  so  lang  wie 
dick,  Furche  des  2.  Tergites  das  vordere  ^/g  des  Abdomen  durchziehend, 
die  2  Grübchen  klein.  —  L.  5  mm. 

Frankreich  (Elbeuf),  Italien  (Monte  Penna,  in  den  Penninischen  Alpen,  Borgonoro, 
7  (5,  Bardonecchi),  Österreich  (Volosca  und  Tragöss). 

Mediansegment  runzlig,  ohne  Leiste;  Subcostalis,  Medialis.  Discoidalis,  Cubitalis, 
Radialis  und  Stigmalis  durch  braune  Streifen  angedeutet. 

Norwegen  (Rörwik  Vikten,  im  August). 

27.  G.  försteri  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

27a.  G.  försteri  försteri  Kieff.  1911  G.  f.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur., 
V.  10  p.  856  (<5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  kaum  länglich.  Flagellum  dicht  feinhaarig,  3.  An- 
tennenglied so  dünn  wie  das  2.,  aber  kleiner  und  kuglig,  4.  proximal  nicht 
ausgerandet,  kaum  doppelt  so  lang  wie  dick,  viel  dicker  als  das  3.,  wenig 
länger  als  das  5.,  13.  noch  doppelt  so  lang  wie  dick,  14.  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  vorletzte.  Mediansegment  lederartig,  mit  1  einfachen  Mitt-el- 
längsleiste.  Flügel  bräunlich,  mit  Spuren  von  Adem,  Beine  schwarzbraun, 
Trochanteren,  Grund  der  Tibien  und  die  Tarsen  rot.  Petiolus  wenigstens 
doppelt  so  lang  wie  dick.     Im  übrigen  wie  G.  rufitarsis.  —  L.  4,5 — 5  mm. 

Deutschland. 


Diapriidae:  A.  Diaprünae.  53.  Galesus  215 

27b.  G.  försteri  nigricornis  Kieff.  1911  G.  f.  var.  n.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec. 
Hym.  Eur.,  v.  10  p.-856  (c5). 

6.  Von  voriger  Unterart  zu  unterscheiden  durch  das  3.  Antennenglied, 
welches  ellipsoidal.  viel  kürzer  und  viel  dünner  als  das  2.  ist,  13.  mehr  als 
2  mal  so  lang  wie  dick.  Beine  schwarz,  Grund  der  Tibien  und  die  Tarsen, 
oftmals  Kniee,  Tibien  und  Tarsen  rot.  —  L.  4,5  mm. 

Schottland. 

28.  G.  lapponicus  C.  G.  Thoms; 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

28a.  G-.  lapponicus  lapponicus  C.  G.  Thoms.  1911  Q.  l.,  C.  G.  Thomson  in: 
Öfy.  Ak.  Förh.,  v.  15  p.  375  ((5). 

d.  Schwarz.  Mandibel  sehr  lang.  Stirnlamelle  nicht  ausgerandet. 
Antenne  kürzer  als  der  Körper,  3.  Glied  kurz,  umgekehrt  keglig.  Vordere 
Gruben  des  Scutellum  nicht  schräg,  mit  den  lateralen  nicht  zusammenstoßend. 
Kniee,  Grund  der  Tibien  und  der  Tarsen  rostrot.  Furche  des  2.  Tergites 
so  lang  wie  der  Petiolus.  —  L.  5,5  mm. 

Lappland. 

28b.  G.  lapponicus  communis  Kieff.  1911  G.  l.  var.  c,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  flym.  Eur.,  v.  10  p.858  (cj). 

ö.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  vorn  mit  je  1  deutlichen  Zahn,  der 
sich  in  eine  Leiste  nach  hinten  verlängert.  Stirnlamelle  nicht  ausgerandet. 
Scapus  winklig,  2.  und  3.  Glied  dünn,  das  3.  kuglig  und  kürzer  als  das  2., 
4.  proximal  dünner,  etwas  dicker,  aber  nicht  länger  als  das  5.,  dieses  fast 
doppelt  so  lang  wie  dick,  die  folgenden  allmählich  dünner,  13.  2^/, mal  so 
lang  wie  dick.  Parapsidenfurchen  hinten  um  ihre  doppelte  Breite  getrennt. 
Vordere  Gruben  des  Scutellum  eirund,  nicht  schräg.  Flügel  schwach  gebräunt, 
ohne  Ausschnitt,  das  Abdomen  weit  überragend.  Tibien  und  Tarsen  oder  die 
Tarsen  und  der  Grund  der  Tibien  rot.  Petiolus  doppelt  so  lang  wie  dick, 
Furche  das  vordere  ^/g  des  Abdomen  durchziehend,  nicht  länger  als  der 
Petiolus.  —  L.  5  mm. 

Frankreich  (Paris,  Foret  de  St. -Germain,  Mesnil-le-Roy,  St.  Baume,  Dieppe, 
St.  Maur). 

29.  G.  suba  pterus  C.  G.  Thoms.  1858  G.  s.,  C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
17.15  p.375  ((J?). 

Ganz  schwarz.  Kopf  des  9  hinten  deutlich  breiter.  Stirnlamelle  nicht 
ausgerandet.  Auge  und  Ocellen  klein.  Mandibel  mäßig  lang.  Antenne  des 
ö  viel  kürzer  als  der  Körper,  2.  Glied  länger  als  das  3.,  dieses  kurz,  um- 
gekehrt keglig,  4.  proximal  ausgebuchtet,  5. — 13.  gleichlang,  kaum  länglich, 
14.  lang  eirund.  Antenne  des  9  fast  so  lang  wie  der  Thorax,  Scapus  winklig 
2.  Glied  deutlich  länger  als  das  3.,  4. — 11.  allmählich  verdickt,  das  11.  quer, 
12.  eirund.  Thorax  breiter  als  der  Kopf.  Gruben  des  Scutellum  vom  fast 
kreisrund.  Flügel  beim  ö  das  Abdomen  überragend,  beim  9  so  lang  wie 
der  Thorax.  Abdomen  länglich,  breiter  als  der  Thorax,  Furche  des  2.  Ter- 
gites so  lang  wie  der  Petiolus.  —  L.  2,8  mm. 

Schweden  (Lund). 


216 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53,  Galesus 


30.  G.  eaecutiens  T.  A.  Marsh.     1867  G.  c,   T.  A.  Marshall  in:   Ent.  mouthly 
Mag.,  v.S  p.  225  (9). 

9  (Fig.  43).  Schwarz.  Kopf  länglich,  hinten  nicht  erweitert  (Fig.  4i). 
Stirnlamelle  gestreift,  matt,  in  der  Mitte  und  seitlich  ausgerandet  und  so  am 
Vorderrande  4  abgerundete  Lappen  auf- 
weisend, laterale  Lappen  tiefer  liegend 
als  die  medialen  und  von  diesen  durch 
eine  Rinne  getrennt.  Auge  klein,  flach, 
kaum  sichtbar.  Ocellen  durch  2  vor  der 
Lamelle  befindliche  Punkte  ersetzt.  An- 
tenne so  lang  wie  Kopf  und  Thorax  zu- 
sammen, 11.  Glied  quer.  Flügel  linea- 
lisch, das  Hinterende  des  Petiolus  nicht 
überragend.  Beine  braun,  Tibien,  aus- 
genommen das  Distalende,  und  Femora 
schwarz.  —  L.  3,15  mm. 

England  (Surrey),  Schottland  (Edinburgh, 
im  April). 


Oalesus  eaecutiens, 
nach  T.  A.  MarshaU. 


Fig.  44. 

Galesus  eaecutiens, 

Kopf  von  der  Seite 
gesehen. 


31.  G.  brevicornis  C.  G.  Thoms.  1858  G.  b.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak. 
Förh.,  u  15  p.  374  (9). 

g.  Schwarz.  Kopf  breit  eirund.  Stirnlamelle  nicht  ausgerandet.  An- 
tenne kürzer  als  der  Thorax,  in  der  Mitte  dünn,  2.  Glied  länger  als  das  3., 
4. — 11.  allmählich  verdickt,  11.  stark  quer,  12.  fast  4mal  so  lang  wie  dick. 
Gruben  des  Scutellum  schräg,  recktwinklig  zueinander  geneigt.  Flügel  fast 
glashell,  den  Thorax  überragend.  Beine  schwarzbraun.  Furche  des  2.  Ter- 
gites  etwas  länger  als  der  Petiolus.  —  L.  3,6  mm. 

Schweden  (Sm&land). 

32.  G.  pedestris  Kieff.  1911  Gr.  p.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  t?.10 
p.861  (?). 

Q.  Schwarz.  Kopf  so  breit  wie  der  Thorax,  doppelt  so  lang  wie  breit, 
hinten  kaum  breiter  als  vorn,  mit  2  wenig  deutlichen  Zähnen,  die  sich  hinten 
als  Leiste  über  das  Auge  fortsetzen.  Stirnlamelle  nicht  ausgerandet.  Scapus 
in  der  Mitte  winklig,  2. — 6.  Glied  gleichdünn,  2.  und  3.  so  dick  wie  lang, 
4. — 11.  etwas  quer,  7.  und  8.  kaum  verdickt,  dünner  als  die  folgenden, 
9. — 12.  gleichdick,  12.  doppelt  so  lang  wie  dick.  Thorax  von  oben  gedrückt. 
Parapsidenfurchen  hinten  nicht  breiter.  Gruben  des  Scutellum  schräg.  Flügel 
schmal,  verkürzt,  das  Vorderende  des  2.  Tergites  kaum  überragend.  Tarsen 
und  Gelenke  der  Beine  rot,  vorderes  Femur  proximal  nicht  stielartig  ver- 
engt, 2 — 3  mal  so  lang  wie  dick,  hintere  Tibia  in  der  proximalen  Hälfte 
dünn.  Petiolus  gestreift,  l^/gmal.  so  lang  wie  dick,  Furche  fast  die  Mitte 
des  Abdomen  erreichend.  —  L.  3  mm. 

Ungarn  (Budapest). 

33.  G.  graeeus  Kieff.  1911  G.  g.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  y.  10 
p.861  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  von  den  Augen  bis  zum  Hinter- 
rande allmählich  und  schwach  erweitert,  vorn  mit  5  kaum  deutlichen  Zähnen, 
deren  lateraler  bis  über  das  Auge  als  Leiste  fortgesetzt  ist.  Scapus  gerade, 
2 mal  so  lang  wie  dick,  3.  Glied  Vj^m^l  so  lang  wie  dick,  dünner  und  nicht 
länger  als  das  2.,  4. — 11.  wenig  länglich  und  nicht  deutlich  verdickt,  12.  doppelt 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus  ,  217 

SO  lang  wie  dick,  Flagellum  feinhaarig.  Mesonotujn  von  oben  gedrückt, 
Parapsidenfurchen  hinten  nicht  verbreitert,  um  2 — 3  mal  ihre  Breite  ge- 
trennt. Gruben  des  Scutellum  schräg.  Flügel  bräunlich,  ausgerandet,  das 
Abdomen  kaum  überragend.  Beine  schwarzbraun,  Tibien  und  Tarsen  rot. 
Petiolus  so  lang  wie  dick.  Mittellängsfurche  des  2.  Tergites  die  Mitte  des 
Abdomen  etwas  überragend,  die  lateralen  Furchen  länger  als  der  Petiolus. 
—  L.  3  mm. 

Griechenland  (Cumani,  in  Morea). 

34.  Gr.  rufimanus  Kieff.     1911  G.  r.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 

p.862($). 

Q.  Schwarz.  Kopf  länglich,  nach  hinten  allmählich  schmaler,  vorn  mit 
wenig  deutlichen,  höckerartigen  Zähnen,  Stirnlamelle  nicht  ausgerandet.  Scapus 
gerade,  i'/gmal  so  lang  wie  dick,  2.  und  3.  Glied  proximal  dünner,  um  die 
Hälfte  länger  als  dick,  4.-7.  kuglig,  8. — 11.  etwas  quer,  allmählich  und 
ziemlich  stark  verdickt,  12.  keglig,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte, 
alle  unbehaart.  Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  hinten  von  oben  gedrückt. 
Vordere  Gruben  des  Scutellum  eirund,  parallel,  laterale  Grübchen  und  die 
2  hinteren  Grübchen  deutlich.  Flügel  gelblich,  ausgerandet.  Tarsen  und 
Grund  der  Tibien  rot.  Petiolus  kaum  länglich,  Furche  des  2.  Tergites  die 
Mitte  überragend.  —  L.  3,5  mm. 

Gibraltar. 

35.  G.  integer  Kie£f.  1911  G.  i.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10 
p.  863  (9). 

9.  Schwarz.  Mandibel,  Stimlamelle  und  Distalende  des  Scapus  rot. 
Kopf  fast  2  mal  so  lang  wie  breit,  von  der  Seite  gesehen  vorn  so  hoch  wie 
hinten,  vorn  mit  deutlichen,  lateralen  Zähnen.  Stirnlamelle  nicht  ausgerandet. 
Vordere  Ocelle  dick,  die  2  hinteren  sehr  klein.  Scapus  etwas  hinter  der 
Mitte  winklig,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  3. — 6.  nicht  dicker  als 
das  2.,  allmählich  verkürzt,  7. — 12.  allmählich  verdickt,  so  dick  wie  lang, 
ausgenommen  das  längliche  Endglied.  Thorax  etwas  breiter  als  der  Kopf. 
Parapsidenfurchen  hinten  nicht  breiter.  Vordere  Gruben  des  Scutellum  schräg, 
eirund,  laterale  Gruben  fehlend.  Flügel  ohne  Ausrandung.  Beine  rot,  aus- 
genommen die  Coxae.  Petiolus  fast  doppelt  so  lang  wie  dick,  Furche  das 
vordere   ^^  durchziehend.  —  L,  3,5  mm. 

Sizilien. 

36.  G.  obliquus  C.  G.  Thoms.  1858  G.  0.,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
v.  15  p.  374  (9). 

Q.  Einfarbig  schwarz.  Kopf  nach  hinten  etwas  verengt.  Stimlamelle 
nicht  ausgerandet.  Antenne  so  lang  wie  der  Thorax,  2.  Glied  wenig  länger 
als  das  3.,  11.  etwas  quer,  12.  3 mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  Gruben 
des  Scutellum  schräg.  Abdomen  kaum  breiter  als  der  Thorax,  Furche  länger 
als  der  Petiolus.  —  L.  3,8  mm. 

Schweden   (Sraäland,  Schonen). 

37.  G.  angulatus  Kieff.  1908  G.  a.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent.  Ital.,  v.  38 
p.  107  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  2  mal  so  lang  wie  breit, 
von  der  Seite  gesehen  hinten  kaum  höher  als  vorn,  Stirn  mit  je  einem  Zahn, 
von  dem  eine  Leiste  über  das  Auge  ausgeht.    Lamelle  ohne  Einschnitt,  vom 


218  ,  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 

oftmals  rot,  von  oben  gesehen,  den  Kopf  deutlich  überragend.  Gesicht  medial 
stumpf  kielförmig  vorstehend  von  der  Stirnlamelle  bis  zum  Mund.  Auge 
lang  behaart.  Mandibel  rot.  Schläfe  mit  grauem  Haarfilz.  Scapus  mit 
rotem  Distalende,  nicht  gerunzelt,  bis  zur  Mitte  allmählich  verdickt  und  da 
winklig  gebogen,  2.  Glied  doppelt  so  lang  wie  dick,  walzenrund,  3.  und  4. 
kaum  länglich,  umgekehrt  keglig,  5, — 11.  kuglig,  12.  doppelt  so  lang  wie 
das  11.,  Flagellum  nicht  deutlich  verdickt.  Gruben  des  Scutellum  etwas 
schräg.  Flügel  glashell,  nicht  gefaltet  und  ohne  Einschnitt.  Tibien,  aus- 
'  genommen  die  Keule  und  Tarsen  rot,  hintere  Tibia  fast  in  der  distalen  Hälfte 
plötzlich  verdickt.  Petiolus  etwas  länglich,  kahl,  glänzend,  mit  3  Längs- 
leisten, 2.  Tergit  fast  das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend,  im  vorderen 
^3  von  einer  Längsfurche  durchzogen.  —  L.  3 — 3,5  mm. 

Italien  (Brindisi). 

38.  G.  bispinosus  Kieff.  1911  6r.  b.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Eur.;  v.  10 
p.  865  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  l^l^mal  so  lang  wie  breit,  vorn  mit  je  1  Zahn, 
der  sich  nach  hinten  als  Leiste  fast  bis  zur  Mitte  des  Kopfes  fortsetzt. 
Scapus  gestreift,  in  der  Mitte  winklig,  proximaler  Teil  2mal  so  lang  wie 
dick,  2.  Glied  etwas  länger  und  dicker  als  das  3.,  dieses  umgekehrt  keglig, 
doppelt  so  lang  wie  dick,  4.  und  5.  kaum  länglich,  6. — 12.  allmählich  ver- 
dickt, 6. — 9.  kuglig,  10.  und  11.  quer,  12.  keglig,  doppelt  so  lang  wie  das 
vorletzte.  Parapsidenfurchen  breit.  Vordere  Gruben  des  Scutellum  schräg, 
eirund,  vorn  zusammenstoßend,  Hinterrand  des  Scutellum  ohne  Grübchen, 
mit  einer  eingedrückten  Querlinie.  Grund  der  Tibien  und  die  4  proximalen 
Tarsenglieder  rot.  Petiolus  1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  Furche  nicht  halb  so 
lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  4  mm. 

Schottland. 

39.  G.  cameroni  Kieff.  1911  G.  c,  Kieffer  in:  Andre,  öpec.  Hym.  Eur.,  i\  10 
p.865(9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  länglich,  vorn  mit  5  deutlichen  Zähnen,  deren 
medialer  nach  vorn  bis  zwischen  die  Antennen  als  Leiste  fortgesetzt,  die 
4  übrigen  nach  hinten  als  Leiste  verlängert.  Stirnlamelle  ganzrandig.  Scapus 
in  der  Mitte  winklig,  proximaler  Teil  kaum  länglich,  2.  und  3.  Glied  etwas 
länglich,  4. — 7.  kuglig,  8.— 11.  etwas  quer,  allmählich  und  ziemlich  stark 
verdickt,  12.  keglig,  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Parapsiden- 
furchen dünn,  hinten  weit  voneinander  entfernt.  Vordere  Gruben  des  Scu- 
tellum sehr  schräg,  furchenartig,  vorn  zusammenstoßend,  hintere  Grübchen 
fehlend.  Flügel  gelblich,  ganzrandig.  Beine  rot,  Trochanteren  und  Keule 
der  Femora  schwarzbraun.  Petiolus  l^l^m^l  so  lang  wie  dick,  Furche  nicht 
halb  so  lang  wie  das  Abdomen.  —  L.  3,5  mm. 

Schottland. 

40.  G.  tenuistilcus  Kieff. 

Diese  Art  zerfällt  in  3   Unterarten: 

40a.  Q.  tenuisulcus  tenuisulcus  Kieff.  1911  G.  t.,  Kieffer  in:  Andre,  Spec, 
Hym.  Eur.,  u  10  p.  866  (?). 

Q.  Schwarz.  Kopf  länglich,  hinten  nicht  höher  als  vorn,  von  den 
vorderen  Zähnen  sind  nur  die  lateralen  stark  entwickelt  und  nach  hinten  als 
Leiste  über  das  Auge  verlängert.     Stirnlamelle  ohne  Ausrandung.     Mandibel 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  5b.  Galesus  219 

braun  und  lang.  Scapus  hinter  der  Mitte  winklig,  2.  und  3.  Glied  l^/oinal 
so  lang  wie  dick,  die  3  folgenden  kuglig,  7. — 1-2.  allmählich  verdickt, 
7. — 11.  quer,  12.  doppelt  so  lang  wie  dick.  Mesonotum  schwach  gewölbt, 
Parapsidenfurchen  fein,  hinten  um  ihre  3 — 4  fache  Breite  getrennt.  Vordere 
Gruben  des  Scutellum  furchenartig,  sehr  schräg,  vorn  zusammenstoßend. 
Flügel  ziemlich  glashell,  ganzrandig,  das  Abdomen  weit  überragend.  Beine 
rot,  Coxae  schwarz,   Keule  der  Femora  und  der  Tibien  braun.  —  L.  4  mm. 

Krim  (Feodosia). 

40b.  G.  tenuisulcus  alpestris  Kieff.  1911  G.  t.  var.  a.,  Kieffer  in:  Andre, 
Spec.  Hym.  Eur.,  vAO  p.  866  (?). 

Q.  Schwarz.  Das  3.  Antennenglied  kürzer  als  das  2.,  kaum  länglich, 
4. — 11.  quer,  die  5  oder  6  Endglieder  allmählich  verdickt,  12.  mehr  als 
doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Mittlerer  Abschnitt  des  Mesonotum  etwas 
stärker  gewölbt  als  die  lateralen.  Beine  rot,  Keule  aller  Femora  und  der 
4  hinteren  Tibien  schwarzbraun.  —  L.  3,5  mm. 

Italien  (Alpe  di  Frontero,  Bardonecchia). 

40c.  G.  tenuisulcus  tenuis  Kieff.  1911  G.  tenuisulcus  var.  tenuis,  Kieffer  in: 
Andre,  Spec.  Hym.  Eur.,  v.  10  p.  866  (9). 

Q.    Schwarz.     Das  2.  Antennenglied  doppelt  so   lang  wie  dick,   3. — 6. 

gleichdünn,  wenig  länglich,  7. — 12.  allmählich  verdickt,  kuglig,  10.  und  11. 

kaum  quer,  12.  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte.  Gruben  des 
Scutellum  eirund,  schräg.  —  L.  2  mm. 

Italien  (Aquila). 

41.  G.  rufipes  CG.  Thoms.  1858  G.  r.,  C.G.Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh., 
V.  15  p.  373  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  eirund.  Stirnlamelle  ausgerandet.  Antenne  kürzer 
als  der  Thorax,  2.  Glied  länger  als  das  3.,  11.  fast  quer.  Flügel  gelblich. 
Beine  rot,  Coxae  schwarz.  Petiolus  etwas  länger  als  die  hintere  Coxa,  ge- 
furcht; Abdomen  breiter  als  der  Thorax,  kurz  eirund,  Furche  kaum  länger 
als  der  Petiolus.  —  L.  4,4  mm. 

Schweden. 

42.  G.  oornutus  (Panz.)  1801  Psihis  c,  Panzer,  Faun.  Ins.  Germ.,  v.7  pars  83 
t.  11  I  1805  Diapria  cornuta,  Latreille,  Hist.  Crust.  Ins.,  v.l3  p.  231  |  1817  Oxyurus  cor- 
mifiis,  Lamarck,  Hist.  An.  s.  Vert.,  t?.4p.  129  |  183S  Galesus  c,  Haliday  in:  Ent.  Mag., 
vA  p.275  I  1858  G.  frontalis,  C.  G.  Thomson  in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  «.15  p.  373  ((?9). 

Einfarbig  schwarz.  Kopf  kurz  eirund.  Stirnlamelle  ausgerandet.  An- 
tenne des  ö  kürzer  als  der  Körper,  2.  Glied  dicker  und  kaum  länger  als 
das  3.,  4, — 13.  gleichlang,  allmählich  dünner.  Antenne  des  9  so  lang  wie 
der  Thorax,  2.  und  3.  Glied  fast  gleich,  4.— 11.  allmählich  verdickt,  11.  quer, 
Ik.  keglig,  fast  3mal  so  lang  wie  das  vorletzte.  —  L.  4,4  mm. 

Schweden,  Deutschland,  Schweiz,  Italien. 

43.  G.  clypeatus  C.  G.  Thoms.  ?  1831  G.  cormitus  (non  Panzer  1801X&  G.  claviger, 
Haliday  MS  in:  J.  Curtis,  Brit.  Ent.,  v.3  nr.321  p.341  |  1858  G.  clypeatus,  C.G.Thom- 
son in:  Öfv.  Ak.  Förh.,  u  15  p.  374  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  fast  eirund,  mit  ausgerandeter  Stimlamelle.  An- 
tenne fast  keulenförmig,  das  Hinterende  des  Thorax  erreichend,  2,  Glied  um 
die  Hälfte   länger   als  das  3.,   11.  quer.     Proximalende  der  Tibien  und  der 


220  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 

Tarsen  rostrot.    Abdomen  so  breit  wie  der  Thorax,  Furche  so  lang  wie  der 
Petioliis.  —  L.  3,5  mm. 

Schweden  (Lund). 

44.  G.  sibirious  Kieff.    1911  G.  s.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent.  France,  p.386(c5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  iVo^ial  so  lang  wie  breit,  mit 
zerstreuten,  sehr  feinen  und  wenig  deutlichen  Punkten  und  parallelen  Seiten, 
nur  am  vorderen  ^/g  allmählich  verschmälert.  Scheitel  ohne  Skulptur  in  der 
Umgegend  der  Ocellen,  ausgenommen  die  laterale  Leiste,  die  in  den  lateralen 
Zahn  mündet,  dieser  rechtwinklig,  die  anderen  Zähne  fehlen.  Stirnlamelle 
einfach.  Antenne  braun,  Scapus  schwarz,  gerade,  2 — 3  mal  so  lang  wie  dick, 
schräg  abgestutzt,  2.  und  3.  Glied  kleiner  und  dünner  als  die  folgenden, 
das  2.  deutlich  länger  als  das  3,,  dieses  kuglig,  4. — 13.  ziemlich  gleich  unter- 
einander, fast  1  V.2  mal  so  lang  wie  dick,  das  4.  kaum  länger  und  kaum  dicker 
als  die  folgenden,  14.  doppelt  so  lang  wie  dick,  alle  feinhaarig.  Mesonotum 
schwach  gewölbt,  Parapsidenfurchen  dünn,  am  Hinterende  um  ihre  3 — 4  fache 
Breite  voneinander  getrennt.  Vordere  Grübchen  des  Scutellum  sehr  schräg, 
eirund,  vorn  zusammenfließend.  Flügel  fast  glashell,  weder  ausgerandet 
noch  gefaltet,  das  Abdomen  überragend.  Beine  braunrot,  Coxae  schwarz. 
Petiolus  so  lang  wie  dick,  mit  3  Längsleisten,  2.  Tergit  im  vorderen  ^/.^  mit 
einer  Mittellängsfurche.  —  L.  2,8  mm. 

Sibirien  (Tomsk). 

Ungenügend  beschriebene  Paläarktische  Arten: 

Q.  brunnipes  (Nees)  1834  Diapria  b.,  Nees,  Hym.  Jlonogr.,  v.2  p.  332  (cj)  | 
1857  D.  (Galesus)  b.,  Haliday  in:  Nat.  Hist.  Rev.,  v.i  P.  p.  172  |  1898  D.  bnmeipes, 
Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  v.  5  p.  436. 

(5-  Schwarz.  Kopf  kubisch,  von  oben  gedrückt,  vorn  mit  je  1  Zahn.  Gesicht 
fast  wagerecht,  medial  vorstehend.  Maadibel  einen  kurzen  nach  hinten  gerichteten 
Schnabel  bildend.  Antenne  braun,  kürzer  als  der  Körper,  1.  und  2.  Glied  schwarz, 
das  1.  dicker  und  walzenrund,  so  lang  wie  das  2.  und  3.  zusammen,  2.  kurz,  3. — 14. 
feinhaarig  und  allmählich  dünner.  Scutellum  abgestutzt.  Metathorax  runzlig,  Hinter- 
ecken stark  zahnartig  vorstehend.  Flügel  breit,  dunkel,  ohne  deutliche  Adern.  Beine 
braunrot,  Coxae  dunkler.  Petiolus  V«  so  lang  wie  das  Abdomen,  durch  5  Leisten  in 
4  gleich  breite  Furchen  geteilt,  Abdomen  eirund,  von  oben  gedrückt,  stumpf,  2.  Tergit 
mit  einer  Längsfurche.  — •  L.  2,8  mm.    Nach  Nees,  vielleicht  das  cJ  von  G.  cornutus  Panz. 

Deutschland. 

a.  elaviger  Halid.  MS  1831  G.  c,  Haliday  MS  in:  J.  Curtis,  Brit.  Ent,  v.S 
nr.  321  p.  341  (9). 

9.    Wie  G.  cornutus  aber  kleiner.  —  L.  1,6 — 2,5  mm. 

Irland. 

G-.  colanii  A.  Forst.  1861  G.  c,  Förster  in:  Progr.  Kealsch.  Aachen,  p.43((5)  | 
1911   G.  (Schizo  galesus)  c,  Kieffer  in:  Andre,  Spec.  Hym.  Enr.,  v.\0  p.  869  ((J). 

cj.  Schwarz,  2.  und  3.  Autennenglied  kuglig.  Hintere  Tibia  proximal  wenig 
deutlich  rot.  —  L.  4,5  mm. 

Schweiz  (Roseggthal  bei  St.  Moritz). 

O-.  fissus  Woll.     1858  G.  /".,  WoUaston  in:  Ann.  nat.  Hist.,  ser.  3  v.\  p.25(9). 

9.  Schwarz.  Kopf  linealisch,  kaum  so  lang  wie  der  Thorax.  Antenne  ziemlich 
keulenförmig,  halb  so  lang  wie  der  Körper.  Flügel  braun,  distal  ausgeschnitten. 
Tibien  rostrot,  Tarsen  lehmgelb.  —  L.  4,4  mm. 

Insel  Madeira. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus  1:21 

Unbeschriebene  Art: 

Gr.  egregius  (H.-Sch.)  1840  Anisoptera  egregia,  Herrich- Schäffer,  Nomencl.  ent., 
V.2  p.  69  (sine  descr.)  |  1898  Galesus  egregius,  Dalla  Torre,  Cat.  Hym.,  r.  5  p.  443. 

ß.  Arten  der  Indischen  Region  (nr.  45 — 53): 

45.  G.  clavatioornis  Xieff.  1913  G.  (Schizogalesus)  c,  Kieffer  in:  Insecta, 
v.'d  p.43ü  (9). 

Q.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  dorsal  etwas 
länger  als  hoch,  noch  länger  ventral,  vorn  dorsal  mit  4  spitzen  Zähnen, 
deren  lateraler  sich  in  einen  nach  hinten  ziehenden  und  den  Hinterrand  des  Auges 
begleitenden  Kiel  fortsetzt,  während  die  2  medialen  mit  je  1  lateralen  Ocelle 
in  Verbindung  stehen.  Hinterrand  des  Kopfes  durch  einen  queren  Kiel  be- 
grenzt. Stirnlamelle  schwach  ausgerandet.  Gesicht  schräg,  medial  gewölbt, 
lateral  ausgehöhlt.  Auge  mit  zerstreuten,  langen  Haaren.  Ventralseite  des 
Kopfes  ziemlich  stark  weißhaarig.    Scapus  gerade,  gestreift,  so  lang  wie  das 

2.  und  3.  Glied  zusammen,  am  Distalende  2 zähnig,  2.  Glied  dem  4.- gleich, 

3.  doppelt  so  lang  wie  dick,  l^/o  mal  so  lang  wie  das  4.,  5.  und  6.  so  dick 
wie  lang,  7. — 12.  plötzlich  verdickt,  eine  feinhaarige  Keule  bildend,  fast 
quer,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied.  Parapsidenfurchen  tief,  breit, 
hinten  breiter  und  sich  berührend.  Schulter  mit  einem  eirunden  Grübchen 
vor  der  Tegula.  Scutellum  mit  6  Grübchen,  die  2  vorderen  eirund  und 
durch  eine  Leiste  getrennt,  die  lateralen  länglich,  die  2  hinteren  punktförmig. 
Mediansegment  mit  3  parallelen  Längsleisten.  Pleuren  kahl  und  glatt, 
Metapleure  feinhaarig.  Flügel  schwach  gebräunt,  gefaltet  und  ausgerandet. 
Beine  rot,  hinteres  Femur  am  Distalende  mit  2  stumpfen,  senkrecht  nach 
unten  gerichteten  Lappen,  hintere  Tibia  mit  langen  aufrechten  Haaren,  in 
der  distalen  Hälfte  allmählich  verdickt.  Petiolus  l^/^mal  so  lang  wie  dick, 
grob  gerieft,  2.  Tergit  das  Hinterende  des  übrigen  Ai3domen  erreichend  und 
die  Seiten  überragend,  mit  einer  Mittellängsfurche  in  den  2  vorderen  ^/g, 
2.  Sternit  die  3  vorderen  7*  einnehmend,  die  5  folgenden  Sternite  klein.  — 
L.  3,8  mm. 

Philippinen  (Los  Banos). 

46.  G.  crawfordi  Kieö".  1913  G.  (Schizogalesus)  c,  Kieffer  in:  Insecta,  v.3 
p.43-i(^). 

(3.  Schwarz.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  dorsal  und  besonders  ventral 
länger  als  hoch,  vorn  dorsal  mit  4  deutlichen,  spitzen  Zähnen.  Antenne 
schwarzbraun.  Scapus  gerade,  gestreift,  am  Distalende  mit  2  parallelen 
Stacheln,  2.  Glied  kaum  länger  als  dick,  3.  und  4.  2  mal,  5. — 14.  mehr  als 
2  mal  so  lang  wie  dick.  Parapsidenfurchen  hinten  breiter,  um  etwas  mehr 
als  ihre  Breite  voneinander  getrennt.  Scutellum  und  Mediansegment  wie  bei 
G.  c/avaiicornis.  Flügel  dunkel,  gefaltet  und  weit  hinter  der  Flügelspitze 
ausgerandet.  Beine  dunkelrot,  Coxae  schwarz,  hinteres  Femur  2  lappig, 
hintere  Tibia  in  etwas  mehr  als  das  distale  '^  plötzlich  verdickt,  hinterer 
Metatarsus  mehr  als  2 mal  so  lang  wie  das  2.  Glied.  Petiolus  2mal  so  lang 
wie  dick,  grob  gerieft,  2.  Tergit  mit  1  die  Mitte  überragenden  Mittellängs- 
furche. —  L.  3,5  mm. 

Philippinen  (Los  Banos). 

47.  G.  eurtieeps  Kieff.      1913    G.  (Schizogalesus)  c,   Kieffer   in:   Insecta,   v.S 

p.432(5). 

6.  Schwarz.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  doi^al  kürzer  als  hoch, 
ventral  länger  als  hoch,  die  4  Zähne  kaum  wahrnehmbar.    Antenne  schwarz- 


222  Diaprüdae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 

braun,  Scapus  wie  bei  G.  ci'awfordl,  2.  Glied  ziemlich  kuglig.  3.  länger  als 
das  2.,  um  ^3  länger  als  dick,  4.  länger  als  das  3.,  dem  5.  gleich,  fast 
2 mal  so  lang  wie  dick,  6. — 13.  2mal  so  lang  wie  dick,  14.  noch  länger. 
Parapsidenfurchen  hinten  fast  um  ihre  2  fache  Breite  voneinander  getrennt. 
Beine  dunkelrot,  Coxae  schwarz,  am  Hinterbein  ist  das  Femur  am  Distal- 
ende  2 lappig,  die  Tibia  in  der  distalen  Hälfte  allmählich  verdickt,  Meta- 
tarsus  nicht  2  mal  so  lang  wie  das  2.  Glied.^  Petiolus  grob  gerieft,  l\'omal 
so  lang  wie  dick,  2.  Tergit  mit  einer  fast  die  Mitte  erreichenden  Mittel- 
längsfurche. —  L.  3  mm.  Im  übrigen  wie  G.  cmicfordi. 
Philippinen  (Los  Baiios). 

48.  Gr.  lineatus  Kieff.     1914  G.  l,  Kieffer  in:  Fhilippine  J.  Sei.,   v.9  p.  306  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  länglich,  glatt,  dorsal  länger  als  hoch,  ventral  noch 
länger.  Laterale  Stirnzähne  ziemlich  groß.  Auge  oben  durch  eine  Leiste 
gerandet.  Gesicht  stark  gewölbt,  vom  Auge  beiderseits  durch  eine  Ver- 
tiefung getrennt.  Scapus  2  mal  so  lang  wie  dick,  längsrunzlig,  distal  aus- 
geschnitten, 2.  Glied  kaum  länger  als  das  3.,  beide  walzenrund  und  wenig 
länglich,  4.  und  5.  so  dick  wie  lang,  2. — 5.  gleichdünn,  6.  kaum  dicker,  die 
folgenden  sehr  wenig  dicker  als  das  6.,  keine  deutliche  Keule  bildend, 
7. — 11.  quer,  12.  eirund.  Schläfe  und  Vorderseite  des  Prothorax  mit  dunkel- 
grauem  Haarfilz.  Parapsidenfurchen  vorn  divergierend,»  hinten  um  ihre 
doppelte  Breite  voneinander  getrennt.  Vordere  Grübchen  des  Scutellum 
durch  eine  Leiste  getrennt,  die  lateralen  länglich,  Hinterrand  mit  2  Punkten 
in  der  Mitte.  Flügel  schwach  gebräunt,  gefaltet  und  ausgerandet.  Beine 
hellrot,  Coxae  schwarz,  hintere  Tibia  in  der  distalen  Hälfte  allmählich  und 
schwach  verdickt.  Petiolus  um  die  Hälfte  länger  als  dick,  grob  gerieft, 
2.  Tergit  fast  den  Hinterrand  erreichend,  in  den  2  vorderen  ^  .3  von  einer 
Furche  durchzogen,  diese  in  ihrer  hinteren  Hälfte  sehr  fein,  Sternite  2 — 6 
im  lateralen  ^/^  von  dem  2.  Tergit  gedeckt.  —  L.  3,5  mm. 

Philippinen  (Los  Banos). 

49.  G.  philippinensis  Kieflf.     1913  G.  { Schizogalesws)  p.,  Kieffer  in:   Insecta,. 
C.-6  p.431  (5). 

d.  Schwarz,  glänzend.  Kopf  von  der  Seite  gesehen  dorsal  so  lang 
wie  hoch,  ventral  länger  als  hoch,  vorn  mit  4  Zähnen  wie  G.  davaticovnis 
(nr.  45),  hinten  ohne  queren  Kiel,  Stirulamelle  schwach  ausgerandet.  Scapus 
gerade,  gestreift,  so  lang  wie  das  2.  und  3,  Glied,  am  Distalende  mit 
2  Stacheln,  2,  Glied  dem  4.  gleich,  das  4.  kaum  kürzer  als  das  3,,  nicht 
ausgerandet  und  nicht  verdickt,  Flagellumglieder  allmählich  etwas  verkürzt 
und  dünner,  alle  etwas  länglich,  ziemlich  walzenrund  und  feinhaarig.  Para- 
psidenfurchen hinten  breiter  und  um  ihre  Breite  voneinander  getrennt,  Scu- 
tellum und  Mediansegment  wie  bei  G.  davaiicornis.  Flügel  nicht  gefaltet 
und  nicht  ausgerandet.  Beine  rot,  Coxae  schwarz,  hinteres  Femur  ohne 
distale  Lappen,  hintere  Tibia  im  distalen  ^/.^  verdickt.  Petiolus  2 mal  so 
lang  wie  dick,  grob  gestreift,  das  übrige  Abdomen  wie  bei  G.  davatUornis, 
aber  die  Mittellängsfurche  erreicht  nur  die  Mitte  des  2.  Tergites.  —  L..3  mm. 

Philippinen  (Los  Banos). 

50.  G.  magrettii  Kieff.  1905  G.  m.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  sei.  ßruxelles,  f. 29 
p.  138  (d). 

(5.  Schwarz.  Kopf  wenigstens  so  lang  wie  breit,  in  der  Mitte  der 
Augen  am  breitesten,  von  der  Seite  gesehen  dreieckig,  Hinterkopf  gewölbt, 
hinten  fast   abgestutzt,   mit   einer  Mittellängsleiste   im  hinteren    '/s-     Stirn 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 


223 


Fig.  46. 

Oalesus  magrettii, 
Thorax  und  Petioliis 


zwischen  den  Antennen  und  den  Ocellen  mit  5  Zähnen,  die  sich  nach  hinten 
als  kurze  Leisten  fortsetzen  und  die  Ocellen  nicht  erreichen.  Schläfe 
wenigstens  so  breit  wie  das  Auge,  mit  einem  gelben 
Haarfilz  in  der  Mitte  des  Hinterrandes.  Stirnlamelle 
ausgerandet.  Antenne  schwarzbraun,  die  Mitte  des  Ab- 
domen erreichend,  Scapus  tiefschwarz,  so  lang  wie  die 
2  folgenden  Glieder  zusammen,  gerade,  gerieft,  distal 
erweitert  und  2  lappig,  medialer  Lappen  stumpf  und  breit, 
lateraler  in  2  kleine  Dörnchen  geteilt,  2.  Glied  kaum 
länglich,  3.  fast  3  mal  so  lang  wie  dick,  die  folgenden 
kaum  kürzer,  13.  noch  2^2^^^^»  14-  etwas  länger  als  das 
3.,  alle  feinhaarig.  Prothorax  vorn  mit  grauem  Haarfilz. 
Parapsidenfurchen  im  hinteren  ^/g  parallel,  vorn  stark 
divergierend  (Fig.  45).  Scutellum  mit  den  gewöhnlichen 
4  Grübchen,  dlie  2  vorderen  länglich  und  durch  eine  Leiste 
getrennt.  Metanotum  mit  3  Längsleisten,  wie  das  Median- 
segment. Mesopleure  mit  einer  Längsleiste,  Metapleure 
dicht  grauhaarig.  Flügel  hellbraun,  das  Abdomen  weit 
überragend,  distal  abgerundet,  nicht  gefaltet.  Keule  der 
Femora,  Tibien  und  Tarsen  rot,  Petiolus  2  ^j^  mal  so  lang 
wie  dick,  mit  5  Längsleisten,  ventral  behaart,  das  übrige 
Abdomen  so  lang  wie  der  Thorax,  2.  Tergit  vorn  mit 
je  einem  Längseindruck  und  einer,  die  Mitte  des  Abdomen  erreichenden 
Mittellängsfurche.  —  L.  4  mm. 

Birma  (Carin  Cheba,  Höhe  von  900—1100  m). 

51.  G.  luzonious  Ashm.    1905  (?.  i.,  Ashmead  in:  P.  U.  S.  Mus.,  v.29  p.398((5). 

ö.  Glänzend  schwarz,  unpunktiert.  Kopf  vorn  mit  Leisten,  Gesicht  mit 
zerstreuten,  weißlichen  Haaren.  Schläfe  und  Wange  weiß  feinhaarig.  Xn- 
tenne  fast  den  Petiolus  erreichend,  Scapus  glänzend,  längs  gestreift,  am  Ende 
>chwach  ausgerandet,  das  2.  Glied  zum  Teil  einschließend,  die  folgenden 
»rlieder  fast  matt,  zerstreut  feinhaarig,  3. — 13.  eirund,  kaum  2  mal  so  lang 
wie  dick,  14.  keglig,  gut  3  mal  so  lang  wie  dick.  Vorderrand  des  Meso- 
notum  zerstreut  weiß  behaart.  Scutellum  vorn  mit  2  großen  Gruben  und 
lateral  mit  je  einer  breiten  Furche.  Flügel  glashell,  feinhaarig.  Beine  rot, 
ausgenommen  die  Coxae.  Abdomen  wie  bei  G.  ynanilae,  Petiolus  und  Ventral- 
seite der  folgenden  Segmente  dicht  weiß  feinhaarig.  —  L.  1,9  mm. 

31anila. 

52.  G.  manilae  Ashm.  1905  G.  m.,  Ashmead  in:  P.ü.  S.  Mus.,  v.  29  p.397  (?  5). 

Glänzend  schwarz.  Kopf  beim  Q  etwas  länger  als  breit,  beim  ö 
weniger  lang,  glatt,  glänzend,  unpunktiert,  mit  einer  feinen  Leiste  vorn 
beiderseits  über  dem  Auge  und  mit  einer  geschlossenen,  mit  den  Leisten 
verbundenen  Zelle  vor  der  vorderen  Ocelle.  Grube  der  Antennen  tief. 
(lesicht  flach,  am  Grunde  der  Antennen  mit  einer  großen  4 eckigen  Grube, 
vorn  fast  dachartig  abfallend:  eine  feine  Leiste  zieht  vom  Augengrunde 
nach  hinten.  Mandibel  groß,  3  zähnig.  Antenne  beim  d  fadenförmig,  länger 
als  beim  Q,  Flagellumglieder  walzig,  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  dick, 
1.  und  2.  Flagellumglied  etwas  kürzer,  Endglied  das  längste,  mehr  als  4  mal 
so  lang  wie  dick.  Antenne  des  Q  distal  verdickt,  1.  Glied  dick,  distal 
erweitert,  der  mediale  Rand  des  Distalendes  winklig  vorstehend,  2.  Glied 
länger  und  dicker  als  das  3.;  dieses  obkonisch,  länger  als  eins  der  folgenden, 
ausgenommen  das  Endglied,   dieses  keglig,   2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte. 


224  Diapriidae:  A.  Diapriinae.  öB.  Galesus 

Thorax  glatt,  glänzend,  unpunktiert.  Scutellum  vorn  mit  2  Grübchen. 
Mediansegment  matt,  mit  einigen  Runzeln,  blaß  feinhaarig.  Flügel  glashell, 
feinhaarig,  Adern  blaß.  Radialis  durch  einen  braunen  Streifen  ersetzt  und 
so  eine  große  offene  Radialzelle  bildend.  Beine  rot,  Coxae,  Distalende  des 
hinteren  Femur  und  die  basalen  ^/^  der  hinteren  Tibia  schwarz.  Petiolus 
kräftig,  gut  2  mal  so  lang  wie  dick,  längsgefurcht  und  feinhaarig,  Abdomen 
lang  eirund,  glatt,  glänzend;  2.  Tergit  fast  bis  zur  Spitze  reichend,  die 
übrigen  Segmente  nur  als  Querlinien  erscheinend.  —  L.  3  mm. 

Manila. 

53.  G.  leviceps  Kieff.    1905  G.  i.,  Kieffer  in:  Ann.  Mus.  Geuova,  u  42  p.  32  (<5). 

d*.  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  kuglig,  ohne  Punktierung; 
die  vor  den  Ocellen  befindlichen  Leisten  wenig  stark.  Auge  behaart.  An- 
tenne schwarzbraun,  2.  Glied  hellbraun,  Scapus  gerade,  etwas  länger  als  die 
2  folgenden  Glieder  zusammen,  medial  in  eine  kurze  Spitze  auslaufend, 
2.  und  3.  Glied  P/2  mal  so  lang  wie  dick,  dünner  als  die  folgenden,  4.  distal 
etwas  verbreitert,  proximal  schwach  verengt,  etwas  mehr  als  2 mal  so  lang 
wie  dick,  die  folgenden  so  lang  wie  das  4.;  Behaarung  kürzer  als  die  Dicke 
der  Glieder.  Thorax  gestaltet  wie  gewöhnlich.  Flügel  gebräunt,  am  Ende 
ohne  Ausschnitt,  nicht  gefaltet.  Trochanteren,  verengter  Teil  der  Femora, 
Tibien  und  Tarsen  dunkelrot.    Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick.  —  L.  2,5  mm. 

Sumatra  (Si  Rambe,  im  Januar). 

Zweifelhafte  Art: 

G.  taprobanieus  (D.  T.)  1863  Diapria?  nigricornis  (non  C.  G.  Thomson  1858), 
Motschulsky  in:  Bull.  See.  Moscou,  u  36 11  p.  45  |  1898  D.  taprobanica,  Dalla  Torre, 
Cat.  Hym.,  v.ö  p.  438  |  1911  Galesus  t.,  Kieffer  in:  Oen.  Ins.,  fasc.  124  p.  42. 

9.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  eirund,  gewölbt,  vorn  lamellenartig  vor- 
stehend und  abgestutzt,  dorsal  mit  3  Längskielen.  Auge  gewölbt,  fast  kreisrund.  An- 
tenne wenig  mehr  als  halb  so  lang  wie  der  Körper,  12gliedng,  ziemlich  dick,  Scapus 
um  die  Hälfte  kürzer  als  der  Kopf,  5. — II.  Glied  quer,  12.  kaum  länger,  spitz  eirund. 
Thorax  länglich,  kaum  gewölbt,  vorn  und  hinten  schmaler.  Pronotum ')  beiderseits 
winklig  eingedrückt  und  mit  einer  großen  Grube,  in  der  Mitte  von  2  bogigen  Längs- 
furchen durchzogen.  Mesonotum  *)  ziemlich  gewölbt,  dreieckig,  hinten  abgestutzt,  vorn 
mit  2  tiefen  Gruben.  Beine  rot.  Petiolus  länglich,  fast  bogig,  dorsal  mit  3  Längs- 
furchen, Abdomen  länglich  eirund,  so  lang  wie  der  Thorax,  mit  einer  medialen  Längs- 
furche, 2.  Tergit  fast  das  Hinterende  erreichend.  —  L.  2,8  mm. 

Ceylon  (Berge  von  Nuwara  Elya). 

'  C.  Arten  der  Äthiopischen  JRegion  (nr.  54 — 56): 

54.  G.  punctvdatus  Kieff.    1907  G.  p.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  u51  p.301  ((5). 

ö.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  kuglig,  hinten  fast  ringartig  ver- 
engt, vorn  dorsal  mit  je  1  Zahn.  Auge  kahl,  hintere  Ocellen  der  'Mitte 
der  Augen  gegenüber  liegend.  Scapus  längsgerunzelt,  fast  walzenrund, 
etwas  länger  als  das  2.  und  3.  Glied  zusammen,  Distalende  etwas  erweitert 
und  ausgerandet,  so  daß  medial  und  lateral  ein  Zahn  vorsteht,  2.  Glied 
kaum  so  lang  wie  dick,  3. — 5.  fast  gleichlang,  kaum  2  mal  so  lang  wie  dick, 
6. — 13.  wenigstens  2mal,  14.  3mal  so  lang  wie  dick.  Parapsidenfurchen 
hinten  stark  verbreitert  und  genähert,  am  Hinterrande  des  Mesonotum  nur 
um  ihre  Breite  voneinander  getrennt,  laterale  Furchen  ausgebildet.  Flügel 
bräunlich,  ohne  Spur  einer  Basalis,  nicht  gefaltet  und  nicht  ausgerandet. 
Beine  rot,  Coxae,  Keule  des  hinteren  Femur  und  hintere  Tibia  dunkler,  die 

^)  Soll  heißen:  Mesouotuni. 
»)  Soll  heißen:  Scutellum. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 


225 


hintere  Tibia  vom  proximalen  ^/g  ab  allmählich  und  schwach  verdickt.  Pe- 
tiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  grob  gerieft,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende 
des  Abdomen  erreichend,  in  der  vorderen  Hälfte  mit  1  allmählich  verengten 
Mittellängsfurche,  in  den  hinteren  -/.j  fein  und  dicht  punktiert.  —  L.  3,5  mm. 

Afrika  (Port  Natal). 


Fig.  47. 

Galesus  silvestrii, 

Kopf  von  oben. 


Fig.  46. 
Oalesus  silvestrii  ?,  nach  Silvestri. 


Fig.  47  a. 

Galesus  silvestrii, 

Kopf  von  unten. 


,  Maxiila 


Fig.  47  b. 
Galesus  silvestrii, 
Kopf  von  der  Seite. 


Fig.  48. 
Galesus  silvestrii,  Mnndteile. 


Fig.  4». 

Galesus  silvestrii, 

Mandibel. 


55.  G.  silvestrii  Kiefif. 

Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

55a.  G.  silvestrii  silvestrii  Kieff.  1913  G.  (Schizogakius)  s.,  Kieffer  in:  BoU. 
Laborat.  Zool.  Portici,  v.7  p.9lC(5?)  |  1913  Gr.  s.,  Silvestri  in:  BoU.  Laborat.  Zool. 
Portici,  V.8  p.  123  ((5  ?),  f.  48  (9>,  f.  49  (Körperteile),  f.  50  (Larve). 

(Fig.  46.)  Schwarz.  Kopf  beim  Ö  nicht  länger  als  breit  (Fig.  47, 
47  a,  47  b),  beim  Q  länglich,  hinten  mit  einer  Querreihe  von  Punkten  längs 
des  Hinterrandes,  auf  dem  Scheitel  mit  einer  Querreihe  von  4  größeren 
Punkten,  vorn  mit  den  4  üblichen  Zähnen,  deren  laterale  viel  größer  sind. 
Palpen  wie  in  Fig.  48.    Mandibel  Fig.  49.    Antennenglieder  2 — 6  rotbraun  (c?) 

Das  Tiereich,  44.  Lief.:  J.  J.  Kieffer,  Diapriidae.  16 


226  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Gralesus 

oder  rot  (9);  Scapus  gerade,  längsgerunzelt,  2.  Glied  beim  ö  dem  5.  gleich^ 
3.  wenig  länger  als  das  4.,  beide  in  der  Mitte  etwas  verdickt,  fast  2  mal 
so  lang  wie  dick,  5. — 13.  nur  wenig  länglich,  14.  länger  als  das  vorletzte 
(Fig.  50);  2.  Glied  beim  9  etwas  länglich,  3.  umgekehrt  keglig,  mehr  als 
1^/2  mal  so  lang  wie  dick,  4. — 6.  fast  kuglig,  7. — 12.  verdickt,  und  eine 
Keule  bildend,  quer,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied  (Fig.  51).  Schläfe 
und  Propleure  mit  weißlichem  Haarfilz.  Parapsidenfurchen  vorn  stark 
divergierend,  hinten  breiter  und  um  ihre  halbe  Breite  voneinander  entfernt  (g) 
oder  wenig  breiter  und  um  ihre  ganze  Breite  voneinander  entfernt  (<^), 
laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  flachgedrückt.  Vordere  Grübchen  des 
Scutellum  parallel  und  nur  durch  eine  Leiste  getrennt.  Gruben  des  Seiten- 


Fig.  50.  Fig.  51. 

Galesus  BÜTestrii,  Antenne  des  (^.  Galesas  silvestrii,  Antenne  des  $ . 

randes  und  des  Hinterrandes  deutlich.  Flügel  schwach  gebräunt,  gefaltet 
und  ausgerandet.  Beine  rot,  Vorderbein  und  Mittelbein  wie  Fig.  52,  52  a, 
hintere  Tibia  in  den  2  proximalen  ^/s  sehr  dünn,  im  distalen  ^'g  stark 
verdickt.  Petiolus  wenig  länglich  (ÖQ),  gerieft;  2.  Tergit  mit  einer  Längs- 
furche im  vorderen  Drittel.  —  L.  3  mm. 

Parasit  von  3Iusciden  aus  der  Gattung  Ceratitis. 

Südnigerien  (Olokemeji,  aus  Ceratitis  anonae  Graham);  Goldküste  (Aburi,  aus 
Ceratitis  nigerrima  Bezzi);  Dahomey  (Cotonou,  aus  Ceratitis  giffardii  Bezzi). 

Außerdem  von  Silvestri  eingeführt  in  Honolulu,  Ohau,  Hawaii,  Kauai,  Mauai, 
sowie  in  Italien  (Rosarno  in  Calabrien,  Fasano  in  Puglia  und  Messina).  Diese  einge- 
führten Exemplare  entwickelten  sich  auch  in  Puparien  von  Ceratitis  capitata,  C.  colae 
Silvestri,  Dacus  oleae  ßossi  und  D.  bipartitus  Graham. 


Fig.  62.  Fig.  62  a.  Fig.  63. 

Oalesns  silyestrii,        Galesus  silvestrii,  Mittelbein.  Galesas  Bilvestrii  robnstior, 

Vorderbein.  Antenne  des  ?. 

55b.  G.  silvestrii  robustior  Silv.  1913  G.  8.  var.  r.,  Silvestri  in:  ßoll.  Laborat. 
Zool.  Portici,  v.  8  p.  127  (9). 

9.  Von  voriger  Unterart  durch  Farbe  und  Größe  zu  unterscheiden. 
Schwarz.  Antenne  einfarbig  schwarz  (Fig.  53).  Flügel  deutlicher  gebräunt. 
Beine  braunrot,  Coxae  schwarz,  Keule  der  Femora  schwarzbraun.  —  L.  4  mm. 

Parasit  von  Ceratitis  punctata  Wiedemann. 

Französiseh-Guinea  (Konakry). 

56.  G.  conradti  Kieff.  1910  G.  c,  Kieffer  in:  Ergeb.  Zentr.-Afr.  Exp.,  r.3 
fa8c.2  p.8($). 

9.  Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  glatt,  hinten  abgerundet,  vorn  mit 
3  Zähnen.     Scheitel  mit  2  Punkten,  die  von  den  Ocellen  und  dem  Hinter- 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus  227 

rand  des  Kopfes  gleichweit  entfernt  sind;  eine  Punktreihe  umgibt  das  Auge, 
eine  andere  begleitet  den  Hinterrand  des  Kopfes.  Stirn  mit  3  Eindrücken, 
Lamelle  ausgerandet.  Scapus  gerade,  distal  allmählich  verdickt,  mit  2  spitzen 
Zähnen  am  Medialrand  des  Distalendes,  dieses  schief  laterad  abgestutzt, 
2.  Glied  wenig  länger  als  das  3.,  3. — 8.  zuerst  etwas  länglich,  dann  fast 
kuglig,  9. — 12.  allmählich  verdickt,  12.  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Mesonotum  ziemlich  flach,  Parapsidenfurchen  hinten  nicht  breiter.  Scutellum 
mit  6  Grübchen,  die  2  vorderen  eiförmig  und  schräg.  Flügel  das  Abdomen 
überragend,  glashell,  ohne  Einschnitt.  Beine  rot,  Coxae  sowie  die  Keule  der 
Femora  und  der  Tibien  schwarz.  Petiolus  etwas  länglich,  von  Längsleisten 
durchzogen,  Furche  des  2.  Tergites  das  vordere  1/3  des  Abdomen  durch- 
ziehend. —  L.  3  mm. 

Kamerun.  * 

D.  Arten  der  Nearktischen  Region  (nr.  57 — 66): 

57.  G.  quebeeensis  Prov.     1881  G.  q.,   Provancher  in:    Natural.  Canad.,  f.  12 
p.260  ((5)  I  1893  G.  q.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  vAo  p.409  (9). 

Schwarz.  Kopf  beim  o  doppelt  so  lang  wie  breit,  haarig,  mit  einem 
Wollbüschel  an  der  Schläfe,  vom  tief  gefurcht  und  mit  4  scharfen  Zähnen. 
Stirnfortsatz  mit  einer  breiten,  halbmondförmigen  Grube,  distal  nicht  deut- 
lich ausgerandet.  Stirn  beim  ö  hinter  den  Antennen  ausgehöhlt,  mit  einer 
kleinen  Spitze  in  der  Mitte. und  je  einer  auf  der  Seite.  Antenne  beim  ö 
haarig,  beim  Q  braun  und  den  Hinterrand  des  Thorax  erreichend,  3.  Glied 
3  mal  so  lang  wie  dick,  4.  2  mal,  5. — 12.  allmählich  verdickt  und  kürzer, 
fast  kuglig,  das  12.  sehr  groß,  so  lang  wie  das  3.,  keglig.  Beim  d"  ist  der 
Thorax  länglich  und  flach  gedrückt,  Metathorax  grob  punktiert,  mit  2  nach 
hinten  divergierenden,  vorn  zusammenstoßenden  Längsleisten,  Mesothorax 
höckerartig.  Mesonotum  beim  9  mit  2  tiefen  Parapsidenfurchen  und  je  einer 
Furche  an  der  Tegula,  Metathorax  runzlig,  matt,  feinhaarig.  Flügel  beim  9 
ziemlich  braun,  proximal  glashell,  gefaltet,  aber  nicht  ausgeschnitten.  Beine 
rot,  Femora  mehr  oder  weniger  schwarz  beim  ö.  Petiolus  dick,  tief  längs- 
gefurcht; zerstreut  behaart,  das  übrige  Abdomen  etwas  länger  als  Kopf  und 
Thorax  zusammen,  2.  Tergit  vorn  mit  kleinen  Gruben  beim  ö.  —  L.  cJ  4  mm, 
9  3,2 — 5  mm. 

Canada  und  Columbia  District. 

58.  G.  atricomis  Ashm.  1893  G.  a.,  Ashmead  in:  Bull,  U.  S.  Mus.,  v.  45 
p.409  (9).  ^ 

9  .  Schwarz.  Kopf  länglich,  glatt,  vorn  dicht  vor  der  Aushöhlung  rauh, 
die  Zähne  scharf.  Wange  mit  einer  langen  und  breiten  Furche.  Stirnfortsatz 
punktiert,  mit  einer  kleinen  Grube,  am  Ende  ausgerandet.  Mandibel  schwarz. 
Antenne  keulenförmig,  nur  bis  zur  Tegula  reichend,  3.  Glied  weüig  mehr  als 
doppelt  so  lang  wie  dick,  4. — 8.  kürzer  und  fast  gleich,  9. — 12.  länger, 
quadratisch,  das  12.  lang  keglig.  Parapsidenfurchen  dicht  vor  dem  Vorder- 
rande aufhörend.  Gruben  des  Scutellum  schräg.  Metathorax  feinhaarig. 
Flügel  gebräunt,  gefaltet,  distal  tief  ausgeschnitten,  fein  behaart.  Beine 
pechfarbig,  Trochanteren,  verengter  Teil  der  Tibien  und  die  Tarsen  honig- 
gelb. Petiolus  längsgefurcht,  hinten  dorsal  und  ventral  behaart,  Abdomen 
so  lang  wie  der  übrige  Körper,  hinten  mit  einigen  weißen  Haaren.  — 
L.  2,6  mm. 

Canada  (Ottawa). 

15» 


228  Diapriidae:  A.  Diapriiaae,  53.  Galesus 

59.  G.  politus  (Say)  1836  Coptera  polita,  Say  in:  Boston  J.  nat.  Hist.,  i:  l 
p.  282((5)  I  1888  Entomacis  politus,  Provancher,  Addit.  Hym.  Quebec,  p.  404  |  1893 
Galesus  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  t).45  p.  443  ((59). 

Schwarz.  Kopf  fast  2  mal  so  lang  wie  breit,  die  vorderen  Ecken  scharf. 
Stirnfortsatz  mit  einem  Eindruck,  am  Ende  ausgerandet.  Mandibel  rot  oder 
blaß.  Antenne  des  ö  fadenförmig,  wenig  kürzer  als  der  Körper,  blaßbraun, 
Scapus  schwarz,  Flagellumglieder  2^1^  mal  so  lang  wie  dick.  Antenne  ge- 
keult,  die  Tegula  überragend,  honiggelb,  Scapus  schwarz,  winklig  vor  dem 
Ende  gebogen,  8, —  1 2.  Glied  pechfarbig,  fast  kuglig,  ausgenommen  das  große, 
längliche  Endglied,  oftmals  die  Antenne  ganz  pechfarbig.  Mittlerer  Abschnitt 
des  Mesonotum  hinten  mit  einer  Grube.  Scutellum  vorn  mit  2  länglichen 
Gruben.  Metathorax  feinhaarig.  Flügel  fast  glashell,  feinhaarig,  gefaltet, 
distal  tief  eingeschnitten.  Beine  honiggelb  oder  blaßrot.  Abdomen  lang  eirund, 
weniger  lang  als  der  übrige  Körper.  —  L.  2,2 — 2,6  mm. 

Indiana.  Columbia  District,  Maryland  (Oakland),  Florida  (Fort  George),  Canada 
(Ottawa). 

60.  G.  texanus  Ashm.    1893  G.  t.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  411  {(S). 

ö.  Schwarz.  Kopf  2  mal  so  lang  wie  breit,  glatt,  nur  die  Umgebung 
der  Ocellen  rauh.  Mandibel  schwärzlich.  Palpen  blaß.  Antenne  dunkel- 
braun, das  2.  Tergit  erreichend,  Scapus  schwarz,  3.  Glied  länger  als  das 
4.,  4. — 14.  gut  2  mal  so  lang  wie  dick.  Parapsidenfurchen  am  Hinterrande 
des  Mesonotum  zusammenstoßend.  Metathorax  gekielt.  Flügel  fast  glashell, 
feinhaarig,  gefaltet,  distal  seicht  ausgeschnitten.  Beine  honiggelb  und  haarig, 
Coxae  schwarz.  Petiolus  dick,  gerieft,  2 mal  so  lang  wie  dick,  Abdomen 
fast  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  hinten  mit  wenigen,  zerstreuten,  weißen 
Haaren,  2.  Tergit  fast  den  Hinterrand  erreichend,  mit  einer  langen  Mittel- 
längsfurche und  mit  je  1  Grübchen  am  Vorderrand,  die  2  letzten  Segmente 
runzlig-punktiert.  —  L.  3,5  mm. 

Texas. 

61.  G.  floridanus  Ashm.    1887  G.  f.,  Ashmead  in:  Canad.  Ent.,  v.  19  p.  195  (cJ). 

ö.  Schwarz,  mit  zerstreuten  Haaren.  Kopf  wenig  länglich,  glatt, 
nicht  gehörnt,  vorn  kaum  ausgerandet.  Antenne  braun,  länger  als  der 
Körper,  Scapus  in  der  Mitte  verdickt,  doch  nicht  winklig,  Flagellumglieder 
mit  langen,  weißlichen  Haaren.  Flügel  glashell,  feinhaarig.  Beine  honiggelb 
oder  blaßrot,  Coxae  schwarz,  Femora  braun.  —  L.  1,5  mm. 

Florida  (Fort  George).  Wegen  des  nicht  gezähnten  Kopfes,  nach  Ashmead, 
zweifelhaft  zu  Galesus  gestellt. 

62.  G.  pilosus  Ashm.    1893  G.  p.,  Ashmead  in:  Bull.  U.  S.  Mus.,  v.  45  p.  411  ((5). 

ö.  Schwarz,  behaart.  Kopf  wenig  länger  als  breit,  vom  mit  Zähnen. 
Scheitel  hinten  mit  einer  Querreihe  von  dichten  Punkten.  Antenne  kürzer 
als  der  Körper,  braun,  Scapus  schwarz,  Flagellumglieder,  ausgenommen  das 
1-  und  das  letzte,  kuglig,  nicht  länger  als  dick.  Hals  gerieft.  Scutellum 
vorn  mit  2  großen  Gruben.  Metathorax  runzlig.  Flügel  fast  glashell,  fein- 
haarig. Beine  rot,  Coxae  schwarz.  Petiolus  gestreift.  li/2mal  so  lang  wie 
dick,  Abdomen  wenig  länger  als  der  Thorax,  2.  Tergit  vorn  gefurcht,  die 
2  letzten  Segmente  glatt  wie  die  anderen.  —  L.  2  mm. 

Texas  und  Canada. 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesns     '  229 

63.  G.  viereekii  ßrues  1905  G.v.,  ßrues  in:  Bull. Wisconsin Soc,  ser.2  v.8  p.  187(cJ). 

c?.  Schwarz.  Kopf  glänzend,  unpunktiert,  mit  langen,  zerstreuten, 
blassen  Haaren,  dorsal  gewölbt,  ventral  flach.  Stirn  vor  der  vorderen  Ocelle 
vorstehend,  dieser  Vorsprung  beiderseits  mit  Zahn,  mitten  ausgebuchtet. 
Stirnlamelle  rundlich  abgestutzt,  mitten  tief  ausgerandet.  Palpen  gelb. 
Antenne  pechschwarz,  die  Mitte  des  Abdomen  erreichend,  die  3  ersten 
Glieder  rotbraun:  Scapus  verdickt,  hinter  der  Mitte  winklig,  2.  und  3.  Glied 
sehr  klein,  das  2.  am  dicksten,  4.  länger  als  das  2.  und  3.  zusammen, 
4. — 13.  gleichlang,  an  Dicke  abnehmend,  14.  etwas  länger  und  zugespitzt. 
Propleure  mit  dichter,  weißer  Behaarung.  Mesonotum  glatt,  unpunktiert, 
Parapsidenfurchen  tief.  Scutellum  vorn  mit  2  großen,  schrägen,  eirunden 
Gruben,  lateral  hinten  grubenartig  vertieft,  hinten  gerade  •  und  gekerbt. 
Metanotum  mit  einer  medialen  und  mit  seitlichen  Leisten.  Metathorax  mit 
mehreren  ein  A  bildenden  Leisten,  der  obere  dreieckige  Raum  sehr  klein, 
Fläche  glänzend  und  gerunzelt,  Hinterecken  vorstehend.  Flügel  distal  nicht 
ausgeschnitten,  Subcostalis  in  einiger  Entfernung  vom  Vorderrande  in  einen 
bräunlichen,  eirunden,  Pterostigma-ähnlichen  Fleck  endigend.  Basalis  blaß- 
braun. Beine  rostrot,  ausgenommen  die  Coxae.  Abdomen  keulenförmig, 
Petiolus  grob  gerieft,  blaßhaarig;  2.  Segment  sehr  lang,  vorn  mit  3  kurzen, 
tiefen  Furchen,  die  folgenden  Segmente  kaum  sichtbar.  —  L.  3,5  mm. 

Nordamerika  (Connecticut,  im  Juli).  Wegen  des  Geäders  wohl  nicht  zu  Galesns 
gehörend. 

64.  G.  microtomus  Kiefi.    1906  G.  m.,  Kieffer  in:  Berlin,  ent.  Z.,  v.  50  p.  285  (c^). 

ö.  Schwarz.  Kopf  unpunktiert,  mit  wenigen,  starken  Leisten  und 
Zähnen.  Stirnlamelle  ausgerandet.  Scapus  länger  als  das  2.  und  3.  Glied 
zusammen,  im  distalen  i/.j  schräg  abgestutzt,  2.  Glied  umgekehrt  keglig, 
dick,  doppelt  so  lang  wie  das  3.,  dieses  eirund,  dünn  und  sehr  klein,  4,  das 
dickste,  ellipsoidal.  länger  als  das  2..  5.  etwas  kürzer  als  das  2.,  um  die 
Hälfte  länger  als  dick,  6. — 13.  -gleichlang,  14.  länger  als  das  13.,  alle  fast 
gestielt  und  ziemlich  lang  behaart.  Schläfe  und  Prothorax  mit  schwarz- 
grauem Haartilz.  Flügel  bräunlich,  behaart,  unbewimpert,  ohne  Ausrandung. 
Tegula  und  Beine  dunkelrot,  verdickte  Teile  der  Beine  dunkler,  distales  ^/g 
der  hinteren  Tibia  plötzlich  verdickt.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  grob 
gestreift,  2.  Tergit  die  4  vorderen  ^'^  deckend,  vorn  mit  einer  Mittellängs- 
furche. —  L.  2,2  mm. 

California  (San  Mateo). 

65.  G.  clarimontis  KiefF.    1906  G.  c,  Kieffer  in :  Berlin,  ent.  Z.,  c.  50  p.  285  (  5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  ziemlich  rundlich,  mit  den  gewöhnlichen  Leisten 
und  Zähnen  vor  den  Ocellen  und  mit  einer  Querreihe  von  4  großen  Punkten 
zwischen  dem  Hinterrand  der  Augen.  Stirnlamelle  ausgerandet.  Scapus 
gerade,  gestreift,  am  Distalende  bogig  ausgeschnitten,  2.  Glied  fast  2  mal  so 
lang  wie  dick,  die  folgenden  2mal,  die  letzten  2^2 mal  so  lang  wie  dick, 
14.  noch  länger,  das  4.  proximal  schwach  ausgeschnitten,  in  der  Mitte  etwas 
verdickt.  Schläfe  und  Prothorax  mit  schwarzgrauem  Haarfilz.  Die  2  Mittel- 
längsleisten des  Mediansegmentes  vorn  zusammenstoßend,  ein  dreieckiges 
Feld  bildend.  Flügel  fast  glashell,  behaart,  bewimpert,  distal  ohne  Aus- 
randung. Beine  rot,  Coxae  schwarz.  Petiolus  2  mal  so  lang  wie  dick,  tief 
längsgerieft,  2.  Tergit  fast  das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend,  vorn 
mit  einer  Mittellängsfurche.  —  L.  2,6  mm. 

California  (Clarernont). 


280  '  Diapriidae:  Ä.  üiapriinae,  53.  Galesus 

66.  G.  autumnalis  Brues  1906  G.  a.,  Brues  in:  Bull.  Wisconsin  Soc.  v.4 
p.  151  (9). 

g.  Schwarz,  unpunktiert,  glatt,  glänzend.  Kopf  doppelt  so  lang  wie 
breit.  Scheitel  vorn  tief  gefurcht,  mit  2  höckerartigen  Zähnen  auf  jeder 
Seite.  Stirn  beiderseits  des  medialen  vorstehenden  Streifens  ausgehöhlt. 
Mandibel  rostrot,  distal  schwarz.  Hinterrand  der  Wange  bogig  ausgehöhlt. 
Stirnlamelle  tief  ausgeschnitten,  2  lappig,  mit  braunem  durchscheinendem 
Rande.  Antenne  das  Vorderende  des  Metathorax  erreichend,  mäßig  gekeult, 
rotbraun  mit  pechfarbiger  Keule,  Scapus  über  der  Mitte  stark  winklig,  2.  Glied 
dick,  nicht  ganz  doppelt  so  lang  wie  dick,  3.  fast  so  lang  wie  das  2.,  aber 
dünner,  4. — 6.  kuglig,  7. — 9.  dicker  werdend,  das  7.  quadratisch  bis  kuglig, 
8.  quer-kuglig,  9.  um  die  Hälfte  dicker  als  lang,  10.  quer,  fast  kuglig, 
11.  quadratisch  bis  kuglig,  12.  eirund,  so  lang  wie  das  10.  und  11,  zu- 
sammen, 10. — 12.  gleichdick.  Parapsidenfurchen  hinten  weit  voneinander 
entfernt  und  divergierend,  den  Vorderrand  des  Mesonotum  nicht  erreichend; 
laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  ohne  Grube.  Scutellum  so  breit  wie  lang, 
vorn  mit  2  großen,  schrägen,  fast  zusammenfließenden  Gruben,  Hinterrand 
punktiert.  Metathorax  kurz,  runzlig,  mit  einem  V-förmigen  Längskiel.  Flügel 
gelblich,  Vorderflügel  distal  ohne  Ausschnitt.  Beine  rostrot,  Coxae  schwarz. 
Abdomen  nicht  ganz  so  lang  wie  der  übrige  Körper,  Petiolus  doppelt  so 
lang  wie  die  hintere  Coxa,  lateral  unregelmäßig  gestreift,  dorsal  mit  einem 
gerandeteu,  runzligen  Feld,  das  von  einem  feinen  medialen  Kiel  durchzogen 
ist;  2.  Tergit  vorn  mit  1  medialen  Furche,  die  so  lang  wie  der  Petiolus  ist, 
und  mit  je  einer  kürzeren  lateralen  Furche;  die  folgenden  Tergite  glatt, 
unpunktiert,  hinter  dem  2.  kaum  vorragend.  —  L.  2,6  mm. 

Wisconsin  (Milwaukee  Co.,  Fox  Point). 

E.  Arten  der  Neotropischen  Region  (nr.  67 — 76): 

67.  G.  bipunctatus  Ashm.     1894    G.   b.,   Ashmead   in:    J.  Linn.  Soc.  London, 

iL  p  i4e((59). 

Schwarz,  unpunktiert,  mit  zerstreuten,  weißen  Haaren.  Kopf  länglich, 
mit  einer  gerandeten  Ecke  vor  jedem  Auge,  Stelle  zwischen  dieser  und  dem 
Auge  mit  einer  Punktreihe;  zwischen  diesen  gerandeten  Ecken  ein  anderes 
die  Ocelle  einschließendes  Feld.  Scheitel  mit  6  kleinen  Punkten.  Gesicht 
verlängert,  mit  breiten  und  tiefen  Furchen  unter  den  Augen.  Stirnhöcker 
mit  einer  Mittellängsfurche.  Kopf  beim  ö  kürzer,  nur  wenig  länger  als 
breit,  sonst  wie  beim  g.  Antenne  des  ö  14gliedrig,  fadenförmig,  so  lang 
wie  der  Körper,  2.  und  3.  Glied  braun  oder  bräunlichgelb,  das  4.  etwas 
dicker  und  kürzer  als  das  3.,  basal  ausgeschnitten;  die  folgenden  etwas 
länger,  wenig  mehr  als  3  mal  so  lang  wie  dick,  14.  viel  länger  als  eins  der 
vorhergehenden.  Antenne  beim  Q  12gliedrig,  1.  Glied  etwas  hinter  der 
Mitte  winklig  erweitert,  6. — 11.  Glied  quer-perlschnurförmig,  stark  abgesetzt 
und  allmählich  verdickt,  letztes  eirund,  2  mal  so  lang  wie  das  vorletzte. 
Mittlerer  Abschnitt  des  Mesonotum  mit  2  kleinen  Punkten  vom  und  2  in 
der  Mitte.  Scutellum  hinten  abgestützt  und  mit  2  Punkten,  seitlich  mit 
einer  breiten  Furche,  vorn  mit  2  großen  Gruben.  Metathorax  fein  be- 
haart, mit  einer  Grube,  Flügel  gefaltet,  distal  tief  ausgerandet.  Beine 
rotbraun  oder  rötlichgelb,  Coxae  schwarz.  Abdomen  lang  eirund,  Petiolus 
2mal  so  lang  wie  dick,  gerieft  und  fein  behaart.  —  L.  (5  2,5  mm, 
g  2,2—2,4  mm. 

Wpstindien  (Insel  St.-Vincent). 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus  231 

68.  G.  hexaeantha  Kieff. 
Diese  Art  zerfällt  in  2  Unterarten: 

68a.  G.  hexaeantha  hexaeantha  Kieff.  1910  G.  h.,  Kiefifer  in:  Ann.  Soc.  ent. 
France,  ».78  p.  343  (cJ9). 

Schwarz.  Kopf  etwas  länglich,  von  der  Seite  gesehen  hinten  deutlich 
höher  als  vorn,  vordere  Hälfte  von  einer  über  dem  Auge  liegenden  Leiste 
durchzogen,  diese  beim  ö  hinter  dem  Auge  bis  zum  Grunde  der  Schläfe 
verlängert;  Vorderseite  des  Kopfes  mit  je  1  Dorn.  Stirnlamelle  kaum  aus-, 
gerandet.  Stirn  stark  kielförmig  vorstehend  und  so  beiderseits  durch  eine 
tiefe  Längsfurche  vom  Auge  getrennt.  Scapus  winklig  und  gerunzelt,  beim 
<5  ist  der  proximale  Teil  des  Scapus  etwas  länglich,  länger  als  der  distale 
Teil,  die  Dörnchen  klein,  2.  Glied  wenig  länglich,  3.  proximal  rot,  3  mal  so 
lang  wie  dick,  4.  nicht  ausgerandet,  aber  mit  einem  sehr  kleinen  Zahn  im 
proximalen  1/3,  3. — 8.  allmählich  verdickt,  8.  noch  doppelt  so  lang  wie  dick, 
9. — 13,  gleichdick,  um  */.j  länger  als  dick,  14.  fast  doppelt  so  lang  wie  das 
vorletzte.  Beim  Q  sind  die  Glieder  2 — 5  rot,  proximaler  Teil  des  Scapus 
kürzer  als  der  distale,  kaum  so  lang  wie  dick,  die  2  Dörnchen  stark, 
2.  Glied  wenig  länglich,  4.  kürzer  als  das  3.,  länger  als  das  5.,  wenigstens 
2  mal  so  lang  wie  dick,  6.  und  7.  allmählich  verdickt,  noch  2  mal  so  lang 
wie  dick,  8. — 12.  eine  deutliche  Keule  bildend,  wenig  länglich,  das  12.  keglig 
und  länger,  Haare  dicht,  so  lang  wie  die  Dicke  des  3.  Gliedes.  Schläfe, 
Propleure  und  Metapleure  mit  schwachem  Haarfilz.  Thorax  nicht  schmaler 
als  der  Kopf.  Paräpsidenfurchen  hinten  nicht  breiter  als  vorn,  laterale 
Abschnitte  des  Mesonotum  vorn  eingedrückt.  Scutellum  mit  den  gewöhn- 
lichen 6  Grübchen,  die  2  vorderen  parallel.  Mediansegment  mit  einer 
Mittellängsleiste,  diese  in  der  Mitte  gegabelt.  Flügel  bräunlich,  gefaltet 
und  distal  ausgeschnitten,  das  Hinterende  des  Abdomen  erreichend  (9)  oder 
überragend  (c?).  Beine  rot,  Coxae  schwarz,  Keule  des  hinteren  Femur 
schwarzbraun,  hinterer  Metatarsus  3  mal  so  lang  wie  dick.  Petiolus  3 — 4  mal 
80  lang  wie  dick,  dorsal  mit  2  Leisten,  lateral  mit  je  1  Leiste,  2.  Tergit 
vorn  in  der  Mitte  nicht  vorstehend,  im  vorderen  ^/g  von  einer  Längsfurche 
durchzogen  und  mit  je  1  breiteren,  aber  kürzeren  Längseindruck.  —  L,  4  mm. 

Brasilien  (Para),  Bolivia  (Mapiri). 

68b.  G.  hexaeantha  spinosus  Kieff.  1910  G.  h.  var.  s.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc. 
ent.  France,  v.  78  p.  344(c5). 

d.  Kopf  ohne  Leiste,  vorn  mit  4  seitlich  zusammengedrückten  und 
ziemlich  starken  Zähnen.  Dörnchen  des  Scapus  stärker.  Antennenglieder 
2 — 4  rot.  Petiolus  mit  3  Längsleisten  auf  der  Dorsalseite.  Am  2.  Tergit 
sind  die  lateralen  Eindrücke  sehr  kurz,  und  die  Mittellängsleiste  überragt 
nicht  das  vordere  ^/4.  —  L.  4  mm. 

Brasilien  (Para). 

69.  G,  tricarinatus  Kieff.  1910  Cr.  t,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent,  France,  «).  78 
p.341(c5). 

ö.  Schwarz.  Kopf  fast  kuglig,  von  der  Seite  gesehen  hinten  nicht 
merklich  höher  als  vorn,  hinten  gerandet,  dieser  Rand  durch  eine  Mittel- 
längsleiste mit  der  vorderen  Ocelle  verbunden;  eine  andere  Leiste  durchzieht 
die  Schläfe,  umgibt  das  Auge  am  Scheitel  und  endigt  vorn  in  einen  kleinen 
Dorn,  andere  Zähne  oder  Dörnchen  fehlen.  Stirnlamelle  kaum  ausgerandet. 
Stirn  kielförmig,  vom  Auge  durch  je  eine  tiefe  Furche  getrennt.     Antennen- 


232  Diaprndae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 

glieder  2  und  3  rot,  Scapus  gerade,  gerunzelt,  1^/2  mal  so  lang  wie  dick^ 
distal  schräg  abgestutzt,  ohne  deutliche  Dörnchen,  3.  Glied  fast  doppelt  so 
lang  wie  das  2.,  4,  etwas  kürzer  als  das  3.,  doppelt  so  lang  wie  dick^ 
3. — 6.  allmählich  verdickt,  6. — 14.  gleichdick,  6. — 13.  um  ^/^  länger  als 
dick.  Thorax  und  Flügel  wie  bei  G.  hexacantha.  Beine  rot,  ausgenommen 
die  Coxae,  hinterer  Metatarsus  3  mal  so  lang  wie  dick.  Petiolus  kaum 
1^/3 mal  so   lang  wie    dick,   mit   3   dorsalen    Leisten,   ventral   lang   behaart; 

2.  Tergit  am  Vorderrand  gehoben  und  2  lappig,  Mittellängsfurche  kaum  die 
Mitte  des  Abdomen  erreichend.  —  L.  3  mm. 

Brasilien  (Para). 

70.  G.  puncticeps  Kieff.  1910  G.  p.,  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent.  France,  r.  78 
p.347(c?). 

<5.  Schwarz.  Kopf  etwas  quer,  vorn  mit  je  1  Zahn,  hinten  mit  einer 
Querreihe  von  groben  Punkten,  ähnliche  Punkte  bilden  eine  Querreihe 
gegenüber  dem  Hiuterrande  der  Augen,  ein  grober  Punkt  befindet  sich 
hinter  jeder  lateralen  Ocelle,  eine  Leiste  umgibt  den  Hinterrand  des  Auges. 
Stirngruben  tief,  lang-eirund,  nicht  durchlaufend.  Mandibel  mäßig  lang. 
Antenne  schwarzbraun,  Scapus  schwarz,  gerade,  längsrunzlig,  2  mal  so  lang 
wie  dick,  distal  schräg  abgestutzt  und  mit  je  1  Dörnchen,  3.  Glied  proximal 
dünner,  doppelt  so  lang  wie  dick,  fast  2  mal  so  lang  wie  das  2.,  4.  kaum 
kürzer  als  das  3.,  weder  ausgerandet  noch  verdickt,  5. — 13.  etwas  dicker,, 
walzenrund  und  wenig  länglich,  14.  länger.  Laterale  Abschnitte  des  Meso- 
notum  etwas  eingedrückt,  Parapsidenfurchen  hinten  nicht  erweitert.  Scutellum 
mit  den  6  gewöhnlichen  Grübchen,  die  2  vorderen  nicht  schräg,  nur  durch 
eine  Leiste  voneinander  getrennt.  Flügel  schwach  getrübt,  distal  ausge- 
schnitten. Beine  rot,  Coxae  und  Keule  der  Femora  schwarzbraun  oder 
schwarz,  am  Hinterbein  ist  das  proximale  ^3  des  Femur  stielartig  verengt^ 
die  Tibia  in  der  distalen  Hälfte  allmählich  verdickt,  der  Metatarsus  doppelt 
so  lang  wie  dick,  kürzer  als  die  2  folgenden  Glieder  zusammen.  Petiolus 
um  die  Hälfte  länger  als  dick,  von  3  Leisten  durchzogen;  2.  Tergit  im 
vorderen  ^/g  mit  einer  Mittellängsfurche  und  vom  mit  je  1  breiteren  und 
kürzeren  Eindruck.  —  L.  3  mm. 

Brasilien  (Para). 

71.  G.  sulcaticeps  Kieff.  1910  G.  s.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France.  c.7H 
p.  346  (9). 

9.  Schwarz.  Kopf  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  von  der  Seite 
gesehen  hinten  etwas  höher  als  vorn,  dorsal  vorn  mit  je  1  Zahn,  der  sich 
als  Leiste  nach  hinten  bis  über  das  Auge  fortsetzt.  .  Jede  laterale  Ocelle 
hinten  von  einer  bogigen  Querleiste  umgeben;  von  der  vorderen  Ocelle 
gehen  nach  hinten  2  Leisten  aus,  die  wepig  vor  dem  Hinterrande  des 
Kopfes  zusammenstoßen  und  ein  schmal  lanzettliches  Feld  begrenzen,  beider- 
seits von  diesem  Feld  bilden  3  grobe  Punkte  eine  Längsreihe,  ein  anderer 
grober  Punkt  liegt  mehr  lateral  am  Hinterrande  des  Kopfes.  Stirn  kielförmig, 
beiderseits  durch  eine  tiefe  Furche  vom  Auge  getrennt.  Scapus  gerade, 
längsgefurcht,   w^enig   länger   als    dick,    distal   erweitert   und   kaum   bedornt, 

3.  Glied  kaum  länger  als  das  2.,  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  4.  dem  2.  gleich, 
5.  nicht  länglich,  6. — 8.  kuglig,  allmählich  etwas  dicker,  9. — 11.  quer^ 
stärker  verdickt,  aber  keine  deutliche  Keule  bildend,  12.  eirund.  Parapsiden- 
furchen hinten  nicht  erweitert,   Mesonotum  gleichmäßig  gewölbt.     Scutellum 


Diapriidae:  A.  Diapriiiiae,  53.  Galesus  233 

und  Mediansegment  wie  bei  G.  hexacantha  (nr.  68).  Flügel  bräunlich,  das 
Hinterende  des  Abdomen  erreichend,  gefaltet  und  ausgeschnitten.  Beine  rot^ 
ausgenommen  die  Coxae.  Petiolus  l^gmal  so  lang  wie  dick,  dorsal  von 
2  Leisten  durchzogen,  Mittellängsfurche  des  2.  Tergites  das  vordere  V» 
überragend.  —  L.  3,5  mm. 

Brasilien  (Para). 

72.  G.  brevieeps  Kieff.  1910  G.  h.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc.  ent.  France,  t".  78 
p.34o((J9). 

Schwarz.  Kopf  etwas  quer,  ohne  Dörnchen  noch  Zahn,  mit  einer 
Längsleiste  von  jeder  seitlichen  Ocelle  bis  zum  Vorderrand  und  je  1  Quer- 
leiste, die  bogenförmig  von  hinten  jede  laterale  Ocelle  umgibt,  eine  andere 
Leiste  beginnt  an  diesem  Bogen  und  umgibt  das  Auge  auf  der  Schläfe^ 
eine  Mittellängsleiste  verbindet  die  vordere  Ocelle  mit  der  Mitte  des  Scheitels. 
Stimlamelle  abgestutzt,  ohne  Ausrandung.  Stirn  kielförmig,  je  durch  eine 
tiefe  Furche  vom  Auge  getrennt.  Mund  viel  kürzer  als  bei  den.  übrigen 
Arten,  kaum  schnabelartig  vorstehend.  Scapus  winklig,  proximaler  Teil 
doppelt  so  lang  wie  der  distale,  2  mal  so  lang  wie  dick,  die  Antennenglieder 
2 — 6  beim  ä  rot,  2.  Glied  kaum  länglich,  3. — 6.  doppelt  so  lang  wie  dick, 
4.  in  der  Mitte  schwach  zahnartig  vorstehend,  1.- — 10.  allmählich  verkürzt, 
10.— 13.  so  dick  wie  lang,  14.  fast  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte; 
2. — 7.  Glied  beim  9  rot,  3.  Glied  fast  doppelt  so  lang  wie  das  2.,  wenigstens 
2 mal  so  lang  wie  dick,  3. — 7.  allmählich  verkürzt,  7.  kaum  länglich  und 
wie  das  6.  schwach  verdickt,  8. — 12.  eine  nicht  abgesetzte  Keule  bildend, 
8. — 11.  so  dick  wie  lang,  Haare  länger  als  die  Dicke  der  Glieder.  Para- 
psidenfurchen  hinten  erweitert,  die  lateralen  Abschnitte  des  Mesonotum 
gleichmäßig  eingedrückt.  Scutellum  und  Mediansegment  wie  bei  G.  hexa- 
cantha (nr.  68).  Flügel  braun,  distal  ausgeschnitten,  das  Abdomen  wenig 
überragend.  Beine  rot,  Coxae  schwarz,  am  Hinterbein  ist  das  proximale  ^/j 
des  Femur  stielartig  verengt,  die  hintere  Hälfte  der  Tibia  allmählich  verdickt, 
der  Metatarsus  2  mal  so  lang  wie  dick,  kürzer  als  das  2.  und  3.  Glied 
zusammen.  Petiolus  kaum  länglich,  mit  3  dorsalen  Leisten;  Mittellängs- 
furche das  vordere  V.s  durchziehend.  —  L.  2  mm. 

Brasilien  (Para). 

73.  G.  microstoma  Kieff.    1910  G.  m..  Kieffer  in:  Bull.  Soc.  ent.  France,  f. 78 

p.  346  (9). 

Q.  Schwarz.  Kopf  kuglig,  von  der  Seite  gesehen  hinten  höher  als 
vorn.  Mund  kurz,  kaum  schnabelartig  vorstehend.  Stirn  mit  je  1  Zahn, 
von  welchem  nach  hinten  eine  Längsleiste  ausgeht,  die  den  Hinterrand  des 
Auges  umgibt,  eine  bogige  Leiste  umgibt  vorn  jede  der  lateralen  Ocellen. 
Stirn  stark  kielförmig  vorstehend,  beiderseits  durch  eine  Furche  vom  Auge 
getrennt,  Lamelle  nicht  deutlich  ausgerandet.  Scapus  gerade,  runzlig,  2  mal 
so  lang  wie  dick,  2.  Glied  braunrot,  dem  3.  gleich,  wenig  länglich,  4.  nicht 
länger  als  dick,  3.  und  4.  dünn,  die  folgenden  allmählich  dicker,  aber  keine 
deutliche  Keule  bildend,  7. — 12.  dicker  als  die  übrigen,  quer,  ausgenommen 
das  eirunde  Endglied.  Laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  stark  eingedrückt, 
Parapsidenfurchen  hinten  nicht  erweitert.  Scutellum  und  Mediansegment 
wie  bei  G.  hexacantha  (nr.  68).  Flügel  glashell,  das  Abdomen  überragend, 
gefaltet  und  distal   ausgeschnitten.     Beine   rot,    Coxae   braun,    hintere   Tibia 


234  Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  Galesus 

hinter  der  Mitte   plötzlich  verdickt,   hinterer   Metatarsus   2  mal  so  lang  wie 
dick.  —  L.  1,8  mm. 

Brasilien  (Para). 

74.  G.  brasiliensis  Kieff.  1910  Q.  b.,  Kieffer  in:  Ann.  Soc,  ent.  France,  v.  78 
p.346  (?). 

9.  Schwarz.  Kopf  um  ^j^  länger  als  breit,  von  der  Seite  gesehen 
hinten  kaum  höher  als  vorn.  Scheitel  beiderseits  mit  einigen  in  eine  Längs- 
linie gereihten  Punkten,  vorn  mit  je  1  Zahn.  Mund  lang.  Scapus  nicht 
länger  als  dick,  gerade,  runzlig,  mit  2  Dörnchen  am  Distalende,  2.  Glied 
dem  3.  gleich,  wenig  länglich,  4.  nicht  länger  als  dick,  5. — 7.  fast  kuglig, 
8. — 12.  dicker,  quer,  ausgenommen  das  eirunde  Endglied.  Laterale  Ab- 
schnitte des  Mesonotum  nicht  eingedrückt,  Parapsidenfurchen  hinten  nicht 
erweitert.  Die  2  punktförmigen  Grübchen  am  Hinterrande  des  Scutellum 
fehlend.  Thorax  im  übrigen  wie  bei  G.  hexacantha  (nr.  68).  Flügel 
bräunlich,  gefaltet  und  ausgerandet.  Beine  dunkelrot,  Keule  der  Femora 
dunkler.  •  Petiolus  l^/gmal  so  lang  wie  dick,  mit  3  dicken  Leisten,  Mittel- 
längsfurche des  2.  Tergites  das  vordere  ^3  durchziehend.  —  L.  3,5  mm. 

Brasilien  (Para). 

75.  G.  monticola  Kieff.    1910  G.  m.,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch.,  u  27  p.55(cj), 

ö .  Schwarz.  Kopf  von  oben  gesehen  fast  kreisrund,  laterale  Zähne 
vorn  rechtwinklig  vorstehend,  nach  hinten  in  eine  gerade,  bis  zum  Hinter- 
rande des  Auges  reichende  Leiste  auslaufend.  Auge  behaart.  Hinter  jeder 
Ocelle  ist  ein  grober,  tiefer  Punkt,  hinter  diesem  3  ähnliche,  in  einer  Quer- 
linie liegende  Punkte,  Hiuterrand  des  Kopfes  mit  kleineren,  gereihten  Punkten. 
Stirn  stark  gekielt,  von  den  Augen  durch  je  eine  tiefe  Furche  getrennt,  in 
der  oberen  Hälfte  plötzlich  eingedrückt.  Scapus  l^/gmal  so  lang  wie  dick, 
gerade,  distal  kaum  schief  abgestutzt  und  kurz  2  stachlig,  2.  Glied  braunrot, 
wenig  länger  als  dick,  3.  deutlich  länger  als  das  4.,  dieses  doppelt  so  lang 
wie  dick,  am  Grunde  schwach  ausgerandet,  4. — 14.  allmählich  verlängert, 
13.  fast  3 mal  so  lang  wie  dick.  Thorax  weniger  hoch  als  breit,  laterale 
Abschnitte  des  Mesonotum  eingedrückt;  Parapsidenfurchen  tief.  Vordere  und 
laterale  Grübchen  des  Scutellum  eirund,  erstere  voneinander  nur  durch  eine 
Leiste  getrennt,  Hinterrand  mit  2  kleineren  Grübchen  getrennt.  Flügel 
bräunlich,  distal  nicht  ausgerandet.  Beine  hellrot,  Medialseite  der  Hintertibia 
bewimpert,  laterale  Seite  mit  einigen  langen  Haaren.  Petiolus  doppelt 
so  lang  wie  dick,  mit  3  dorsalen  Längsleisten,  2.  Tergit  mit  einer  die 
Mitte  des  Abdomen  erreichenden  Furche  und  je  einem  kleinen  Eindruck.  — 
L.  3,2  mm. 

Peru  (Vilcanota-Fluß,  Dept.  Cuzco,  Höhe  zwischen  500 — 1500  m). 

76.  G.  peruvianus  Kieff.    1910  G.p.,  Kieffer  in:  Ent.  Rundsch.,  v.21  p.56((5). 

(5.  Schwarz.  Kopf  kaum  länger  als  breit,  vorn  mit  4  gleichlangeu, 
dreieckigen  Zähnen,  die  2  lateralen  Zähne  nach  hinten  in  eine  Längsleiste 
auslaufend,  die  am  Hinterrande  des  Auges  bogenförmig  über  die  Schläfe 
zieht,  die  2  medialen  Zähne  sind  mit  den  lateralen  Ocellen  durch  eine  kurze 
Leiste  verbunden,  mit  dem  Hinterrande  des  Kopfes  sind  die  2  lateralen 
Ocellen  durch  einen  Längskiel  verbunden,  Scheitel  zwischen  diesen  2  Kielen 
eingedrückt.  Stirn  und  Scapus  wie  bei  G.  monticola,  2.  Glied  der  Antenne 
etwas  länger  als  dick,   3.   kaum  länger   als   das   4.,   dieses   ohne   deutliche 


Diapriidae:  A.  Diapriinae,  53.  öalesus,  54.  Calogalesus,  55.  Microgalesus        235 

Ausranclung,  4.— 14.  gleichlang,  kaum  doppelt  so  lang  wie  dick.  Thorax 
breiter  als  hoch,  laterale  Abschnitte  des  Mesonotum  eingedrückt.  Vordere 
Orübchen  des  Scutellum  fast  kreisrund,  durch  eine  Leiste  getrennt.  Flügel 
bräunlich,  ohne  Ausrandung.  Beine  hellrot,  ausgenommen  die  Coxae,  Tibien 
wie  bei  G.  monticola.  Petiolus  doppelt  so  lang  wie  dick,  mit  3 — 5  Leisten, 
Furche  bis  zur  Mitte  des  Abdomen  reichend.  —  L.  3,2  mm. 

Peru  (Pachitea-Fluß). 


54.  Gen.  Calogalesus  Kieffer 

1912  C,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.\ö  p.  73. 

z.  Kopf  wie  bei  Galesus  (Gen.  53).  Antenne  12gliedrig,  mit  einer 
7  gliedrigen  Keule.  Parapsidenfurchen  fehlend.  Scutellum  vorn  mit  2 
Grübchen,  Vorderflügel  mit  Subcostalis,  Marginalis  und  Stigmalis.  Abdomen 
seitlich  zusammengedrückt. 

Seychellen-Inseln. 
1  Art. 

1.  C.  parvulus  Kieff.  1912  C.  p.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2 
».  15  p.  73  (9). 

O.  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  etwas  länglich;  von  der  Seite 
gesehen  erscheint  die  dorsale  Fläche  gewölbt,  die  ventrale  eben.  Mund 
zugespitzt,  am  Hinterrande  des  Kopfes  liegend,  die  Richtung  des  Gesichtes 
fortsetzend  und  bis  zur  vorderen  Coxa  reichend.  Mandibel  gelb.  Ocellen 
dem  Vorderrande  des  Kopfes  näher  als  dem  Hinterrande.  Vorderrand  des 
Kopfes  mit  je  1  Zahn,  vor  diesem  ist  die  Stirn  bis  zur  2  lappigen  Lamelle 
fast  senkrecht  abfallend.  Palpen  nicht  vorstehend.  Antenne  gelb,  ausge- 
nommen die  Keule,  Scapus  proximal  verengt,  so  lang  wie  die  4  oder  5 
folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  l '  j^  mal  so  lang  wie  dick,  umgekehrt 
keglig,  3. — 5.  gleichdünn,  das  3.  etwas  länglich,  4.  und  5.  so  dick  wie  lang, 
Keule  stark  abgesetzt,  ihre  Glieder  allmählich  verdickt,  kuglig,  ausgenommen 
das  eirunde  Endglied.  Thorax  rot,  länger  als  hoch.  Prothorax  mit  schwachem 
Haarfilz.  Scutellum  fast  flach,  die  2  Grübchen  fast  zusammenfließend. 
Flügel  gläshell,  sehr  lang  bewimpert,  Geäder  glashell,  Subcostalis  zuerst  vom 
Vorderrand  entfernt,  dann  den  Vorderrand  bildend,  am  Ende  eine  etwas 
breitere  Marginalis  bildend,"  Stigmalis  kaum  schräg,  breit,  am  Ende  noch 
breiter.  Beine  gelb,  hintere  Tibia  nicht  länger  als  das  Femur,  im  distalen 
\'3  verdickt.  Petiolus  rot,  schwach  gebogen,  ziemlich  kahl,  fast  2  mal  so 
lang  wie  dick,  das  übrige  Abdomen  im  hinteren  V»  rot,  länger  als  der 
Thorax,  schmal  und  von  der  Seite  zusammengedrückt,  das  hintere  ^/g  bildet 
einen  spitzen,  etwas  eingekrümmten  Kegel,  Bohrer  kaum  vorstehend.  — 
L.  1  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Mähe:  Cascade  Estate,  bei  300  m  im  Oktober,  1  9)- 

55.  Gen.  Microgalesus  Kieffer 

1912  M.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser.  2  v.  15  p.  74. 

Q .  Mund  schnabelartig  verlängert,  wie  bei  Galesus  (Gen.  53).  An- 
tenne i2gliedrig,  mit  einer  3  gliedrigen  Keule.     Parapsidenfurchen  fehlend. 


236  Diapriidae:  A.  Diapiiinae.  55.  Microgalesus,  56.  Hemigalesus 

Scutellum  vorn  mit  1  Grübchen.     Flügel  mit  einem  Geäder  wie  bei  Diapria 
(Gen.  34).     Abdomen  von  oben  zusammengedrückt. 

Seychellen-Inseln. 

1  Art. 

1.  M.  quadridens  Kieff.  1912  M.  5.,  Kieffer  in:  Tr.  Linn.  Soc.  London,  ser. 2 
i;.  15  p.74  (9). 

9 .  Schwarz,  glatt,  glänzend.  Kopf  länger  als  breit,  vorn  bogig  aus- 
geschnitten, jeder  Lappen  mit  2  nebeneinander  liegenden  Dömchen,  diese 
schwach  bogig,  nach  hinten  gekrümmt.  Stirn  ausgehöhlt,  von  der  Seite 
gesehen  bis  zu  den  Antennen  schräg  abfallend.  Gesicht  von  den  Antennen 
bis  zum  Mund  dem  Scheitel  parallel,  wagerecht,  nur  die  Medianlinie  stark 
gewölbt.  Mandibel  rot,  am  Hinterrande  des  Kopfes  entspringend,  wenig 
lang,  parallel,  die  Richtung  des  Gesichtes  fortsetzend,  zugespitzt,  am  Grunde 
mit  1  Zahn.  Auge  groß.  Ocellen  dem  Vorderrande  des  Kopfes  weit  mehr 
als  dem  Hinterrande  genähert.  Palpen  blaß,  Maxillarpalpus  mit  4  vorstehen- 
den Gliedern  (also  wenigstens  ögliedrig),  Labialpalpus  mit  2  vorstehenden 
Gliedern.  Antenne  gelb,  ausgenommen  die  Keule,  Scapus  so  lang  wie  die 
5  folgenden  Glieder  zusammen,  2.  Glied  w^enigstens  doppelt  so  lang  wie 
dick,  3.-9.  sehr  dünn,  das  3.  kaum  länglich,  4. — 6.  kuglig,  7. — 9.  quer, 
Keule  stark  abgesetzt,  doppelt  so  dick  wie  die  vorhergehenden  Glieder.  10. 
und  11.  Glied  fast  quer,  12.  eirund.  Thorax  braun,  länglich.  Prothorax 
mit  schwachem  Haarfilz.  Mesonotum  flach.  Scutellum  fast  flach,  vorn  mit 
1  Grübchen.  Flügel  bewimpert,  Geäder  wie  bei  Diapria,  Marginalis  am 
Distalende  mit  einer  kleinen  fast  senkrechten  Spitze,  ohne  Spur  einer  gelben 
Querlinie.  Beine  gelb.  Petiolus  gelb,  kaum  so  lang  wie  dick,  das  ülirige 
Abdomen  flach  gedrückt,  elliptisch,  hinten  abgerundet.  —  L.  1  mm. 

Seychellen-Inseln  (Insel  Mähe:  Cascade  Estate,  Höhe  von  300 — 500  m,  1  9)- 


56.  Gen.  Hemigalesus  Kiefl'er 

1913  H.,  Kieffer  in:  Insecta,  v.3  p.433. 

Kopf  von  oben  gesehen  ziemlich  kuglig,  am  Vorderrande  mit  3  kurzen 
spitzen  Dornen  oder  stumpfen  queren  Zähnen,  deren  medianer  tiefer  liegt 
als  die  2  lateralen,  ventral  eben,  länger  als  dorsal  und  in  einen  schnabel- 
artigen Mund  auslaufend.  Mandibel  mehrzähnig.  Auge  kahl.  Hintere  Ocellen 
dem  Vorderrande  des  Kopfes  kaum  näher  als  dem  Hinterrande.  Antenne 
14gliedrig  beim  d,  12gliedrig  beim  9,  auf  einer  Stirnlamelle  entspringend^ 
Scapus  gerade,  gerieft,  am  Distalend